Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für National Geographic Channel am 05.04.2025

Spuren verlorener Städte mit Albert Lin 04:40

Spuren verlorener Städte mit Albert Lin: Das geheimnisvolle Machu Picchu

Archäologie

Seit 2010 spürt Albert Lin als National Geographic-Explorer archäologischen Mysterien rund um den Globus nach. Sein immenses Wissen, sein untrüglicher Forscherinstinkt und hochmoderne Analysetools haben dem Wissenschaftler bei vergangenen Missionen schon oft zum Durchbruch verholfen - und er hofft, auch diesmal bahnbrechende Erkenntnisse zu erlangen: In der neuen sechsteiligen Serie "Spuren verlorener Städte mit Albert Lin" will er mehr über Orte herausfinden, um die sich bis heute zahlreiche Legenden ranken. U.a. begibt sich Albert Lin in die Welt der Tempelritter. Dazu reist er nach Israel, wo der Orden, der als erster die Ideale des adligen Rittertums mit denen des Mönchtums vereinte, im 12. Jahrhundert n. Chr. gegründet wurde. In der Hafenstadt Akkon macht er sich auf die Suche nach Überresten aus der Zeit der Templer - und nach einem legendären Schatz. In einer weiteren Folge verschlägt es Albert Lin nach Kolumbien, wo er mehr über eine sagenumwobene Stadt voller Gold in Erfahrung bringen möchte, die auf ganze Generationen europäischer Eroberer eine magische Faszination ausübte: El Dorado. Weiterhin steht ein Trip zur mysteriösen Ruinenstadt Nan Madol in Mikronesien an, die um 500 n. Chr. auf unerklärliche Weise auf 92 künstlich angelegten Inseln errichtet wurde. Danach setzt der Abenteurer seine Reise fort zu der einzigartigen Steinzeit-Kultstätte Stonehenge im Südwesten Englands sowie in die geheimnisvolle antike Felsenstadt Petra mitten in der jordanischen Wüste. Zum Schluss der Expedition geht es für Albert Lin in schwindelerregende Höhen: In den peruanischen Anden erwartet ihn in rund 2.500 Metern über dem Meeresspiegel die atemberaubende Inkastadt Machu Picchu.

Spuren verlorener Städte mit Albert Lin: Die Sintflut 05:25

Spuren verlorener Städte mit Albert Lin: Die Sintflut

Archäologie

Rund um die Welt finden sich in verschiedensten Kulturkreisen Geschichten von einer großen Flut, in der Bibel etwa im 1. Buch Mose, das von Noah und dem Bau seiner Arche handelt. Auch sumerische, babylonische, griechische, chinesische und altamerikanische Überlieferungen kreisen um dieses Thema. Vieles spricht dafür, dass sie auf wahren Begebenheiten beruhen. Der Forscher und Abenteurer Albert Lin will ergründen, wann und wo sich die Sintflut ereignet hat. Seine Expedition führt ihn unter anderem in die eisige Tiefe des Schwarzen Meers und zu einer mysteriösen Opferstätte in den peruanischen Anden.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:10

Mayday - Alarm im Cockpit: Ein Jet im Gleitflug

Eine brandneue Passagiermaschine ist auf dem Weg von Montreal und Edmonton, als plötzlich beide Triebwerke ausfallen. Per Gleitflug versucht der Pilot den rettenden Flughafen anzusteuern. Das waghalsige Manöver scheint tatsächlich zu gelingen. Doch im Landeanflug beginnt das eigentliche Desaster. Die Landebahn ist wider Erwarten nicht frei.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:00

Mayday - Alarm im Cockpit: Hinter verschlossenen Türen

Eine Explosion reißt ein Loch in die Kabinenwand einer brandneuen DC-10. Spätere Untersuchungen fördern einen fatalen Konstruktionsfehler zu Tage. Zwei Jahre später tritt das gleiche Problem bei einer anderen Maschine vom selben Typ auf - mit diesmal tödlichen Konsequenzen. Ein schrecklicher Fehler, der mit Blick auf das erste Unglück vermeidbar gewesen wäre.

