Die Aufgaben der 60.000 Beschäftigten des Dubai International sind vielfältig. So muss etwa der diensthabende Manager Khalil einer Familie helfen, die im Terminal festsitzt, weil sie ihren Anschlussflug verpasst hat, sich aber kein neues Ticket leisten kann. Der Servicemitarbeiter Nargis kümmert sich um eine Ladung Fleisch, die in der Wüstenhitze zu verderben droht. Suzanne Al Anani, die Chefin der Bau-Projektfirma, muss dafür sorgen, dass der neue Flugsteig für den A380 fertig wird, denn für die nächste Woche hat sich ein Mitglied des Königshauses zur Inspektion angekündigt.
Der Dubai International hat seine Kapazitätsgrenze erreicht. Und dass im laufenden Betrieb eine ambitionierte Erweiterung vorangetrieben wird, bereitet den Mitarbeitern immer wieder Probleme. Auf Abteilungsleiter Mahmoud Alam wartet heute ein Pärchen aus Kanada, das auf dem Flug in ihren Traumurlaub keine Plätze mehr bekommen hat. David Robson muss ganz spezielle VIP-Passagiere begrüßen, und Nizel hat ein echtes Problem, als eine der neuen, 389 Millionen Dollar teuren, A380 vermisst wird. Den Erbauern des neuen Terminals läuft inzwischen die Zeit weg: In 18 Tagen soll der erste Bauabschnitt fertig sein.
Moderator Tim Shaw und Mechaniker Fuzz Townshend sind in Staffel 8 von "Car S.O.S." erneut im Auftrag des Guten unterwegs. Das dynamische Duo greift den Besitzern einstiger Traumautos unter die Arme, die sich eine Reparatur ihrer automobilen Schätze finanziell nicht leisten können oder die zu krank sind, um selbst mit Inbusschlüssel und Schraubendreher Hand anzulegen. Der Clou dabei: Die Fahrzeughalter ahnen nichts von der bevorstehenden Hilfsaktion, denn Tim und Fuzz werden unter dem Siegel der Verschwiegenheit von Familienmitgliedern oder Freunden zur Hilfe gerufen. Umso größer ist die Freude, wenn dann alles klappt: In Nacht- und Nebelaktionen und mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Auftraggeber verschaffen sich Tim und Fuzz Zugang zum Fahrzeug, bringen es in ihre Werkstatt und beginnen in Windeseile mit den notwenigen Instandsetzungsarbeiten. Tim fällt dabei die Aufgabe zu, Ersatzteile zu beschaffen - was je nach Alter und Seltenheit des automobilen Schätzchens durchaus mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Mechaniker Fuzz kümmert sich im Anschluss darum, dass Technik und Optik seines vierrädrigen Patienten wieder auf den neuesten Stand gebracht werden - von notwendigen Ausbesserungen an Motor und Getriebe über die runderneuerte Leder-Innenausstattung bis zur Hochglanz-Lackpolitur. Auch in Staffel 8 sind die beiden Spezialisten aufs Äußerste gefordert. Acht Jahrzehnte umspannt das Alter der reparaturbedürftigen Old- und Youngtimer. Die Modelle reichen vom britischen Kleinwagen-Altertümchen über einen japanischen Supersportwagen aus den 1990ern und ein legendäres Porsche-Coupé von 1964 bis zu einem TE20-Traktor der Firma Ferguson, der 1953 vom Band lief.
