Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für National Geographic Channel am 08.07.2024

Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen 04:40

Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen: Anfängerjob

Doku-Soap

Junior-Chef Ole Henrik lässt seine junge Crew zum ersten Mal allein zu einem Bergungseinsatz auf Norwegens spiegelglatten Straßen ausrücken. Wird das Team die Bewährungsprobe bestehen?

Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen 05:25

Ice Road Rescue - Extremrettung in Norwegen: Risiko auf Eis

Doku-Soap

Die Challenge, die Thord erwartet, hat es in sich: Ein 20-Tonner steckt in einer Felsspalte fest. Todesmutig klettert der Bergungsprofi unter das Fahrzeug und begibt sich dabei in große Gefahr.

Street Check: Das Wissensexperiment 06:20

Street Check: Das Wissensexperiment: Zerstörungswut

Dokumentation

Unter dem Motto "Entertain Your Brain" sendet National Geographic Channel im Januar die smartesten Docutainment-Formate für alle, denen eine tägliche Dosis Gehirntraining am Herzen liegt. Zur Access Prime Time um 19:45 Uhr stehen beliebte und brandneue Serien bzw. deren Staffel-Premieren auf dem Programm. Mit Formaten wie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" oder der bereits im Dezember gestarteten Serie "Wissenschaft der Menschenmassen" nimmt National Geographic Channel überraschende Phänomene aus der aktuellen Forschung unter die Lupe. Ab dem 19. Januar kommt die zweite Staffel der Serie "Street Check: Das Wissensexperiment" hinzu. Das Format mit Tim Shaw läuft in insgesamt 140 Ländern. Das Geheimnis des Erfolges: Tim konfrontiert Menschen auf der Straße mit Multiple-Choice-Fragen zu wissenschaftlichen Themen. Und da sind definitiv harte Nüsse zu knacken. Sobald die Kandidaten die korrekte Antwort gegeben haben, erläutert Tim in der ihm eigenen humorvollen Weise das dazugehörige Experiment. Und dabei gibt es jede Menge Action. Denn im Mittelpunkt stehen spektakuläre Stunts, die den Zuschauern nicht nur den Atem verschlagen, sondern auch die Augen öffnen. Tim Shaw wurde 1974 in London geboren und beschäftigte sich bereits als Kind mit praktischer Wissenschaft. So erfand er zahlreiche pfiffige Dinge für den Haushalt, darunter spezielle Eiswürfelformen aus Gummi. Er erhielt ein Oxford-Stipendium für Ingenieurswissenschaften und wurde 1992 und 1994 zum "Young Engineer of the Year" gekürt. Für seine Moderationen bekam das Multitalent u. a. die Auszeichnung "The Most Internationally awarded Radio Presenter in the UK". In dieser Folge konzertiert sich Tim Shaw auf das enorme Zerstörungspotenzial diverser Alltagsgegenstände. Dass eine Stahlklinge scharf ist, dürfte klar sein - doch welche besonderen Fähigkeiten in einer solchen Klinge verborgen sind, wird so manchen Zuschauer überraschen. Das gilt auch für die Schlagkraft einer Schrotflinte und erst recht für vom Menschen gemachte Blitze. Tim holt die verrücktesten Experimente aus dem Labor auf die Straßen von Las Vegas. Und das alles im Namen der Wissenschaft.