Mayday - Alarm im Cockpit 07:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Feuer an Bord

27. November 1987: Eine Boeing 747 befindet sich auf einem Routineflug in Richtung Südafrika, als sich die Kabine plötzlich mit Rauch füllt. Die Passagiere ringen um Atemluft, während Crewmitglieder ein Feuer im Frachtraum lokalisieren. Die Maschine stürzt in den indischen Ozean. Was war die Ursache für den Brand? Gerüchte kreisen um illegale Waffentransporte an Bord von Flug 295.

Mayday - Alarm im Cockpit 08:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Fatales Gewicht

Ein kleines Passagierflugzeug startet voll besetzt mit Jobpendlern zu einem Routineflug. Wenige Momente nach dem Start wird die Nase des Fliegers plötzlich nach oben gerissen. Die Maschine taumelt, zieht nach links - und stürzt schließlich in einen Hangar. Alle Menschen an Bord sterben. Bei ihren Untersuchungen stoßen die Ermittler auf einen ebenso winzigen wie verheerenden Fehler.

Mayday - Alarm im Cockpit 09:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Auf Kurs ins Unwetter

4. April 1997: Eine DC10 der Southern Airways ist auf dem Rückflug von Huntsville, Alabama, nach Atlanta, Georgia, als sich plötzlich ein heftiger Sturm ankündigt. Die Piloten halten Kurs, steuern durch das Unwetter und geraten in einen teuflischen Hagelsturm. Der Hagel peitscht so heftig, dass er die Frontscheibe der Maschine beschädigt. Wenig später fallen wichtige Instrumente aus. Die Piloten entschieden sich zu einem riskanten Manöver: Sie wollen auf einem Highway notlanden. Doch bei dem Unterfangen finden 62 Passagiere und acht Menschen am Boden den Tod.

UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur 10:30

UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur: Rätsel um Atomraketen

Dokumentation

1970 wird in den USA das "Project Blue Book" zur systematischen Untersuchung von UFO-Sichtungen sang- und klanglos beendet. Es gäbe keinerlei Beweise dafür, dass mysteriöse Objekte eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellten, hieß es. Danach kommt es immer wieder zu beunruhigenden UFO-Meldungen. Die Lage verschärft sich, als nach einem Vorfall US-Atomraketen unerklärliche Fehlfunktionen aufweisen und das Land schutzlos dasteht. Drei ehemalige Offiziere der Air Force, die in den späten 1960er Jahren auf Atomwaffenstützpunkten dienten, brechen ihr Schweigen und erzählen ihre Geschichte.

UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur 11:10

UFOs: Dem Unbekannten auf der Spur: Die Bürger übernehmen

Dokumentation

Eine Sichtung über Alaska durch Piloten einer japanischen Fluggesellschaft im Jahr 1986, ein Unidentified Aerial Phenomena (UAP) über Phoenix, Arizona, im Jahr 1997, eine fliegende Himmelsscheibe über dem Flughafen Chicago O'Hare: Zu diesen Vorfällen meldeten sich Hunderte von Zeugen, ohne dass es eine offizielle Rückmeldung der US-Regierung gab. Jahre später, im Jahr 2007, kommen viele der Piloten und Regierungsbeamte, die Zeugen dieser Sichtungen waren, zum ersten Mal zusammen, um ihre Geschichten auf einer gemeinsamen Pressekonferenz zu erzählen. Wird nun endlich Bewegung in die Sache kommen?

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten 11:55

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten: Die Herausforderung

Tiere

Ihr Unternehmen heißt "Living Color" und sie sind die Könige auf ihrem Gebiet, dem Schaffen von künstlichen Meeresbiotopen und Unterwasserwelten. Mat und sein Team sind es gewohnt, auch die ausgefallensten Kundenwünsche zu bedienen. Als er Jim das erste Mal trifft, weiß Mat, dass dies ein schwieriger Fall wird. Jim ist Leiter der Meeresbiologie bei der "Rainforest Café"-Kette. Die Leute von Living Color merken schnell, dass dieser Kunde sie besonders fordern wird. Jim hat sehr präzise Vorstellungen: So verlangt er, dass die Korallen exakt so angeordnet werden, wie sie es an einem Riff in der freien Natur wären. Währenddessen möchte ein alter Kunde sein fast zehn Jahre altes Aquarium völlig überholt haben. Das eintönige alte Korallenriff soll durch ein neues, farbenfrohes ersetzt werden, und Francis, der die Meeresbiologie bei "Living Color" leitet, steht vor der Herausforderung, ein Aquarium für einen Raubfisch konzipieren zu müssen, ohne dabei die anderen Fische zu gefährden. Schaffen es die Spezialisten, Jims Ansprüchen zu genügen und wenn ja, folgen daraus vielleicht weitere Aufträge des "Rainforest Cafés"? Gelingt es Francis, den richtigen Fisch in der richtigen Größe zu finden, ohne die Harmonie im Becken zu gefährden?