Moderator Tim Shaw und Mechaniker Fuzz Townshend sind in Staffel 8 von "Car S.O.S." erneut im Auftrag des Guten unterwegs. Das dynamische Duo greift den Besitzern einstiger Traumautos unter die Arme, die sich eine Reparatur ihrer automobilen Schätze finanziell nicht leisten können oder die zu krank sind, um selbst mit Inbusschlüssel und Schraubendreher Hand anzulegen. Der Clou dabei: Die Fahrzeughalter ahnen nichts von der bevorstehenden Hilfsaktion, denn Tim und Fuzz werden unter dem Siegel der Verschwiegenheit von Familienmitgliedern oder Freunden zur Hilfe gerufen. Umso größer ist die Freude, wenn dann alles klappt: In Nacht- und Nebelaktionen und mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Auftraggeber verschaffen sich Tim und Fuzz Zugang zum Fahrzeug, bringen es in ihre Werkstatt und beginnen in Windeseile mit den notwenigen Instandsetzungsarbeiten. Tim fällt dabei die Aufgabe zu, Ersatzteile zu beschaffen - was je nach Alter und Seltenheit des automobilen Schätzchens durchaus mit Schwierigkeiten verbunden sein kann. Mechaniker Fuzz kümmert sich im Anschluss darum, dass Technik und Optik seines vierrädrigen Patienten wieder auf den neuesten Stand gebracht werden - von notwendigen Ausbesserungen an Motor und Getriebe über die runderneuerte Leder-Innenausstattung bis zur Hochglanz-Lackpolitur. Auch in Staffel 8 sind die beiden Spezialisten aufs Äußerste gefordert. Acht Jahrzehnte umspannt das Alter der reparaturbedürftigen Old- und Youngtimer. Die Modelle reichen vom britischen Kleinwagen-Altertümchen über einen japanischen Supersportwagen aus den 1990ern und ein legendäres Porsche-Coupé von 1964 bis zu einem TE20-Traktor der Firma Ferguson, der 1953 vom Band lief.
Starkregenereignisse werden immer häufiger und immer extremer. In den letzten Jahren haben Überschwemmungen in noch nie dagewesenem Ausmaß ganze Städte unter Wasser gesetzt und eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Zahlreiche Menschen kamen in den Fluten ums Leben und es entstanden Schäden in Milliardenhöhe. In dieser Folge geht es um große Überschwemmungen im Süden der USA - sowie um die Einwohner, die von den Wassermassen überrascht wurden und das Land, auf dem ihre Familien teils seit Generationen lebten, fluchtartig verlassen mussten.
Auch Sri Lanka wird mit voller Wucht vom Tsunami getroffen. Mehr als 1.500 Kilometer vom Epizentrum des Erdbebens entfernt, zerstören die Wellen einen Zug und mehrere Küstenstädte. Ärzte kämpfen um jedes Leben, das sie retten können. Während die Katastrophe in den östlichen und westlichen Anrainerstaaten des Indischen Ozeans eine immer größere Schneise der Verwüstung hinterlässt, verbreitet sich die Nachricht vom tödlichen Tsunami rund um den Globus wie ein Lauffeuer. Viele Menschen erhalten durch die Medien die schockierende Botschaft, dass ihre Angehörigen den Flutwellen zum Opfer fielen.
Nach dem tödlichsten Tsunami in der Geschichte sind zahlreiche Touristen auf einer Insel gestrandet, die von der Wucht der Wellen komplett verwüstet wurde. Unzählige Opfer sind zu beklagen. Überlebende aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt arbeiten nach der Katastrophe, die sie noch gar nicht richtig realisiert haben, Hand in Hand, um Leben zu retten. Allen Widrigkeiten zum Trotz gelingen immer wieder verblüffende Rettungsaktionen. Als das Wasser sich schließlich wieder zurückzieht, wird das wahre Ausmaß der Zerstörung deutlich.
Flug 522 der zypriotischen Airline Helios ist von Larnaka über Athen auf dem Weg nach Prag. Kurz nach dem Start fällt der Kabinendruck ab. Fluggäste und Besatzung werden ohnmächtig. Nach drei Stunden Blindflug im Autopilotmodus geht der Boeing 737 in der Nähe von Athen der Treibstoff aus. Die Passagiermaschine stürzt ab. Alle 121 Insassen kommen ums Leben. Warum fiel der Kabinendruck urplötzlich ab?
