Das Ziel ist zum Greifen nah: Die Flugschüler der U.S. Navy stehen vor ihrer ultimativen Prüfung - einem direkten Luftkampf gegen ihre Ausbilder. In diesem Duell müssen sie sämtliche Fähigkeiten abrufen, die sie während der intensiven Ausbildungsphase erlernt haben. Jeder Fehler könnte über Bestehen oder Durchfallen entscheiden. Mit der Abschlussfeier nur wenige Tage entfernt, wächst der Druck: Die Noten werden bald vergeben, und für viele steht auf dem Spiel, ob sie den ersehnten Posten erhalten - oft auch im Sinne ihrer Familien.
Sie saßen auf feindlichem Boden fest, wurden gnadenlos gejagt und schafften es dennoch zurück nach Hause. Die Serie "No Man Left Behind" erzählt wahre Geschichten von US-Soldaten, die in Kriegs- und Krisengebieten in die Hände ihrer Gegner fielen. Ihre traumatischen Erlebnisse werden in realistischen Filmsequenzen nachgestellt, die immer wieder deutlich machen: Als Soldat wird man zwar darauf vorbereitet, hinter die feindlichen Linien zu geraten - doch wenn es wirklich so weit kommt, ist alles anders als erwartet. Zwar erleben nur wenige eine solche Situation, doch die Zahl derer, die diesen Albtraum auch überleben, ist noch geringer. "No Man Left Behind" dokumentiert die bewegenden Schicksale von Piloten, deren Flugzeug abgeschossen wurde, von Kampfeinheiten, die vom Kurs abkamen, oder Spezialeinsatzkräften, deren Mission plötzlich außer Kontrolle geriet. Die Protagonisten der verschiedenen Episoden haben vor allem eines gemeinsam: Sie warten nicht auf Rettung von außen. Sie nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand und müssen sich dabei allein auf ihren Mut, ihren Durchhaltewillen und die Solidarität ihrer Kameraden verlassen. Nicht selten entwickeln sie darüber hinaus ebenso außergewöhnliche wie unerwartete Fähigkeiten. Dies alles und noch viel mehr versetzt die Soldaten in die Lage, den Weg in die Freiheit auf eigene Faust zu schaffen. Jeder einzelne Fall bei "No Man Left Behind" ist anders, doch stets mündet er in einen dramatischen Kampf ums nackte Überleben.
Die in Afghanistan stationierten US-Marines kämpfen Tag für Tag an vorderster Front für ihr Land und um ihr eigenes Leben. "Battleground Brothers" begleitet eine Einheit der Marines durch ihren kriegerischen Alltag und zeigt dabei auch die Versuche der Soldaten, ein Gefühl von Normalität inmitten des Kriegschaos zu entwickeln. Die Doku-Serie beleuchtet das jüngste Kapitel des Afghanistan-Einsatzes aus der Sicht jener Soldaten, die am Hindukusch vor Ort ihren Mann stehen.
Seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts häufen sich besonders in den USA die Berichte über am Himmel beobachtete "Unbekannte Flug-Objekte", sogenannte "UFOs". Längst hat sich eine eigenständige "Ufologie" entwickelt, und Millionen von Menschen in aller Welt glauben an die Existenz außerirdischer Flugmaschinen, deren Besatzungen der Menschheit regelmäßig Besuche abstatten. Dabei sind in diesem Zusammenhang quasireligiöse Vorstellungen und Verschwörungstheorien längst im Mainstream angekommen. Doch was ist dran am UFOPhänomen? In der Serie "UFO-Jäger" untersuchen Forscher die unterschiedlichsten Berichte und Zeugnisse. Sie nehmen einige der merkwürdigsten und spektakulärsten UFO-Sichtungen genau unter die Lupe und entwerfen ein völlig neues Bild von den seltsamen Objekten, die einerseits als Fliegende Untertassen verspottet, andererseits als Beweis für extraterrestrisches Leben bejubelt werden.
Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.
Statistisch gesehen sind Flugzeuge das sicherste Verkehrsmittel der Welt - die Nachricht von einem Absturz schockiert die Öffentlichkeit dafür umso mehr: Schließlich kommen bei Flugzeugunglücken oft Duzende oder gar hunderte Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Ursachen sind dabei so vielfältig wie in allen komplexen Prozessen und reichen von menschlichem Versagen über Unwetter bis zum Ausfall wichtiger Bordsysteme. Eine genaue Ermittlung der Ursachen ist unerlässlich, um den Angehörigen Gewissheit zu verschaffen, Schadenersatz- und Versicherungsansprüche zweifelsfrei zu klären und bei technischen Defekten ähnliche Ausfälle möglichst auszuschließen. In Staffel 15 lässt "Mayday - Alarm im Cockpit" erneut erfahrene Air-Crash-Detektive zu Wort kommen, die Luftfahrt-Unglücken auf den Grund gehen. Die Serie zeigt Archivaufnahmen, bezieht Überlebende und Augenzeugen mit ein und rekonstruiert anhand aufwändiger Computer-Simulationen sowie anhand von Spielszenen den Ablauf des Geschehens.
