König Salomo gehört zu den berühmtesten Figuren der Bibel. Der Herrscher des vereinigten Königreichs Israel ist bekannt für seine unvorstellbare Weisheit und seinen Reichtum. Tatsächlich gibt es aber nur wenige historische Belege für seine Regentschaft. Das Zeitalter, in dem Salomo lebte, bleibt ein Mysterium. Ein Team von Archäologen begibt sich in anderen Königreichen des Altertums auf die Suche nach Spuren von Salomo. Ihre bahnbrechenden Entdeckungen ermöglichen neue Einblicke in die Welt des legendären Königs, die in der Serienfolge mithilfe beeindruckender CGI-Animationen zum Leben erweckt wird.
Es war eine Sensationsfund, den Archäologen bei Grabungen auf der bulgarischen Insel Sveti Ivan im Schwarzen Meer zu Tage förderten: In den Ruinen einer alten Abtei stoßen die Forscher auf ein Reliquiengefäß aus Alabaster. Von Anfang an ist klar: Die enthaltenen Schädel-, Hand- und Fußfragmente müssen einst als Gebeine eines Heiligen verehrt worden sein. Der Fund lässt sich ins 5. Jahrhundert nach Christus datieren - doch besondere Brisanz gewinnt er durch eine Inschrift in griechischer Sprache, die die Experten bei der Untersuchung des Reliquiars entdecken. Sie verweist auf den 24. Juni.
Wenn geheime Staatsgeheimnisse ans Licht kommen, rollen schon mal Köpfe - manchmal auch die derjenigen, die das jeweilige Geheimnis ausgeplaudert haben. Oder es sind die Köpfe der Herrschenden, deren Pläne durch Verrat zunichte gemacht wurden. "Geschichte mal anders!" nimmt berühmte Spione und Agentinnen in den Blick. Dabei geht es um die biblische Delila, durch deren Verrat der israelitische Held Samson in Gefangenschaft geraten sein soll. Zudem geht es um das reale Vorbild für den Roman- und Filmhelden James Bond sowie den Schriftsteller Roald Dahl, der im Zweiten Weltkrieg als Spion tätig war.
Der Grund für einen Krieg mag in imperialistischer Ideologie zu finden sein, in Revanchegelüsten oder irrationalem Hass. Entsprechend unspektakulär, ja nichtig kann der Anlass für den Ausbruch von Kampfhandlungen sein. Die Geschichte zeigt: Kriegserklärungen erfolgten wegen eines abgeschnittenen Ohrs, einer geplünderten Bäckerei oder, wie im Italien des Jahres 1325, eines als Kriegsbeute entwendeten Eimers. Manche Kriege dauerten Jahrhunderte, andere nur Minuten. Letzten Endes war jeder einzelne zu lang. Was aber meist vor allem zu lang dauert, ist der Prozess des Friedensschlusses. Woran liegt das?
John Ward war ein berüchtigter Kapitän. In bescheidenen Verhältnissen ausgewachsen, schlug er sich zunächst eher schlecht als recht als Matrose durch. Mit der strengen Disziplin in der Royal Navy kam er jedoch nicht zurecht - und so begann im Alter von 50 sein bemerkenswerter Aufstieg vom kleinen Piraten zu einem Schrecken des Mittelmeers. Anfangs im Auftrag der britischen Krone unterwegs, wechselte der Engländer später die Seiten: Er ließ sich in Tunis nieder, konvertierte zum Islam und kämpfte fortan für das Osmanische Reich.
Den Namen Henry Morgan bringen viele mit einer beliebten Rumsorte in Verbindung. Zu Lebzeiten war der walisische Freibeuter aber vor allem gefürchtet. Als brillanter Stratege erbeutete er Schätze von unermesslichem Wert und eroberte spanische Kolonialstädte ohne Rücksicht auf Verluste. Fest steht: Henry Morgan agierte oft sehr nah an der Grenze der Legalität und wurde für seine Taten als Pirat sogar mit einem kurzen Aufenthalt im Tower of London bestraft. Später folgte jedoch eine Beförderung zum Vizegouverneur von Jamaika.
