Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für National Geographic Channel am 04.07.2024

Im Angesicht des Sturms 04:30

Im Angesicht des Sturms: Killer des kalten Ozeans

Doku-Reihe

Muscheln und Lobster sind vor allem im Nordosten der USA eine beliebte Delikatesse. Während der Saison fahren die Fischer auf den Atlantik, um die begehrten Köstlichkeiten aus dem Meer zu holen. Doch dabei riskieren sie nicht selten Kopf und Kragen. Denn der Nordatlantik ist ein wilder Ozean, auf dem gewaltige Wellen auch großen Fangschiffen gefährlich werden können. Für einige lohnt sich das Wagnis - doch nicht alle Boote schaffen es, in ihren Heimathafen zurückzukehren. "Im Angesicht des Sturms" zeigt die Entstehung und den Verlauf der heftigen Winterstürme vor Amerikas Nordostküste.

Spielt das Wetter verrückt? 05:15

Spielt das Wetter verrückt?

Natur und Umwelt

Obwohl die Menschheit seit jeher von Umweltkatastrophen bedroht wird, häufen sich die Vorkommnisse. Wissenschaftler machen die Erderwärmung dafür verantwortlich. Wird es in Zukunft schlimmer werden?

Street Check: Das Wissensexperiment 06:45

Street Check: Das Wissensexperiment: Der große Knall

Dokumentation

Die Welt ist voller faszinierender, unvorhersehbarer und nicht selten dramatischer Merkwürdigkeiten, die einem in der Regel nicht bewusst sind. Tim Shaw tritt an, um das zu ändern. Und dabei kann auch schon mal die Luft brennen. So führt er beispielsweise in Las Vegas ein explosives Sauerstoffexperiment durch und in einem anderen Versuch fliegt gleich ein ganzer Berg in die Luft. Tims Tests sind trotzdem keine klassischen Luftnummern. Er zeigt, wie viel Gas man in einen Wetterballon pumpen muss, um damit einen möglichst großen Knall zu erzeugen. Außerdem findet er heraus, wie man das abgefeuerte Projektil einer Magnum stoppen kann und wie viele Gummibänder notwendig sind, um eine Wassermelone platzen zu lassen. Doch ganz gleich, was er untersucht: Tim weiß, dass Wissenschaft im Labor nicht jedermanns Sache ist. Deshalb holt er das Labor einfach auf die Straße und entlockt jedem noch so unscheinbaren Alltagsgegenstand eine Antwort auf die Frage: Wie funktioniert eigentlich unsere Welt? In dieser Episode testet Tim Shaw, welches ganz alltägliche Lebensmittelprodukt den meisten Druck erzeugt, wenn es gekocht wird - und zwar auf einer erhitzten Abschussrampe. Dann zeigt er, wie aus einem scheinbar festen Glastropfen im Handumdrehen eine einsatzbereite Granate wird. Außerdem versucht er, einige Antiquitätensammler mit dem Versuch, Zink in Gold zu verwandeln zu verblüffen. Schließlich organisiert er ein Wüstenrennen, bei dem vier sehr unterschiedliche Antriebsmethoden zum Einsatz kommen.

Street Check: Das Wissensexperiment 07:05

Street Check: Das Wissensexperiment: Kettenreaktion

Dokumentation

Die Welt ist voller faszinierender, unvorhersehbarer und nicht selten dramatischer Merkwürdigkeiten, die einem in der Regel nicht bewusst sind. Tim Shaw tritt an, um das zu ändern. Und dabei kann auch schon mal die Luft brennen. So führt er beispielsweise in Las Vegas ein explosives Sauerstoffexperiment durch und in einem anderen Versuch fliegt gleich ein ganzer Berg in die Luft. Tims Tests sind trotzdem keine klassischen Luftnummern. Er zeigt, wie viel Gas man in einen Wetterballon pumpen muss, um damit einen möglichst großen Knall zu erzeugen. Außerdem findet er heraus, wie man das abgefeuerte Projektil einer Magnum stoppen kann und wie viele Gummibänder notwendig sind, um eine Wassermelone platzen zu lassen. Doch ganz gleich, was er untersucht: Tim weiß, dass Wissenschaft im Labor nicht jedermanns Sache ist. Deshalb holt er das Labor einfach auf die Straße und entlockt jedem noch so unscheinbaren Alltagsgegenstand eine Antwort auf die Frage: Wie funktioniert eigentlich unsere Welt? Diesmal zeigt Tim Shaw, wie man mit einem harmlosen Tischtennisball einen wirklich mächtigen Schlag ausführen kann, wie man mit Dominosteinen eine heftige Kettenreaktion auslösen kann, und er zeigt faszinierende Zeitlupenaufnahmen einer Metallschraubenfeder. Des Weiteren führt Tim Shaw ein Experiment mit einem Straußenei durch und testet bei einem Stunt die Rotationskraft. Schließlich gibt er den Startschuss zu einem Sandrennen mit vier sehr unterschiedlichen Teilnehmern.