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Am 29. Juni 1995 geschah im südkoreanischen Seoul das Unfassbare: Zur Hauptgeschäftszeit am Abend hielten sich 1.500 Kunden und Angestellte im Sampoong-Einkaufszentrum auf, als plötzlich das Dachkonstruktion nachgab. Innerhalb von nur zwanzig Sekunden stürzte das fünfstöckige Gebäude in sich zusammen. Das Unglück forderte über 500 Todesopfer. Die Untersuchung des Vorfalls durch ein Expertenteam förderte Ungeheuerliches zutage. Offenbar hatte man sich bei der Errichtung des Kaufhauses nicht an die Pläne gehalten, sondern zahlreiche Änderungen vorgenommen - mit fatalen Folgen!
Im April 1940 dringen deutsche Kriegsschiffe in die Fjorde des neutralen Norwegens ein. Ziel der Invasoren ist es, wichtige Häfen zu erobern, um auf diese Weise die Versorgung mit Eisenerz zu sichern. Die britische Royal Navy ist Hitlers Marine auf den Fersen. Zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich entbrennt ein gnadenloser Kampf um die Kontrolle des skandinavischen Landes. Dabei kommen völlig neuartige Methoden der Kriegsführung zum Einsatz. Auch norwegische Widerstandskämpfer spielen eine wichtige Rolle. Verdeckte Kommandos versuchen, die Nazis am Bau der ersten Atombombe zu hindern.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs gilt die "Bismarck" als das kampfstärkste Schlachtschiff der Welt. Im Mai 1941 sticht der Koloss mit verschiedenen Begleitschiffen in See, um im Nordatlantik alliierte Versorgungsschiffe zu zerstören. Die Briten wollen die Deutschen aufhalten und schicken eine Flotte unter der Führung des Flaggschiffs "HMS Hood" los. Eine für beide Seiten höchst gefährliche Jagd beginnt. Ihr Ausgang hat nachhaltige Folgen für den weiteren Kriegsverlauf. "Zweiter Weltkrieg: Geschichte von oben" erzählt die packenden Ereignisse aus der Vogelperspektive.
Spätestens seit der Niederlage von Stalingrad Anfang 1943 mehren sich die Hinweise, dass der Zweite Weltkrieg für Nazi-Deutschland nicht mehr zu gewinnen ist. Doch noch dauert es zwei blutige Jahre bis zu Hitlers Ende und der der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Staffel 3 von "Hitlers letzter Widerstand" nimmt erneut den Niedergang der deutschen Terrorherrschaft über Europa in den Blick und konzentriert sich dabei vor allem auf die Ereignisse im Westen und Süden des Kontinents. Zentraler Ausgangspunkt ist hierbei der D-Day, die erfolgreiche Landung alliierter Truppen am 6. Juni 1944 in der Normandie. Von der französischen Kanalküste aus kämpft sich die Anti-Hitler-Allianz im Laufe des Jahres unter britisch-amerikanischer Führung quer durch Frankreich gen Osten. Ende August befreien die Alliierten Paris und rücken danach weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Unter gewaltigen Verlusten kommt die Befreiung Europas Stück für Stück voran. Dies versucht Hitler zu verhindern, indem er seinen Truppen befiehlt, Städte, Stützpunkte und Festungen unter allen Umständen und mit größtmöglicher Rücksichtslosigkeit zu halten. Was das für die beteiligten Menschen bedeutet, macht "Hitlers letzter Widerstand" anhand packender dramatischer Spielszenen, selten gezeigter Originalaufnahmen und fundierter Kommentare renommierter Wissenschaftler deutlich. Die einzelnen Folgen konzentrieren sich auf Stellungskämpfe und Scharmützel, die unmissverständlich die unfassbare Härte und Grausamkeit des Krieges dokumentieren. Für die Soldaten auf beiden Seiten stehen nicht strategische Siege oder Niederlagen im Fokus - für sie geht es am Ende nur ums nackte Überleben.
Ein mit Lachs beladener Lkw stürzt in einen Graben - und für Thord beginnt eine harte Nachschicht. Während er und Björn versuchen, den Laster und seine Ladung zu retten, muss Neuling Domenic notgedrungen auf eine Solo-Mission gehen, um eine chaotische Situation an einem berüchtigten Unfallhotspot unter Kontrolle zu bringen. Außerdem werden Terje und Ørjan von Thord losgeschickt, um einen verunglückten Bus zu bergen. Allmählich gerät der Bergungsprofi an seine Grenzen - und durch einen Fehler von Terje spitzt sich die Lage weiter zu.
