21:45
Diese Folge erkundet die faszinierendsten Bauprojekte im hohen Norden Europas. In Island trotzen Ingenieure der Gewalt aktiver Vulkane mit spektakulären Lava-Barrieren. In Schweden gibt es eine Fähre der besonderen Art zu bestaunen: Mit innovativer Technik gleitet sie über das Wasser - fast wie ein Flugzeug. Außerdem vereint die größte Holzstadt der Welt auf einzigartige Weise Nachhaltigkeit und modernes Design. Und in Finnland ragt eine Hightech-Fabrik senkrecht in den Himmel.
22:30
Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.
23:20
Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.
00:05
Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.
00:50
Anfang der 1920er-Jahre beginnt in München die verhängnisvolle Karriere des zunächst unbekannten Ex-Soldaten und gescheiterten Künstlers Adolf Hitler. Der Österreicher hatte im Ersten Weltkrieg in der Armee des Deutschen Reichs gekämpft. Nach Kriegsende steht er mittellos da. Niemand ahnt, welchen Einfluss er schon bald erlangen sollte. Als Redner der noch jungen Splitterpartei NSDAP wird er in Münchens aufkeimender rechtsextremer Szene zur lokalen Berühmtheit. Monat für Monat wächst seine Gefolgschaft. Hitler kämpft um die Macht in der bayerischen Landeshauptstadt und schließlich in ganz Deutschland.
01:30
Hitler hatte zu hoch gepokert und war doch auf seinem Weg zur Macht nicht aufzuhalten. Am 9. November 1923 unternimmt er mit dem sogenannten "Marsch auf die Feldherrnhalle" einen erfolglosen Versuch, die Regierung in Berlin zu stürzen. Nach seiner Verurteilung wegen Hochverrats und der darauf folgenden (verkürzten) Haftstrafe in Landsberg kehrt er nach München zurück. Dort arbeitet er weiter an der Verwirklichung seiner Vision, Deutschland zu neuer Größe zu führen. Durch diverse Manöver besiegt er seine Gegner, erlangt die Kontrolle über die NSDAP und steigt zum Reichskanzler und "Führer" auf.
02:10
Am 30. Januar 1933 ernennt Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Kanzler. Er macht damit einen Mann zum Regierungschef, der das Land und bald die ganze Welt in Krieg und Chaos stürzen wird. Hitler baut seine Macht systematisch aus und innerhalb kürzester Zeit ist Deutschland auf dem Weg in eine Diktatur. Dazu gehört die Beseitigung demokratischer Strukturen. Bald werden politische Gegner verhaftet und ermordet. Zudem wird das sogenannte Ermächtigungsgesetz verabschiedet. Nun kann Hitlers Regierung ganz allein Gesetze erlassen. Der "Führer" konzentriert sich fortan auf seine wahren Ziele.
02:55
Auf dem Höhepunkt seiner Macht beginnt Hitler einen Eroberungskrieg, der die Zukunft der Welt und das Leben von Millionen bedroht. Am 1. September 1939 beginnt mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Hitlers Ziel ist ein Europa, in dem Deutschland dominiert und seine Nachbarn massiv unterdrückt. Zu seinem teuflischen Plan gehört nicht zuletzt der Massenmord an den europäischen Juden. Doch auch andere Menschen, vor allem in Osteuropa, werden vertrieben und ermordet. Eine neue Eskalationsstufe ist am 22. Juni 1941 erreicht: Der Diktator schickt seine Truppen zum Raubzug in die Sowjetunion.
03:35
Deutsche Truppen müssen im Laufe des Krieges schwere Verluste hinnehmen. Vor allem der Feldzug gegen die Sowjetunion gestaltet sich schwieriger als angenommen. Nach dem Überfall im Juni 1941 gibt es auf beiden Seiten unzählige Tote. Als seine Pläne erste Risse bekommen, konzentriert Hitler sich auf die Vernichtung der europäischen Juden. Spätestens seit Anfang 1942 läuft die systematische Deportation von Juden aus ganz Europa in eigens errichtete Vernichtungslager. Bis zum Kriegsende nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 werden bis zu sechs Millionen Juden ermordet.
04:20
Am 16. Januar 1945 kehrt Adolf Hitler in die Reichshauptstadt zurück, wo er nach offizieller NS-Propaganda den "Endkampf um Berlin" anführt. Zunächst wohnt er in der Reichskanzlei. Nach deren Zerstörung durch einen amerikanischen Luftangriff am 3. Februar zieht er dauerhaft in den Führerbunker um. Sein "Reich" zerbricht und der "Führer" verschanzt sich unter dem Garten der Kanzlei. Bei ihm bleiben u.a.: Eva Braun, seine langjährige, vor der Öffentlichkeit verborgen gehaltene Geliebte, sowie Joseph Goebbels mit seiner Frau Magda und ihre sechs Kinder. Sie alle werden den Bunker nicht lebend verlassen.