Die Doku-Serie lüftet die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen. "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" betrachtet den Zweiten Weltkrieg aus einer neuen Perspektive. Die Serie erzählt die Geschichten jener Konstrukteure und Ingenieure, die diese verhängnisvollen technischen Entwicklungen erst möglich machten, und enthüllt, wie diese Konstruktionen den Kurs des tödlichsten Konflikts der Geschichte mitgestalteten.
Auch in der zweiten Staffel lüftet "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" die bautechnischen Geheimnisse von legendären Großkonstruktionen der Nazis. In ihren Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, schufen die Nationalsozialisten einige der ehrgeizigsten und gewagtesten technischen Großprojekte der Militärgeschichte, einmalig auch in Bezug auf die bösen Absichten, die sie mit diesen Projekten verfolgten. Sie erfanden hoch technisierte Maschinen, gewaltige Verteidigungssysteme und verheerende Massenvernichtungswaffen, um einen ganzen Kontinent zu erobern und den Weltkrieg zu gewinnen.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Das autonome Gebiet Ningxia im Nordwesten der Volksrepublik China ist berühmt für seine vielfältige Landschaft und die zahlreichen historischen Stätten - von den Mausoleen der Westlichen Xia-Dynastie bis zu den Höhlentempeln von Xumishan. National Geographic Explorer Ben Horton bricht mit dem Gleitschirm-Piloten Zhang Jun auf, um die besten Paragliding-Reviere Ningxias ausfindig zu machen. Auf ihrer Reise begegnen sie Einheimischen, die gegen die rasante Wüstenbildung in ihrer Heimat ankämpfen. Sie erfahren viel über die Tradition des Scherenschnitts und besuchen eine traditionelle Chinesische Oper.
Die römisch-katholische Basilika Sagrada Familia ist ein Wahrzeichen der katalanischen Metropole Barcelona. Bis heute ist das von Antoni Gaudí entworfene Gotteshaus unvollendet, seit 1882 wird daran gearbeitet. "Mega-Bauwerke" wirft einen historischen Blick auf die Entwicklung der Kirche bis hin zum Einsatz neuester Technologien wie der 3D-Visualisierung. Dabei wird stets der kluge und inspirierende Charakter des Gebäudes betont. Die Sagrada Familia steht für die Harmonie zwischen Alt und Neu, zwischen den Schöpfern mittelalterlicher Kathedralen und den Genies der Postmoderne.
Die Geschichte der spanischen Stadt Córdoba reicht mehr als 2.000 Jahre bis in die römische Antike zurück. Auf ihrem Höhepunkt war sie zur Zeit der maurischen Herrschaft über Spanien ab 756 n. Chr. die Hauptstadt des umayyadischen Emirats von Córdoba und ein wichtiges Zentrum arabischer Gelehrsamkeit. Der Archäologe Fabio Amador hat es sich zur Aufgabe gemacht, die verborgene Geschichte Córdobas zu neuem Leben zu erwecken: Immer wieder entdecken er und seine Kollegen unter den Straßen der modernen Stadt neue Geheimnisse aus der Vergangenheit, die mit Hilfe modernster Technik rekonstruiert werden.
National Geographic-Stipendiat Claudio Lozano Guerra-Librero begibt sich auf die Spuren des antiken Tartessos, einer Hafenstadt an der Südküste der Iberischen Halbinsel, die als erste westeuropäische Zivilisation überhaupt gilt. Sie war für ihren unglaublichen Metallreichtum bekannt, was sie zu einer Art Eldorado des Altertums machte. Claudio will das Delta des Flusses Guadalquivir und die Region Extremadura bereisen, um Überreste dieser sagenumwobenen Kultur aufzuspüren. Begleitet von Archäologen und anderen Experten bricht er auf zu einem faszinierenden Forschungstrip rund um den Mythos Tartessos.
