Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für National Geographic Channel am 08.12.2025

Mega-Bauwerke 04:30

Mega-Bauwerke: Miami Orange Bowl - der Mega-Abriss

Technik

Über 70 Jahre war das Orange Bowl Stadium eines der Wahrzeichen von Miami und diente 21 Spielzeiten lang als Heimatstadion des Profi-Footballteams "Miami Dolphins". Allein fünf Mal fand in der für rund 74.000 Zuschauer ausgelegten Arena der legendäre Super Bowl statt, das Finale der Finale der American-Football-Liga. Doch für jedes Gebäude kommt die Zeit des Abrisses - und für das Orange Bowl Stadium begann diese letzte Phase seiner Geschichte am 3. März 2008. Innerhalb von gerade einmal vier Monaten musste das altehrwürdige Stadion weichen, um Platz für einen Neubau zu schaffen.

Mega-Bauwerke 05:20

Mega-Bauwerke: Die letzten Tage des Atom-U-Boots "Taifun"

Technik

Im äußersten Norden Russlands ist eine hochspezialisierte Gruppe von Ingenieuren mit einem brisanten Entsorgungsauftrag betraut: Sie sollen ein Atom-U-Boot der Taifun-Klasse abwracken. Die zwei Atomreaktoren der Taifun-Boote stellen die Spezialisten heute vor eine große Herausforderung, denn alle Teile des Boots, die radioaktiv verstrahlt wurden, müssen mit besonderer Sorgfalt entsorgt werden. Insgesamt dauert es über ein Jahr, bis alle gefährlichen Stoffe fachgerecht eingelagert und alle übrigen Komponenten dem Recycling zugeführt worden sind.

Food Factory USA - Woher kommt unser Essen? 06:15

Food Factory USA - Woher kommt unser Essen?: Hülle und Fülle

Essen und Trinken

Tagtäglich werden überall in den Vereinigten Staaten von Amerika in großen Mengen die unterschiedlichsten Arten von Nahrungsmitteln hergestellt. Die Serie "Food Factory USA" begibt sich auf eine spannende Entdeckungsreise hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelproduktion. Dabei wird deutlich, wie viele Arbeitsschritte nötig sind, ehe Gebäck, Snacks, Fertiggerichte, Süßigkeiten Softdrinks und vieles mehr in den Handel kommen können. Weltweit bekannte Großunternehmen, aber auch kleine Familienbetriebe von nebenan haben für die Dokumentarfilmer ihre Türen geöffnet. Von der Auswahl und Vorbereitung der Zutaten bis hin zur Auslieferung der Produkte werden die Fertigungsprozesse ebenso detailliert wie unterhaltsam begleitet. Auch die Menschen, die für die Abläufe verantwortlich sind, kommen zu Wort. Dabei bleibt kaum eine Frage unbeantwortet und es wird sogar das eine oder andere kulinarische Geheimnis gelüftet. In Staffel 1 stattet das Team von "Food Factory USA" u.a. der traditionsreichen Anheuser-Busch-Brauerei in St. Louis einen Besuch ab, in der seit weit über 100 Jahren das amerikanische Budweiser-Bier hergestellt wird. Die industrielle Zubereitung klassischer Schnellgerichte wie Mac and Cheese oder Mini-Cheeseburger nehmen die Filmemacher ebenfalls genauestens unter die Lupe. Immer wieder wird auch der prägende Einfluss von Einwanderern aus Europa auf die kulinarische Landschaft in den USA deutlich: So steht etwa die English Pork Pie Company ebenso auf dem Serien-Besuchsprogramm wie der weltgrößte Hersteller von Cannoli, den berühmten sizilianischen Teigrollen. Der hat seinen Sitz nicht etwa in Palermo oder Catania, sondern im US-Bundesstaat Massachusetts.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Bruchlandung in Tokio

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:20

Mayday - Alarm im Cockpit: Was geschah mit Malaysia Air MH370?

