Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

TV Programm für National Geographic Channel am 08.08.2025

Expedition Atlantis 04:05

Expedition Atlantis

Dokumentation

Seit Platon um die Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. von Atlantis schrieb, streiten sich die Gelehrten: Ist der versunkene Inselstaat nur eine Erfindung des Philosophen, mit der er seine politischen Theorien illustrieren wollte? Oder existierte einst wirklich ein Reich, von dem sich Platon inspirieren ließ - und wenn ja, wo? Die von Regisseur James Cameron produzierte Doku begibt sich auf eine Reise rund um die Welt: Auf dem neuesten Forschungsstand werden Satellitenaufnahmen, Manuskripte und archäologische Artefakte ausgewertet und wegweisende neue Theorien zur Atlantis-Überlieferung vorgestellt.

The Nightcrawlers - Drogenkrieg der Philippinen 05:45

The Nightcrawlers - Drogenkrieg der Philippinen

Dokumentation

Seit seiner Wahl zum Präsidenten der Philippinen setzt Rodrigo Duterte den angekündigten Krieg gegen die Drogenkriminalität in seinem Land auf grausame Art und Weise in die Tat um. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen sind bereits mehr als 20.000 Menschen ums Leben gekommen. Viele Süchtige leben mittlerweile im Untergrund. Mit dem von Oscar-Preisträgerin Joanna Natasegara produzierten Dokumentarfilm gibt Regisseur Alexander A. Mora intensive Einblicke in die Arbeit der "Nightcrawler". Sie sind eine Gruppe von Fotojournalisten, die die Tatorte aufsuchen und die alltägliche Gewalt publik machen.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödliche Fehler

Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:05

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz auf Sumatra

Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 07:50

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Himmlers Pläne

Geschichte

Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 08:40

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: V1: Hitlers Vergeltungswaffe

Geschichte

Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.

Hurrikan Katrina: Wettlauf gegen die Zeit 09:25

Hurrikan Katrina: Wettlauf gegen die Zeit: Ein Sturm zieht auf

Geschichte

New Orleans erlebt einen heißen, lebhaften Sommer - bis Hurrikan Katrina Kurs auf die Stadt nimmt. Der gewaltige Sturm der Kategorie 5 rückt unaufhaltsam näher, während die Behörden zu spät die Evakuierung anordnen. Viele können noch fliehen, aber rund 100.000 Menschen bleiben zurück, gefangen in der Stadt, und bereiten sich auf das nahende Unheil vor. Die Folge erzählt mit persönlichen Berichten und eindringlichen Bildern, wie die Bewohner die letzten Stunden vor der Katastrophe erlebt haben - voller Angst, aber gleichzeitig fest entschlossen, dem Sturm zu trotzen.

Hurrikan Katrina: Wettlauf gegen die Zeit 10:05

Hurrikan Katrina: Wettlauf gegen die Zeit: Worst-Case-Szenario

Geschichte

Nachdem Hurrikan Katrina abgezogen ist, zeigt sich das wahre Ausmaß der Katastrophe: Die Deiche brechen, und innerhalb kürzester Zeit steht New Orleans unter Wasser. Die Stadt versinkt im Chaos. Tausende müssen ihre Häuser verlassen und versuchen, sich in Sicherheit zu bringen. Einsatzkräfte und mutige Bürger riskieren in den Fluten ihr Leben, um andere zu retten. Während das Wasser steigt, werden dramatische Schwächen und Versäumnisse auf allen Regierungsebenen sichtbar.

Hurrikan Katrina: Wettlauf gegen die Zeit 10:50

Hurrikan Katrina: Wettlauf gegen die Zeit: Jenseits der Hoffnung

Geschichte

Drei Tage nach der Flut dauern die Rettungseinsätze in New Orleans ununterbrochen an. Tausende Menschen sind noch immer in ihren Häusern gefangen oder suchen Schutz im überfüllten Superdome. Erzählungen von beeindruckendem Mut und großem Überlebenswillen schweißen sie zusammen. Die Medien jedoch verschieben zunehmend den Fokus: Statt von der Not der weiterhin von den Fluten eingeschlossenen Menschen zu berichten, bestimmen nun Plünderungen und Gewalt das Bild der Katastrophe in den Medien.