Kletter-Superstar Alex Honnold startet seine erste Grönland-Expedition. Das Ziel: die Erstbesteigung einer 1.200 Meter hohen Meeresklippe. Zunächst muss sein Team allerdings einen massiven Gletscher überqueren. Dabei werden wichtige wissenschaftliche Daten aus dieser schwer zugänglichen Gegend gesammelt. Auf dem Weg zu den oberen Ausläufern des Gletschers stellt sich Alex schließlich einer Extrem-Challenge: Er versucht, eine rund 500 Meter hohe Felswand, die noch niemand vor ihm bezwungen hat, frei zu erklettern.
Alex Honnold und sein Team haben Glück im Unglück, als herabstürzende Eisbrocken sie bei der Erstbesteigung einer namenlosen, rund 500 Meter hohen Felswand nur knapp verfehlen. Anschließend brechen sie zur allerersten Überquerung der Renland-Eiskappe auf, wo sie mit Schneestürmen, unerwarteten Gletscherspalten und anderen Schwierigkeiten konfrontiert werden. Nachdem sie aufgrund eines Whiteouts fast die Orientierung verloren hätten, gelingt es ihnen schließlich, einen ersten Blick auf ihr eigentliches Kletterziel zu erhaschen: die 1.200 Meter hohe Meeresklippe Ingmikortilaq.
Die Grönland-Expedition geht in die finale Phase: Alex Honnold und sein Team aus Profikletterern erreichen das ihr eigentliches Ziel: die 1.200 Meter hohe Meeresklippe Ingmikortilaq. Die Granitwand ragt steil und majestätisch aus dem Wasser - und bisher konnte sie noch niemand bezwingen. Alex und seinen Leuten wird schnell klar, dass es sich hierbei um die größte und gefährlichste Kletter-Challenge handeln könnte, die sie jemals gewagt haben. Die Auswertung der gesammelten wissenschaftlichen Daten liefert den Experten derweil wichtige neue Erkenntnisse zu einem der größten Gletscher Grönlands.
Das Team ist mit der OceanXplorer immer noch im Arktischen Ozean unterwegs und steuert weiter gen Norden. Am Rand der polaren Eiskappe wollen die Experten herausfinden, ob sich eine Population von Grönlandwalen, die einst fast bis zur Ausrottung bejagt wurde, inzwischen erholt hat. Außerdem erfahren sie interessante Details rund um den Grönlandhai: Von einem U-Boot aus können sie beobachten, welche Ernährungsvorlieben dieser faszinierende Jäger der Tiefsee hat
Das Team steuert mit der OceanXplorer die zu Norwegen gehörende Inselgruppe Spitzbergen an. Die eisige Welt der Arktis befindet sich in einem rasanten Wandel - hier werden die Folgen des Klimawandels schneller als irgendwo sonst auf der Welt spürbar. Die Experten wollen herausfinden, ob und wie sich die Eisbären im Arktischen Ozean an ihre Umwelt anpassen. Dazu gehen sie mit den faszinierenden Raubtieren auf Tuchfühlung. Außerdem erklimmen sie einen Gletscher, um sich selbst ein Bild davon zu machen, wie bedroht der Lebensraum der Eisbären ist.
Das Team ist in den kristallklaren Gewässern rund um die Inselgruppe Bimini unterwegs, die zu den Bahamas gehört. Die Mission der Experten: Sie wollen die faszinierende Reise von Großen Hammerhaien hautnah miterleben und herausfinden, welche Routen sie für ihre Wanderungen nutzen. Die Crew verfolgt die Rückkehr der Raubtiere in die warmen Karibikgewässer im Winter und wird dabei Zeuge, wie Hammerhaie ihre unglaublich gut ausgeprägten Sinne einsetzen, um in den Untiefen des Meeres zurechtzukommen.
Das Team ist auf Expedition rund um die Azoren, um einen faszinierenden Tiefseegiganten - den Sechskiemerhai - zu markieren und mehr über dessen nächtliches Verhalten auf der Jagd nach Nahrung zu erfahren. Via Sender wollen die Experten wichtige Daten sammeln und so den Geheimnissen des wenig erforschten Urzeit-Hais auf den Grund gehen.