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs 08:00

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs: Pearl Harbor

Zeitgeschichte

Der Zweite Weltkrieg vereint einige unrühmliche Superlative auf sich: Nie zuvor oder danach waren so viele Länder in einen bewaffneten Konflikt verwickelt, und in keinem anderen Krieg waren solch hohe Verluste an Menschenleben zu beklagen: Einschließlich der von Deutschen im Holocaust Ermordeten beläuft sich die Opferzahl auf bis zu 80 Millionen. Die Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs finden sich rund um den Globus, sind teils gut erforscht und dokumentiert, zu einem Großteil aber längst überbaut oder von der Natur zurückerobert worden. Neuere Forschungen zeigen, dass der Verlauf einiger dieser Schlachten bislang zumindest teilweise falsch dargestellt wurde. Ausgehend von den Erinnerungen von Veteranen, Aufzeichnungen wie Kriegstagebüchern sowie zeitgenössischen Bild- und Tondokumenten ergibt sich ein zwar meist umfassendes, aber eben nicht immer vollständiges Bild der Begebenheiten. "Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs" tritt an, dieses Versäumnis wettzumachen: Unter Einsatz modernster wissenschaftlicher Verfahren zur Vermessung und Bodenerkundung - einschließlich Lidar, Photogrammetrie und Bodenradar - werden die Ausgangsbedingungen wichtiger militärischer Kampagnen und einzelner Schlachten von Grund auf neu bewertet. Aus der Zusammenschau mit bereits bekannten Informationen ergeben sich oft neue Gesichtspunkte und letztlich ein genaueres Bild der tatsächlichen Abläufe. In einigen Teilen müssen gesichert geglaubte Erkenntnisse der militärhistorischen Forschung revidiert werden.

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs 08:50

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs: Hitlers Vergeltungswaffen

Zeitgeschichte

Der Zweite Weltkrieg vereint einige unrühmliche Superlative auf sich: Nie zuvor oder danach waren so viele Länder in einen bewaffneten Konflikt verwickelt, und in keinem anderen Krieg waren solch hohe Verluste an Menschenleben zu beklagen: Einschließlich der von Deutschen im Holocaust Ermordeten beläuft sich die Opferzahl auf bis zu 80 Millionen. Die Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs finden sich rund um den Globus, sind teils gut erforscht und dokumentiert, zu einem Großteil aber längst überbaut oder von der Natur zurückerobert worden. Neuere Forschungen zeigen, dass der Verlauf einiger dieser Schlachten bislang zumindest teilweise falsch dargestellt wurde. Ausgehend von den Erinnerungen von Veteranen, Aufzeichnungen wie Kriegstagebüchern sowie zeitgenössischen Bild- und Tondokumenten ergibt sich ein zwar meist umfassendes, aber eben nicht immer vollständiges Bild der Begebenheiten. "Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs" tritt an, dieses Versäumnis wettzumachen: Unter Einsatz modernster wissenschaftlicher Verfahren zur Vermessung und Bodenerkundung - einschließlich Lidar, Photogrammetrie und Bodenradar - werden die Ausgangsbedingungen wichtiger militärischer Kampagnen und einzelner Schlachten von Grund auf neu bewertet. Aus der Zusammenschau mit bereits bekannten Informationen ergeben sich oft neue Gesichtspunkte und letztlich ein genaueres Bild der tatsächlichen Abläufe. In einigen Teilen müssen gesichert geglaubte Erkenntnisse der militärhistorischen Forschung revidiert werden.

Schmugglern auf der Spur: Einsatz in der Karibik 09:35

Schmugglern auf der Spur: Einsatz in der Karibik: Ehre den Gefallenen

Reality-Soap

Die Serie begleitet US-Spezialeinheiten bei ihren riskanten Einsätzen in und rund um Puerto Rico. Es geht darum, Schmuggler aufzuspüren, Drogen sicherzustellen und kriminelle Netzwerke zu zerschlagen.