One Strange Rock 11:35

One Strange Rock: Überleben

Dokumentation

Der Filmemacher Darren Aronofsky richtet in Zusammenarbeit mit National Geographic seinen geschulten Blick auf unseren Heimatplaneten - und eröffnet mit der ihm eigenen Experimentierlust neue, andersartige Blickwinkel auf die Wunder der Erde, für die wir selbst im Alltag oft blind geworden sind. In zehn Episoden führt "One Strange Rock" rund um die Welt, zeigt ihre ganze Schönheit genauso wie ihre erschreckenden Seiten und erklärt die wissenschaftlichen Hintergründe etwa der Planetenentstehung oder des Kreislaufs von Meeres- und Luftströmungen. Das von Aronofsky und seinem Team in 100 Drehwochen zusammengetragene Dokumentarmaterial umfasst auch aufwändige Mikro-, Makro- sowie Weltraum-Aufnahmen, die das Wunderwerk Erde in ganz neuem Licht erscheinen lassen.

Mayday - Alarm im Cockpit 12:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz ins Rote Meer

3. Januar 2004: Eine ägyptische Passagiermaschine ist auf dem Weg von der Touristenhochburg Sharm nach Paris. Nur wenige Minuten nach dem Start stürzt die Boeing 737 ins Rote Meer. Alle 148 Insassen sterben. Erst Wochen später werden die beiden Flugschreiber gefunden - doch die Aufzeichnungen geben ein Rätsel auf. Was war die Ursache der Katastrophe? Ein technischer Fehler? Menschliches Versagen? Oder gar ein terroristischer Anschlag?

Mayday - Alarm im Cockpit 13:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Das Rätsel um Helios-Airways Flug 522

Flug 522 der zypriotischen Airline Helios ist von Larnaka über Athen auf dem Weg nach Prag. Kurz nach dem Start fällt der Kabinendruck ab. Fluggäste und Besatzung werden ohnmächtig. Nach drei Stunden Blindflug im Autopilotmodus geht der Boeing 737 in der Nähe von Athen der Treibstoff aus. Die Passagiermaschine stürzt ab. Alle 121 Insassen kommen ums Leben. Warum fiel der Kabinendruck urplötzlich ab?

Im Angesicht des Sturms 14:10

Im Angesicht des Sturms: Hurrikan Humberto

Doku-Reihe

Stürme sind heftige Wetterphänomene, die Jahr für Jahr enorme Zerstörungen anrichten. Doch Sturm ist nicht gleich Sturm. Je nachdem, wo die Winde wehen, entwickeln sie unterschiedliche Ausprägungen und tragen auch andere Namen. Als Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado oder Blizzard werden sie zu bedrohlichen Monstern - und üben gleichzeitig eine gewaltige Faszination aus. Die Serie "Im Angesicht des Sturms" nimmt die weltweit heftigsten Stürme ins Visier. Auf Booten, Schiffen und Ölbohrplattformen rund um den Globus wurden dafür rund 1.000 Kameras installiert. Sie helfen dabei, die Entstehungsprozesse und Verläufe von Stürmen in packenden Bildern festzuhalten. Auf diese Weise werden die Zuschauer beispielsweise Zeugen, wie sich über dem Atlantik ein Tiefdruckgebiet aufbaut und zu einem Tropensturm entwickelt, der dann auf seiner Wanderung Richtung Westen an Stärke zunimmt und schließlich von den Meteorologen zu einem anschwellenden Hurrikan hochgestuft werden muss. Angesichts derartiger Szenarien wird auch deutlich, dass es trotz allen meteorologischen Wissens und selbst mit Hilfe der neuesten Satellitentechnik weiterhin nur sehr schwer vorherzusagen ist, wie sich ein Sturm in einer bestimmten Situation verhält. Jede Folge rückt auch das Schicksal der betroffenen Seeleute oder Küstenbewohner in den Blick. Es geht um ihre Schiffe, ihre Ladung - und nicht selten um Leben und Tod. "Im Angesicht des Sturms" erzählt packende Geschichten vom Triumph genialen Erfindergeists, von beeindruckender Ingenieurskunst und beachtlichem Mut. Die einzelnen Folgen führen hautnah vor Augen, was es bedeutet, sich den Herausforderungen der Naturgewalten zu stellen.

