Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für National Geographic Channel am 03.07.2024

Generation X 04:05

Generation X: Das neue Bild der Familie

Gesellschaft und Soziales

Wenn zukünftige Historiker einst auf die Ära zurückblicken, in der die Generation X den gesellschaftlichen Diskurs und die politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse prägte, dann werden sie nicht zuletzt ein verändertes Familienbild zur Kenntnis nehmen. Den eher traditionellen Vorstellungen ihrer Kindheit setzten die zwischen 1961 und 1981 Geborenen völlig neue Formen des Zusammenlebens entgegen. Seinen Höhepunkt fand diese Zeit des Wandels im Jahr 2015, als der Oberste Gerichtshof der USA homosexuellen Paaren die gleichen Rechte zusprach wie klassischen, heterosexuellen Eheleuten.

Generation X 04:50

Generation X: Politik verändert die Welt

Gesellschaft und Soziales

Themen wie Frauenemanzipation oder die gleichberechtigte Behandlung von Menschen unterschiedlicher Hautfarbe gehören für viele der zwischen 1961 und 1981 Geborenen zum Kern ihrer Identität. Die Serie "Generation X" zeigt, wie sich dieses politische Bewusstsein über die Jahrzehnte entwickelt hat. Einen Höhepunkt markiert der US-Wahlkampf von 2008, bei dem sich zwei Vertreter dieser Generation gegenüberstehen: der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama (Jahrgang 1961) und die von den Republikanern als für das Amt der Vizepräsidentin nominierte Sarah Palin (Jahrgang 1964).

Die YouTube Revolution 05:35

Die YouTube Revolution

Medien

2015 gibt es das Videoportal YouTube seit zehn Jahren. Das ist im Grunde keine lange Zeit - die Folgen von YouTube sind allerdings enorm. Seit 2005 haben Webvideos nicht nur das Medium Fernsehen, sondern auch den Blick auf die Welt verändert. Das einstige Start-up-Unternehmen wurde bereits 2006 in einem Milliarden-Seal von Google übernommen und ist heute eine der Top-Unternehmensmarken der Welt. Wie das alles möglich sein konnte, erzählt die spannende Dokumentation "Die YouTube Revolution".

Street Check: Das Wissensexperiment 06:20

Street Check: Das Wissensexperiment: Knackpunkt

Dokumentation

Tim Shaw holt die Wissenschaft auf die Straße und erklärt, warum Dinge so funktionieren, wie sie funktionieren. Dieses Mal führt er einen beliebten Partytrick vor und versucht, eine Tischdecke von einem gedeckten Tisch zu ziehen, ohne dass etwas herunterfällt. Das Besondere: Er nutzt dafür einen Sportwagen! Außerdem zeigt er, wie man geschmolzene Eiscreme retten und daraus ein anderes Lebensmittel herstellen kann - mit verblüffendem Ergebnis. Erstaunlich ist auch sein Härtetest für normale Luftballons, ein Experiment mit Marshmallows und einer Vakuumpumpe sowie sein Versuch, einen Hotelsafe zu sprengen.

Street Check: Das Wissensexperiment 06:40

Street Check: Das Wissensexperiment: Spiel mit dem Feuer

Dokumentation

Diesmal findet Moderator Tim Shaw u.a. heraus, wie man einen Feuerregen aus dem Lauf einer Schrotflinte schießen kann und einen dramatischen Effekt in einer Mikrowelle erzeugen kann.

Street Check: Das Wissensexperiment 07:05

Street Check: Das Wissensexperiment: Überflieger

Dokumentation

Tim Shaw versucht in dieser Folge aus einem fahrenden Auto Basketballkörbe zu werfen, lässt ein Klavier aus 100 Metern herunterfallen und bringt in der Mikrowelle eine Sektflasche zum Kochen.