Als die Maschine des Fluges 191 der Delta Airlines sich in der Nähe des Dallas Fort Worth Airports befindet, bahnt sich ein Sturm an. Trotz der Unwetterwarnung weicht der Pilot nicht vom Flugkurs ab. Als sich die Maschine Minuten später inmitten des Unwetters befindet, kommt es zur Katastrophe: Das Flugzeug stürzt ab, und 136 Menschen sterben. In der Sendung gehen Wissenschaftler den Unglücksursachen auf den Grund und suchen nach Möglichkeiten, wie man in Zukunft eine solche Tragödie verhindern kann.
Am 1. Juni 2009 verschwindet der Air-France-Flug 447, der von Rio de Janeiro nach Paris unterwegs ist, über dem Atlantik plötzlich vom Radar. Erst fast zwei Jahre später wird das Wrack des Flugzeugs nach mehreren umfangreichen Suchaktionen gefunden. Die Flugschreiber enthüllen eine tragische Verkettung von Ereignissen, die zum Absturz und Tod aller an Bord befindlichen Personen führte. Ermittler der französischen Untersuchungsbehörde für Flugunfälle BEA gewähren spannende Einblicke in den Fall des verschollenen Airbus A330.
Am 25. Februar 2009 steht die Landung von Turkish-Airlines-Flug 1951 kurz bevor, als die Boeing 737-800 nur anderthalb Kilometer vom Flughafen Amsterdam Schiphol entfernt abstürzt. Das Flugzeug zerbricht in drei Teile, neun Passagiere und Besatzungsmitglieder, darunter alle drei Piloten, kommen bei der Tragödie ums Leben. Die wenig später eingeleiteten Ermittlungen machen schnell deutlich: Ein defekter Funkhöhenmesser löste eine Reihe von Fehlern aus, die zum Crash führten. In dieser Episode berichten Überlebende von ihren Erlebnissen und dramatischen Fluchtgeschichten.
Nach Alaska auswandern und ein selbstbestimmtes Leben in nahezu unberührter Wildnis führen - diesen Traum verwirklichen sich einige wagemutige Abenteurer. Was das konkret bedeutet, führt die Serie "Alaska - Eisige Freiheit" eindrucksvoll und hautnah vor Augen. In der vierten Staffel stellt sich zusätzlich eine neue Generation von Pionieren den Herausforderungen einer freien Existenz im größten und zugleich nördlichen Bundesstaat der USA. Im Mittelpunkt stehen die Familien Roach, Rowland und Morse. Sie empfinden das Leben in der Moderne zunehmend als belastend und folgen nun der klassischen Devise "Zurück zur Natur". Doch die Natur hat ihre ganz eigenen Ansprüche. In der Wildnis am Polarkreis erwartet die Neuankömmlinge zunächst einmal jede Menge harte Arbeit. Dabei wird ihnen das, was hier alles zu tun ist, mitunter erst vor Ort klar. Ziel ihrer Anstrengungen ist es vor allem, mit den harten klimatischen Bedingungen zurechtzukommen. Über die letztlich alles entscheidende Macht verfügt nämlich der arktische Winter. Um ihn zu überstehen, müssen während des kurzen Sommers ausreichend wetterfeste Behausungen gebaut und jede Menge Vorräte angelegt werden. Doch dort, wo Strom und fließendes Wasser keine Selbstverständlichkeit sind und der nächste Supermarkt mehrere Tagesreisen entfernt liegt, sind mit Blick auf die einfachsten Bedürfnisse sehr besondere Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Beispielsweise müssen Chris und Jessi Morse ihr neues Zuhause gegen Bärenangriffe schützen. Derweil bringen Sonta und Chevie Roach ihren Kindern diverse Survival-Techniken bei. Und bevor der Winter kommt, wollen die Rowlands unbedingt ihre überlebenswichtigen Bauprojekte fertigstellen.
