TV Programm für National Geographic Channel am 03.03.2021
Jetzt
Doug Baker lässt seine Tochter und ihren Ehemann Geoff als Unterstützung einfliegen. Der hat jedoch Schwierigkeiten, die ungewohnten Aufgaben zu bewältigen. Als dann noch Dougs Pumpe versagt, scheint die Saison für ihn gelaufen zu sein. Und als hätte Doug nicht schon genug Probleme, lässt Geoff auch noch einen riesigen Felsbrocken in Dougs Waschanlage fallen. In Fairbanks setzen John Reeves und seine Familie ihre Schatzsuche fort. Als sie endlich Hinweise auf Gold finden, liegt es so tief in der Erde, dass John beschließt, nur die Fundstellen zu markieren und das Land zu verkaufen - da finden seine Töchter eine sehr viel interessantere Stelle. Creighton Lapp und Chuck Tillian haben Probleme mit ihrem Generator. Nachdem Chuck, dem MacGyver des Bergbaus, die Reparatur gelungen ist, wollen sie mit ihrer ersten Goldwaschung starten, doch der Besitzer des Claims, Clark Durant, ist nicht aufzufinden. Sie beschließen, trotzdem anzufangen. Doch als Clark, der im Krankenhaus war, davon Wind bekommt, ist er außer sich vor Wut.
Danach
In Alaska kämpfen drei Goldsucher-"Familien" gegen die Natur, die Maschinen und gegeneinander, um der Erde soviel Gold wie möglich abzutrotzen, bevor der eisige Winter kommt und der Boden wieder gefroren ist. John Reeves, ein Selfmade-Millionär, weiß, dass auf seinem riesigen Anwesen Gold zu finden ist. Nachdem der Goldpreis in die Höhe geschossen ist, will er die Schätze nun endlich heben. Doch zunächst muss er herausfinden, wo sich diese genau befinden. Seine fünf Kinder sollen ihm dabei helfen. Im Verlauf des Sommers wird die Reeves-Familie Respekt vor ihrem Eigentum gewinnen und erfahren, wie schwierig es ist, Gold zu finden. Außerdem lernen wir Doug Baker kennen, der eines der größten Goldsucher-Familienunternehmen in Alaska führt. Er ist ein brillanter Bergbauingenieur, weiß allerdings auch, dass die Goldsuche keine exakte Wissenschaft ist - letztes Jahr hat er eine halbe Millionen Dollar verloren, als sich ein Claim als unergiebig erwiesen hat. Schließlich treffen wir Creighton Lapp und Chuck Tillian, zwei Newcomer, die versuchen, mit ihrer Firma "CCR Mining" durchzustarten. Sie bearbeiten Claims, die dem Veteranen Clark Durant gehören. Zu Beginn der Saison sind sie sicher, bald auf Gold zu stoßen, doch dann wirft sie eine Serie technischer Pannen und Schwierigkeiten mit ihren Lizenzen zurück.
Doug Baker und seine Familie erwarten eine große Ausbeute, doch dann verstopft eine wichtige Maschine. Wird Doug den besten Gewinn der letzten Wochen wieder verlieren? John Reeves und seine Kinder suchen nach der Stelle, an der sie ein großes Goldvorkommen vermuten - doch ein Missgeschick in den Wäldern scheint ihre Pläne zunichte zu machen. Und Creighton Lapp und sein Partner Chuck Tillian unternehmen einen letzten Versuch, ihre Goldsuch-Saison doch noch zum Guten zu wenden. Sie beenden den Streit mit Claim-Besitzer Clark über seinen Anteil am Gold.