Schmugglern auf der Spur 10:15

Schmugglern auf der Spur: Gepuderter SUV

Recht und Kriminalität

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeichnet sich eine überraschende Entwicklung ab: Anders als am Ende des Kalten Krieges vermutet, nimmt die Zahl der Grenzen zu. Das gilt insbesondere für befestigte Grenzen. Doch auch diese sind meist nicht so sicher wie vermutet, das lässt vor allem das Thema Schmuggel erkennen. Denn je schwieriger es für Menschen und Waren auf den ersten Blick ist, eine Grenze zu überwinden, desto mehr scheinen sich illegale Tricks und Transaktionen zu lohnen. Corona hat gezeigt, dass der Schmuggel sogar angesichts einer weltweiten Pandemie nicht zum Erliegen kommt. In den USA ist das ausdrücklich in Bezug auf Drogen spürbar. Gleich zu Beginn der Krise wurden von den zuständigen Behörden Maßnahmen ergriffen, um die unkontrollierte Einfuhr von Rauschgift und Medikamenten über die südliche Grenze zumindest teilweise stoppen. Seit sich auch Kriminelle auf die Bedingungen der Pandemie eingestellt haben, rücken bei den Ermittlern jedoch auch wieder die Flughäfen im Landesinneren ins Blickfeld. Das Department of Homeland Security (DHS) sowie die Zoll- und Grenzschutzbehörde U.S. Customs and Border Protection (CBP) sind alarmiert. Allerdings spielen auch die Seehäfen eine nicht unbedeutende Rolle. "Schmugglern auf der Spur" begleitet die Arbeit der Beamten und macht deutlich, dass sie nichts unversucht lassen, um den Kriminellen das Handwerk zu legen. Dabei gleicht ihr Job nicht selten der zum Teil ziemlich frustrierenden Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Doch dank modernster technischer Ausrüstung, jahrelanger Erfahrung und einem hervorragenden Gespür für verdächtiges Verhalten werden die wachsamen Männer und Frauen gar nicht mal so selten fündig.

Inside Melbourne Airport: Alltag am Mega-Flughafen 11:00

Inside Melbourne Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Volles Engagement

Luftverkehr

Gefährliche Waffen, die in Gepäckstücken versteckt sind, stellen die Flughafen-Sicherheit auf die Probe. Außerdem behandeln Sanitäter einen Passagier, der einen Schlaganfall erlitten haben könnte. Besondere Aufmerksamkeit benötigt derweil eine große Gruppe von VIPs - und jenseits der Terminals eröffnet sich eine geheime Welt. Gleichzeitig geht die Jagd nach dem perfekten Luftfahrt-Foto weiter.

Mega-Projekt: Flughafen New York 11:45

Mega-Projekt: Flughafen New York: Hoch hinaus

Doku-Reihe

New York City hat über acht Millionen Einwohner und drei Flughäfen. 2019 kamen sie zusammen auf knapp 140 Millionen Passagiere. Rund 31 Millionen entfielen dabei auf den kleinsten Airport der Metropole: LaGuardia im Bezirk Queens. Gegenüber dem John F. Kennedy Airport und Newark hat LaGuardia den Vorteil, gerade einmal 15 Kilometer von Manhattan entfernt zu sein. Gerade ist der nach dem einstigen New Yorker Bürgermeister Fiorello LaGuardia benannte Komplex generalüberholt worden. Acht Milliarden Dollar wurden investiert, um das traditionsreiche Flugfeld samt Gebäuden und sonstiger Infrastruktur zu einem hypermodernen Superdrehkreuz für das 21. Jahrhundert zu machen. Seit 2015 arbeiteten dort zeitweise über 8.000 Menschen daran, diese gigantische Aufgabe umzusetzen. Zu Beginn der 20er Jahre ist klar: LaGuardia ist eines der größten Infrastrukturprojekte der USA. Die Serie "Mega-Projekt: Flughafen New York" hat die Arbeiten über mehrere Jahre begleitet. Dabei wird deutlich: Einen Flughafen zu sanieren, ist ein enorm anspruchsvoller Job - besonders dann, wenn der ganz normale Betrieb zu 100 Prozent weiterläuft. Immer wieder geraten alle Beteiligten an ihre Kapazitätsgrenzen. Der Zeitplan ist brutal und hinter jeder Ecke lauert das Chaos. Was "New LaGuardia" konkret bedeutet und was dahintersteckt, zeigt "Mega-Projekt: Flughafen New York" auf eindrucksvolle Weise. Dabei blicken die einzelnen Folgen auf die Fortschritte, aber auch auf die bewegte Vergangenheit des riesigen Geländes am East River. Und da ist reichlich Musik drin, denn dort, wo heute zu normalen Zeiten täglich etwa 1.000 Flugbewegungen stattfinden, wurden einst u.a. Klaviere der Firma Steinway & Sons gebaut.