In Asien spukt es. Jedenfalls fühlen sich nicht wenige Asiaten von Geistern heimgesucht. Sie berichten von paranormalen Erscheinungen, die sie in Angst und Schrecken versetzen. Der Hobbyentdecker und Blogger Robert Joe, alias RJ, will mehr über diese Phänomene erfahren und begibt sich auf eine Forschungsreise zu den gruseligsten Orten des riesigen Kontinents. Für die dokumentarische Reality-Reihe I WOULDN'T GO IN THERE untersucht er die unglaublichsten Geisterstorys und enthüllt deren historische Hintergründe. RJ ist sich sicher: Jeder Spuk, an welchem Ort auch immer, lässt sich mit Fakten aus der Vergangenheit entmystifizieren. Hinter jedem Geist oder Dämon steckt eine wahre Geschichte, die möglicherweise noch viel furchterregender ist als die Legende. Ausgestattet mit hochmodernem Equipment besucht RJ Orte, die vielen Menschen derartig suspekt sind, dass sie sie niemals betreten würden.
In Asien spukt es. Jedenfalls fühlen sich nicht wenige Asiaten von Geistern heimgesucht. Sie berichten von paranormalen Erscheinungen, die sie in Angst und Schrecken versetzen. Der Hobbyentdecker und Blogger Robert Joe, alias RJ, will mehr über diese Phänomene erfahren und begibt sich auf eine Forschungsreise zu den gruseligsten Orten des riesigen Kontinents. Für die dokumentarische Reality-Reihe I WOULDN'T GO IN THERE untersucht er die unglaublichsten Geisterstorys und enthüllt deren historische Hintergründe. RJ ist sich sicher: Jeder Spuk, an welchem Ort auch immer, lässt sich mit Fakten aus der Vergangenheit entmystifizieren. Hinter jedem Geist oder Dämon steckt eine wahre Geschichte, die möglicherweise noch viel furchterregender ist als die Legende. Ausgestattet mit hochmodernem Equipment besucht RJ Orte, die vielen Menschen derartig suspekt sind, dass sie sie niemals betreten würden.
23 japanische Schiffe versenkte die "USS Silversides" zwischen 1941 und 1945. Damit zählt sie zu den erfolgreichsten U-Booten, die während des Zweiten Weltkriegs im Pazifik zum Einsatz kamen. Es grenzt an ein Wunder, dass sie bis Kriegsende intakt blieb und heute als Museumsschiff dienen kann. Denn an brenzligen Situationen während ihrer Einsatzzeit mangelte es nicht - von der Beinahe-Versenkung durch Wasserbomben bis zu einem im Abschussschacht stecken gebliebenen Torpedo, der jederzeit hätte explodieren können...
Juni 1945: Das japanische Kaiserreich steht kurz vor der Niederlage, der Handel zur See ist durch die Überlegenheit der US-Streitkräfte fast zum Erliegen gekommen. U-Boot-Kommandant Eugene Fluckey wettet mit einem Crewmitglied, dass sie auf einer einzigen Feindfahrt 15 Schiffe versenken können. Damit nicht genug: Fluckey hat es zusätzlich auf militärische Ziele an der japanischen Küste abgesehen. Mit ungewöhnlichen Angriffstaktiken schaffen es Kapitän und Crew, die japanische Marine in Angst und Schrecken zu versetzen - und bei einem riskanten Landemanöver sogar einen Zug zu sabotieren.