In den Gewässern rund um die Azoren folgt das Team den schwer fassbaren Pottwalen. Die Jagdgründe der riesigen Tiere befinden sich eine Meile unter der Wasseroberfläche, weshalb sich vieles in ihrem Leben in Bereichen abspielt, die dem Menschen normalerweise verborgen bleiben. Modernste Kamerasysteme und die Tauchboote der "Oceanxplorer" erkunden diese geheimnisvolle Welt der ewigen Dunkelheit. Dadurch entstehen Aufnahmen von der wichtigsten Beute der Wale: Vor dem Auge der Kamera erscheint ein riesiger Tintenfisch. Nie zuvor ist diese Spezies in den Gewässern des Atlantiks gefilmt worden.
Die "OceanXplorer" reist in die Karibik. Vor der Küste der Dominikanischen Republik will das Team versuchen, die größten Geheimnisse im Leben des nordatlantischen Buckelwals zu lüften. Dabei geht es auch um die Frage: Warum versammeln sich jedes Jahr Tausende von ihnen gerade hier, auf einem vergleichsweise winzigen Fleckchen Ozean? Und wie verhalten sich die Tiere, um einen Partner bzw. eine Partnerin zu finden? Während ihrer Expedition in die verborgene Welt der Buckelwale, erleben die Pioniere, Wissenschaftler und Filmemacher, wie eine Mutter ihr Kalb mutig gegen ein Gruppe von Orcas verteidigt.
Tierfilmer und Naturforscher Sir David Attenborough hat schon viel erlebt. Nun zeigt der Brite im Rahmen einer faszinierenden Expedition unter die Oberfläche der Meere, welche immens wichtige Rolle die Ozeane für das ökologische Gleichgewicht des Planeten spielen. Dabei macht er deutlich, dass diese verblüffenden Unterwasserwelten noch zahlreiche Geheimnisse verbergen, die es zu entdecken gilt - und dass genau darin eine Chance liegen könnte, dass sich die Weltmeere erholen. Attenborough jedenfalls ist trotz der großen Herausforderungen, die zu bewältigen sind, hoffnungsvoll, dass dies gelingen kann.
Am und im mächtigen Amazonas führen verschiedene National Geographic Explorer eine ganze Reihe bahnbrechender Untersuchungen durch. Dabei reisen sie von der eisigen Quelle des Stroms bis zu seiner Mündung. Ziel der Forscher ist es, den Pulsschlag einer der wichtigsten Ressourcen der Erde zu fühlen, indem sie die Geheimnisse von deren schier unendlicher und geradezu magischer Kraft entschlüsseln. Dabei nehmen sie auch vom Aussterben bedrohte Tiere in den Blick. Es geht um die Gesundheit der Flussschildkröten und rosafarbenen Flussdelfine. Zudem folgen sie den Wanderungen der Brillen- bzw. Andenbären.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Experten vorgehen, um dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur zu kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie neben Berichten von Fachleuten, Zeugen und Überlebenden auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird so mitten ins Geschehen versetzt und erlebt hautnah mit, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 19 widmet sich unter anderem dem Beinahe-Absturz einer Turboprob-Maschine über der sturmgepeitschten Nordsee. In letzter Sekunde gelingt es den Piloten wie durch ein Wunder, die Katastrophe abzuwenden. Außerdem geht es um einen Privatjet mit Geschäftsleuten an Bord, der kurz vor der Landung in ein Apartmentgebäude knallt. Die Air-Crash-Detektive stehen vor einem Rätsel, zumal sie im Flugzeugwrack kaum Indizien finden, die Rückschlüsse auf die Unfallursache geben. Schließlich arbeiten die Experten unter Hochdruck daran aufzuklären, wie es am Airport der Großstadt Lexington in Kentucky zu einer verhängnisvollen Landebahn-Verwechslung kommen konnte - und warum vom Tower keinerlei Warnung erfolgte, die die Tragödie womöglich verhindern hätte können.