Mayday - Alarm im Cockpit 12:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Ohne Vorwarnung

Beim Flug über einen spektakulären Wasserfall in Alaska kommt es zum Crash von zwei Wasserflugzeugen mit Touristen an Bord. Die eine Maschine bricht beim Zusammenprall direkt auseinander, die andere bleibt weitgehend unversehrt im Wasser liegen. Der überlebende Pilot sagt aus, dass die Kollision ohne jegliche Vorwarnung erfolgte. Während die Ermittler anhand der Wrackteile schnell den Ablauf des Unglücks rekonstruieren können, müssen sie auf 3D-Technologie zurückgreifen, um zu klären, warum es zu der Katastrophe kam.

Mayday - Alarm im Cockpit 13:20

Mayday - Alarm im Cockpit: Inferno aus dem Frachtraum

Nur wenige Minuten nach dem Start kommt es auf Saudia-Flug 163 zu einem verheerenden Brand. Der Besatzung gelingt es zwar noch, umzukehren und die Lockheed L-1011 TriStar in Riad zu landen, doch dann greift das Feuer rasend schnell um sich und tötet alle 301 Menschen an Bord. Das Flugunglück geht als eines der schlimmsten aller Zeiten in die Geschichte der zivilen Luftfahrt ein - und die Ermittler stehen vor einer Mammutaufgabe: Sie müssen die Ursache für das Inferno herausfinden und klären, warum sich die Flammen so schnell ausbreiten konnten.

Japans Erdbebenkatastrophe 14:05

Japans Erdbebenkatastrophe

Dokumentation

Am 11. März 2011 ereignete sich vor der der Küste der japanischen Präfektur Miyagi ein Erdbeben der Stärke 9,0 - die gewaltigste Erderschütterung in der Region seit Beginn der Erdbebenaufzeichnungen. Eine bis zu 16 Meter hohe Flutwelle türmte sich auf und prallte mit alles zermalmender Wucht aufs Land: Gebäude, Autos, Bäume wurden mitgerissen; eine gewaltige Geröllflut ergoss sich ins Landesinnere und machte Straßen und Bahnstrecken unpassierbar. Insgesamt 470 Quadratkilometer wurden von den Wassermassen überschwemmt. Tausende Menschen, die sich nicht rechtzeitig auf Gebäude oder höher gele...

X-Ray Earth: So tickt die Welt 14:50

X-Ray Earth: So tickt die Welt: Apokalypse Vulkan

Dokumentation

Ob wir es spüren oder nicht - unter unseren Füßen befindet sich die Erde in ständigem Aufruhr: Die Kontinentalplatten driften auf dem zähflüssigen Gestein des Erdmantels, verschieben sich gegeneinander und erzeugen dabei gewaltige Spannungen: Im Falle der berühmten San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien ist es etwa die Nordamerikanische Platte, die sich nach Süden bewegt. Unterdessen strebt die angrenzende Pazifische Platte in die Gegenrichtung. Während einige Bereiche der widerstrebenden Platten in ständiger, nahezu unmerklicher Bewegung sind, verhaken sich andere ineinander und schnellen erst nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten ruckartig teils mehrere Meter auseinander. Das Ergebnis solcher Entladungen sind Mega-Beben wie das von San Francisco 1906. Mit einer Stärke von etwa 7,8 auf der Momenten-Magnituden-Skala machte es die Metropole dem Erdboden gleich und verursachte zahlreiche Brände, die die Lage im Katastrophengebiet noch verschlimmerten - insgesamt waren über 3.000 Todesopfer zu beklagen. In Küstennähe können die Folgen eines Vulkanausbruchs oder Erdbebens sogar noch dramatischer sein. Die dabei entstehenden Tsunami-Flutwellen breiten sich mit rasender Geschwindigkeit über das Meer aus und verwüsten die angrenzenden Küstenregionen bis weit ins Landesinnere hinein. Mit Hilfe modernster Messdaten und bildgebender Verfahren begibt sich die Serie "X-Ray Earth" auf Spurensuche ins Erdinnere und zeigt, was die entscheidenden Faktoren für Mega-Beben und verheerende Vulkanausbrüche sind. Dabei kommt erstmals ein Netz aus tausenden Sensoren zum Einsatz, das einzigartig detaillierte "Röntgenaufnahmen" der Vorgänge in tausenden Metern Tiefe ermöglicht.