Street Check: Das Wissensexperiment 07:30

Street Check: Das Wissensexperiment: Feuersturm

Dokumentation

Bei den ersten Experimenten in dieser Folge steht vor allem eine hohe Oktanzahl im Mittelpunkt. Zunächst testet Tim Shaw in der Wüste die Sicherheit von verschiedenen Gasen für die Verwendung bei Luftschiffen. In einem anderen Experiment kommen eine sich drehende Scheibe und einige farbige Punkte zum Einsatz. Außerdem zeigt Tim Shaw, wie man mit Flüssigstickstoff eine Glühbirne zum Leuchten bringt, und er visualisiert mit einer alten physikalischen Apparatur eine Schallwelle. Im letzten Experiment geht es um einen Auto-Schleudersitz, wie man ihn aus James Bond-Filmen kennt.

Street Check: Das Wissensexperiment 07:50

Street Check: Das Wissensexperiment: Hoch Explosiv

Dokumentation

Diesmal hat Tim Shaw eine Reihe von höchst ungewöhnlichen Experimenten vorbereitet. Zunächst veranstaltet er ein Rennen auf einer improvisierten Rutschbahn, um herauszufinden, mit welchem Haushaltsmittel man die Oberfläche am schnellsten machen kann. Außerdem lädt er zu einer Poolparty der etwas anderen Art ein - denn er zeigt den Gästen die explosive Reaktion eines ganz alltäglichen Metalls, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. Schließlich beweist er, dass man mit der Energie in unserer Nahrung sehr viel mehr "betanken" kann als nur den Menschen.

Europa von oben 08:15

Europa von oben: Polnische Ostseeküste

Landschaftsbild

Die polnische Ostseeküste hat viel zu bieten - auch aus der Vogelperspektive. Die Serie begibt sich auf eine spannende Reise und zeigt die polnische Riviera aus einem völlig neuen Blickwinkel. Die Dimensionen eines Containerhafens sind von oben betrachtet ebenso eindrucksvoll wie ein lebhafter Weihnachtsmarkt in der Ostseemetropole Danzig oder eine sensationelle Lichtshow in der Stadt Torun weiter im Landesinneren. Zu den weiteren Highlights gehört ein Abstecher zu der Sandbank-Halbinsel Hel. Last but not least geht es darum, die Geheimnisse einer verlassenen Megafabrik aus der Luft zu ergründen.

Die Erde von oben 09:00

Die Erde von oben

Landschaftsbild

Betrachtet man die Welt von oben, erscheinen Berge, Seen, Wüsten, Wälder und Meere zum Greifen nah. "Die Erde von oben" begibt sich auf eine ganz besondere Reise rund um den Globus. Auf ihrer Route nimmt die Kamera einige der faszinierendsten Orte des Planeten in den Fokus. Der Weg führt entlang der schier endlosen Bergkette der Anden bis hin zu den prächtigen Tulpenfeldern der Niederlande. Weitere Stationen bilden das isländische Winter-Wunderland und die gewaltigen Pyramiden von Gizeh am Rande Sahara. Darüber hinaus folgt ein bildgewaltiger Rundflug über Patagonien - ein Land von Feuer und Eis.