Der Blick auf historische Ereignisse hängt immer auch vom Standpunkt des Betrachters ab. Auf den Spuren des globalen Krieges, der von 1939 bis 1945 die Welt erschütterte, nähert sich die Serie "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" den damaligen Geschehnissen aus der Vogelperspektive. So entsteht ein neues, überraschendes Bild. Dabei fliegt die Kamera u.a. über die Strände der Normandie, an denen im Juni 1944 alliierte Truppen landeten, um Europa von der Naziherrschaft zu befreien. Auch die nordfranzösische Küstenstadt Dünkirchen wird von Drohnen in den Blick genommen. Hier kam es bereits im Frühjahr 1940 zu einer dramatischen Belagerung, an deren Ende eine zwischenzeitliche Vorentscheidung des Krieges stand. Ein weiteres Thema sind die gefürchteten "Wunderwaffen" oder "Vergeltungswaffen" der Nazis. Dazu zählen damals völlig neuartige Raketen wie die V1 und V2, die zum Teil in unterirdischen Anlagen gebaut wurden. Den Einsatz dieser Systeme zu verhindern, war Aufgabe der alliierten Luftwaffe. Darüber hinaus geht es beispielsweise um den Vormarsch der Roten Armee und die Schlacht um Berlin im Frühjahr 1945. Diese und viele weitere Themen und Orte rücken die einzelnen Folgen von "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" in den Fokus. Dazu gehören nicht zuletzt auch deutsche Bunkeranlagen, versunkene Schlachtschiffe und lange vergessene Wracks. Kombiniert werden die ebenso aktuellen wie spektakulären Bilder mit historischen Luftaufnahmen. Diese besondere Vorgehensweise macht vieles im Nachhinein besser verständlich und eröffnet einen noch nie dagewesenen Blick auf Schlachten und Strategien, die den Verlauf des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussten und prägten.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
Als sich der Zweite Weltkrieg dem Ende zuneigt, beginnt bei den Alliierten, bestehend aus den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion, ein regelrechter Wettlauf um die Einnahme Berlins - das Herz von Nazi-Deutschland unter Hitler. Der Fall der Hauptstadt markiert nicht nur das Ende des Dritten Reiches, sondern auch den Beginn eines neuen globalen Machtkampfes. Beim verzweifelten Endkampf um Berlin geht es nicht zuletzt um die atomaren Geheimnisse der Nazis. Fest steht: Dieser letzte Showdown entscheidet über die Zukunft Europas und der Welt.
Die Unruhen des Englischen Bürgerkriegs schaffen ein politisches und soziales Vakuum, das zwei selbsternannte Hexenjäger, Matthew Hopkins und John Stearne, skrupellos ausnutzen, um im Osten Englands ihr grausames Werk zu verrichten. Gegen Bezahlung jagen und foltern sie vermeintliche Hexen. Mithilfe filmischer Nachstellungen und Experteninterviews wird dieses dunkle Kapitel der Geschichte, das Leiden der Opfer und die Brutalität der Hexenjäger, ans Licht gebracht.
Sam Sheridan ist nicht nur Bestseller-Autor, sondern auch ein Abenteurer, wie er im Buche steht. Angetrieben von einer unbändigen Neugier, macht sich der Amerikaner in der Serie "Auf den Spuren verfluchter Orte" rund um die Welt auf die Suche nach Locations, die von einem Fluch belegt zu sein scheinen. Er untersucht unheimliche Phänomene, spricht mit Einheimischen über haarsträubende Legenden und lässt Experten zu Wort kommen, die irdische Ursachen finden wollen. Aber lässt sich wirklich jeder Spuk wissenschaftlich erklären? Und welche Rolle spielen psychologische Faktoren wie Sinnestäuschungen oder Massenhysterien? Die Ergebnisse von Sams Recherchen sind ebenso verblüffend wie einleuchtend.
UFOs tummeln sich nicht nur über Wüsten und Salzseen in den USA: Auch in Europa sind die geheimnisvollen Objekte, deren Aussehen von der berühmten "Fliegenden Untertasse" bis zu Bällen, Dreiecken und anderen geometrischen Formen variiert, in den letzten Jahrzehnten zu Hunderten gesichtet worden. Besondere Berühmtheit erlangte die "belgische UFO-Welle", während der in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1990 Tausende von Zeugen - darunter Jetpiloten und Fluglotsen - die unerklärlichen Phänomene am Nachthimmel und sogar auf Radarschirmen beobachteten. "UFOs über Europa" untersucht die bedeutendsten UFO-Sichtungen der vergangenen Jahrzehnte und lässt Augenzeugen und Experten zu Wort kommen, um die Frage aller Fragen zu beantworten: Beherbergen die UFOs wirklich außerirdische Besucher, oder gibt es weitaus profanere Erklärungen für ihr Auftauchen?