Die Unruhen des Englischen Bürgerkriegs schaffen ein politisches und soziales Vakuum, das zwei selbsternannte Hexenjäger, Matthew Hopkins und John Stearne, skrupellos ausnutzen, um im Osten Englands ihr grausames Werk zu verrichten. Gegen Bezahlung jagen und foltern sie vermeintliche Hexen. Mithilfe filmischer Nachstellungen und Experteninterviews wird dieses dunkle Kapitel der Geschichte, das Leiden der Opfer und die Brutalität der Hexenjäger, ans Licht gebracht.
Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts blieb Schweden weitgehend von der großen Hexenhysterie verschont. Doch das änderte sich abrupt, als in der Provinz Dalarna Kinder begannen, Geschichten über Blåkulla zu erzählen - ein ihrer Fantasie entsprungener Ort, an den sie angeblich von Hexen entführt wurden, die dort mit dem Teufel tanzten. Dies löste einen der verheerendsten Hexenprozesse in der Geschichte des Landes aus, der als "Stora Oväsendet" oder "Großer Lärm" bekannt wurde. Mithilfe filmischer Nachstellungen wird dieses brutale Kapitel der schwedischen Geschichte genauer unter die Lupe genommen.
Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Bereichen setzen auf hochmoderne Technologie, um UFO-Phänomene eingehend zu untersuchen. Künstliche Intelligenz und ultrapräzisen Radarsystemen sowie Fortschritte in der Physik und in der Analyse historischer Bilder könnten ihnen dabei helfen, Daten zu sammeln, die Erklärungen für die mysteriösen Sichtungen liefern.
Seit es Berichte über Sichtungen von seltsamen Objekten am Himmel gibt, berichten Menschen davon, dass sie Begegnungen gemacht haben, die mit diesen Phänomenen in Verbindung stehen. Obwohl das Thema UFOs in der Öffentlichkeit vielfach nicht ernst genommen oder tabuisiert wird, erzählen sie von ihren außergewöhnlichen Erfahrungen.
Der Dubai International Airport ist einer der am schnellsten wachsenden Luftverkehrsknoten und belegt bereits den vierten Platz bei den internationalen Flughäfen. Die Doku-Serie bietet bislang unbekannte Einblicke und zeigt die alltäglichen Probleme und Erfolge auf diesem Flughafen, der niemals schläft. Staffel zwei von "Ultimate Airport Dubai" ermöglicht einen einmaligen Blick hinter die Kulissen und begleitet einige der Mitarbeiter, die rund um die Uhr für jährlich 75 Millionen Passagiere und 350.000 Flugbewegungen verantwortlich sind.
Der Dubai International Airport ist einer der am schnellsten wachsenden Luftverkehrsknoten und belegt bereits den vierten Platz bei den internationalen Flughäfen. Die Doku-Serie bietet bislang unbekannte Einblicke und zeigt die alltäglichen Probleme und Erfolge auf diesem Flughafen, der niemals schläft. Staffel zwei von "Ultimate Airport Dubai" ermöglicht einen einmaligen Blick hinter die Kulissen und begleitet einige der Mitarbeiter, die rund um die Uhr für jährlich 75 Millionen Passagiere und 350.000 Flugbewegungen verantwortlich sind.
Der Land Rover Discovery Series 1 ist für den 39-jährigen James mehr als nur ein Auto - er ist ein geliebtes Familienerbstück. Doch das Fahrzeug stand jahrelang im Freien und ist in einem desolaten Zustand. Tim und Fuzz nehmen sich der Herausforderung an, den kultigen Geländewagen zu retten. Während Fuzz die Technik des Land Rovers begutachtet, organisiert Tim nicht nur ein Treffen mit Designer Mike Sansom, sondern auch ein prominentes Gesicht für das emotionale Finale - eine Rettungsmission mit Herz, Verstand und einem Hauch Starpower.