Das US-Außengebiet Puerto Rico bildet das Zentrum der berühmt-berüchtigten Schmuggelroute "Karibischer Korridor". Dementsprechend viel zu tun haben die auf der Insel stationierten Beamten des Heimatschutz-Ministeriums: Wer illegal ins US-Staatsgebiet gelangen will oder sich als Schmuggler betätigt, wählt oft die Route über die offene See - doch auch auf Flughäfen und in den ärmeren Vierteln von Puerto Rico sind strenge Kontrollen und Razzien an der Tagesordnung. "Amerikas heiße Grenze Spezial" dokumentiert den Alltag der puerto-ricanischen Grenzschützer.
Beim Katz- und Mausspiel zwischen Kriminellen und Grenzschützern entwickeln beide Seiten immer ausgefeiltere Methoden. Längst sind die Schmuggler dazu übergegangen, ihre Ware in unauffälligen Nachbarschaften zwischenzulagern, um sie später auf ihre endgültigen Zielorte zu verteilen. Die Customs and Border Protection (CBP) und das Immigration and Customs Enforcement (ICE) sind damit betraut, diese Verstecke ausfindig zu machen. "Amerikas heiße Grenze Spezial" ist dabei, als die Beamten Menschenschmuggler observieren, einen Kinderporno-Ring ausheben und 70 illegale Migranten aus einem Versteck befreien.
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
Thord stellt seinen neuen Rotator-Lkw auf die Probe, als ein Traktor einen steilen Hang hinabstürzt und auf dem Dach liegen bleibt. Bei Schneetreiben muss jeder Handgriff sitzen, um das tonnenschwere Fahrzeug zu bergen. Im hohen Norden eilt Raido einem Schulbus zu Hilfe, der in einen Graben gerutscht ist - und wird unterwegs zu zwei weiteren Rettungen gerufen. Währenddessen bekommt Bjoern es mit einem Elektroauto zu tun, was für ihn Neuland ist.
Der Hurrikan zwingt zahlreiche Menschen, ihre Heimat New Orleans zu verlassen. Sie werden Teil der sogenannten Katrina-Diaspora und blicken ungewiss in die Zukunft. Während viele hoffen, eines Tages zurückkehren zu können, beginnt langsam die Planung für ein neues New Orleans. Doch das Schicksal der Metropole bleibt ungewiss: Auch zwei Jahrzehnte nach der Katastrophe kämpfen viele Betroffene noch immer darum, ihr Leben neu aufzubauen, ihre Heimat zurückzugewinnen und die Stadt wiederzubeleben.
Filmaufnahmen von Augenzeugen, historisches Archivmaterial und Computersimulationen dokumentieren jene Schlüsselmomente, die ein Naturphänomen zu einer humanitären Katastrophe werden lassen.
Schwere Überschwemmungen in Pakistan und Australien, heftige Erdbeben in Haiti und Chile, plötzliche Vulkanausbrüche in Island und Indonesien, tödliche Schlammlawinen in Brasilien, unberechenbare Schneestürme in Nordamerika - 2010 war ein Jahr verheerender Naturkatastrophen, durch die beinahe 300.000 Menschen ums Leben kamen. In packenden Bildern dokumentiert "Naturgewalten extrem - Ein verheerendes Jahr" die Extremereignisse des Jahres 2010 und zeigt, wie hilflos die Betroffenen den Launen der Natur ausgeliefert sind. Humanitäre Helfer und Freiwillige versuchen anderen Menschen zu helfen.
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Dichter Nebel liegt in der Nacht des 22. September 1993 über dem Big Bayou Fluss in Alabama. Unterstützt von einem Radarsystem fährt ein Schleppboot den Fluss herauf und kollidiert plötzlich mit einer Zugbrücke, die schwer beschädigt wird. Währenddessen nähert sich ein Zug mit fast 120 Stundenkilometern der Brücke. Acht Minuten später erreicht der Zug die Brücke, entgleist und wird in den Fluss katapultiert - während gleichzeitig seine Treibstofftanks explodieren. Die Besatzungsmitglieder des Schleppers versuchen verzweifelt, die Zugpassagiere aus dem brennenden Ölfilm inmitten des Flusses zu retten.
Am 26. April 1986 ereignete sich in Tschernobyl das bislang verheerendste Unglück in der Geschichte der zivilen Atomkraftnutzung. In einem sowjetischen Kernkraftwerk in der heutigen Ukraine schmolzen nach einer Wasserstoffexplosion Teile des Reaktorgebäudes. Hohe Mengen an radioaktivem Material entwichen. Noch heute sterben viele Menschen aus dem Katastrophengebiet an den Spätfolgen - vor allem an Schilddrüsenkrebs und Leukämie. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was an jenem verhängnisvollen Tag genau geschah und wie Mensch und Natur in Tschernobyl heute mit der schrecklichen Vergangenheit umgehen.