Sie leben ohne Smartphone, SUV und Schnellimbiss, haben weder Heizung noch warmes Wasser - und das aus völlig freien Stücken. Tatsächlich gibt es Menschen, die sich gegen die Annehmlichkeiten der modernen Zivilisation und stattdessen für ein Leben ohne Zwänge entschieden haben; ein Leben am Rande der Gesellschaft. So wie eine Gruppe von Aussteigern, die sich auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas niedergelassen und eine eigene Gemeinde gegründet hat. Port Protection heißt ihr selbst gewähltes Zuhause. Tag für Tag stellen sich die Vollzeit-Abenteurer hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection auch in Staffel 2 durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag. Gary hat seine liebe Mühe, seinen Vaterpflichten nachzukommen und sich gleichzeitig um die Beschaffung von Vorräten für den Winter zu kümmern. Curly muss sich nach einem tragischen Verlust neu sortieren, während Mary ihre Ängste zu überwinden hofft. Sam wiederum ist zu allem bereit, um seinen Lebensstil beibehalten zu können, während Dave nach einer Verbesserung seiner Umgebung strebt. Schließlich trotzt Stuart den Elementen, obwohl ihm alte Verletzungen zu schaffen machen.
Sie leben ohne Smartphone, SUV und Schnellimbiss, haben weder Heizung noch warmes Wasser - und das aus völlig freien Stücken. Tatsächlich gibt es Menschen, die sich gegen die Annehmlichkeiten der modernen Zivilisation und stattdessen für ein Leben ohne Zwänge entschieden haben; ein Leben am Rande der Gesellschaft. So wie eine Gruppe von Aussteigern, die sich auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas niedergelassen und eine eigene Gemeinde gegründet hat. Port Protection heißt ihr selbst gewähltes Zuhause. Tag für Tag stellen sich die Vollzeit-Abenteurer hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection auch in Staffel 2 durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag. Gary hat seine liebe Mühe, seinen Vaterpflichten nachzukommen und sich gleichzeitig um die Beschaffung von Vorräten für den Winter zu kümmern. Curly muss sich nach einem tragischen Verlust neu sortieren, während Mary ihre Ängste zu überwinden hofft. Sam wiederum ist zu allem bereit, um seinen Lebensstil beibehalten zu können, während Dave nach einer Verbesserung seiner Umgebung strebt. Schließlich trotzt Stuart den Elementen, obwohl ihm alte Verletzungen zu schaffen machen.
Sie leben ohne Smartphone, SUV und Schnellimbiss, haben weder Heizung noch warmes Wasser - und das aus völlig freien Stücken. Tatsächlich gibt es Menschen, die sich gegen die Annehmlichkeiten der modernen Zivilisation und stattdessen für ein Leben ohne Zwänge entschieden haben; ein Leben am Rande der Gesellschaft. So wie eine Gruppe von Aussteigern, die sich auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas niedergelassen und eine eigene Gemeinde gegründet hat. Port Protection heißt ihr selbst gewähltes Zuhause. Tag für Tag stellen sich die Vollzeit-Abenteurer hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection auch in Staffel 2 durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag. Gary hat seine liebe Mühe, seinen Vaterpflichten nachzukommen und sich gleichzeitig um die Beschaffung von Vorräten für den Winter zu kümmern. Curly muss sich nach einem tragischen Verlust neu sortieren, während Mary ihre Ängste zu überwinden hofft. Sam wiederum ist zu allem bereit, um seinen Lebensstil beibehalten zu können, während Dave nach einer Verbesserung seiner Umgebung strebt. Schließlich trotzt Stuart den Elementen, obwohl ihm alte Verletzungen zu schaffen machen.