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten 12:40

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten: Aquarium für einen Star

Tiere

Ihr Unternehmen heißt "Living Color" und sie sind die Könige auf ihrem Gebiet, dem Schaffen von künstlichen Meeresbiotopen und Unterwasserwelten. Mat und sein Team sind es gewohnt, auch die ausgefallensten Kundenwünsche zu bedienen. Als er Jim das erste Mal trifft, weiß Mat, dass dies ein schwieriger Fall wird. Jim ist Leiter der Meeresbiologie bei der "Rainforest Café"-Kette. Die Leute von Living Color merken schnell, dass dieser Kunde sie besonders fordern wird. Jim hat sehr präzise Vorstellungen: So verlangt er, dass die Korallen exakt so angeordnet werden, wie sie es an einem Riff in der freien Natur wären. Währenddessen möchte ein alter Kunde sein fast zehn Jahre altes Aquarium völlig überholt haben. Das eintönige alte Korallenriff soll durch ein neues, farbenfrohes ersetzt werden, und Francis, der die Meeresbiologie bei "Living Color" leitet, steht vor der Herausforderung, ein Aquarium für einen Raubfisch konzipieren zu müssen, ohne dabei die anderen Fische zu gefährden. Schaffen es die Spezialisten, Jims Ansprüchen zu genügen und wenn ja, folgen daraus vielleicht weitere Aufträge des "Rainforest Cafés"? Gelingt es Francis, den richtigen Fisch in der richtigen Größe zu finden, ohne die Harmonie im Becken zu gefährden?

Vergessene Schätze 13:30

Vergessene Schätze: Die Fabrik von Scranton Lace

Dokumentation

Wenn die Herstellung von Spitze im frühen 20. Jahrhundert so lukrativ war wie Geld drucken, werden die Jungs in Geld schwimmen, wenn sie mit der Erkundung der stillgelegten Scranton Lace Factory in Pennsylvania fertig sind. Das 1897 gegründete Unternehmen produzierte über 100 Jahre beste amerikanische Spitze, bevor es 2002 geschlossen wurde. Bei ihrem Rundgang sammeln Jay, Dan und Mark zwei antike Türen und einen alten Tampon-Spender ein. Als Jay einen einzelnen Schuh und Mark einen Bowling-Spielberichtsbogen finden, folgen sie den Spuren und entdecken eine echt amerikanische Bowlinganlage.

Vergessene Schätze 13:50

Vergessene Schätze: Das verlassene Gotteshaus

Dokumentation

Jay, Dan und Mark begeben sich ins historische Herz von Philadelphia, um in einer alten Kirche herumzustöbern. Das uralte baufällige Gebäude soll bald abgerissen werden. Im Altarraum der Kirche gibt es kunsthistorisch interessante Bleiglasfenster, die vom einstigen Reichtum der Gemeinde zeugen und auf dem freien Markt sicher ein hübsches Sümmchen einbringen. Im Keller finden die Trödel-Detektive alte Sportgeräte: einen Barren und Bowling-Ausrüstungen. Doch bevor die geborgenen Schätze abtransportiert werden können, muss Jay erst einmal mit dem Grundstücksbesitzer verhandeln.

Schmugglern auf der Spur 14:15

Schmugglern auf der Spur: Koks in Avocados

Recht und Kriminalität

Eine Einheit von Homeland Security Investigations verfolgt einen Lastwagen von San Diego nach Los Angeles. Bei der Begutachtung der Lieferung entdecken die Agenten Kokain, das in einer Lieferung von gefrorenen Avocados versteckt ist. In Newark wiederum stößt eine Unit der Zoll- und Grenzschutzbehörde auf psychedelische Pilze, die mit der Post verschickt wurden. Außerdem beschlagnahmen die Beamten gestohlene Autos am Hafen. In Brownsville schlagen derweil Polizeihunde der U.S. Customs and Border Protection bei einem Fahrzeug an: In der Mittelkonsole kommen einige Kokainblöcke zum Vorschein.