In Fajardo im Nordosten des US-amerikanischen Außengebietes Puerto Rico verfolgen Beamte der Air and Marine Operations ein Schiff bis zu einem Jachthafen, woraufhin die Verdächtigen fliehen und mehr als 280 Kilogramm Kokain an Bord zurücklassen. In Mayagüez im Westen führen Agenten für die Küstenwache der Vereinigten Staaten einen bewaffneten Transport durch und überführen einen Mordverdächtigen vom Meer zum Flugplatz. Später fangen die Grenzschützer ein Migrantenschiff ab, während ihre Kollegen auf den Jungferninseln über 750.000 US-Dollar in bar von einem Schmugglerschiff beschlagnahmen.
Auf den Amerikanischen Jungferninseln ziehen die Beamten der Air and Marine Operations bei einem riskanten Einsatz die Spezialeinheit BORTAC der US-Grenzpatrouille hinzu. Diese soll bei der Zerschlagung eines Schmugglerrings auf Saint John behilflich sein. In Fajardo im Osten Puerto Ricos haben die AMO-Agenten derweil ein Schiff im Visier, das auf Grund gelaufen ist und über 1.300 Kilogramm Kokain an Bord hat. Im Westen wiederum unterstützen ihre Kollegen in Mayagüez die US-Küstenwache bei der Rettung von Migranten, die in Seenot geraten sind.
Eine HSI-Spezialeinheit in Puerto Rico hat 37 Mitglieder eines skrupellosen Schmugglernetzwerks verhaftet - Kriminelle, die Drogengeschäfte koordinieren und dabei auch vor Mord nicht zurückschrecken. Währenddessen verfolgen Agenten der Air and Marine Operations in Mayagüez ein beladenes Boot, das aus der Dominikanischen Republik kommt, und können schließlich Kokain im Wert von 5,4 Millionen US-Dollar beschlagnahmen. In Fajardo wiederum untersucht eine Spezialeinheit ein Partyschiff und entdeckt einen Passagier, der illegal ins Land eingereist ist.
Beamte von Homeland Security Investigations verhaften in Puerto Rico mehrere Verdächtige, die mit großer Wahrscheinlichkeit für einen Drogenschmugglerring tätig waren, welcher mit mehreren Morden in Verbindung steht. Agenten der Air and Marine Operations in Fajardo stoßen derweil auf einem gekenterten Boot auf Kokain im Wert von 13,2 Millionen Dollar. Auf den Virgin Islands führt eine Spezialeinheit unterdessen eine nächtliche Aktion durch, bei der es darum geht, Schmugglerschiffe abzufangen, die zwischen den Amerikanischen und den Britischen Jungferninseln verkehren.
Agenten der Air and Marine Operations in Mayagüez im Westen Puerto Ricos fangen Schmuggler auf hoher See ab, die aus der Dominikanischen Republik kommen und Kokain im Wert von über 60 Millionen US-Dollar an Bord haben. In Fajardo im Osten untersuchen die Beamten derweil ein Boot, von dem sie vermuten, dass damit Kokain von St. Thomas nach Puerto Rico geschmuggelt werden soll. Auf den Amerikanischen Jungferninseln wiederum suchen die Agenten nach einem gesunkenen Schiff, das vermutlich noch Bargeld von Drogenhändlern an Bord hat.
In Mayagüez im Westen Puerto Ricos gelingt einem neuen Agenten der Air and Marine Operations ein großer Coup: Er entdeckt auf einem Boot versteckt Kokain im Wert von über acht Millionen US-Dollar und kann die Drogen beschlagnahmen. Beamte von Homeland Security Investigations verhaften unterdessen mehrere Hafenarbeiter, die für einen Schmugglerring tätig waren, der Kokain aus der Dominikanischen Republik ins Land schleust. Außerdem tun sich Agenten aus Fajardo im Osten Puerto Ricos mit ihren Kollegen auf den Amerikanischen Jungferninseln zusammen, um einem Schmuggler auf Culebra das Handwerk zu legen.