Street Check: Das Wissensexperiment 07:25

Street Check: Das Wissensexperiment: Anziehungskraft

Dokumentation

Die Welt ist voller faszinierender, unvorhersehbarer und nicht selten dramatischer Merkwürdigkeiten, die einem in der Regel nicht bewusst sind. Tim Shaw tritt an, um das zu ändern. Und dabei kann auch schon mal die Luft brennen. So führt er beispielsweise in Las Vegas ein explosives Sauerstoffexperiment durch und in einem anderen Versuch fliegt gleich ein ganzer Berg in die Luft. Tims Tests sind trotzdem keine klassischen Luftnummern. Er zeigt, wie viel Gas man in einen Wetterballon pumpen muss, um damit einen möglichst großen Knall zu erzeugen. Außerdem findet er heraus, wie man das abgefeuerte Projektil einer Magnum stoppen kann und wie viele Gummibänder notwendig sind, um eine Wassermelone platzen zu lassen. Doch ganz gleich, was er untersucht: Tim weiß, dass Wissenschaft im Labor nicht jedermanns Sache ist. Deshalb holt er das Labor einfach auf die Straße und entlockt jedem noch so unscheinbaren Alltagsgegenstand eine Antwort auf die Frage: Wie funktioniert eigentlich unsere Welt? Diese Folge von "Street Check" führt Moderator Tim Shaw zu einer Rennteststrecke in der Wüste. Er will die Bremskraft von Reifen testen - und zwar mit explosiven Folgen. Außerdem führt er einige Experimente durch, bei denen es darum geht, der Schwerkraft zu trotzen. Dabei kommen Trapezartisten, eine Kette aus Metallkugeln und ein 90 Pfund schwerer Kronleuchter zum Einsatz. Der Ausgang der Experimente wird im wahrsten Sinne des Wortes erschütternd sein.

Sekunden vor dem Unglück 07:50

Sekunden vor dem Unglück: Der Untergang der Coventry

Militär

Von April bis Juni 1982 führen Großbritannien und Argentinien im Südatlantik Krieg gegeneinander. Es geht um die zum Vereinigten Königreich gehörigen Falkland-Inseln, die überraschend von argentinischen Truppen angegriffen wurden. Am 25. Mai liefern sich zwei britische Schiffe ein Gefecht mit Kampfflugzeugen der argentinischen Luftwaffe: der Zerstörer "HMS Coventry" und die Fregatte "HMS Broadsword". Die Coventry wird dabei so schwer getroffen, dass sie innerhalb von 20 Minuten sinkt. 261 Seeleute können gerettet werden. Doch 19 Männer kommen in den eisigen Fluten des Atlantiks ums Leben.

Mayday - Alarm im Cockpit 08:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Vom Sturm zu Boden geschmettert

Trotz Unwetterwarnung weicht der Pilot des Fluges 191 der Delta Airlines in der Nähe von Dallas nicht vom Flugkurs ab. Minuten später stürzt die Maschine ab und 136 Menschen kommen ums Leben.

Mayday - Alarm im Cockpit 09:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Ein Jet im Gleitflug

Eine brandneue Passagiermaschine ist auf dem Weg von Montreal und Edmonton, als plötzlich beide Triebwerke ausfallen. Per Gleitflug versucht der Pilot den rettenden Flughafen anzusteuern.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Auf Kollisionskurs über dem Amazonas

Eigentlich war es ein ganz normaler Inlandsflug von Manaus nach Rio de Janeiro. Am 29. September 2006 hob die GOL Boeing 737 ab - doch den Zielflughafen sollte sie nie erreichen. Mitten über dem Amazonasgebiet kollidierte sie mit einem Embraer Legacy Business-Jet. Die Boeing stürzte ab, und die 154 Menschen an Bord kamen allesamt ums Leben. Wie durch ein Wunder gelang dagegen dem Piloten der kleineren Maschine die Landung. Die sieben Insassen blieben unverletzt. Insgesamt entpuppte sich der Vorfall jedoch als die bis dato schlimmste Katastrophe der brasilianischen Luftfahrtsgeschichte.

Mayday - Alarm im Cockpit 11:10

Mayday - Alarm im Cockpit: Verhängnisvoller Streit

Die Ermittler standen vor einer ihrer größten Herausforderungen, als der British European Airways-Flug 548 am 18. Juni 1972 nur wenige Augenblicke nach dem Start vom Flughafen London-Heathrow abstürzte. Da die Kommunikation der Piloten nicht aufgezeichnet worden war, mussten die Ermittler sich auf eine sorgfältige Rekonstruktion des Flugzeuges sowie auf Zeugenaussagen über einen heftigen Streit verlassen, um herauszufinden, was tatsächlich passiert war.