Im Angesicht des Sturms 14:55

Im Angesicht des Sturms: Golf-Stürme

Doku-Reihe

Stürme sind heftige Wetterphänomene, die Jahr für Jahr enorme Zerstörungen anrichten. Doch Sturm ist nicht gleich Sturm. Je nachdem, wo die Winde wehen, entwickeln sie unterschiedliche Ausprägungen und tragen auch andere Namen. Als Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado oder Blizzard werden sie zu bedrohlichen Monstern - und üben gleichzeitig eine gewaltige Faszination aus. Die Serie "Im Angesicht des Sturms" nimmt die weltweit heftigsten Stürme ins Visier. Auf Booten, Schiffen und Ölbohrplattformen rund um den Globus wurden dafür rund 1.000 Kameras installiert. Sie helfen dabei, die Entstehungsprozesse und Verläufe von Stürmen in packenden Bildern festzuhalten. Auf diese Weise werden die Zuschauer beispielsweise Zeugen, wie sich über dem Atlantik ein Tiefdruckgebiet aufbaut und zu einem Tropensturm entwickelt, der dann auf seiner Wanderung Richtung Westen an Stärke zunimmt und schließlich von den Meteorologen zu einem anschwellenden Hurrikan hochgestuft werden muss. Angesichts derartiger Szenarien wird auch deutlich, dass es trotz allen meteorologischen Wissens und selbst mit Hilfe der neuesten Satellitentechnik weiterhin nur sehr schwer vorherzusagen ist, wie sich ein Sturm in einer bestimmten Situation verhält. Jede Folge rückt auch das Schicksal der betroffenen Seeleute oder Küstenbewohner in den Blick. Es geht um ihre Schiffe, ihre Ladung - und nicht selten um Leben und Tod. "Im Angesicht des Sturms" erzählt packende Geschichten vom Triumph genialen Erfindergeists, von beeindruckender Ingenieurskunst und beachtlichem Mut. Die einzelnen Folgen führen hautnah vor Augen, was es bedeutet, sich den Herausforderungen der Naturgewalten zu stellen.

Tagebücher des 2. Weltkriegs 15:40

Tagebücher des 2. Weltkriegs: Teil 2

Geschichte

Kompromisslos erzählt die dreiteilige Mini-Serie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, der oft als die zerstörerischste Auseinandersetzung der Geschichte bezeichnet wird, aus der Sicht von Zeitzeugen. In außergewöhnlicher Offenheit berichten sie von Helden und Verbrechern, von Tragik und Triumph. Es kommen ehemalige Soldaten, aber auch Zivilisten zu Wort, die unter den blutigen Konflikten im Frontgebiet gelitten haben und Tag für Tag Hunger, Entbehrung und Krankheit ertragen mussten. Illustriert werden die Aussagen mit erschütternden Bildern von Schlachten, von Verzweiflung und Zerstörung. Ausgezeichnetes Kartenmaterial und moderne Grafik dokumentieren Grenz- und Frontverläufe sowie die von den Militärs verfolgten Strategien. Detailreich und stets um Objektivität bemüht, schildert die Mini-Serie diesen weltweiten Konflikt, der das 20. Jahrhundert wie kein anderer prägte, von der Machtübernahme der Nazis und ihrem mörderischen Treiben bis hin zu den brutalen Schlachten zwischen den USA und Japan.

Tagebücher des 2. Weltkriegs 16:25

Tagebücher des 2. Weltkriegs: Teil 3

Geschichte

Kompromisslos erzählt die dreiteilige Mini-Serie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, der oft als die zerstörerischste Auseinandersetzung der Geschichte bezeichnet wird, aus der Sicht von Zeitzeugen. In außergewöhnlicher Offenheit berichten sie von Helden und Verbrechern, von Tragik und Triumph. Es kommen ehemalige Soldaten, aber auch Zivilisten zu Wort, die unter den blutigen Konflikten im Frontgebiet gelitten haben und Tag für Tag Hunger, Entbehrung und Krankheit ertragen mussten. Illustriert werden die Aussagen mit erschütternden Bildern von Schlachten, von Verzweiflung und Zerstörung. Ausgezeichnetes Kartenmaterial und moderne Grafik dokumentieren Grenz- und Frontverläufe sowie die von den Militärs verfolgten Strategien. Detailreich und stets um Objektivität bemüht, schildert die Mini-Serie diesen weltweiten Konflikt, der das 20. Jahrhundert wie kein anderer prägte, von der Machtübernahme der Nazis und ihrem mörderischen Treiben bis hin zu den brutalen Schlachten zwischen den USA und Japan.