Auf den Amerikanischen Jungferninseln führt der Hinweis eines Fischers die Agenten von Air and Marine Operations zu über 80 Kilogramm Kokain, das an einem öffentlichen Strand angeschwemmt wurde. Auf hoher See zwischen der Dominikanischen Republik und Puerto Rico werden von Spezialkräften derweil zwei Fischerboote in internationalen Gewässern abgefangen: Die Beamten glauben, dass sie zum Schmuggel von Rauschgifteingesetzt werden. In Fajardo wiederum ist eine Einheit auf abgelegenen Pfaden unterwegs, die als Drogenhandelsrouten genutzt werden könnten.
Auf den Amerikanischen Jungferninseln verfolgt eine Unit der Air and Marine Operations ein Boot durch internationale Gewässer bis zu den Britischen Jungferninseln und beschlagnahmt schließlich über 1.800 Kilogramm Kokain. Eine AMO-Einheit in Mayagüez im Westen Puerto Ricos reagiert unterdessen auf einen Notruf und eilt zu einem gekenterten Migrantenschiff. Auf dem offenen Meer treibend finden die Beamten verdächtige Bündel. Weiter östlich, in Fajardo, stoßen Agent Andujar und sein Team auf einem umgebauten Schiff auf mutmaßliche Schmuggler.
Der Dubai International Airport ist einer der am schnellsten wachsenden Luftverkehrsknoten und belegt bereits den vierten Platz bei den internationalen Flughäfen. Die Doku-Serie bietet bislang unbekannte Einblicke und zeigt die alltäglichen Probleme und Erfolge auf diesem Flughafen, der niemals schläft. Staffel zwei von "Ultimate Airport Dubai" ermöglicht einen einmaligen Blick hinter die Kulissen und begleitet einige der Mitarbeiter, die rund um die Uhr für jährlich 75 Millionen Passagiere und 350.000 Flugbewegungen verantwortlich sind.
Der Dubai International Airport ist einer der am schnellsten wachsenden Luftverkehrsknoten und belegt bereits den vierten Platz bei den internationalen Flughäfen. Die Doku-Serie bietet bislang unbekannte Einblicke und zeigt die alltäglichen Probleme und Erfolge auf diesem Flughafen, der niemals schläft. Staffel zwei von "Ultimate Airport Dubai" ermöglicht einen einmaligen Blick hinter die Kulissen und begleitet einige der Mitarbeiter, die rund um die Uhr für jährlich 75 Millionen Passagiere und 350.000 Flugbewegungen verantwortlich sind.
Der BMW M3 E46 gilt als das ultimative Fahrerauto - und ist zugleich Tim Shaws erklärter Liebling. Besitzer Rick musste seinen M3 vor zehn Jahren abstellen, seither steht das Fahrzeug still. Für das "Car S.O.S."-Team beginnt damit eine der technisch anspruchsvollsten Herausforderungen: Zahlreiche Probleme müssen behoben werden, um den Wagen in eine würdige CSL-Hommage zu verwandeln. Während Fuzz sich um die Technik kümmert, plant Tim ein aufsehenerregendes Finale - inklusive Comedian Johnny Vegas als Überraschungsgast.
Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.
Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.
Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.
Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.
Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.
Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.
Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.
Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.
Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Koste es, was es wolle. Die Verluste waren gewaltig. In der zweiten Staffel beschreibt "Hitlers letzter Widerstand" erneut nicht nur die großen strategischen Linien des alliierten Vormarsches, sondern schärft den Blick auf die zahlreichen kleinen Scharmützel und Stellungskämpfe, die heute allenfalls Randnotizen in den Geschichtsbüchern sind: Von den Soldaten auf beiden Seiten wurden sie dennoch mit aller Härte geführt und bedeuteten für viele von ihnen den sicheren Tod.