Sekunden vor dem Unglück 11:55

Sekunden vor dem Unglück: Der 11. September

Militär

11. September 2001. Ein Dienstag wie jeder andere? Für die meisten Menschen an der Ostküste der Vereinigten Staaten sieht es zunächst ganz danach aus. Am Morgen präsentiert sich dieser 11. September jedenfalls als warmer, nahezu wolkenloser Spätsommertag. Millionen von Menschen beginnen ihren Arbeitstag. Unter ihnen der Fluglotse Dave Bottiglia aus Boston. Plötzlich beobachtet er auf seinem Radarschirm ungewöhnliche Vorkommnisse - irgendetwas Seltsames scheint sich anzubahnen. Nur was? Eine Katastrophe? Unter Missachtung aller vorgeschriebenen Dienstwege verständigt Bottiglia sofort die Luftwaffe.

Sekunden vor dem Unglück 12:40

Sekunden vor dem Unglück: Seilbahn-Katastrophe von Cavalese

Militär

3. Februar 1998: Ein US-Kampfjet vom Typ EA-6 Prowler rast mit 870 Stundenkilometern über den norditalienischen Skiort Cevalese, als es zu einem folgenschweren Unglück kommt: Der rechte Flügel des tief fliegenden Jets trifft das Kabel einer Seilbahnanlage und durchtrennt es. Eine Kabine stürzt ab und reißt 20 Menschen in den Tod. Auch das Kampfflugzeug wird bei der Kollision schwer beschädigt, kann aber noch auf der 90 Kilometer entfernten Militärbasis von Aviano notlanden. "Sekunden vor dem Unglück" rekonstruiert den Ablauf und die Folgen des Unglücks.

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke 13:30

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke: Episode 16

Dokumentation

Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben schrägen Unfällen mit Auto und Skateboard nimmt er diesmal fehlgeschlagene Schneereinigungsaktionen unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.

Schmugglern auf der Spur 13:55

Schmugglern auf der Spur: Interne Ermittlung

Recht und Kriminalität

Die Beamten der CBP am Airport von Miami befragen einen Passagier zu seinen auffällig häufigen Trips nach Kolumbien. Am New Yorker Flughafen JFK wiederum folgen die Agenten einem Tipp.

Schmugglern auf der Spur 14:40

Schmugglern auf der Spur: Party-Drogen

Recht und Kriminalität

Nachdem in der Post ein Päckchen mit Ecstasy entdeckt wird, lassen die Beamten der CBP die Drogenlieferung am Airport von Miami observieren. Die Aktion verläuft erfolgreich und die Schmuggler können an Ort und Stelle verhaftet werden. Am Flughafen von L.A. überprüfen die Agenten Passagiere, die ein bekanntes Musikfestival besuchen möchten - und es ist ein offenes Geheimnis, dass dort in rauen Mengen Drogen konsumiert werden. Ein verdächtiger Reisender verstrickt sich am New Yorker JFK-Flughafen bei der Befragung durch die Beamten in Lügen. Eine Röntgenaufnahme soll bei der Wahrheitsfindung helfen.

Hell Below - Krieg unter Wasser 15:25

Hell Below - Krieg unter Wasser: Tödlicher Angriff

Militär

Oktober 1944: Kapitänleutnant Günther Prien und seine Mannschaft brechen an Bord des deutschen U-Boots U 47 zu einer Mission mit großer Symbolkraft auf. Im streng abgeschirmten britischen Hafen Scapa Flow, wo sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die internierte deutsche Hochseeflotte selbst versenkt hatte, soll Prien der Royal Navy einen Schlag versetzen. Strategisch platzierte Blockschiffe, Patrouillenboote und eine außergewöhnlich helle Nacht machen ein unbemerktes Heranpirschen des Boots nahezu unmöglich. Dennoch gelingt es U 47, sich den britischen Schiffen bis auf Torpedoreichweite zu nähern...

Hell Below - Krieg unter Wasser 16:10

Hell Below - Krieg unter Wasser: Torpedo-Schlacht

Militär

Im Juli 1944 kommt es in der Luzon-Wasserstraße zwischen der Philippinensee und dem südchinesischen Meer zu einem ungleichen Duell: Während eines Angriffs amerikanischer Verbände auf einen japanischen Konvoi gelingt es einem U-Boot der US Navy, die Blockade stark bewaffneter Begleitschiffe zu durchbrechen. Abgeschnitten von weiterer Unterstützung und trotz der Gefahr, entdeckt zu werden, startet die Besatzung des Unterseeboots eine Reihe von Torpedoangriffen. Als sämtliche Unterwassergeschosse aufgebraucht sind, muss die Mannschaft alles auf eine Karte setzen, um mit heiler Haut davonzukommen.