Angriff auf Pearl Harbor: Minute um Minute 17:15

Angriff auf Pearl Harbor: Minute um Minute: Generalangriff

Geschichte

Es gibt viele Tage, von denen es heißt, sie hätten den Lauf der Geschichte verändert. Seriöse Historiker sind mit derartigen Zuweisungen eher vorsichtig - aber der 7. Dezember des Jahres 1941 war definitiv so ein Tag: An diesem Morgen griffen japanische Geschwader den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii an. Buchstäblich im Schlaf wurden die Amerikaner von den Flugzeugen aus dem fernöstlichen Kaiserreich überrascht. Die Angreifer versenkten zwölf Schiffe der amerikanischen Pazifikflotte, zerstörten hunderte Flugzeuge und töteten über 2.000 Soldaten und Zivilisten. Auf japanischer Seite waren die Verluste minimal - stattdessen schien der Traum von einem riesigen Pazifikreich unter japanischer Führung tatsächlich Wirklichkeit zu werden. Wie war das möglich? Die Serie "Angriff auf Pearl Harbor: Minute um Minute" lässt das komplexe Geschehen an diesem schicksalhaften Tag detailliert Revue passieren. Die präzise Vorbereitung der japanischen Militärführung und die verpassten Möglichkeiten auf amerikanischer Seite, die Katastrophe zu verhindern, werden u.a. durch persönliche Kommentare von Überlebenden beider Seiten nachgezeichnet. Dabei wird deutlich: Der Angriff wirkte aus japanischer Sicht zunächst wie die erfolgreichste Präventivaktion der Geschichte. Doch schon bald erwies sich das Ganze als folgenreicher strategischer Fehler. Denn der 7. Dezember 1941 brachte die USA dazu, nach langer Zurückhaltung doch noch in den Zweiten Weltkrieg einzutreten. Insofern bezeichnet dieser Tag einen wichtigen Wendepunkt für den weiteren Kriegsverlauf im pazifischen Raum und in Europa. Für Japan und Deutschland bedeutete der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten den Anfang vom Ende.

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof 18:00

Amsterdam Central: Alltag am Mega-Bahnhof: Pride

Doku-Soap

Zahlreiche Teams mit engagierten Mitarbeitern sorgen am Amsterdamer Hauptbahnhof rund um die Uhr für einen möglichst reibungslosen Betriebsablauf. Keine leichte Aufgabe, angesichts von mehr als 1.500 Zügen und rund 200.000 Fahrgästen pro Tag. Ausgerechnet während des besucherstarken LGBT-Festivals Pride Amsterdam kommt es zu einem Zwischenfall: Ein Zug bleibt aufgrund eines Stromausfalls liegen. Die Passagiere müssen in Sicherheit gebracht werden. Dass der Bahnhof aufgrund der umfassenden Renovierungsmaßnahmen eine Großbaustelle ist, trägt bei den Rettungskräften nicht gerade zur Entspannung bei.

Schmugglern auf der Spur 18:45

Schmugglern auf der Spur: Mamas Meth

Recht und Kriminalität

Viele Millionen Passagiere werden Jahr für Jahr an US-Airports abgefertigt. Den Überblick zu behalten, wer die Vereinigten Staaten von Amerika verlässt und wer das Staatsterritorium betritt, ist nicht einfach - aber von enormer Bedeutung. Insbesondere bei den Einreisenden schauen die Sicherheitsbehörden genau hin, auch wenn die überwiegende Mehrheit in völlig legaler Absicht kommt - sei es, dass sie in den USA ihren Urlaub verbringen möchten, wichtige Geschäftspartner treffen oder der Familie endlich einen langersehnten Besuch abstatten. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille, denn unter den Ankömmlingen gibt es leider auch einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an Kriminellen. Diese schwarzen Schafe aus dem Strom der Einreisenden herauszufiltern und ihre verbrecherischen Aktivitäten aufzudecken, ist Aufgabe der amerikanischen Zoll- und Grenzschutzbehörde U.S. Customs and Border Protection, kurz CBP. In erster Linie geht es dabei um die Unterbindung des Schmuggels von Drogen, Waffen und sonstiger verbotener Waren sowohl im großen als auch im kleinen Stil, aber auch um die Zurückweisung illegaler Migranten und die Bekämpfung von Terrorismus. Fest steht: Die Beamten der CBP müssen oft nach der berühmten Nadel im Heuhaufen suchen - doch dank modernster technischer Ausrüstung, meist jahrelanger Erfahrung und einem hervorragenden Gespür für verdächtiges Verhalten finden sie diese weit häufiger als vermutet. "Schmugglern auf der Spur" blickt auch in Staffel 2 den Männern und Frauen über die Schulter, die sich mit großem Engagement für die Sicherheit ihres Landes einsetzen und zeigt, mit welchen immer perfideren Schmuggelmethoden sie es tagtäglich zu tun bekommen.