Street Check: Das Wissensexperiment 06:40

Street Check: Das Wissensexperiment: Fallen, Schweben, Kleben

Dokumentation

Unter dem Motto "Entertain Your Brain" sendet National Geographic Channel im Januar die smartesten Docutainment-Formate für alle, denen eine tägliche Dosis Gehirntraining am Herzen liegt. Zur Access Prime Time um 19:45 Uhr stehen beliebte und brandneue Serien bzw. deren Staffel-Premieren auf dem Programm. Mit Formaten wie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" oder der bereits im Dezember gestarteten Serie "Wissenschaft der Menschenmassen" nimmt National Geographic Channel überraschende Phänomene aus der aktuellen Forschung unter die Lupe. Ab dem 19. Januar kommt die zweite Staffel der Serie "Street Check: Das Wissensexperiment" hinzu. Das Format mit Tim Shaw läuft in insgesamt 140 Ländern. Das Geheimnis des Erfolges: Tim konfrontiert Menschen auf der Straße mit Multiple-Choice-Fragen zu wissenschaftlichen Themen. Und da sind definitiv harte Nüsse zu knacken. Sobald die Kandidaten die korrekte Antwort gegeben haben, erläutert Tim in der ihm eigenen humorvollen Weise das dazugehörige Experiment. Und dabei gibt es jede Menge Action. Denn im Mittelpunkt stehen spektakuläre Stunts, die den Zuschauern nicht nur den Atem verschlagen, sondern auch die Augen öffnen. Tim Shaw wurde 1974 in London geboren und beschäftigte sich bereits als Kind mit praktischer Wissenschaft. So erfand er zahlreiche pfiffige Dinge für den Haushalt, darunter spezielle Eiswürfelformen aus Gummi. Er erhielt ein Oxford-Stipendium für Ingenieurswissenschaften und wurde 1992 und 1994 zum "Young Engineer of the Year" gekürt. Für seine Moderationen bekam das Multitalent u. a. die Auszeichnung "The Most Internationally awarded Radio Presenter in the UK". Wissenschaft von der Straße - für Tim Shaw hat das nichts Abfälliges. Im Gegenteil: Hier läuft der Technikfreak zu Höchstform auf. So geht es in dieser Folge um die Power von handelsüblichem Klebstoff. Und den testet Tim, am liebsten mit ganz normalen Menschen, die diesen auch sonst verwenden. Eher ungewöhnlich sind Raketenstiefel, doch auch die lassen sich auf der Straße bestens testen. Außerdem nimmt Tim Trockeneis unter die Lupe. Und er fragt sich, was man mit Hotdogs alles so anstellen kann.

Street Check: Das Wissensexperiment 07:05

Street Check: Das Wissensexperiment: Was knallt am Besten?

Dokumentation

Unter dem Motto "Entertain Your Brain" sendet National Geographic Channel im Januar die smartesten Docutainment-Formate für alle, denen eine tägliche Dosis Gehirntraining am Herzen liegt. Zur Access Prime Time um 19:45 Uhr stehen beliebte und brandneue Serien bzw. deren Staffel-Premieren auf dem Programm. Mit Formaten wie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" oder der bereits im Dezember gestarteten Serie "Wissenschaft der Menschenmassen" nimmt National Geographic Channel überraschende Phänomene aus der aktuellen Forschung unter die Lupe. Ab dem 19. Januar kommt die zweite Staffel der Serie "Street Check: Das Wissensexperiment" hinzu. Das Format mit Tim Shaw läuft in insgesamt 140 Ländern. Das Geheimnis des Erfolges: Tim konfrontiert Menschen auf der Straße mit Multiple-Choice-Fragen zu wissenschaftlichen Themen. Und da sind definitiv harte Nüsse zu knacken. Sobald die Kandidaten die korrekte Antwort gegeben haben, erläutert Tim in der ihm eigenen humorvollen Weise das dazugehörige Experiment. Und dabei gibt es jede Menge Action. Denn im Mittelpunkt stehen spektakuläre Stunts, die den Zuschauern nicht nur den Atem verschlagen, sondern auch die Augen öffnen. Tim Shaw wurde 1974 in London geboren und beschäftigte sich bereits als Kind mit praktischer Wissenschaft. So erfand er zahlreiche pfiffige Dinge für den Haushalt, darunter spezielle Eiswürfelformen aus Gummi. Er erhielt ein Oxford-Stipendium für Ingenieurswissenschaften und wurde 1992 und 1994 zum "Young Engineer of the Year" gekürt. Für seine Moderationen bekam das Multitalent u. a. die Auszeichnung "The Most Internationally awarded Radio Presenter in the UK". Mit ¿Big Bang Theory¿ kann Tim Shaw nicht viel anfangen. Er steht mehr auf knallharte Praxis. So will er herausfinden, wie viel Gas man in einen Wetterballon pumpen muss, um damit einen möglichst großen Knall zu erzeugen. Anschließend kommt ein Stahltank auf den Prüfstand: Wie viel Wasserdruck hält so ein Teil aus? Und wie viele Gummibänder braucht man, um eine Wassermelone platzen zu lassen? Tim sucht den effektivsten Raketentreibstoff, und checkt, ob sich Kettensägen als Durstlöscher eignen.