Starkoch Gordon Ramsay ist ein Meister seines Fachs. Der Brite hat das Handwerk bei prominenten Küchenchefs wie Albert Roux, Marco Pierre White, Guy Savoy oder Joël Robuchon gelernt und ist für seine eigenen Restaurants vielfach mit den begehrten Sternen des renommierten "Guide Michelin" ausgezeichnet worden. Königin Elizabeth II. dekorierte den gebürtigen Schotten im Jahr 2006 gar mit dem Ritterorden "Order of the British Empire". Auch als Bestseller-Autor und Protagonist mehrerer TV-Serien hat Ramsay sich weit über Großbritannien hinaus einen Namen gemacht. Und dennoch gibt es für ihn immer wieder Neues zu entdecken. In der zweiten Staffel von "Gordon Ramsay: Kulinarische Abenteuer" geht er wieder auf eine ereignisreiche Reise um die Welt, die ihn diesmal vom tasmanischen Dschungel über die Sümpfe Louisianas und die Gebirgslandschaften Südindiens bis hin zu den eisigen Fjorden Norwegens führt. Ramsay trifft sich an all seinen Stationen mit einheimischen Experten und lässt sich in die Geheimnisse der typischen regionalen Küche einweihen. Dabei lernt er Speisen und Zubereitungsarten kennen, die auch ihm als erfahrenem Vertreter seiner Zunft bis dato unbekannt waren. Das frisch gewonnene Fachwissen wird am Ende jeder Folge in einem freundschaftlichen Kochwettbewerb getestet. Doch ein gemütlicher Wohlfühl-Trip ist keineswegs angesagt. Bevor gemeinsam gekocht und gegessen werden darf, muss Ramsay bei seiner Suche nach exotischen Zutaten mit vollem Körpereinsatz ans Werk gehen: Der kulinarische Abenteurer springt aus einem Hubschrauber ins Meer, lernt den richtigen Umgang mit Büffeln und darf auch keine Schwäche zeigen, als Haie und giftige Schlangen seinen Weg kreuzen.
Starkoch Gordon Ramsay ist ein Meister seines Fachs. Der Brite hat das Handwerk bei prominenten Küchenchefs wie Albert Roux, Marco Pierre White, Guy Savoy oder Joël Robuchon gelernt und ist für seine eigenen Restaurants vielfach mit den begehrten Sternen des renommierten "Guide Michelin" ausgezeichnet worden. Königin Elizabeth II. dekorierte den gebürtigen Schotten im Jahr 2006 gar mit dem Ritterorden "Order of the British Empire". Auch als Bestseller-Autor und Protagonist mehrerer TV-Serien hat Ramsay sich weit über Großbritannien hinaus einen Namen gemacht. Und dennoch gibt es für ihn immer wieder Neues zu entdecken. In der zweiten Staffel von "Gordon Ramsay: Kulinarische Abenteuer" geht er wieder auf eine ereignisreiche Reise um die Welt, die ihn diesmal vom tasmanischen Dschungel über die Sümpfe Louisianas und die Gebirgslandschaften Südindiens bis hin zu den eisigen Fjorden Norwegens führt. Ramsay trifft sich an all seinen Stationen mit einheimischen Experten und lässt sich in die Geheimnisse der typischen regionalen Küche einweihen. Dabei lernt er Speisen und Zubereitungsarten kennen, die auch ihm als erfahrenem Vertreter seiner Zunft bis dato unbekannt waren. Das frisch gewonnene Fachwissen wird am Ende jeder Folge in einem freundschaftlichen Kochwettbewerb getestet. Doch ein gemütlicher Wohlfühl-Trip ist keineswegs angesagt. Bevor gemeinsam gekocht und gegessen werden darf, muss Ramsay bei seiner Suche nach exotischen Zutaten mit vollem Körpereinsatz ans Werk gehen: Der kulinarische Abenteurer springt aus einem Hubschrauber ins Meer, lernt den richtigen Umgang mit Büffeln und darf auch keine Schwäche zeigen, als Haie und giftige Schlangen seinen Weg kreuzen.