Schmugglern auf der Spur 15:00

Schmugglern auf der Spur: Weder raus noch rein

Recht und Kriminalität

Eine CBP-Einheit überwacht einen Highway im US-Bundesstaat Mississippi, um Schmuggler dingfest zu machen. Als ein Verdächtiger bei einer Kontrolle flieht, um sich der Verhaftung zu entziehen, nehmen die Beamten die Verfolgung auf. Eine Polizeihundestaffel unterstützt sie bei der Suche in den umliegenden Wäldern. In El Paso wird von der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde derweil eine große Menge Kokain und Marihuana beschlagnahmt, die ins Land geschleust werden sollte, während eine CBP-Unit am Newark International Airport zwei Passagiere mit Koffern voller Marihuana an der Ausreise hindern.

Schmugglern auf der Spur 15:45

Schmugglern auf der Spur: Bombenalarm an der Grenze

Recht und Kriminalität

Im Rio Grande Valley sehen sich Beamte der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde gezwungen, den Hafenbetrieb in McAllen vorübergehend zu stoppen, nachdem sie eine mögliche Bombendrohung entdeckt haben. Eine Spezialeinheit von Homeland Security Investigations führt derweil eine verdeckte Operation zur Festnahme von Fentanyl-Händlern in San Diego durch. In Atlanta wiederum durchsuchen Agenten der U.S. Customs and Border Protection Flugzeuge nach der Landung nach Hehlerware.

Schmugglern auf der Spur 16:30

Schmugglern auf der Spur: Gut getarnt, schlecht gelaufen

Recht und Kriminalität

Beamte der U.S. Customs and Border Protection in El Paso entdecken zahlreiche Drogenbündel, die geschickt in einem Fahrzeug verstaut worden sind. In San Diego wiederum verfolgt eine Einheit von Homeland Security Investigations ein verdächtiges Auto, das die Grenze überquert hat. Als sie den Innenraum inspizieren, stoßen sie auf größere Mengen Methamphetamin. Schließlich beschlagnahmen die Grenzschützer im internationalen Postzentrum des JFK-Airports Pakete mit geraubten Antiquitäten aus der Ukraine.

Schmugglern auf der Spur 17:10

Schmugglern auf der Spur: Menschenschmuggel in der Wüste

Recht und Kriminalität

Am Flughafen Washington-Dulles-International, vor den Toren der US-Hauptstadt, sucht der Zoll- und Grenzschutz nach Schmuggelware - und wird fündig. Die Beamten entdecken große Mengen an Marihuana, das größtenteils aus den Vereinigten Staaten selbst stammt. In El Paso wiederum stellt eine Einheit der U.S. Customs and Border Protection in einer Stoßstange ein Kokainbündel sicher und zerlegt ein Fahrzeug mit zahlreichen Meth-Verstecken. In San Diego scannt die Grenzpolizei unterdessen die Wüste und Verkehrswege nach Menschenschmugglern.

Schmugglern auf der Spur 17:55

Schmugglern auf der Spur: Geheimversteck

Recht und Kriminalität

Beamte von Homeland Security Investigations in San Diego verfolgen 48 Stunden lang ein verdächtiges Fahrzeug, das sie schließlich zu einem Versteck führt. Eine Einheit der U.S. Customs and Border Protection am Flughafen Washington-Dulles-International durchsucht derweil ausreisende Passagiere akribisch nach Geldverstecken. Im kalifornischen Städtchen Calexico setzt der Zoll- und Grenzschutz unterdessen auf Spezialwerkzeuge - mit Erfolg: Im Tank eines Fahrzeugs entdecken die Agenten größere Mengen an Betäubungsmitten.