Konstruierte Katastrophen - Desaster der Ingenieurskunst 09:45

Konstruierte Katastrophen - Desaster der Ingenieurskunst: Auf schwachem Fundament

Dokumentation

Das Fundament eines Hauses ist buchstäblich die Grundvoraussetzung für dessen Stabilität. Kommt es bei statischen Berechnungen zu Ungenauigkeiten oder schleichen sich bei den Bauarbeiten Fehler ein, kann dies katastrophale Folgen haben. Darüber hinaus fehlen in vielen Staaten die notwendigen Bauvorschriften oder deren Umsetzung scheitert an Armut und Korruption. So wie im bitterarmen Haiti, wo ein Erdbeben im Jahr 2010 zum Einsturz von etwa 250.000 Wohnungen und 30.000 Geschäften führte. Ebenfalls aufgrund eklatanter Baumängel stürzte 2019 ein im Bau befindliches Hotel in New Orleans in sich zusammen.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Unterschätzte Geschwindigkeit

6. Juni 1971: Ein Kampfflugzeug der US-Navy, eine F-4 Phantom, kollidiert mit einer Passagiermaschine, dem Hughes Airwest Flug 706.

Mayday - Alarm im Cockpit 11:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Fatales Missverständnis

10. Januar 2000: Kurz nach dem Start vom Züricher Flughafen neigte sich der Crossair-Flug 498 plötzlich scharf nach rechts und stürzte ab - keiner an Bord überlebte.

Sekunden vor dem Unglück 12:00

Sekunden vor dem Unglück: Das Paddington-Zugunglück

Militär

5. Oktober 1999: Mitten im morgendlichen Pendelverkehr prallen zwei Passagierzüge nahe dem Bahnhof Paddington frontal zusammen. Die Wucht der Kollision ist so groß, dass eine der Lokomotiven wortwörtlich zerfetzt wird. Innerhalb von Sekunden verteilt sich der Dieseltreibstoff aus den zerstörten Tanks als feiner Nebel über der Unglücksstelle und explodiert in einem 20 Meter hohen Feuerball. Die Bilanz des Zusammenstoßes ist verheerend: 31 Menschen, darunter beide Zugführer, kamen ums Leben, hunderte weitere wurden verletzt. Doch wie konnte es soweit kommen?

Sekunden vor dem Unglück 12:50

Sekunden vor dem Unglück: Fataler Crash in Überlingen

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson Montag, 1. Juli 2002, rund zwölf Kilometer über dem Bodensee: DHL-Flug 611 und Flug 2937 der Bashkirian Airlines kollidieren in der Luft. 71 Menschen sterben, darunter zahlreiche Kinder, die auf dem Weg zu einer Ferienfreizeit in Barcelona waren. Beide Maschinen waren mit voll funktionstüchtigen Kollisionswarnsystemen ausgerüstet und auch sonst in technisch perfektem Zustand, darüber hinaus standen sie unter ständiger Beobachtung der Flugleitstelle in Zürich - wie also war ein solcher Unfall überhaupt möglich?

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke 13:35

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke: Episode 6

Dokumentation

Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben barfüßigen Wasserskifahrten nimmt er diesmal Sprünge in und über Flüsse sowie tollpatschige Tablettträger unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.

Schmugglern auf der Spur 14:00

Schmugglern auf der Spur: Verdächtiges Gepäck

Recht und Kriminalität

Die Beamten der CBP nehmen am Flughafen von Miami einen Passagier ins Verhör, der aus Jamaica anreist. Nicht nur sein Koffer scheint verdächtig. Auch die Geschichte, die er zu erzählen hat, wirkt konstruiert. Ihm eine Straftat nachzuweisen, gestaltet sich allerdings vorerst als schwierig. Am New Yorker Airport JFK wiederum wecken Cowboy-Stiefel das Interesse der Officer. Außerdem entdecken sie hier mit Kokain gefüllte Kolben - und lassen die anschließende Lieferung an die Adresse des Empfängers überwachen, um dort eine Razzia durchzuführen.

Schmugglern auf der Spur 14:45

Schmugglern auf der Spur: Hartes Durchgreifen

Recht und Kriminalität

Am Airport JFK in New York nehmen die Beamten der CBP eine ältere Dame aus Peru ins Verhör. Ihr Verdacht: In den Flaschen, die die Frau mit sich führt, versteckt sie Rauschgift. Am Flughafen von Miami findet derweil eine riskante Operation statt: Es geht um eine große Mengen von Kokain, die gut getarnt in einer Lieferung von Kunstwerken ins Land geschleust werden sollte. Die Officer wollen nicht nur die Drogen beschlagnahmen, sondern auch die Hintermänner festnehmen. In L.A. wiederum sorgen ein paar herrenlose Koffer für Aufsehen. Befindet sich darin Schmuggelware, wie die Sicherheitsexperten vermuten?