19. Dezember 1997. SilkAir-Flug 185 befindet sich auf dem Weg von Jakarta zu seiner Heimatbasis in Singapur. Alles verläuft friedlich, doch über dem dichten Dschungel Indonesiens in rund 10.000 Metern Höhe kommt es plötzlich und ohne Vorwarnung zur Katastrophe: Die Boeing 737-300 fällt mit 97 Passagieren und sieben Besatzungsmitgliedern praktisch vertikal vom Himmel. Der Sturzflug dauert weniger als eine Minute, Sekunden vor dem Aufprall im Fluss Musi auf Sumatra bricht die Maschine entzwei. Keiner der 104 Menschen an Bord überlebt. Wie konnte es zu der Tragödie kommen? Im Laufe der Recherchen drängt sich den Ermittlern ein unfassbarer Verdacht auf.
23. August 2005: Flug 204 der TANS Peru hat den Landeanflug auf die peruanische Stadt Pucallpa gestartet, als ein heftiges Unwetter die Piloten überrascht. Starker Niederschlag und Hagel machen es praktisch unmöglich, die Landebahn zu sehen. Plötzlich ertönt ein Alarmsignal, das die Crew darauf hinweist, dass die Maschine sich nur 500 Meter über dem Boden befindet und schnell an Höhe verliert. Zwar versucht der Captain noch, die Kontrolle über das Flugzeug zurückzuerlangen, doch es ist bereits zu spät: Die Boeing schlägt auf dem Boden auf, bricht auseinander und hinterlässt inmitten des morastigen Urwalds eine anderthalb Kilometer lange Spur der Verwüstung. Bei dem Aufprall sterben 40 Menschen, 58 können aus dem Wrack gerettet werden. "Mayday - Alarm im Cockpit" lässt den Ablauf den Unglücks Revue passieren und versucht, den Ursachen der Katastrophe auf den Grund zu gehen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um einen spektakulären Raubüberfall mit gigantischer Beute. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um einen spektakulären Raubüberfall mit gigantischer Beute. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
In Staffel 2 blickt "Europa von oben" erneut aus der Vogelperspektive auf die Länder Europas. Das Resultat sind spektakuläre Ansichten ebenso wie neue Einsichten, denn aus extremer Höhe lassen sich die charakteristischen Merkmale von Natur- und Kulturlandschaften besonders gut erkennen. Damit legt die Serie die Besonderheiten dieser Räume offen, setzt sie in Beziehung zu den hier gewachsenen Kulturen und zeigt, wie der Mensch der Landschaft seinen Stempel aufdrückt - sei es mit seinen Siedlungen, der Agrar- und Forstwirtschaft oder in Form von Infrastrukturprojekten, die das Wesen ganzer Landschaften nachhaltig verändern können. In Staffel 2 geht es unter anderem nach Griechenland, wo uralte Mythen und urbane Gegenwart oft nur einen Steinwurf auseinanderliegen. Antike Gebäude wie der Parthenon oder der Tholos von Epidauros gewähren aus der Luft Einblicke in ihre Konstruktionsprinzipien, und ein Flug über den Olymp lässt erahnen, warum der Berg einst als Göttersitz galt. In der Türkei nimmt die Serie einen Bau der Superlative in den Blick: Die Çanakkale-1915-Brücke soll die Dardanellen überspannen und wird nach ihrer Fertigstellung im Jahr 2022 die längste Hängebrücke der Welt sein. Weitere Folgen führen in den Norden des Kontinents, nach Schweden und Norwegen: Faszinierende Wikingersiedlungen und ein aus Holz erbauter Wolkenkratzer werden dabei ebenso herangezoomt wie die gigantischen Eisbrecher, die im Packeis für freie Fahrrinnen sorgen. "Europa von oben" rückt das Zusammenwirken von Tradition, Fortschritt und Natur in den Fokus und macht deutlich, wie das Zusammenspiel dieser Faktoren Europa und seine Regionen im Verlaufe der Jahrhunderte geprägt hat.