Schmugglern auf der Spur 19:30

Schmugglern auf der Spur: Voller Körpereinsatz

Recht und Kriminalität

Viele Millionen Passagiere werden Jahr für Jahr an US-Airports abgefertigt. Den Überblick zu behalten, wer die Vereinigten Staaten von Amerika verlässt und wer das Staatsterritorium betritt, ist nicht einfach - aber von enormer Bedeutung. Insbesondere bei den Einreisenden schauen die Sicherheitsbehörden genau hin, auch wenn die überwiegende Mehrheit in völlig legaler Absicht kommt - sei es, dass sie in den USA ihren Urlaub verbringen möchten, wichtige Geschäftspartner treffen oder der Familie endlich einen langersehnten Besuch abstatten. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille, denn unter den Ankömmlingen gibt es leider auch einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an Kriminellen. Diese schwarzen Schafe aus dem Strom der Einreisenden herauszufiltern und ihre verbrecherischen Aktivitäten aufzudecken, ist Aufgabe der amerikanischen Zoll- und Grenzschutzbehörde U.S. Customs and Border Protection, kurz CBP. In erster Linie geht es dabei um die Unterbindung des Schmuggels von Drogen, Waffen und sonstiger verbotener Waren sowohl im großen als auch im kleinen Stil, aber auch um die Zurückweisung illegaler Migranten und die Bekämpfung von Terrorismus. Fest steht: Die Beamten der CBP müssen oft nach der berühmten Nadel im Heuhaufen suchen - doch dank modernster technischer Ausrüstung, meist jahrelanger Erfahrung und einem hervorragenden Gespür für verdächtiges Verhalten finden sie diese weit häufiger als vermutet. "Schmugglern auf der Spur" blickt auch in Staffel 2 den Männern und Frauen über die Schulter, die sich mit großem Engagement für die Sicherheit ihres Landes einsetzen und zeigt, mit welchen immer perfideren Schmuggelmethoden sie es tagtäglich zu tun bekommen.

Schmugglern auf der Spur 20:15

Schmugglern auf der Spur: Meth-Mama

Reality-Soap

CBP-Beamte kontrollieren in El Paso mehrere Personen an einem Grenzübergang, die Drogen in und an ihrem Körper versteckt haben und diese unbehelligt in die USA schmuggeln wollen - darunter auch eine Mutter. In San Diego observiert eine Einheit von Homeland Security Investigations unterdessen ein verdächtiges Fahrzeug, verfolgt es bis zu einem Treffpunkt und nimmt dort mehrere Meth-Schmuggler fest. Der Einsatz fällt auf den letzten Arbeitstag eines erfahrenen HSI-Ermittlers. In Newark wiederum konfiszieren CBP-Beamte nicht deklarierte Luxuswaren und stoßen auf weitere Drogenverstecke.

Schmugglern auf der Spur 21:00

Schmugglern auf der Spur: Schätze der Taliban

Recht und Kriminalität

Drogen, Waffen und viele andere illegal gehandelte Waren gelangen auf den unterschiedlichsten Wegen in die USA. Selbst die weltweite Corona-Pandemie konnte die Kriminellen nicht bremsen. "Schmugglern auf der Spur" zeigt, warum das so ist und welche Folgen das für die Arbeit der Behörden vor Ort hat. In der vierten Staffel begleitet die Serie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des US-amerikanischen Heimatschutzministeriums, des Department of Homeland Security (DHS), sowie die Leute der Homeland Security Investigations (HSI). Dabei spielt nicht zuletzt auch die Corona-Krise eine Rolle. Gezeigt wird beispielsweise, wie die Ermittlungsmethoden gegen den illegalen Handel an die Bedingungen der Pandemie angepasst werden mussten. Als besonders auffällig erwies sich, dass die Einfuhr von Rauschgift über die südlichen Landesgrenzen in dieser Zeit stark zunahm. Doch auch nach dem Absinken der Corona-Zahlen halten die Probleme an. So führt die Erholung des internationalen Luftverkehrs mittlerweile zu einem erneuten Anstieg des illegalen Warentransfers über die großen Flughäfen des Landes. "Schmugglern auf der Spur" dokumentiert, was die Beamtinnen und Beamten von DHS und HSI dagegen unternehmen. Dabei wird deutlich, dass die Möglichkeiten der Behörden enorm vielfältig sind. Doch auch die andere Seite ist bestens ausgerüstet und entwickelt immer wieder verblüffende Taktiken, um ihre kriminellen Pläne rücksichtslos umzusetzen. In der Auftaktfolge geht es u.a. um einen besonders dicken Fang: Das HSI-Team stößt auf eine Fischlieferung, in der Kokain im Wert von fast zwei Millionen Dollar versteckt ist. Weitere Themen sind Menschenschmuggel und die Einfuhr verbotener Lebensmittel.