Apokalypse Zweiter Weltkrieg 16:55

Apokalypse Zweiter Weltkrieg: Der Angriff auf die Sowjetunion

Geschichte

Hitler beschließt, alles auf eine Karte zu setzen: Die schnelle Unterwerfung der UdSSR soll die deutsche Vormachtstellung in Europa zementieren, bevor die USA auf dem Kontinent eingreifen können. Der Diktator veranschlagt gerade einmal drei Monate für die Eroberung der Sowjetunion. Doch der am 22. Juni 1941 gestartete deutsche Angriff erweist sich für das Nazi-Regime als Bumerang: Die unerwartet heftige sowjetische Gegenwehr und der frühe Wintereinbruch bringen den Vormarsch der Wehrmacht zum Stehen. Zum ersten Mal ist der scheinbar unaufhaltsamen deutschen Militärmacht Einhalt geboten worden.

Mayday - Alarm im Cockpit 17:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Eiskalter Killer

10. März 1989: Flug 1263 der Air Ontario hat einen Zwischenstopp auf einem kleinen Flughafen im Norden Kanadas eingelegt, um die Maschine aufzutanken. Sofort nach dem Betanken soll die Maschine wieder in die Luft. Der Start gelingt, doch der Jet verfehlt die Bäume am Ende der Startbahn nur um Zentimeter. Kurz darauf beginnt die Maschine unkontrolliert zu vibrieren, verliert dramatisch an Höhe und schlägt im Wald auf: 24 Menschen sterben. Die Untersuchung des Vorfalls zeigt: Vereiste Tragflächen führten zu dem Absturz - doch eine Enteisung war nicht zwingend vorgeschrieben.

Mayday - Alarm im Cockpit 18:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Tragödie im Elsass

Schlechtes Wetter erschwert am 20. Januar 1992 die Landung von Air Inter Flug 148 auf dem Flughafen Straßburg: Die Maschine wird auf eine andere als die vorgesehene Landebahn umgeleitet. Eine kleine Änderung, die die Piloten dennoch aus dem Konzept bringt: Die Cockpit-Crew ist mit den Computern, die die Landung erleichtern sollen, nicht hinreichend vertraut. Die Piloten interpretieren die Instrumente falsch - die Maschine kommt vom Kurs ab und bohrt sich mit voller Wucht in einen Bergrücken der Vogesen. Für die Retter vor Ort beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um nach Überlebenden zu suchen.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz vor Miami

Am 19. Dezember 2005 bereitet sich ein Wasserflugzeug der Chalk's Ocean Airways im Wasser vor Miami Beach, Florida, auf den Start vor. Das Ziel der 18 Passagiere an Bord sind die Bahamas. Als die Grumman G-73T eine Höhe von etwa 150 Metern erreicht, kommt es plötzlich zu einer Explosion. Ein Zeuge filmt vom Strand aus, wie ein Flügel abbricht - Sekunden später stürzt die Maschine in den Ozean. Obwohl die Rettungskräfte schnell vor Ort sind, können die 20 Menschen an Bord nur noch tot geborgen werden. Wurde die betagte Maschine nicht ausreichend gewartet, oder führte ein Pilotenfehler zum Absturz?

Europa von oben 20:15

Europa von oben: Polnische Ostseeküste

Landschaftsbild

Die polnische Ostseeküste hat viel zu bieten - auch aus der Vogelperspektive. Die Serie begibt sich auf eine spannende Reise und zeigt die polnische Riviera aus einem völlig neuen Blickwinkel. Die Dimensionen eines Containerhafens sind von oben betrachtet ebenso eindrucksvoll wie ein lebhafter Weihnachtsmarkt in der Ostseemetropole Danzig oder eine sensationelle Lichtshow in der Stadt Torun weiter im Landesinneren. Zu den weiteren Highlights gehört ein Abstecher zu der Sandbank-Halbinsel Hel. Last but not least geht es darum, die Geheimnisse einer verlassenen Megafabrik aus der Luft zu ergründen.

Die Erde von oben 21:00

Die Erde von oben

Landschaftsbild

Betrachtet man die Welt von oben, erscheinen Berge, Seen, Wüsten, Wälder und Meere zum Greifen nah. "Die Erde von oben" begibt sich auf eine ganz besondere Reise rund um den Globus. Auf ihrer Route nimmt die Kamera einige der faszinierendsten Orte des Planeten in den Fokus. Der Weg führt entlang der schier endlosen Bergkette der Anden bis hin zu den prächtigen Tulpenfeldern der Niederlande. Weitere Stationen bilden das isländische Winter-Wunderland und die gewaltigen Pyramiden von Gizeh am Rande Sahara. Darüber hinaus folgt ein bildgewaltiger Rundflug über Patagonien - ein Land von Feuer und Eis.