Street Check: Das Wissensexperiment 07:25

Street Check: Das Wissensexperiment: In die Luft gehen

Dokumentation

Vor den Toren von Las Vegas möchte Tim Shaw ein ungewöhnliches Experiment wagen: Er möchte eine fünf Kilo schwere Bowlingkugel mit überraschenden Treibstoffen in den Himmel über der Wüste schießen.

Street Check: Das Wissensexperiment 07:45

Street Check: Das Wissensexperiment: Dampfkochtopf

Dokumentation

Unter dem Motto "Entertain Your Brain" sendet National Geographic Channel im Januar die smartesten Docutainment-Formate für alle, denen eine tägliche Dosis Gehirntraining am Herzen liegt. Zur Access Prime Time um 19:45 Uhr stehen beliebte und brandneue Serien bzw. deren Staffel-Premieren auf dem Programm. Mit Formaten wie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" oder der bereits im Dezember gestarteten Serie "Wissenschaft der Menschenmassen" nimmt National Geographic Channel überraschende Phänomene aus der aktuellen Forschung unter die Lupe. Ab dem 19. Januar kommt die zweite Staffel der Serie "Street Check: Das Wissensexperiment" hinzu. Das Format mit Tim Shaw läuft in insgesamt 140 Ländern. Das Geheimnis des Erfolges: Tim konfrontiert Menschen auf der Straße mit Multiple-Choice-Fragen zu wissenschaftlichen Themen. Und da sind definitiv harte Nüsse zu knacken. Sobald die Kandidaten die korrekte Antwort gegeben haben, erläutert Tim in der ihm eigenen humorvollen Weise das dazugehörige Experiment. Und dabei gibt es jede Menge Action. Denn im Mittelpunkt stehen spektakuläre Stunts, die den Zuschauern nicht nur den Atem verschlagen, sondern auch die Augen öffnen. Tim Shaw wurde 1974 in London geboren und beschäftigte sich bereits als Kind mit praktischer Wissenschaft. So erfand er zahlreiche pfiffige Dinge für den Haushalt, darunter spezielle Eiswürfelformen aus Gummi. Er erhielt ein Oxford-Stipendium für Ingenieurswissenschaften und wurde 1992 und 1994 zum "Young Engineer of the Year" gekürt. Für seine Moderationen bekam das Multitalent u. a. die Auszeichnung "The Most Internationally awarded Radio Presenter in the UK". Tim Shaw zeigt, warum Dinge so funktionieren wie sie funktionieren. Sein Labor liegt unter freiem Himmel, weshalb seine Fans ihn auch als Genie der Straße feiern. In der heutigen Ausgabe setzt er einen Wasserkocher unter extremen Druck. Eine Armbrust kommt zum Einsatz, und dass man auch mit Roller Blades recht ungewöhnliche Dinge anstellen kann, gehört zu Tims heutigen Highlights. Der charmante Engländer schafft es einfach immer wieder, Alltagsgegenständen ungeahnte Geheimnisse zu entlocken.

Der Fluch des Tutanchamun - Wahrheit oder Legende? 08:10

Der Fluch des Tutanchamun - Wahrheit oder Legende?

Geschichte

Am 26. November 1922 machte der britische Forscher Howard Carter eine der spektakulärsten Entdeckungen in der Geschichte der Archäologie. Er öffnete im Tal der Könige KV62, besser bekannt als das Grab des Tutanchamun. In den folgenden Jahren kam es in Verbindung mit diesem Ereignis zu rätselhaften Todesfällen, die die Angst vor dem "Fluch des Pharaos" schürten. Steckt hinter der Befürchtung ein Hauch von Wahrheit oder handelte es sich nur um Zufälle? Die Dokumentation zeigt, wie die moderne Wissenschaft versucht, Antworten auf die zahlreichen offenen Fragen rund um den vermeintlichen Fluch zu finden.