Schmugglern auf der Spur 18:40

Schmugglern auf der Spur: Ungeziefer und Undercover

Recht und Kriminalität

Einem Team neuer Beamte der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde in El Paso gelingt ein Coup: Sie stellen größere Mengen an Heroin und Meth sowie rund 50 Kilogramm Marihuana sicher. Dank ihrer Spürhunde werden die CBP-Landwirtschaftsspezialisten derweil auf Schädlinge in Blumensendungen aufmerksam. Zudem beschlagnahmen sie verbotene Gegenstände im Gepäck. Einer Einheit von Homeland Security Investigations in Los Angeles gelingt unterdessen eine Festnahme im Zusammenhang mit der Einfuhr illegaler Waffenteile. Darüber hinaus wird eine Undercover-Operation durchgeführt, um Drogendealer zu überführen.

The Forever Walk: China 19:25

The Forever Walk: China: Mensch und Natur

Dokumentation

National Geographic Explorer und Autor Paul Salopek erkundet die faszinierende Berglandschaft der Provinz Yunnan im Südwesten Chinas. Unterstützung erhält er bei seiner Wanderung von versierten Begleitern. Hinzu kommt auch ein hilfsbereiter Einheimischer. Dabei entdeckt Paul eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft. Außerdem erfährt er, was die hier lebenden Menschen alles unternehmen, um die enorme biologische Vielfalt der Region zu schützen und für künftige Generationen zu erhalten.

The Forever Walk: China 19:50

The Forever Walk: China: In guter Gesellschaft

Dokumentation

National Geographic Explorer und Autor Paul Salopek zieht von Yunnan weiter in die benachbarte Provinz Sichuan. Unterstützung erhält er auf seiner Wanderung von seinen chinesischen Begleitern und den äußerst gastfreundlichen Menschen, die hier zu Hause sind. Im Laufe der Reise entstehen starke Bindungen zwischen Paul und den Einheimischen. Dabei wird deutlich, dass es hier nicht nur um die Mission eines einzelnen geht, sondern um eine Art kollektive Erfahrung.

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten 20:15

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten: Aus alt mach neu

Tiere

Ihr Unternehmen heißt "Living Color" und sie sind die Könige auf ihrem Gebiet, dem Schaffen von künstlichen Meeresbiotopen und Unterwasserwelten. Mat und sein Team sind es gewohnt, auch die ausgefallensten Kundenwünsche zu bedienen. Als er Jim das erste Mal trifft, weiß Mat, dass dies ein schwieriger Fall wird. Jim ist Leiter der Meeresbiologie bei der "Rainforest Café"-Kette. Die Leute von Living Color merken schnell, dass dieser Kunde sie besonders fordern wird. Jim hat sehr präzise Vorstellungen: So verlangt er, dass die Korallen exakt so angeordnet werden, wie sie es an einem Riff in der freien Natur wären. Währenddessen möchte ein alter Kunde sein fast zehn Jahre altes Aquarium völlig überholt haben. Das eintönige alte Korallenriff soll durch ein neues, farbenfrohes ersetzt werden, und Francis, der die Meeresbiologie bei "Living Color" leitet, steht vor der Herausforderung, ein Aquarium für einen Raubfisch konzipieren zu müssen, ohne dabei die anderen Fische zu gefährden. Schaffen es die Spezialisten, Jims Ansprüchen zu genügen und wenn ja, folgen daraus vielleicht weitere Aufträge des "Rainforest Cafés"? Gelingt es Francis, den richtigen Fisch in der richtigen Größe zu finden, ohne die Harmonie im Becken zu gefährden?