Hell Below - Krieg unter Wasser 15:35

Hell Below - Krieg unter Wasser: Eine lange Reise

Militär

Im Dezember 1944 befindet sich das deutsche U-Boot U 862 unter dem Befehl von Kapitänleutnant Heinrich Timm auf Feindfahrt in australischen Gewässern. Am 24. Dezember hat die Jagd auf alliierte Frachter Erfolg: Das US-Handelsschiff "Robert J. Walker" wird von U 862 torpediert und ist nach einem Treffer manövrierunfähig. Der Mannschaft des Frachters gelingt es, mit ihrem Bordgeschütz einen zweiten Torpedo zu zerstören, bevor er Schaden anrichten kann. In einem nervenaufreibenden Kampf entscheidet sich, ob die "Robert J. Walker" lange genug durchhält, bis Hilfe eintrifft...

Hell Below - Krieg unter Wasser 16:20

Hell Below - Krieg unter Wasser: Die Pilotenrettung von Iwojima

Militär

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vertreiben alliierte Streitkräfte die japanische Marine von ihren Stützpunkten im Pazifikraum. Doch nicht jede der oft schwer befestigten japanischen Militäranlagen fällt sofort. Oft müssen die Alliierten abgeschossene Piloten noch während des laufenden Angriffs aus feindlichem Territorium retten. Nur eine Schiffsgattung ist für solche hochriskanten Manöver geeignet: U-Boote können sich unbemerkt der Küste nähern und die Piloten aufnehmen. Nicht selten riskieren die "Submarine Lifeguards" dabei ihr eigenes Leben.

Apokalypse Zweiter Weltkrieg 17:00

Apokalypse Zweiter Weltkrieg: Der Wendepunkt

Geschichte

Nach dem Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 erklärt US-Präsident Roosevelt dem Kaiserreich den Krieg. Damit wird der Konflikt zum Weltkrieg. Die Bemühungen der Alliierten, Japan aufzuhalten, sind zunächst erfolglos. Erst der Misserfolg der japanischen Marine bei den Midway-Inseln am 4. Juni 1942 verspricht Hoffnung. Unterdessen erringen die Alliierten immer öfter die Lufthoheit über Deutschland. Währenddessen erreicht der Nazi-Terror gegen "Reichsfeinde" seinen Höhepunkt: Ende 1941 werden die ersten Vernichtungslager gebaut, in denen die systematische Ermordung der europäischen Juden beginnt.

Mayday - Alarm im Cockpit 17:50

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz über Zürich

24. November 2001: Flug 3597 der Schweizer Airline Crossair von Berlin nach Zürich ist reine Routine - bis fünf Minuten vor der Landung das Desaster seinen Lauf nimmt. Die Piloten können die Landebahn wegen schlechten Wetters nicht finden, gehen aber trotzdem zum Sinkflug über. Zu spät entscheiden sie sich, die Maschine doch noch hochzuziehen. Das Flugzeug streift einige Baumspitzen und kracht anschließend in einen Hügel. 24 der 33 Insassen finden bei dem Unglück den Tod. Für die Ermittler der schweizerischen Behörden beginnt ein aufwändiges Verfahren, um die Ursachen des Absturzes zu ermitteln...