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meer bedeckt - und fest steht: Am Grund der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dank neuester Tricktechnologie lässt sich heute hervorragend nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere schlummern. Auch in Staffel 3 zieht die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrhunderten versunkene Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen somit einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. In den neuen Folgen geht es u.a. um eines der dunkelsten Kapitel in der amerikanischen Geschichte: den Sklavenhandel. Die Serie taucht ab zum letzten Schiff, das den Atlantik mit menschlicher Ware überquerte und macht anhand unter Wasser konservierter Zeugnisse deutlich, welche katastrophalen Zustände an Bord geherrscht haben müssen. Außerdem untersucht "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" ein nukleares Schlachtfeld im Pazifik: das Bikiniatoll, wo die Verwüstungen durch die Atomtests der USA zwischen 1946 und 1958 bis heute sichtbar sind.
Das Tal der Könige in Oberägypten, Begräbnisstätte der Herrscher des Neuen Reichs (1550 bis 1069 v. Chr.), ist immer wieder für eine Überraschung gut: Obwohl Grabräuber die Nekropole jahrtausendelang heimsuchten und plünderten, gelingen der archäologischen Forschung bis heute immer wieder sensationelle Entdeckungen - die wohl bekannteste dürfte die Öffnung des unversehrten Grabs von Tutanchamun durch Howard Carter im Jahre 1922 sein. Dabei geht es heute primär nicht mehr darum, nach weiteren, noch unentdeckten Gräbern zu suchen. Im Mittelpunkt des Interesses steht vielmehr, die bislang bekannten 64 Gräber und Gruben weiter zu erforschen sowie Funde mit modernster Technik zu durchleuchten, um ihnen neue Erkenntnisse zu entlocken. In einer neuen Staffel begleitet "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" renommierte Ägyptologen bei der Arbeit. Die Forscherinnen und Forscher verlassen sich auf ihre durch langjährige Erfahrung geschulte Intuition ebenso wie auf erst jüngst entwickelte naturwissenschaftliche Verfahren. So erfolgen Vermessung und Kartierung heute nicht mehr mühsam von Hand, sondern lassen sich mit LiDAR-Sensoren oder kamerabasierten Verfahren wie Structure from Motion genauer und schneller durchführen. In den vergangenen Jahrzehnten verfeinerte forensische Verfahren erlauben es darüber hinaus, die Krankheiten und Todesursachen mumifizierter Menschen zu ermitteln. "Tal der Könige - Ägyptens verlorene Schätze" zeigt, wie die Ägyptologen vorgehen, begleitet sie in die Tiefen der Grabanlagen ebenso wie in ihre hochmodernen Labore, lässt Experten aus aller Welt zu Wort kommen und verdeutlicht mittels CGI-Animationen, zu welchen Erkenntnissen sie gelangen.
Einige der berühmtesten archäologischen Schätze der Welt befinden sich in Ägypten. Seit der Revolution 2011 liegt der Tourismus jedoch am Boden. Die Doku "Wächter des Alten Ägypten" zeigt Menschen, die das Land am Nil Stück für Stück aufbauen und den Tourismus wieder ankurbeln wollen. Dr. John Ward und Dr. Maria Nilsson etwa statten dem Sandstein-Steinbruch Gebel el Silsila regelmäßig einen Besuch ab, die Studentin Nora Shawki forscht an einer Ausgrabungsstätte und der Archäologieprofessor Dr. Tarek Tawfik leitet den Bau des Grand Egyptian Museum in Gizeh, das 2018 seine Tore öffnen soll.
Dank neuester Tricktechnologie können wir virtuell nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere verborgen liegen. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrtausenden versunkenen Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. Die immensen Fortschritte in der Untersuchung und Visualisierung des Meeresbodens, ermöglichen es den Wissenschaftlern, alte Mysterien aufzuklären, Jahrzehnte währende Forschungskontroversen zu entscheiden und neue Entdeckungen zu machen. Zu Beginn von Staffel 2 taucht die Serie vor New York ab und zeigt, welche Spuren die bewegte Geschichte der Millionenmetropole am Grunde des Hudson River und des Atlantiks hinterlassen hat. Weitere Folgen nehmen unter anderem die Entwicklung der U-Boot-Technologie während des Ersten Weltkriegs in den Blick und zeigen, was unter Wasser konservierte Zeugnisse über den nordamerikanischen Goldrausch des 19. Jahrhunderts erzählen.