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Experten vorgehen, um dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur zu kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie neben Berichten von Fachleuten, Zeugen und Überlebenden auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird so mitten ins Geschehen versetzt und erlebt hautnah mit, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 19 widmet sich unter anderem dem Beinahe-Absturz einer Turboprob-Maschine über der sturmgepeitschten Nordsee. In letzter Sekunde gelingt es den Piloten wie durch ein Wunder, die Katastrophe abzuwenden. Außerdem geht es um einen Privatjet mit Geschäftsleuten an Bord, der kurz vor der Landung in ein Apartmentgebäude knallt. Die Air-Crash-Detektive stehen vor einem Rätsel, zumal sie im Flugzeugwrack kaum Indizien finden, die Rückschlüsse auf die Unfallursache geben. Schließlich arbeiten die Experten unter Hochdruck daran aufzuklären, wie es am Airport der Großstadt Lexington in Kentucky zu einer verhängnisvollen Landebahn-Verwechslung kommen konnte - und warum vom Tower keinerlei Warnung erfolgte, die die Tragödie womöglich verhindern hätte können.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestürzten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Experten vorgehen, um dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur zu kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie neben Berichten von Fachleuten, Zeugen und Überlebenden auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird so mitten ins Geschehen versetzt und erlebt hautnah mit, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 19 widmet sich unter anderem dem Beinahe-Absturz einer Turboprob-Maschine über der sturmgepeitschten Nordsee. In letzter Sekunde gelingt es den Piloten wie durch ein Wunder, die Katastrophe abzuwenden. Außerdem geht es um einen Privatjet mit Geschäftsleuten an Bord, der kurz vor der Landung in ein Apartmentgebäude knallt. Die Air-Crash-Detektive stehen vor einem Rätsel, zumal sie im Flugzeugwrack kaum Indizien finden, die Rückschlüsse auf die Unfallursache geben. Schließlich arbeiten die Experten unter Hochdruck daran aufzuklären, wie es am Airport der Großstadt Lexington in Kentucky zu einer verhängnisvollen Landebahn-Verwechslung kommen konnte - und warum vom Tower keinerlei Warnung erfolgte, die die Tragödie womöglich verhindern hätte können.
Der Amazonasfluss ist über 6.400 Kilometer lang. Sein Einzugsgebiet umfasst die unglaubliche Fläche von rund sechs Millionen Quadratkilometern und beherbergt den größten zusammenhängenden tropischen Regenwald der Erde. Auch wenn mittlerweile immer größere Bereiche dieses einmaligen Naturraums durch den Einfluss des Menschen von Zerstörung bedroht sind, ist es weiterhin ein enormes Wagnis, in der zumeist höchst unwegsamen Landschaft unterwegs zu sein. Genau diese Herausforderung reizt den US-amerikanischen Survival-Experten und Biologen Hazen Audel. Immer wieder reist er an die gefährlichsten Orte des Planeten und stellt sich im Alleingang den Gefahren der Natur. In dieser Staffel von "Extreme Survival mit Hazen Audel" konzentriert er sich auf das Amazonas-Gebiet, genauer gesagt auf eine Strecke von 500 Meilen, also rund 800 Kilometern, die er von einem Ort im dichten Dschungel des Nordens bis an die Atlantikküste zurücklegen will. Um in der Wildnis zu überleben, ist er allerdings auf die Hilfe von Menschen angewiesen, die hier zu Hause sind. Durch sie lernt er traditionelle Techniken und über Generationen erprobte Verhaltensweisen kennen, die es ihm ermöglichen, sein Ziel zu erreichen. Doch gleich auf der ersten Etappe seiner Route gerät er durch die Tücken der Regenzeit in höchste Gefahr. Schließlich begegnet er Mitgliedern des Volks der Wai Wai, die ihn u.a. den Umgang mit tödlichen Schlangen lehren. Außerdem zeigen sie ihm, wie er Giftpfeile herstellen kann. Dann folgt jedoch ein ziemlich schmerzhaftes Ritual. In einer weiteren Folge schließt sich Hazen Audel einer Gruppe von Cowboys an. Und auch sonst warten zahlreiche Abenteuer auf den furchtlosen Überlebenskünstler.