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten 21:00

Fish Tank Kings - Gigantische Wasserwelten: Viva Las Vegas

Tiere

Ihr Unternehmen heißt "Living Color" und sie sind die Könige auf ihrem Gebiet, dem Schaffen von künstlichen Meeresbiotopen und Unterwasserwelten. Mat und sein Team sind es gewohnt, auch die ausgefallensten Kundenwünsche zu bedienen. Als er Jim das erste Mal trifft, weiß Mat, dass dies ein schwieriger Fall wird. Jim ist Leiter der Meeresbiologie bei der "Rainforest Café"-Kette. Die Leute von Living Color merken schnell, dass dieser Kunde sie besonders fordern wird. Jim hat sehr präzise Vorstellungen: So verlangt er, dass die Korallen exakt so angeordnet werden, wie sie es an einem Riff in der freien Natur wären. Währenddessen möchte ein alter Kunde sein fast zehn Jahre altes Aquarium völlig überholt haben. Das eintönige alte Korallenriff soll durch ein neues, farbenfrohes ersetzt werden, und Francis, der die Meeresbiologie bei "Living Color" leitet, steht vor der Herausforderung, ein Aquarium für einen Raubfisch konzipieren zu müssen, ohne dabei die anderen Fische zu gefährden. Schaffen es die Spezialisten, Jims Ansprüchen zu genügen und wenn ja, folgen daraus vielleicht weitere Aufträge des "Rainforest Cafés"? Gelingt es Francis, den richtigen Fisch in der richtigen Größe zu finden, ohne die Harmonie im Becken zu gefährden?

Die Teichbauer 21:50

Die Teichbauer: Koi-Paradies

Tiere

Zum Start der Doku-Serie legen Greg, Ed, Brian und Chris einen riesigen Naturteich im Garten von Tony und Shari Romano an, die ihren Kois mehr Lebensraum geben wollen. Gleichzeitig möchte ein neuer Kunde eine Vertiefung seines bestehenden Teichs. Die Jungs kämpfen bei beiden Aufträgen mit Terminproblemen, treffen unterirdische Stromkabel und müssen alles geben, um beide Projekte rechtzeitig fertigzustellen. Das Ergebnis kann sich jedoch sehen lassen: Aus zwei vorher eher unansehnlichen Hausgärten haben sie komplett neue Ökosysteme gezaubert.

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski 22:35

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski: Florence Pughs Odyssee durch England

Essen und Trinken

Antoni Porowski begleitet die britische Schauspielerin Florence Pugh auf einer Reise durch England, um die Wurzeln der kulinarischen Leidenschaft ihrer Familie zu entdecken. Von Oxford über die Küste von Yorkshire bis nach London: Die beiden genießen köstliche Gerichte und stoßen auf spannende Geschichten von Vorfahren, deren Liebe zum Essen über Generationen hinweg prägend war.

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski 23:20

Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski: Awkwafinas Heimkehr nach Korea

Essen und Trinken

Bereits als junges Mädchen musste Rapperin und Schauspielerin Awkwafina den Tod ihrer aus Südkorea stammenden Mutter verkraften. Antoni Porowski möchte der New Yorkerin dabei helfen, ihre kulinarischen und familiären Wurzeln zu erkunden. Er organisiert für Awkwafina eine Entdeckungsreise ins Herkunftsland ihrer Mutter, die von zahlreichen neuen Erfahrungen und ungeahnten Erkenntnissen über ihre Vorfahren geprägt wird. Nicht zuletzt gibt es viele beeindruckende Aromen zu entdecken. Für Awkwafina ergibt sich dadurch ein völlig neuer Blick auf ihre eigene Identität.

Europa: Strategien der Verteidigung 00:05

Europa: Strategien der Verteidigung: Frankreich

Dokumentation

Professor Tony Pollard reist ins ostfranzösische Belfort. Während der Regentschaft von Ludwig XIV. wurde dort ab 1686 eine mächtige Zitadelle errichtet. Teile dieses genialen Festungsbaus sind bis heute zu sehen. Weiter westlich entdeckt die Historikerin Alexandra Churchill die Schauplätze der brutalsten Kämpfe, die sich im Laufe des Ersten Weltkriegs in der Schlacht von Verdun ereigneten. Darüber hinaus findet der ehemalige Soldat Arthur Williams heraus, warum die in den 1930er-Jahren gebaute Maginot-Linie Frankreich letztlich nicht vor einer Invasion der Deutschen schützen konnte.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 00:50