Konstruierte Katastrophen - Desaster der Ingenieurskunst 21:45

Konstruierte Katastrophen - Desaster der Ingenieurskunst: Auf schwachem Fundament

Dokumentation

Das Fundament eines Hauses ist buchstäblich die Grundvoraussetzung für dessen Stabilität. Kommt es bei statischen Berechnungen zu Ungenauigkeiten oder schleichen sich bei den Bauarbeiten Fehler ein, kann dies katastrophale Folgen haben. Darüber hinaus fehlen in vielen Staaten die notwendigen Bauvorschriften oder deren Umsetzung scheitert an Armut und Korruption. So wie im bitterarmen Haiti, wo ein Erdbeben im Jahr 2010 zum Einsturz von etwa 250.000 Wohnungen und 30.000 Geschäften führte. Ebenfalls aufgrund eklatanter Baumängel stürzte 2019 ein im Bau befindliches Hotel in New Orleans in sich zusammen.

Venedig - Rettung vor dem Hochwasser 22:35

Venedig - Rettung vor dem Hochwasser

Dokumentation

Venedig zählt zu den eindrucksvollsten Städten der Welt. Das historische Zentrum, das in einer Lagune auf 118 Inseln liegt, ist seit jeher ein Touristenmagnet. Doch die norditalienische Metropole hat ein massives Problem: Hochwasser. Schon früher war die Lagunenstadt häufiger von Überschwemmungen betroffen, doch durch die globale Erwärmung hat sich die Lage verschärft und die Wasserpegel erreichen immer neue Rekorde. Die Konsequenz: "La Serenissima" wird untergehen. Renommierte Wissenschaftler arbeiten an unter Hochdruck an Lösungen, um Venedig zu retten. Die Doku begleitet sie bei ihrer Arbeit.

Supersturm New York 23:20

Supersturm New York

Dokumentation

Wirbelsturm Sandy hat sich als Katastrophensturm mit einzigartigen Dimensionen erwiesen: mit ungeheurer Größe, einer beängstigenden Zerstörungswut und der Kraft, eine ganze Stadtlandschaft vollständig umzugestalten. Kommen Sie mit ins Auge des Hurrikans, und sehen Sie, wie in dessen Zentrum Winde mit einer Geschwindigkeit von 145 km/h entstehen und Regen- und Sturmfluten vorantreiben konnten, die Tausende vertrieben und Millionen Menschen ohne Strom zurückließen. Am härtesten traf es die Menschen in New Jersey und New York, die immer noch mit den Folgen zu kämpfen haben.

Storm Squad - Rettungskräfte im Einsatz 00:10

Storm Squad - Rettungskräfte im Einsatz

Dokumentation

Die Doku begleitet ein Team der Texas A&M Task Force 1 (TX-TF1). Diese Spezialeinheit ist auf Einsätze in Städten spezialisiert, zum Beispiel die Bergung von Verschütteten aus eingestürzten Häusern. Als der Südosten von Texas im September 2019 von Tropensturm Imelda verwüstet wird und Überschwemmungen weite Teile des Landes unpassierbar machen, rückt TX-TF1 aus, um die auf ihren Häusern gestrandeten Bewohner zu retten. Für viele Betroffene ist es nicht die erste Begegnung mit den Naturgewalten: Bereits zwei Jahre zuvor hatte Hurrikan Harvey in der Region eine Schneise der Zerstörung hinterlassen.

Im Angesicht des Sturms 00:55

Im Angesicht des Sturms: Hurrikan Humberto

Doku-Reihe

Im Sommer 2019 suchte der Jahrhundertsturm "Dorian" die Küsten der nördlichen Karibikregion heim. Kurz darauf folgt diesem Monster der Hurrikan "Humberto". Als Tropensturm baute er sich in der Nähe der Bahamas auf und raste bald auf die Küste von Florida und den Golf von Mexiko zu. Doch dann änderte er seine Richtung und bewegte sich nordwärts auf die amerikanische Ostküste zu. "Im Angesicht des Sturms" zeigt dann anhand von Aufnahmen, die von rund 1.000 auf Fischerbooten, Militärschiffen und Frachtern installierten Kameras gemacht wurden, wie "Humberto" schließlich einen Haken Richtung Bermuda schlägt.