Wächter des Alten Ägypten 09:40

Wächter des Alten Ägypten

Dokumentation

Einige der berühmtesten archäologischen Schätze der Welt befinden sich in Ägypten. Seit der Revolution 2011 liegt der Tourismus jedoch am Boden. Die Doku "Wächter des Alten Ägypten" zeigt Menschen, die das Land am Nil Stück für Stück aufbauen und den Tourismus wieder ankurbeln wollen. Dr. John Ward und Dr. Maria Nilsson etwa statten dem Sandstein-Steinbruch Gebel el Silsila regelmäßig einen Besuch ab, die Studentin Nora Shawki forscht an einer Ausgrabungsstätte und der Archäologieprofessor Dr. Tarek Tawfik leitet den Bau des Grand Egyptian Museum in Gizeh, das 2018 seine Tore öffnen soll.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Im Auge des Sturms

Ein Team von Hurrikan-Jägern gerät in eine verzweifelte Situation, als der Motor ihres Flugzeuges während eines gewagten Fluges in den Hurrikan Hugo plötzlich in Flammen aufgeht.

Mayday - Alarm im Cockpit 11:10

Mayday - Alarm im Cockpit: Massaker über dem Mittelmeer

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden. Am 27. Juni 1980 explodiert Itavia Flug 870 über dem Mittelmeer - und ein italienischer Journalist schreibt einen Artikel, der Italien und die Welt schockiert. Er behauptet, dass das Flugzeug in ein Kreuzfeuer zwischen Kampfflugzeugen Libyens und der NATO geraten ist. Aber es bedarf 30 Jahre und dreier offizieller Untersuchungen, um festzustellen, ob Flug 870 versehentlich von einer Rakete getroffen wurde oder ob es sich um einen terroristischen Anschlag handelte.

Sekunden vor dem Unglück 11:55

Sekunden vor dem Unglück: Die Flutwelle von Vajont

Militär

Etwa 100 Kilometer nördlich von Venedig befindet sich das Tal von Vajont. Noch während des Zweiten Weltkrieges begann man hier an der Südseite der Alpen mit den Arbeiten an einer gigantischen Staumauer, die das Wasser des Wildbaches Vajont stauen sollte. Ziel war es, ein Wasserkraftwerk zu errichten, um den ständig steigenden Strombedarf der Region decken zu können. 1960 war der bis dato höchste Staudamm Europas fertiggestellt. Doch dann nagte das angestaute Wasser an den umgebenden Bergen. Die Folge: Immer wieder kam es zu Erdrutschen in den neuen Stausee.

Sekunden vor dem Unglück 12:45

Sekunden vor dem Unglück: Das Waco-Desaster - Tod einer Sekte

Militär

Sie glaubten, das Ende der Welt stehe kurz bevor - die Mitglieder der Davidianer-Sekte im Mount Carmel Center nahe der texanischen Stadt Waco. Und am 19. April 1993 spielten sich hier tatsächlich apokalyptische Szenen ab. Das FBI wollte David Koresh, den Anführer der Davidianer, wegen des Verdachts auf Kindesmissbrauch und unerlaubten Waffenbesitzes festnehmen. Nach 51 Tagen der Belagerung setzte die Polizei Pionierpanzer in Bewegung, um Tränengas in die Gebäude zu leiten. Auf diese Weise sollten Koresh und seine Anhänger zum Aufgeben gezwungen werden.

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke 13:30

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke: Episode 5

Dokumentation

Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben schräge Wasserrutschpartien nimmt er diesmal riskante Wheelies und vermeintlich harmlose Hütchenspiele unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.

Schmugglern auf der Spur 13:55

Schmugglern auf der Spur: Rohes Fleisch und Kokain

Recht und Kriminalität

Wer als Schmuggler erfolgreich sein will, muss ein gutes Versteck für seine Ware haben, aber er sollte immer auch eine plausible Geschichte für die Beamten der CBP parat haben. Genau bei diesem Punkt gerät ein Alleinreisender aus Nigeria am Flughafen von L.A. in die Bredouille. Die Officer sind sicher: Dieser Mann hat Dreck am Stecken. Auch die Sicherheitskräfte am Airport von Miami haben ein todsicheres Gespür dafür, wenn etwas faul ist. Diesmal stoßen sie auf ein höchst verdächtiges grünes Pulver. Am Flughafen JFK in New York lässt die US-Heimatschutzbehörde derweil eine MDMA-Lieferung überwachen.