Mayday - Alarm im Cockpit 18:40

Mayday - Alarm im Cockpit: Das Wunder von London

17. Januar 2008: Die Crew des British Airways Flug 38 bereitet sich auf die Landung in London-Heathrow vor. Alles scheint glatt zu gehen - doch dann fallen unvermittelt beide Triebwerke aus! Dem Kapitän bleiben nur Sekunden für eine Entscheidung: Mit einem riskanten Manöver gelingt es ihm, die Maschine abzufangen und eine Kollision mit den nahegelegnen Häuserblocks zu vermeiden. Bei der Bruchlandung wird die Boeing 777-236ER schwer beschädigt, doch wie durch ein Wunder überleben alle 152 Menschen an Bord. "Mayday - Alarm im Cockpit" beleuchtet Ursachen und Hintergründe der Beinahe-Katastrophe.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Flammen über Stockholm

27. Dezember 1991: Trotz schlechter Witterungsbedingungen geht beim Start des Flugs 751 der Scandinavian Airline vom Flughafen Stockholm-Arlanda alles glatt. Die Probleme beginnen jedoch bereits Sekunden nach dem Abheben: Aus den Triebwerken dröhnen explosionsartige Geräusche, zwei Minuten später fallen beide Triebwerke aus. Obwohl die DC-9 bei der Bruchlandung in drei Teile zerbricht, überleben alle an Bord die Katastrophe. Aber wie konnte es in der fast fabrikneuen Maschine überhaupt zu einem Totalausfall der Triebwerke kommen? "Mayday - Alarm im Cockpit" gibt Antworten.

Hell Below - Krieg unter Wasser 20:15

Hell Below - Krieg unter Wasser: Amerika schlägt zurück

Militär

Januar 1943: Vor über einem Jahr hat der japanische Überraschungsangriff auf Pearl Harbor der US-Pazifikflotte empfindliche Verluste zugefügt. Eine alternative U-Boot-Strategie soll jetzt das Kriegsglück zugunsten der Amerikaner wenden: Die USS Wahoo kann sich dabei dank der draufgängerischen Taktik ihres Kapitäns Dudley "Mush" Morton sogar gegen einen japanischen Zerstörer durchsetzen. Als nächstes Ziel wählt Morton jedoch einen ganzen Schiffskonvoi, den er vollständig versenken will. Damit wäre er der erste amerikanische U-Boot-Kommandeur, dem ein solch riskanter Angriff glückt.

Hell Below - Krieg unter Wasser 21:00

Hell Below - Krieg unter Wasser: Auf tödlicher Fahrt

Militär

Dezember 1943: Der Verlust seines Freundes und Mentors Dudley "Mush" Morton spornt Kapitän Richard Hetherington O'Kane an, mit seinem U-Boot USS Tang erbarmungslos Jagd auf japanische Konvois zu machen. Schon während seiner ersten Feindfahrt legt O'Kanes Boot eine Distanz von 40.000 Meilen zurück und versenkt dabei 17 Schiffe - ein neuer Rekord in der Geschichte der amerikanischen U-Boot-Flotte. Doch dann wendet sich in der Formosastraße der eigene Mark-18-Torpedo gegen die USS Tang. Für O'Kane und seine Mannschaft beginnt ein dramatischer Kampf ums Überleben...

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn 21:45

Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn: Japans Kamikaze-Flieger

Geschichte

Um die vorrückenden Amerikaner doch noch zu schlagen, setzen die Japaner Killerflugzeuge ein: die berühmt-berüchtigten Kamikaze-Flieger. Hinzu kommen Raketenbomben und Supertorpedos.

Unser Universum 22:35

Unser Universum: Sind wir allein im All?

Astronomie

Seit Tausenden von Jahren fragt sich die Menschheit: Sind wir die einzigen vernunftbegabten Wesen der Schöpfung? Gibt es vielleicht irgendwo, weit außerhalb unserer irdischen Reichweiten Welten oder Sphären, in denen uns ähnliche Wesen existieren? Und: Werden wir eines Tages die Möglichkeit haben, diese zu treffen? Im 21. Jahrhunderten scheinen Antworten auf all diese Fragen nicht mehr allzu fern zu sein. Diese Ausgabe von "Unser Universum" beschäftigt sich mit der Suche nach außerirdischem Leben. Dabei werfen die Zuschauer einen Blick auf die faszinierenden Möglichkeiten der Wissenschaft.

Unser Universum 23:25

Unser Universum: Auf Kollisionskurs im All

Astronomie

Die von Kratern zernarbten Oberflächen des Erdmonds oder des Merkur legen beredt Zeugnis davon ab, dass Kollisionen im Universum zum Alltag gehören. "Unser Universum" dreht die Zeit zurück und zeigt, wie vor Milliarden Jahren die Erde und ihr Mond geformt wurden - in einem beeindruckenden Zusammenspiel von Masse und Gravitation, durch das sich Staubwolken schließlich zu planetengroßen Himmelskörpern zusammenballten. Heute bereitet dieses "kosmische Billard" den Astronomen einige Sorgen, denn der Aufprall eines Asteroiden könnte das Leben auf unserem "Blauen Planeten" für immer auslöschen.