Im Angesicht des Sturms 01:35

Im Angesicht des Sturms: Golf-Stürme

Doku-Reihe

Die warmen und vergleichsweise seichten Gewässer des Golfs von Mexiko sind ein globaler Hotspot für Industrie und Handel. Doch sie bilden auch die meteorologische Basis für heftige Stürme und wirken als eine Art Booster für Hurrikans. Immer wieder werden die Küsten der Region von den Angriffen des Windes heimgesucht. Dabei sind die betroffenen wirtschaftlichen Aktivitäten an Land und auf dem Meer jedes Mal wieder auf die Beine gekommen. Heute gibt es im Golf mehr Schiffe, mehr Fischer und mehr Ölbohrplattformen als jemals zuvor. Dementsprechend gewaltig sind auch die Folgen der Hurrikans.

Im Angesicht des Sturms 02:20

Im Angesicht des Sturms: Super-Taifun

Doku-Reihe

Das Beringmeer gehört zum Pazifik, dem Stillen Ozean. Doch still ist es hier nicht immer. Gerade dieses Randmeer zwischen Sibirien und Alaska ist für seine Wetterextreme bekannt. Turmhohe Wellen werden für die Fischer, die in diesem fischreichen Gebiet unterwegs sind, zur tödlichen Gefahr. Hier entstehen auch die tückischen Taifune, die dann mit atemberaubender Geschwindigkeit Richtung Japan ziehen und dort gewaltige Zerstörungen anrichten können. Mit Hilfe von auf Fischerbooten, Militärschiffen und Frachtern installierten Kameras dokumentiert "Im Angesicht des Sturms" den Weg des Taifuns "Hagibis".

Im Angesicht des Sturms 03:05

Im Angesicht des Sturms: Hurrikan Dorian

Doku-Reihe

Im August 2019 braut sich über dem Atlantik etwas zusammen: Ein heftiges Tiefdruckgebiet entwickelt sich zum Tropensturm und versetzt die Karibik sowie die Ostküste der USA in Alarmbereitschaft. Dann verschärft sich die Dynamik und aus dem Unwetter wird ein Hurrikan der Stärke fünf. Für die Bewohner der betroffenen Küstenregionen ist es ein Jahrhundertsturm. Und tatsächlich erweist sich "Dorian" als der heftigste jemals registrierte Hurrikan. "Im Angesicht des Sturms" dokumentiert mit hunderten von Kameras Entstehung und Verlauf dieses Monsters. Nach den Bahamas zieht es geradewegs Richtung Norden...

Im Angesicht des Sturms 03:50

Im Angesicht des Sturms: Die Taifun-Straße

Doku-Reihe

Im Westpazifik liegt am Rande des Marianen-Archipels die Insel Guam. Als sogenanntes externes Territorium gehört sie zu den USA. Guam ist seither Militärstützpunkt und wegen der warmen Gewässer ein beliebtes Touristenziel. Zugleich befindet sich das Eiland mitten in der berüchtigten "Typhoon Alley", der Straße der Taifune. "Im Angesicht des Sturms" beobachtet diesmal den Taifun "Kammuri", der 2019 u.a. die US-Militärbasis und den Hafen von Guam in Alarmbereitschaft versetzt. Der Sturm nimmt an Stärke zu und entwickelt sich schließlich vor allem für die Philippinen zum heftigsten Taifun des Jahres.

Im Angesicht des Sturms 04:30

Im Angesicht des Sturms: Killer des kalten Ozeans

Doku-Reihe

Muscheln und Lobster sind vor allem im Nordosten der USA eine beliebte Delikatesse. Während der Saison fahren die Fischer auf den Atlantik, um die begehrten Köstlichkeiten aus dem Meer zu holen. Doch dabei riskieren sie nicht selten Kopf und Kragen. Denn der Nordatlantik ist ein wilder Ozean, auf dem gewaltige Wellen auch großen Fangschiffen gefährlich werden können. Für einige lohnt sich das Wagnis - doch nicht alle Boote schaffen es, in ihren Heimathafen zurückzukehren. "Im Angesicht des Sturms" zeigt die Entstehung und den Verlauf der heftigen Winterstürme vor Amerikas Nordostküste.