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Pearl Harbor

Geschichte

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sympathisierten die Vereinigten Staaten von Amerika zwar offen mit den Westmächten, doch Präsident Franklin D. Roosevelt hielt sein Land erst einmal aus den direkten Kampfhandlungen heraus. Nachdem allerdings am 7. Dezember 1941 japanische Kampfbomber ohne Vorwarnung die in Pearl Harbor stationierte US-Pazifikflotte angegriffen hatten, war diese Zurückhaltung nicht mehr länger möglich. Am 8. Dezember erklärten die Amerikaner Japan den Krieg. Hitler reagierte wenige Tage später und sandte seine Kriegserklärung gen Washington. Ab Dezember 1941 führten die USA also einen Zweifrontenkrieg. Der größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit sollte noch fast vier weitere Jahre dauern, bis die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten erst über Deutschland und schließlich auch Japan gesiegt hatten. Diese Staffel von "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" untersucht die militärischen Strategien und Technologien, die in den Schlachten zwischen den von den USA geführten Alliierten und Deutschland bzw. Japan zum Einsatz kamen. Gezeigt wird u.a. das, was an Waffen, Maschinen und Bauwerken von damals heute noch zu sehen ist. Gemeinsam mit Experten reisen die Filmemacher an die Strände des Pazifischen Ozeans und zu den Schlachtfeldern West- und Nordeuropas. Dabei widmen sie sich einigen der folgenreichsten Gefechte des Zweiten Weltkriegs.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 01:35

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Japans Kriegerkodex

Geschichte

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sympathisierten die Vereinigten Staaten von Amerika zwar offen mit den Westmächten, doch Präsident Franklin D. Roosevelt hielt sein Land erst einmal aus den direkten Kampfhandlungen heraus. Nachdem allerdings am 7. Dezember 1941 japanische Kampfbomber ohne Vorwarnung die in Pearl Harbor stationierte US-Pazifikflotte angegriffen hatten, war diese Zurückhaltung nicht mehr länger möglich. Am 8. Dezember erklärten die Amerikaner Japan den Krieg. Hitler reagierte wenige Tage später und sandte seine Kriegserklärung gen Washington. Ab Dezember 1941 führten die USA also einen Zweifrontenkrieg. Der größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit sollte noch fast vier weitere Jahre dauern, bis die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten erst über Deutschland und schließlich auch Japan gesiegt hatten. Diese Staffel von "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" untersucht die militärischen Strategien und Technologien, die in den Schlachten zwischen den von den USA geführten Alliierten und Deutschland bzw. Japan zum Einsatz kamen. Gezeigt wird u.a. das, was an Waffen, Maschinen und Bauwerken von damals heute noch zu sehen ist. Gemeinsam mit Experten reisen die Filmemacher an die Strände des Pazifischen Ozeans und zu den Schlachtfeldern West- und Nordeuropas. Dabei widmen sie sich einigen der folgenreichsten Gefechte des Zweiten Weltkriegs.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 02:20

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: D-Day

Geschichte

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sympathisierten die Vereinigten Staaten von Amerika zwar offen mit den Westmächten, doch Präsident Franklin D. Roosevelt hielt sein Land erst einmal aus den direkten Kampfhandlungen heraus. Nachdem allerdings am 7. Dezember 1941 japanische Kampfbomber ohne Vorwarnung die in Pearl Harbor stationierte US-Pazifikflotte angegriffen hatten, war diese Zurückhaltung nicht mehr länger möglich. Am 8. Dezember erklärten die Amerikaner Japan den Krieg. Hitler reagierte wenige Tage später und sandte seine Kriegserklärung gen Washington. Ab Dezember 1941 führten die USA also einen Zweifrontenkrieg. Der größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit sollte noch fast vier weitere Jahre dauern, bis die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten erst über Deutschland und schließlich auch Japan gesiegt hatten. Diese Staffel von "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" untersucht die militärischen Strategien und Technologien, die in den Schlachten zwischen den von den USA geführten Alliierten und Deutschland bzw. Japan zum Einsatz kamen. Gezeigt wird u.a. das, was an Waffen, Maschinen und Bauwerken von damals heute noch zu sehen ist. Gemeinsam mit Experten reisen die Filmemacher an die Strände des Pazifischen Ozeans und zu den Schlachtfeldern West- und Nordeuropas. Dabei widmen sie sich einigen der folgenreichsten Gefechte des Zweiten Weltkriegs.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 03:05