Dank neuester Tricktechnologie können wir virtuell nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere verborgen liegen. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrtausenden versunkenen Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. Die immensen Fortschritte in der Untersuchung und Visualisierung des Meeresbodens, ermöglichen es den Wissenschaftlern, alte Mysterien aufzuklären, Jahrzehnte währende Forschungskontroversen zu entscheiden und neue Entdeckungen zu machen. Zu Beginn von Staffel 2 taucht die Serie vor New York ab und zeigt, welche Spuren die bewegte Geschichte der Millionenmetropole am Grunde des Hudson River und des Atlantiks hinterlassen hat. Weitere Folgen nehmen unter anderem die Entwicklung der U-Boot-Technologie während des Ersten Weltkriegs in den Blick und zeigen, was unter Wasser konservierte Zeugnisse über den nordamerikanischen Goldrausch des 19. Jahrhunderts erzählen.
Dank neuester Tricktechnologie können wir virtuell nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere verborgen liegen. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrtausenden versunkenen Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. Die immensen Fortschritte in der Untersuchung und Visualisierung des Meeresbodens, ermöglichen es den Wissenschaftlern, alte Mysterien aufzuklären, Jahrzehnte währende Forschungskontroversen zu entscheiden und neue Entdeckungen zu machen. Zu Beginn von Staffel 2 taucht die Serie vor New York ab und zeigt, welche Spuren die bewegte Geschichte der Millionenmetropole am Grunde des Hudson River und des Atlantiks hinterlassen hat. Weitere Folgen nehmen unter anderem die Entwicklung der U-Boot-Technologie während des Ersten Weltkriegs in den Blick und zeigen, was unter Wasser konservierte Zeugnisse über den nordamerikanischen Goldrausch des 19. Jahrhunderts erzählen.
Dank neuester Tricktechnologie können wir virtuell nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere verborgen liegen. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrtausenden versunkenen Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. Die immensen Fortschritte in der Untersuchung und Visualisierung des Meeresbodens, ermöglichen es den Wissenschaftlern, alte Mysterien aufzuklären, Jahrzehnte währende Forschungskontroversen zu entscheiden und neue Entdeckungen zu machen. Zu Beginn von Staffel 2 taucht die Serie vor New York ab und zeigt, welche Spuren die bewegte Geschichte der Millionenmetropole am Grunde des Hudson River und des Atlantiks hinterlassen hat. Weitere Folgen nehmen unter anderem die Entwicklung der U-Boot-Technologie während des Ersten Weltkriegs in den Blick und zeigen, was unter Wasser konservierte Zeugnisse über den nordamerikanischen Goldrausch des 19. Jahrhunderts erzählen.
Dank neuester Tricktechnologie können wir virtuell nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere verborgen liegen. Die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" zieht den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrtausenden versunkenen Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. Die immensen Fortschritte in der Untersuchung und Visualisierung des Meeresbodens, ermöglichen es den Wissenschaftlern, alte Mysterien aufzuklären, Jahrzehnte währende Forschungskontroversen zu entscheiden und neue Entdeckungen zu machen. Zu Beginn von Staffel 2 taucht die Serie vor New York ab und zeigt, welche Spuren die bewegte Geschichte der Millionenmetropole am Grunde des Hudson River und des Atlantiks hinterlassen hat. Weitere Folgen nehmen unter anderem die Entwicklung der U-Boot-Technologie während des Ersten Weltkriegs in den Blick und zeigen, was unter Wasser konservierte Zeugnisse über den nordamerikanischen Goldrausch des 19. Jahrhunderts erzählen.