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen 21:45

Unbekannte Tote: Jeder verdient einen Namen: Der Anhalter

Recht und Kriminalität

In den 1980er-Jahren gestand Serienmörder Larry Eyler, über 20 Männer in Illinois und Indiana getötet zu haben. Doch einige seiner Opfer blieben jahrzehntelang unidentifiziert. Nach vielen vergeblichen Versuchen bittet Gerichtsmediziner Scott McCord aus Newton County das DNA Doe Project um Hilfe. Gemeinsam wollen sie eines der letzten unbekannten Opfer identifizieren - und endlich Antworten für dessen Familie finden.

Schwarzmärkte hautnah mit Mariana van Zeller 22:25

Schwarzmärkte hautnah mit Mariana van Zeller: Im Tranq-Untergrund

Reportagereihe

Ein neues Drogengemisch aus Fentanyl und dem Tierberuhigungsmittel Xylazin - bekannt als "Tranq Dope" - richtet bei Nutzern in den USA verheerende Schäden an. Die Folge: offene Wunden, Abhängigkeit, Tod. Mariana hat die Opioidkrise über Jahre begleitet, doch so schlimm wie jetzt war die Lage noch nie. Um sich ein besseres Bild zu machen, reist sie nach Sinaloa, dem Zentrum des berüchtigten Kartells. Dort macht sie eine schockierende Entdeckung.

Drogen im Visier 23:10

Drogen im Visier: Kiffende Studenten

Drogen

Das Geschäft mit der Sucht floriert - und das bedeutet jede Menge Arbeit für die amerikanische Anti-Drogen-Behörde DEA. In Staffel 7 der Dokumentation "Drogen im Visier" setzen die Beamten ihren Kampf gegen das organisierte Verbrechen fort. Doch auch die Mafia schläft nicht: Sie lässt sich immer wieder neue Wege einfallen, das Gesetz zu unterwandern. Außerdem sind die Kartelle auf Expansionskurs und spezialisieren sich kontinuierlich auf neue Bereiche. Um die schmutzigen Geschäfte aufzudecken, scheut die Drogenpolizei keinen noch so riskanten Undercover-Einsatz und folgt den geheimen Schmugglerrouten.

Drogen im Visier 23:55

Drogen im Visier: Pillenmetropole Bangkok

Drogen

Das Geschäft mit der Sucht floriert - und das bedeutet jede Menge Arbeit für die amerikanische Anti-Drogen-Behörde DEA. In Staffel 7 der Dokumentation "Drogen im Visier" setzen die Beamten ihren Kampf gegen das organisierte Verbrechen fort. Doch auch die Mafia schläft nicht: Sie lässt sich immer wieder neue Wege einfallen, das Gesetz zu unterwandern. Außerdem sind die Kartelle auf Expansionskurs und spezialisieren sich kontinuierlich auf neue Bereiche. Um die schmutzigen Geschäfte aufzudecken, scheut die Drogenpolizei keinen noch so riskanten Undercover-Einsatz und folgt den geheimen Schmugglerrouten.

Die verlorenen Schätze der Bibel 00:40

Die verlorenen Schätze der Bibel: Der wahre König Herodes

Geschichte

In den Erzählungen der Bibel zählt König Herodes zweifellos zu den bösartigsten Charakteren. Nach der Geburt Jesu soll er das "Massaker der Unschuldigen" mit tausenden ermordeten Kindern in Bethlehem befohlen haben. Doch es gibt auch jüngere Einschätzungen von Historikern, die ihn als "Herodes den Großen" bezeichnen. Die Serienfolge versucht nachzuzeichnen, wie der vermeintliche Bösewicht wirklich war. Dazu werden neue archäologische Funde an Land und unter Wasser ausgewertet und durch aussagekräftige CGI-Simulationen ergänzt.