Der Amazonasfluss ist über 6.400 Kilometer lang. Sein Einzugsgebiet umfasst die unglaubliche Fläche von rund sechs Millionen Quadratkilometern und beherbergt den größten zusammenhängenden tropischen Regenwald der Erde. Auch wenn mittlerweile immer größere Bereiche dieses einmaligen Naturraums durch den Einfluss des Menschen von Zerstörung bedroht sind, ist es weiterhin ein enormes Wagnis, in der zumeist höchst unwegsamen Landschaft unterwegs zu sein. Genau diese Herausforderung reizt den US-amerikanischen Survival-Experten und Biologen Hazen Audel. Immer wieder reist er an die gefährlichsten Orte des Planeten und stellt sich im Alleingang den Gefahren der Natur. In dieser Staffel von "Extreme Survival mit Hazen Audel" konzentriert er sich auf das Amazonas-Gebiet, genauer gesagt auf eine Strecke von 500 Meilen, also rund 800 Kilometern, die er von einem Ort im dichten Dschungel des Nordens bis an die Atlantikküste zurücklegen will. Um in der Wildnis zu überleben, ist er allerdings auf die Hilfe von Menschen angewiesen, die hier zu Hause sind. Durch sie lernt er traditionelle Techniken und über Generationen erprobte Verhaltensweisen kennen, die es ihm ermöglichen, sein Ziel zu erreichen. Doch gleich auf der ersten Etappe seiner Route gerät er durch die Tücken der Regenzeit in höchste Gefahr. Schließlich begegnet er Mitgliedern des Volks der Wai Wai, die ihn u.a. den Umgang mit tödlichen Schlangen lehren. Außerdem zeigen sie ihm, wie er Giftpfeile herstellen kann. Dann folgt jedoch ein ziemlich schmerzhaftes Ritual. In einer weiteren Folge schließt sich Hazen Audel einer Gruppe von Cowboys an. Und auch sonst warten zahlreiche Abenteuer auf den furchtlosen Überlebenskünstler.
Der Amazonasfluss ist über 6.400 Kilometer lang. Sein Einzugsgebiet umfasst die unglaubliche Fläche von rund sechs Millionen Quadratkilometern und beherbergt den größten zusammenhängenden tropischen Regenwald der Erde. Auch wenn mittlerweile immer größere Bereiche dieses einmaligen Naturraums durch den Einfluss des Menschen von Zerstörung bedroht sind, ist es weiterhin ein enormes Wagnis, in der zumeist höchst unwegsamen Landschaft unterwegs zu sein. Genau diese Herausforderung reizt den US-amerikanischen Survival-Experten und Biologen Hazen Audel. Immer wieder reist er an die gefährlichsten Orte des Planeten und stellt sich im Alleingang den Gefahren der Natur. In dieser Staffel von "Extreme Survival mit Hazen Audel" konzentriert er sich auf das Amazonas-Gebiet, genauer gesagt auf eine Strecke von 500 Meilen, also rund 800 Kilometern, die er von einem Ort im dichten Dschungel des Nordens bis an die Atlantikküste zurücklegen will. Um in der Wildnis zu überleben, ist er allerdings auf die Hilfe von Menschen angewiesen, die hier zu Hause sind. Durch sie lernt er traditionelle Techniken und über Generationen erprobte Verhaltensweisen kennen, die es ihm ermöglichen, sein Ziel zu erreichen. Doch gleich auf der ersten Etappe seiner Route gerät er durch die Tücken der Regenzeit in höchste Gefahr. Schließlich begegnet er Mitgliedern des Volks der Wai Wai, die ihn u.a. den Umgang mit tödlichen Schlangen lehren. Außerdem zeigen sie ihm, wie er Giftpfeile herstellen kann. Dann folgt jedoch ein ziemlich schmerzhaftes Ritual. In einer weiteren Folge schließt sich Hazen Audel einer Gruppe von Cowboys an. Und auch sonst warten zahlreiche Abenteuer auf den furchtlosen Überlebenskünstler.