Mysterien der Menschheit 15:35

Mysterien der Menschheit: Excalibur

Geschichte

Dr. Raluca Radulescu ist eine der führenden Expertinnen für den Sagenkreis um König Artus. Sie reist nach Italien, wo in einer abgelegenen Kirche ein interessantes Artefakt aufbewahrt wird: ein Schwert, das in einem Stein steckt. Gibt es eine Verbindung zu den englischen Legenden? Außerdem rückt ein Amulett in den Blickpunkt: Es zeigt eine gekreuzigte Figur - die aber durch die Inschrift als "Orpheus" identifiziert wird, der aus griechischen Legenden bekannte Prophet. Einige Forscher halten den Anhänger für ein Indiz dafür, dass die Geschichte der christlichen Religion umgeschrieben werden muss.

Mysterien der Menschheit 16:25

Mysterien der Menschheit: UFO-Sichtungen

Geschichte

Seit der amerikanische Pilot Kenneth Arnold auf einem Routineflug im Jahr 1947 neun scheibenförmige Objekte erspähte, die sich offenbar mit einem Vielfachen der Schallgeschwindigkeit fortbewegten, gehören die "fliegenden Untertassen" zu den bekanntesten Mythen der Neuzeit. Tausende UFOs in allen Formen und Farben wurden seitdem rund um den Globus gesichtet - doch handfeste Beweise für ihre Existenz fehlen. "Mysterien der Menschheit" untersucht die bekanntesten UFO-Fälle, Gerüchte und Verschwörungstheorien und begibt sich an einer angeblichen UFO-Absturzstelle in Nevada auf Spurensuche.

Angriff auf Pearl Harbor: Minute um Minute 17:10

Angriff auf Pearl Harbor: Minute um Minute: Überrumpelt

Geschichte

Es gibt viele Tage, von denen es heißt, sie hätten den Lauf der Geschichte verändert. Seriöse Historiker sind mit derartigen Zuweisungen eher vorsichtig - aber der 7. Dezember des Jahres 1941 war definitiv so ein Tag: An diesem Morgen griffen japanische Geschwader den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an. Buchstäblich im Schlaf wurden die Amerikaner von den Flugzeugen aus dem fernöstlichen Kaiserreich überrascht. Die Angreifer versenkten zwölf Schiffe der amerikanischen Pazifikflotte, zerstörten hunderte Flugzeuge und töteten über 2.000 Soldaten und Zivilisten. Auf japanischer Seite waren die Verluste minimal - stattdessen schien der Traum von einem riesigen Pazifikreich unter japanischer Führung tatsächlich Wirklichkeit zu werden. Wie war das möglich? Die Serie "Angriff auf Pearl Harbor: Minute um Minute" lässt das komplexe Geschehen an diesem schicksalhaften Tag detailliert Revue passieren. Die präzise Vorbereitung der japanischen Militärführung und die verpassten Möglichkeiten auf amerikanischer Seite, die Katastrophe zu verhindern, werden u.a. durch persönliche Kommentare von Überlebenden beider Seiten nachgezeichnet. Dabei wird deutlich: Der Angriff wirkte aus japanischer Sicht zunächst wie die erfolgreichste Präventivaktion der Geschichte. Doch schon bald erwies sich das Ganze als folgenreicher strategischer Fehler. Denn der 7. Dezember 1941 brachte die USA dazu, nach langer Zurückhaltung doch noch in den Zweiten Weltkrieg einzutreten. Insofern bezeichnet dieser Tag einen wichtigen Wendepunkt für den weiteren Kriegsverlauf im pazifischen Raum und in Europa. Für Japan und Deutschland bedeutete der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten den Anfang vom Ende.

Prison Breaks - Die wahren Geschichten 17:55

Prison Breaks - Die wahren Geschichten: Eine Gang bricht aus

Dokumentation

Die gefährlichen Gangmitglieder Tommy Valdez, Jonathon "Snoopy" Rodriguez und Arturo Torres planen ihre Flucht aus dem Grant County Dentention Center in New Mexico. Sie entdecken eine Rohrleitung und hoffen, dass die sie in die Freiheit führen wird. Durch diese Leitung gelangen die drei bis auf das Dach des Gefängnisses. Von dort können sie tatsächlich flüchten. Schließlich erreichen die drei Ausbrecher ein nahe gelegenes Haus. Von dort machen sie sich, schwer bewaffnet und mit Drogen berauscht, bald auf in Richtung mexikanische Grenze. Doch die Polizei ist ihnen dicht auf den Fersen.