Schmugglern auf der Spur 14:40

Schmugglern auf der Spur: Köder und Ablenkungen

Recht und Kriminalität

Die Beamten der US-Heimatschutzbehörde nehmen am New Yorker Airport JFK einen verdächtigen Mitarbeiter in der Gepäckkontrolle genauer unter die Lupe - und erhalten kurz darauf den Beweis dafür, dass eine international agierende kriminelle Organisation gezielt mit Flughafenpersonal kooperiert, um Drogen in die Vereinigten Staaten von Amerika zu schmuggeln. Am Airport von Miami entdecken die Experten der CBP derweil Kokain in den Schuhen einer Passagierin, während in Los Angeles Fake-Ware im Gesamtwert von schätzungsweise 500.000 US-Dollar beschlagnahmt wird.

UFOs über Europa 15:25

UFOs über Europa: Pilot Glimpes, UFO Norway, UK Criminal Investigation

Dokumentation

1.500 Meter über dem Castelo de Bode-Staudamm in Portugal begegnet ein Pilot einem unbekannten Flugobjekt. Es ist der 17. Juni 1977, und der junge Mann kann sich nicht erklären, was er da soeben gesehen hat. Im nächsten Augenblick ist das Objekt allerdings wieder in den Wolken verschwunden. Doch damit ist der Vorfall noch lange nicht beendet: Plötzlich beginnt die Kompassnadel seines Flugzeugs wie wild zu rotieren und die Maschine neigt sich zu einem unkontrollierten Sinkflug. Tausende Kilometer weiter nördlich macht ein schottischer Förster 1979 ebenfalls eine bemerkenswerte Erfahrung.

UFOs über Europa 16:15

UFOs über Europa: Cyclist UFO, US Soldiers Discovery, Vence Files 1936

Dokumentation

Die Beobachtung unbekannter, außerirdischer Flugobjekte ist kein Phänomen, das erst im Zuge der Science-Fiction-Euphorie nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA aufkam. Bereits 1936 sollen am Himmel über Venedig rätselhafte Objekte aufgetaucht sein. Die Aufzeichnungen über dieses Ereignis wurden auf Anweisung des italienischen Diktators Benito Mussolini geheim gehalten. Der Duce sei allerdings damals davon überzeugt gewesen, dass es sich bei den "UFOs" von Venedig um eine den Italienern bis dato unbekannte technologische Neuerung handele, deren Ursprung ohne Zweifel in Europa zu suchen sei.

Apokalypse Zweiter Weltkrieg 17:00

Apokalypse Zweiter Weltkrieg: Das Ende des Albtraums

Geschichte

Im Juni 1944 landen alliierte Truppen in der Normandie und befreien das besetzte Frankreich. Auch in Italien rücken Amerikaner, Briten und Polen immer weiter vor. Im Sommer 1944 ereignet sich auch einer der dramatischsten Momente des Krieges: Eine deutsche Widerstandsgruppe verübt ein Attentat auf Hitler - vergeblich. Doch die Niederlage Deutschlands und Japans rückt immer näher. Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches. Nach den Atombombenabwürfen von Hiroshima und Nagasaki strecken auch die Japaner am 2. September die Waffen.

Mayday - Alarm im Cockpit 17:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Landebahn-Desaster

Der Congonhas-Flughafen von São Paulo gehört zu den gefährlichsten Flughäfen der Welt. Als der Jet des Flugs Nummer 3054 der Fluggesellschaft TAM-Linhas-Aéreas am 17. Juli 2007 die brasilianische Metropole anfliegt, ist die Landebahn nass und rutschig. Kapitän Henrique Stephanini legt den Hebel für die Schubumkehr um, er betätigt die Bremsen - doch nichts passiert. Mit voller Geschwindigkeit rast die Maschine weiter und kracht in ein Gebäude. Niemand an Bord überlebt diesen Höllenritt. Die nachfolgenden Untersuchungen sollen aufdecken, wie es dazu kommen konnte.

Mayday - Alarm im Cockpit 18:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Zu hoch hinaus

16. August 2005: Flug Nummer 708 der West Caribbean Airways startet mit einigen Stunden Verspätung von Panama City Richtung Martinique. Die Verspätung ist nicht das einzige Problem der Piloten: Sie müssen außerdem den vorgesehenen Kurs ändern, um einem Sturm auszuweichen - und stellen dabei fest, dass ihre Triebwerke nicht mehr die reguläre Beschleunigung liefern. Das Problem lässt sich nur beheben, indem sie die Flughöhe verringern, aber noch bevor das Manöver abgeschlossen ist, erschallt eine Warnung im Cockpit: Der Luftstrom an den Tragflächen droht abzureißen, weil das Flugzeug zu langsam fliegt.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Tödlicher Zwischenstop