Lange und dunkle Wintermonate stehen bevor - die härteste Zeit des Jahres. Um ihr Überleben zu sichern, haben die Bewohner von Port Protection daher alle Hände voll mit Vorbereitungen zu tun. Zwar konnte die aus 65 Männern und Frauen bestehende Gruppe auf ihrer abgelegenen Insel inzwischen ein funktionierendes Gemeinwesen errichten, doch die Aufgaben der einzelnen Aussteiger werden dadurch nicht weniger anspruchsvoll. Ganz im Gegenteil: In der Wildnis Alaskas, fernab der modernen Gesellschaft, geht kein Tag zu Ende, ohne dass enorme Herausforderungen zu bewältigen wären. Im Hinblick auf den nahenden Winter bedeutet das zunächst einmal Hamstern und Horten. Während die einen Feuerholz sammeln, gehen die anderen auf die Jagd nach Nahrung. Jeder einzelne leistet seinen Beitrag - sei es auf dem offenen Meer oder in den tiefen Wäldern. Doch Mutter Natur hält für die Community immer wieder Überraschungen bereit. Und da stellen die gewaltigen Stürme nur eine der Schwierigkeiten dar, die das Leben der Abenteurer erschweren. Der Kampf ums Dasein fordert von Tag zu Tag größeren Tribut...
Lange und dunkle Wintermonate stehen bevor - die härteste Zeit des Jahres. Um ihr Überleben zu sichern, haben die Bewohner von Port Protection daher alle Hände voll mit Vorbereitungen zu tun. Zwar konnte die aus 65 Männern und Frauen bestehende Gruppe auf ihrer abgelegenen Insel inzwischen ein funktionierendes Gemeinwesen errichten, doch die Aufgaben der einzelnen Aussteiger werden dadurch nicht weniger anspruchsvoll. Ganz im Gegenteil: In der Wildnis Alaskas, fernab der modernen Gesellschaft, geht kein Tag zu Ende, ohne dass enorme Herausforderungen zu bewältigen wären. Im Hinblick auf den nahenden Winter bedeutet das zunächst einmal Hamstern und Horten. Während die einen Feuerholz sammeln, gehen die anderen auf die Jagd nach Nahrung. Jeder einzelne leistet seinen Beitrag - sei es auf dem offenen Meer oder in den tiefen Wäldern. Doch Mutter Natur hält für die Community immer wieder Überraschungen bereit. Und da stellen die gewaltigen Stürme nur eine der Schwierigkeiten dar, die das Leben der Abenteurer erschweren. Der Kampf ums Dasein fordert von Tag zu Tag größeren Tribut...
Cyril Chauquet und sein Expertenteam haben den ersten Teil ihrer Nicaragua-Mission erfolgreich abgeschlossen. Es ist ihnen tatsächlich gelungen, einen riesigen Tarpun aufzuspüren und dem Tier eine DNA-Probe zu entnehmen. Doch jetzt müssen sie eine Vergleichsprobe besorgen. Dafür ist es notwendig, tiefer als je zuvor in den Dschungel vorzudringen. Dort warten echte Giganten auf sie. Riesige Krokodile und kolossale Bullenhaie machen ihnen das Leben schwer, bevor Cyril sich der ultimativen Herausforderung stellen kann. Es geht um den größten Unterwasser-Goliath, den er je mit Rute und Rolle gefangen hat.