UFOs tummeln sich nicht nur über Wüsten und Salzseen in den USA: Auch in Europa sind die geheimnisvollen Objekte, deren Aussehen von der berühmten "Fliegenden Untertasse" bis zu Bällen, Dreiecken und anderen geometrischen Formen variiert, in den letzten Jahrzehnten zu Hunderten gesichtet worden. Besondere Berühmtheit erlangte die "belgische UFO-Welle", während der in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1990 Tausende von Zeugen - darunter Jetpiloten und Fluglotsen - die unerklärlichen Phänomene am Nachthimmel und sogar auf Radarschirmen beobachteten. "UFOs über Europa" untersucht die bedeutendsten UFO-Sichtungen der vergangenen Jahrzehnte und lässt Augenzeugen und Experten zu Wort kommen, um die Frage aller Fragen zu beantworten: Beherbergen die UFOs wirklich außerirdische Besucher, oder gibt es weitaus profanere Erklärungen für ihr Auftauchen?
UFOs tummeln sich nicht nur über Wüsten und Salzseen in den USA: Auch in Europa sind die geheimnisvollen Objekte, deren Aussehen von der berühmten "Fliegenden Untertasse" bis zu Bällen, Dreiecken und anderen geometrischen Formen variiert, in den letzten Jahrzehnten zu Hunderten gesichtet worden. Besondere Berühmtheit erlangte die "belgische UFO-Welle", während der in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1990 Tausende von Zeugen - darunter Jetpiloten und Fluglotsen - die unerklärlichen Phänomene am Nachthimmel und sogar auf Radarschirmen beobachteten. "UFOs über Europa" untersucht die bedeutendsten UFO-Sichtungen der vergangenen Jahrzehnte und lässt Augenzeugen und Experten zu Wort kommen, um die Frage aller Fragen zu beantworten: Beherbergen die UFOs wirklich außerirdische Besucher, oder gibt es weitaus profanere Erklärungen für ihr Auftauchen?
Wenn genügend kluge Köpfe sich einem Problem widmen, wird es irgendwann gelöst. Doch womöglich werden damit zwei neue Probleme geschaffen - das zeigt ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte. Wo noch in den 50er Jahren die Atomkraft billige und schier endlose Energie verhieß, gilt sie spätestens seit Tschernobyl und Fukushima als risikobehaftetes Auslaufmodell. "Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft" nimmt deshalb aktuelle Erfindungen und Forschungsergebnisse ins Visier, die das Potenzial haben, unser Leben in den kommenden Jahrzehnten entscheidend zu verändern. Dabei belässt es die Sendereihe nicht dabei, lediglich die Funktionsweise einer Erfindung zu erläutern. Genauso nimmt sie die ethischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen in den Blick, die sich aus ihr ergeben können, und stellt die alles entscheidende Frage: Wäre das eine Zukunft, in der wir leben möchten?
Wenn genügend kluge Köpfe sich einem Problem widmen, wird es irgendwann gelöst. Doch womöglich werden damit zwei neue Probleme geschaffen - das zeigt ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte. Wo noch in den 50er Jahren die Atomkraft billige und schier endlose Energie verhieß, gilt sie spätestens seit Tschernobyl und Fukushima als risikobehaftetes Auslaufmodell. "Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft" nimmt deshalb aktuelle Erfindungen und Forschungsergebnisse ins Visier, die das Potenzial haben, unser Leben in den kommenden Jahrzehnten entscheidend zu verändern. Dabei belässt es die Sendereihe nicht dabei, lediglich die Funktionsweise einer Erfindung zu erläutern. Genauso nimmt sie die ethischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen in den Blick, die sich aus ihr ergeben können, und stellt die alles entscheidende Frage: Wäre das eine Zukunft, in der wir leben möchten?