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Japans Todesinsel

Geschichte

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sympathisierten die Vereinigten Staaten von Amerika zwar offen mit den Westmächten, doch Präsident Franklin D. Roosevelt hielt sein Land erst einmal aus den direkten Kampfhandlungen heraus. Nachdem allerdings am 7. Dezember 1941 japanische Kampfbomber ohne Vorwarnung die in Pearl Harbor stationierte US-Pazifikflotte angegriffen hatten, war diese Zurückhaltung nicht mehr länger möglich. Am 8. Dezember erklärten die Amerikaner Japan den Krieg. Hitler reagierte wenige Tage später und sandte seine Kriegserklärung gen Washington. Ab Dezember 1941 führten die USA also einen Zweifrontenkrieg. Der größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit sollte noch fast vier weitere Jahre dauern, bis die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten erst über Deutschland und schließlich auch Japan gesiegt hatten. Diese Staffel von "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" untersucht die militärischen Strategien und Technologien, die in den Schlachten zwischen den von den USA geführten Alliierten und Deutschland bzw. Japan zum Einsatz kamen. Gezeigt wird u.a. das, was an Waffen, Maschinen und Bauwerken von damals heute noch zu sehen ist. Gemeinsam mit Experten reisen die Filmemacher an die Strände des Pazifischen Ozeans und zu den Schlachtfeldern West- und Nordeuropas. Dabei widmen sie sich einigen der folgenreichsten Gefechte des Zweiten Weltkriegs.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 03:50

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Hitlers letzte Offensive

Geschichte

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sympathisierten die Vereinigten Staaten von Amerika zwar offen mit den Westmächten, doch Präsident Franklin D. Roosevelt hielt sein Land erst einmal aus den direkten Kampfhandlungen heraus. Nachdem allerdings am 7. Dezember 1941 japanische Kampfbomber ohne Vorwarnung die in Pearl Harbor stationierte US-Pazifikflotte angegriffen hatten, war diese Zurückhaltung nicht mehr länger möglich. Am 8. Dezember erklärten die Amerikaner Japan den Krieg. Hitler reagierte wenige Tage später und sandte seine Kriegserklärung gen Washington. Ab Dezember 1941 führten die USA also einen Zweifrontenkrieg. Der größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit sollte noch fast vier weitere Jahre dauern, bis die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten erst über Deutschland und schließlich auch Japan gesiegt hatten. Diese Staffel von "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" untersucht die militärischen Strategien und Technologien, die in den Schlachten zwischen den von den USA geführten Alliierten und Deutschland bzw. Japan zum Einsatz kamen. Gezeigt wird u.a. das, was an Waffen, Maschinen und Bauwerken von damals heute noch zu sehen ist. Gemeinsam mit Experten reisen die Filmemacher an die Strände des Pazifischen Ozeans und zu den Schlachtfeldern West- und Nordeuropas. Dabei widmen sie sich einigen der folgenreichsten Gefechte des Zweiten Weltkriegs.

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 04:35

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Festung Japan

Geschichte

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sympathisierten die Vereinigten Staaten von Amerika zwar offen mit den Westmächten, doch Präsident Franklin D. Roosevelt hielt sein Land erst einmal aus den direkten Kampfhandlungen heraus. Nachdem allerdings am 7. Dezember 1941 japanische Kampfbomber ohne Vorwarnung die in Pearl Harbor stationierte US-Pazifikflotte angegriffen hatten, war diese Zurückhaltung nicht mehr länger möglich. Am 8. Dezember erklärten die Amerikaner Japan den Krieg. Hitler reagierte wenige Tage später und sandte seine Kriegserklärung gen Washington. Ab Dezember 1941 führten die USA also einen Zweifrontenkrieg. Der größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit sollte noch fast vier weitere Jahre dauern, bis die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten erst über Deutschland und schließlich auch Japan gesiegt hatten. Diese Staffel von "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" untersucht die militärischen Strategien und Technologien, die in den Schlachten zwischen den von den USA geführten Alliierten und Deutschland bzw. Japan zum Einsatz kamen. Gezeigt wird u.a. das, was an Waffen, Maschinen und Bauwerken von damals heute noch zu sehen ist. Gemeinsam mit Experten reisen die Filmemacher an die Strände des Pazifischen Ozeans und zu den Schlachtfeldern West- und Nordeuropas. Dabei widmen sie sich einigen der folgenreichsten Gefechte des Zweiten Weltkriegs.