12. Dezember 1985: Nach einem Friedenseinsatz im Mittleren Osten starten 248 amerikanische Elitesoldaten von Kairo mit Arrow-Air-Flug 1285 in den verdienten Urlaub. Kurz nachdem das Flugzeug vom Typ Douglas DC-8 den kanadischen Airport verlassen hat, um die letzte Etappe anzutreten, kommt es zur Katastrophe: Die Maschine verliert plötzlich rapide an Geschwindigkeit und Flughöhe - und stürzt schließlich nur eine halbe Meile von der Landebahn entfernt in einem dicht bewaldeten Gebiet ab. Bis heute gibt das Unglück, das 248 Soldaten und acht Besatzungsmitglieder das Leben kostete, viele Rätsel auf.

Extreme Survival mit Hazen Audel: Wettlauf durch den Amazonas 20:15

Extreme Survival mit Hazen Audel: Wettlauf durch den Amazonas: Gefährliche Gipfel

Abenteuer und Action

Auf der dritten Etappe seiner Amazonasreise nimmt Hazen Audel nun die nächste Herausforderung in Angriff: die bis heute weitgehend unerforschten Kanuku Mountains im Süden von Guyana. Um hier zu überleben, ist er dringend auf die Kenntnisse und die konkrete Hilfe der hier lebenden indigenen Bevölkerung angewiesen. Dabei erklettert er einen steilen Berggipfel, fängt elektrisch geladene Zitteraale und muss sich buchstäblich durch einen schier undurchdringlichen Bambuswald schlagen. Wichtig ist, dass Hazen die andere Seite der Bergkette erreicht, bevor Hochwasser und Erdrutsche den weiteren Weg blockieren.

Alaska - Eisige Freiheit 21:00

Alaska - Eisige Freiheit: Das ist nicht das Ende

Dokumentation

Jetzt, wo der Winter vor der Tür steht, müssen die neuen Pioniere gut vorbereitet sein. Es geht darum, die Gesetze im rauen Hinterland Alaskas zu verinnerlichen, um das eigene Überleben zu sichern. Doch die Realität als Selbstversorger ist hart. Sydney Roach lernt diesmal bei der Elchjagd mit ihrem Vater Chevie wichtige Lektionen fürs Leben. In den Bergen muss Johnny Rolfe unterdessen schnell Nahrung auftreiben - sonst riskiert er zu verhungern. Die Sarvelas wiederum bauen mit viel Einfallsreichtum eine Windturbine der Marke Eigenbau, die ihnen in der bevorstehenden Dunkelheit Licht ins Leben bringt.

Alaska - Eisige Tradition 21:45

Alaska - Eisige Tradition: Ein Leben für den Lachs

Land und Leute

Den Ureinwohnern Alaskas ist kein Weg zu weit, kein Berg zu hoch und kein Gewässer zu kalt, wenn es darum geht, Rohstoffe und Nahrung für ihre Familien und Gemeinschaften zu ergattern. Das Leben als Selbstversorger verlangt ihnen zwar viel ab, ist aber gleichzeitig auch erfüllend: Tig Strassburg nimmt seinen Sohn diesmal mit auf seine erste Schafsjagd, während die Familie Hoffman beim Lachsfang viel Geduld beweisen muss. Daniel und Nalu Apassingok wiederum machen sich in der Tundra auf die Suche nach Karibus. Und Joel Jacko und seine Familie sammeln Möweneier auf den Inseln rund um ihr Haus.

Aussteiger: Freiheit ist alles 22:30

Aussteiger: Freiheit ist alles: Überleben in der Wildnis

Reality-Soap

Wenn die Jagd nicht erfolgreich ist, müssen sowohl Thorn in den Blue Ridge Mountains, als auch Tony und Amelia wegen des Wintereinbruchs in die Zivilisation zurückkehren, um sich Essen zu besorgen.

Aussteiger: Freiheit ist alles 23:15

Aussteiger: Freiheit ist alles: Feuerprobe

Reality-Soap

Sowohl Colbert in Georgia, als auch Gabriel in Kalifornien müssen sich bei der Jagd beweisen. In den Blue Ridge Mountains hat Thorn im tiefsten Winter mit einer Augeninfektion und Fieber zu kämpfen.