Die verlorenen Schätze der Bibel 01:25

Die verlorenen Schätze der Bibel: Die Geheimnisse des Turmbaus zu Babel

Geschichte

Der in der Bibel beschriebene Turm von Babel, der so hoch war, dass die Spitze bis in den Himmel hineinragte, stellt allen modernen Architekten- und Ingenieurleistungen in den Schatten. Archäologen versuchen nun im Irak herauszufinden, ob es tatsächlich ein derart spektakuläres Bauwerk gegeben haben könnte. Sie legen prächtige antike Monumente frei und nehmen zudem den Himmel über der ehemaligen Stadt Babylon unter die Lupe. In der Serienfolge werden ihre Entdeckungen mit CGI-Simulationen kombiniert, um einen präzisen Eindruck von jener Welt zu vermitteln, in der einst die biblische Erzählung entstand.

Die verlorenen Schätze der Bibel 02:10

Die verlorenen Schätze der Bibel: Noah und die Sintflut

Geschichte

Die Geschichte von Noah und der Sintflut ist eine der bekanntesten der Bibel. Nun untersuchen Forscher, ob die Ursprünge der Erzählung noch in der Zeit vor dem Alten Testament anzusiedeln sind. Die Experten nehmen einige der frühesten Städte in Mesopotamien unter die Lupe und nutzen neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse, um sich ein Bild von den historischen Klimaverhältnissen zu machen. Darüber hinaus entziffern sie Inschriften von Tontafeln und stellen einen alten Bauplan der Arche auf den Prüfstand. Mithilfe aufwendiger CGI-Simulationen wird eine verloren geglaubte Geschichte zum Leben erweckt.

Die verlorenen Schätze der Bibel 02:55

Die verlorenen Schätze der Bibel: Die Mysterien des Exodus

Geschichte

Die Geschichte vom Exodus ist eine der großen Erzählungen des Alten Testaments. Eine Gruppe von Archäologen will herausfinden, warum das Alte Ägypten dabei eine derart zentrale Rolle spielt. Bei ihren Ausgrabungen tragen die Forscher mehrere Erdschichten ab und legen einen prächtigen, bislang unbekannten Palast frei. Darüber hinaus entschlüsseln sie Reliefs aus dem Tempel eines der berühmtesten Pharaonen Ägyptens. Ihre Entdeckungen lassen die Zeit, in der die biblische Erzählung vom Auszug des Volkes Israel ins gelobte Land angesiedelt ist, in einem neuen Licht erscheinen.

Die verlorenen Schätze der Bibel 03:40

Die verlorenen Schätze der Bibel: Ninive - Stadt der Sünde

Geschichte

Einst war Ninive die größte Stadt der Welt. Die Bibel beschreibt sie als Sündenpfuhl, dem Jona den Untergang verkünden soll. Doch er entzieht sich zunächst dem Auftrag Gottes und wird zur Strafe von einem Wal verschluckt. In dieser Serienfolge begeben sich Archäologen im Irak und in Israel auf Spurensuche, um mehr über Ninive zu erfahren. Sie legen bislang unbekannte Steinreliefs frei und machen im ehemaligen Stadttor eine schockierende Entdeckung: die Skelette von zwei Teenagern, die brutal im Kampf getötet wurden. Hatte die Metropole tatsächlich ihren furchterregenden Ruf als Stadt des Bösen verdient?

Die verlorenen Schätze der Bibel 04:25

Die verlorenen Schätze der Bibel: Das Mysterium um König Salomo

Geschichte

König Salomo gehört zu den berühmtesten Figuren der Bibel. Der Herrscher des vereinigten Königreichs Israel ist bekannt für seine unvorstellbare Weisheit und seinen Reichtum. Tatsächlich gibt es aber nur wenige historische Belege für seine Regentschaft. Das Zeitalter, in dem Salomo lebte, bleibt ein Mysterium. Ein Team von Archäologen begibt sich in anderen Königreichen des Altertums auf die Suche nach Spuren von Salomo. Ihre bahnbrechenden Entdeckungen ermöglichen neue Einblicke in die Welt des legendären Königs, die in der Serienfolge mithilfe beeindruckender CGI-Animationen zum Leben erweckt wird.