Unser Universum 00:15

Unser Universum: Tornados im Weltall

Astronomie

"Unser Universum" zeigt, dass Wetterphänomene sich nicht nur auf die Atmosphäre beschränken.

Mysterien der Menschheit: Kannibalismus 01:05

Mysterien der Menschheit: Kannibalismus

Geschichte

Von steinzeitlichen Opferritualen bis zum "Kannibalen von Rotenburg": Immer wieder ist es in der Menschheitsgeschichte zu Kannibalismus gekommen. Die Gründe sind vielfältig: magische und religiöse Praktiken, sexuelle Störungen oder Extremsituationen wie der Flugzeugabsturz in den Anden 1972, bei dem den Überlebenden keine Wahl blieb, als ihre toten Passagiere zu verzehren, um nicht zu verhungern. Manche Kulturen Südamerikas und des Pazifikraums aßen wohl ihre getöteten Feinde oder verstorbenen Angehörigen. Aber gibt es auch heute Kulturen, in denen der Verzehr von Menschenfleisch üblich ist?

Mysterien der Menschheit 01:50

Mysterien der Menschheit: Das Turiner Grabtuch 2.0

Geschichte

Das Turiner Grabtuch zählt zu den meistuntersuchten Reliquien der Welt. Welche Bedeutung haben die mysteriösen Schriftzeichen, die vor kurzem mit Hilfe neuer fotografischer Verfahren entdeckt wurden?

Mysterien der Menschheit 02:40

Mysterien der Menschheit: Sodom und Gomorrah

Geschichte

Der Untergang der Städte Sodom und Gomorrah gehört zu den packendsten Erzählungen des Alten Testaments. Jetzt gehen Wissenschaftler Hinweisen nach, die darauf hindeuten, dass dieses Ereignis tatsächlich stattgefunden hat. Keramikfunde in Palästina deuten darauf hin, dass es hier zu einer Art Explosion gekommen sein muss, deren Heftigkeit sich durchaus mit der Detonation einer modernen Atombombe vergleichen ließe. Handelte es sich hierbei um einen gewaltigen Meteoriteneinschlag? Ist es das, was im 19. Kapitel der Genesis als Ausbruch göttlicher Rache beschrieben wird?

Mysterien der Menschheit 03:25

Mysterien der Menschheit: Der Mona Lisa Code

Geschichte

Dan Browns Romanhelden mögen noch so oft das Gegenteil behaupten: Bis jetzt hat kein Wissenschaftler versteckte Codes oder geheime Botschaften in den Bildern Leonardo da Vincis entdecken können. Bis jetzt - denn ein Forscher glaubt, auf neuen, hochauflösenden Aufnahmen der Mona Lisa winzige Zahlen und Buchstaben entziffern zu können, die Generationen von Kunsthistorikern entgangen sind. Aber welche Bedeutung haben die mysteriösen Zeichen, und stammen sie wirklich von Leonardo persönlich? - Danach geht "Mysterien der Menschheit" auf Malta der unheimlichen Legende auf den Grund.

Mysterien der Menschheit 04:10

Mysterien der Menschheit: Die geheime Sprache der Inkas

Geschichte

Etwa 500 Jahre lang beherrschten die Inkas in Südamerika ein Gebiet, das sich vom heutigen Ecuador bis nach Chile und Argentinien erstreckte. Vom dichten Straßennetz, das auch die unwegsamen Höhenzüge der Anden überquerte, bis zu ihren prachtvollen Städten weist die Inka-Zivilisation einen hohen Entwicklungsstand auf - doch all dies bewerkstelligten sie, ohne eine Schriftsprache im engeren Sinn zu entwickeln. Die Inkas verließen sich bei der Übermittlung von Botschaften aber keineswegs allein auf das menschliche Gedächtnis, sondern benutzten die Kommunikationsform Khipu zum Zwecke der Buchhaltung.