Schmugglern auf der Spur 18:45

Schmugglern auf der Spur: Ketamin in Queens

Recht und Kriminalität

Drogen, Waffen und viele andere illegal gehandelte Waren gelangen auf den unterschiedlichsten Wegen in die USA. Selbst die weltweite Corona-Pandemie konnte die Kriminellen nicht bremsen. "Schmugglern auf der Spur" zeigt, warum das so ist und welche Folgen das für die Arbeit der Behörden vor Ort hat. In der vierten Staffel begleitet die Serie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des US-amerikanischen Heimatschutzministeriums, des Department of Homeland Security (DHS), sowie die Leute der Homeland Security Investigations (HSI). Dabei spielt nicht zuletzt auch die Corona-Krise eine Rolle. Gezeigt wird beispielsweise, wie die Ermittlungsmethoden gegen den illegalen Handel an die Bedingungen der Pandemie angepasst werden mussten. Als besonders auffällig erwies sich, dass die Einfuhr von Rauschgift über die südlichen Landesgrenzen in dieser Zeit stark zunahm. Doch auch nach dem Absinken der Corona-Zahlen halten die Probleme an. So führt die Erholung des internationalen Luftverkehrs mittlerweile zu einem erneuten Anstieg des illegalen Warentransfers über die großen Flughäfen des Landes. "Schmugglern auf der Spur" dokumentiert, was die Beamtinnen und Beamten von DHS und HSI dagegen unternehmen. Dabei wird deutlich, dass die Möglichkeiten der Behörden enorm vielfältig sind. Doch auch die andere Seite ist bestens ausgerüstet und entwickelt immer wieder verblüffende Taktiken, um ihre kriminellen Pläne rücksichtslos umzusetzen. In der Auftaktfolge geht es u.a. um einen besonders dicken Fang: Das HSI-Team stößt auf eine Fischlieferung, in der Kokain im Wert von fast zwei Millionen Dollar versteckt ist. Weitere Themen sind Menschenschmuggel und die Einfuhr verbotener Lebensmittel.

Schmugglern auf der Spur 19:30

Schmugglern auf der Spur: Boote voller Kokain

Recht und Kriminalität

Auch Staffel 5 von "Schmugglern auf der Spur" zeigt hautnah, wie u.a. Drogen, Falschgeld aber auch Menschen illegal in die Vereinigten Staaten gelangen. Fest steht: Jahr für Jahr reisen rund 124 Millionen Menschen über die Flughäfen in die USA ein. Neben Touristen, Geschäftsreisenden und vielen anderen ganz normalen Passagieren, kommen aber auch Personen ins Land, die etwas zu verbergen haben. Auch Menschenschmuggel ist ein echtes Problem. Gleiches gilt für den schier endlosen Strom von illegalen Waren. Hier geht es besonders um Drogen. All das stellt die Beamtinnen und Beamten des Heimatschutzministeriums Department of Homeland Security (DHS) Tag für Tag vor enorme Herausforderungen. Involviert sind auch Kräfte der U.S. Customs and Border Protection (CBP), der Air and Marine Operations (AMO) und nicht selten auch der örtlichen Polizei. "Schmugglern auf der Spur" begleitet die unterschiedlichsten Teams bei ihrer Arbeit. Jede Folge erzählt unmittelbar und exklusiv, wie die Expertinnen und Experten mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln Kriminelle jagen und zur Rechenschaft ziehen. Spektakuläre Aufnahmen machen die massiven Ausmaße, die die Aktivitäten internationaler Kartelle mittlerweile angenommen haben, erschreckend deutlich. Bereits in der ersten Folge werden an der Südgrenze Kaliforniens Methamphetamine im Wert von über 200.000 Dollar sichergestellt. Verborgen waren sie in einem SUV. In Atlanta stoßen die Ermittlerteams der U.S. Customs and Border Protection auf jede Menge Falschgeld und in den Gewässern rund um Puerto Rico geht es um Kokain. Nach einer rasanten Verfolgungsjagd in der Luft und auf See beschlagnahmen die Ermittler fast zwei Tonnen des Stoffs.