Aussteiger: Freiheit ist alles 00:05

Aussteiger: Freiheit ist alles: Die harte Realität

Reality-Soap

Die Nahrungssuche verlangt den Aussteigern immer noch viel ab. Gabriel und Justin haben kein Glück bei der Jagd. Thorn dagegen ist gezwungen ein neues Zuhause für sich und seine Tochter zu bauen.

Mayday - Alarm im Cockpit 00:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Gefährlicher Sinkflug

Auf dem Weg von Indonesien nach Hongkong kommt es zu einem dramatischen Zwischenfall: Hoch über dem Südchinesischen Meer fallen beim Cathay-Pacific-Flug 780 beide Triebwerke aus. Nachdem die Piloten einen Notruf abgesetzt haben, lassen sie nichts unversucht, um eine voraussichtlich desaströse Wasserlandung zu vermeiden. Mit Hilfe manueller Steuerung schafft es der Kapitän schließlich, eines der beiden Triebwerke mit einer höheren Schubleistung wieder in Betrieb zu nehmen. Dabei muss er jedoch in Kauf nehmen, dass sein Flugzeug bei der Notlandung mit viel zu hoher Geschwindigkeit aufsetzt.

Mayday - Alarm im Cockpit 01:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Tragödie der Fußballer

Die Mannschaft des brasilianischen Fußball-Erstligisten Chapecoense ist an Bord des LaMia-Flugs 2933 auf dem Weg zum Finale der Copa Sudaméricana im bolivianischen Medellín. Doch kurz vor dem Landeanflug setzt die Crew einen Notruf wegen Treibstoffmangels ab. Noch bevor die Flugsicherung Hilfsmaßnahmen einleiten kann, zerschellt die Maschine an einem Berg. Fast alle Insassen kommen ums Leben. Die Fußballwelt trauert und die Ermittler stehen bei der Ursachenforschung unter enormem Druck. Schließlich decken sie eine verstörende Geschichte auf, in der Geldgier und tödlicher Leichtsinn eine Rolle spielen.

Mayday - Alarm im Cockpit 02:20

Mayday - Alarm im Cockpit: Unfall bei der Landung

Der United-Express-Flug 6291 ist auf dem Weg von Washington nach Columbus im US-Bundesstaat Ohio. Beim Landeanflug ist die zweimotorige Turboprop-Maschine nur noch etwa eine Meile vom Ziel entfernt, als sie überraschend abstürzt. Drei Insassen befreien sich aus den Flammen, doch für zwei Passagiere und die drei Crewmitglieder kommt jede Hilfe zu spät. Der Zustand der verkohlten Überreste des Flugzeugs macht den Ermittlern die Suche nach der Absturzursache schwer. Doch alles ändert sich, als der Stimmenrekorder aus dem Cockpit gefunden wird und die Aufzeichnungen einen eindeutigen Hinweis liefern.

Mayday - Alarm im Cockpit 03:05

Mayday - Alarm im Cockpit: Explosion beim Aufprall

Eine Explosion zerreißt den Rumpf einer kurz zuvor gelandeten taiwanesischen Passagiermaschine. Die Umstände deuten auf einen Terroranschlag hin, doch an Bord finden sich keine Sprengstoffrückstände.

Mayday - Alarm im Cockpit 03:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Entsetzliche Kollision

3. Dezember 1990. Bedingt durch dichten Nebel sind die Sichtverhältnisse auf dem Wayne County Airport in Detroit extrem schlecht. Nur so ist zu erklären, dass eine Douglas DC-9 im Landeanflug versehentlich die Startbahn ansteuert, von der gerade eine Boeing 727 Richtung Memphis abheben will. Es kommt zu einer Kollision mit dramatischen Folgen: Acht Menschen sterben. Nachdem Experten die Ermittlungen aufnehmen, wird bald klar, dass bei dieser verhängnisvollen Verkettung von Ereignissen auch menschliches Versagen eine Rolle spielte und die Tragödie möglicherweise verhindert hätte werden können.

Mayday - Alarm im Cockpit 04:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Unfall im Himalaja

Ein Passagierflugzeug aus Pakistan gerät im Himalaja plötzlich in Not und zerschellt wenig später an den schroffen Felsen. Bei der Suche nach der Ursache tappen die Ermittler zunächst im Dunklen.