Wenn genügend kluge Köpfe sich einem Problem widmen, wird es irgendwann gelöst. Doch womöglich werden damit zwei neue Probleme geschaffen - das zeigt ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte. Wo noch in den 50er Jahren die Atomkraft billige und schier endlose Energie verhieß, gilt sie spätestens seit Tschernobyl und Fukushima als risikobehaftetes Auslaufmodell. "Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft" nimmt deshalb aktuelle Erfindungen und Forschungsergebnisse ins Visier, die das Potenzial haben, unser Leben in den kommenden Jahrzehnten entscheidend zu verändern. Dabei belässt es die Sendereihe nicht dabei, lediglich die Funktionsweise einer Erfindung zu erläutern. Genauso nimmt sie die ethischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen in den Blick, die sich aus ihr ergeben können, und stellt die alles entscheidende Frage: Wäre das eine Zukunft, in der wir leben möchten?
Wenn genügend kluge Köpfe sich einem Problem widmen, wird es irgendwann gelöst. Doch womöglich werden damit zwei neue Probleme geschaffen - das zeigt ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte. Wo noch in den 50er Jahren die Atomkraft billige und schier endlose Energie verhieß, gilt sie spätestens seit Tschernobyl und Fukushima als risikobehaftetes Auslaufmodell. "Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft" nimmt deshalb aktuelle Erfindungen und Forschungsergebnisse ins Visier, die das Potenzial haben, unser Leben in den kommenden Jahrzehnten entscheidend zu verändern. Dabei belässt es die Sendereihe nicht dabei, lediglich die Funktionsweise einer Erfindung zu erläutern. Genauso nimmt sie die ethischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen in den Blick, die sich aus ihr ergeben können, und stellt die alles entscheidende Frage: Wäre das eine Zukunft, in der wir leben möchten?
Wenn genügend kluge Köpfe sich einem Problem widmen, wird es irgendwann gelöst. Doch womöglich werden damit zwei neue Probleme geschaffen - das zeigt ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte. Wo noch in den 50er Jahren die Atomkraft billige und schier endlose Energie verhieß, gilt sie spätestens seit Tschernobyl und Fukushima als risikobehaftetes Auslaufmodell. "Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft" nimmt deshalb aktuelle Erfindungen und Forschungsergebnisse ins Visier, die das Potenzial haben, unser Leben in den kommenden Jahrzehnten entscheidend zu verändern. Dabei belässt es die Sendereihe nicht dabei, lediglich die Funktionsweise einer Erfindung zu erläutern. Genauso nimmt sie die ethischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen in den Blick, die sich aus ihr ergeben können, und stellt die alles entscheidende Frage: Wäre das eine Zukunft, in der wir leben möchten?
Wenn genügend kluge Köpfe sich einem Problem widmen, wird es irgendwann gelöst. Doch womöglich werden damit zwei neue Probleme geschaffen - das zeigt ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte. Wo noch in den 50er Jahren die Atomkraft billige und schier endlose Energie verhieß, gilt sie spätestens seit Tschernobyl und Fukushima als risikobehaftetes Auslaufmodell. "Breakthrough - Aufbruch in unsere Zukunft" nimmt deshalb aktuelle Erfindungen und Forschungsergebnisse ins Visier, die das Potenzial haben, unser Leben in den kommenden Jahrzehnten entscheidend zu verändern. Dabei belässt es die Sendereihe nicht dabei, lediglich die Funktionsweise einer Erfindung zu erläutern. Genauso nimmt sie die ethischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen in den Blick, die sich aus ihr ergeben können, und stellt die alles entscheidende Frage: Wäre das eine Zukunft, in der wir leben möchten?