Extreme Survival mit Hazen Audel: Safari durch das Rift Valley 20:15

Extreme Survival mit Hazen Audel: Safari durch das Rift Valley: Serengeti

Abenteuer und Action

Zum spektakulären Finale seiner Rift-Valley-Tour zieht es Hazen Audel in das berühmte Tierparadies der ostafrikanischen Savannen. Auf dem Weg dorthin kämpft er sich mit Hilfe des Jäger- und Sammlerstammes der Hadza durch unwegsames Gelände, vorbei an zahlreichen Raubtieren. Sein Ziel ist die "Große Wanderung", bei der rund 1,5 Millionen Gnus, 400.000 Zebras und 500.000 Gazellen auf der Suche nach Wasser und Nahrung zwischen der Serengeti in Tansania und der Masai Mara in Kenia hin und herwandern. Doch Zeit und Wetter arbeiten gegen Hazel. Wird er es pünktlich zu Afrikas größtem Naturschauspiel schaffen?

Mit Neugier um die Welt 21:00

Mit Neugier um die Welt: Irland

Land und Leute

Trotz seiner überschaubaren Größe steht Irland weltweit für ein unverwechselbares Lebensgefühl. Hannah Fry begibt sich in die Heimat ihrer Vorfahren, um herauszufinden, was einen echten Iren ausmacht. Auf ihrer Reise folgt sie nicht nur den Spuren ihrer eigenen Wurzeln, sondern taucht auch in den aufstrebenden Surfboom an den Küsten ein, erlebt die Faszination eines Pferderennens und entdeckt die verborgenen Schätze der irischen Sprache.

Fernab des Gesetzes 21:45

Fernab des Gesetzes: Schwere Geschütze

Reality-Soap

In Port Protection haben die Bewohner alle Hände voll zu tun: Carl beispielsweise geht auf die Jagd und pirscht sich an ein Reh heran. Troy wiederum trotzt bei einem Tauchgang dem eiskalten Wasser, um Baumaterial für Oliver zu besorgen. Squibb und Oliver versuchen derweil, eine gelbe Zeder aus dem Wald mitzunehmen, was sich als schwieriger als gedacht erweist. Und während Curly und Mary in Abrisslaune sind, wagt sich Veronica ans Bäume fällen - und zwar zum ersten Mal in Eigenregie ohne fremde Hilfe.

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten 22:30

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten: Mission Meeresschildkröte

Tiere

Zierfischfreunde und solche, die es werden wollen, können sich freuen: Miamis führende Aquarienplaner und Beckenarchitekten sind mit einer zweiten Staffel zurück. Wieder kann man die Jungs von "Living Color" bei ihren Einsätzen überall in den USA beobachten. Fischfreaks, die ihr ganzes Geld in immer größere Becken und eine immer ausgefeiltere Technik stecken, gehören genauso zu ihren Kunden wie Prominente aus Wirtschaft, Sport und Showbiz, die sich künstliche Meeresbiotope und bunt schillernde Unterwasserwelten in ihre Privathäuser oder Geschäftsräume bauen lassen. Dabei eilt den Spezialisten von "Living Color" der Ruf voraus, keine halben Sachen zu machen und selbst vor scheinbar unmöglichen Herausforderungen nicht zurückzuschrecken.

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten 23:20

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten: Aquarium für die Liebe

Tiere

Zierfischfreunde und solche, die es werden wollen, können sich freuen: Miamis führende Aquarienplaner und Beckenarchitekten sind mit einer zweiten Staffel zurück. Wieder kann man die Jungs von "Living Color" bei ihren Einsätzen überall in den USA beobachten. Fischfreaks, die ihr ganzes Geld in immer größere Becken und eine immer ausgefeiltere Technik stecken, gehören genauso zu ihren Kunden wie Prominente aus Wirtschaft, Sport und Showbiz, die sich künstliche Meeresbiotope und bunt schillernde Unterwasserwelten in ihre Privathäuser oder Geschäftsräume bauen lassen. Dabei eilt den Spezialisten von "Living Color" der Ruf voraus, keine halben Sachen zu machen und selbst vor scheinbar unmöglichen Herausforderungen nicht zurückzuschrecken.