Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05

TV Programm für National Geographic Channel am 19.09.2025

Pluto: Die New Horizons-Mission 05:30

Pluto: Die New Horizons-Mission

Dokumentation

Am 14. Juli 2015 feierte die NASA eine außergewöhnliche Premiere: Als erste Raumsonde erreichte "New Horizons" den Pluto und lieferte erstmals detaillierte Bilder und Messergebnisse des Zwergplaneten und seiner fünf Monde. Die Sonde untersuchte zudem weitere Objekte in der Umgebung des Pluto, im sogenannten "Kuipergürtel". Diese ringförmige Region befindet sich am Rand unseres Sonnensystems und birgt unzählige Geheimnisse. "Pluto: Die New Horizons-Mission" fasst die aufsehenerregenden Forschungsergebnisse zusammen und lässt die beteiligten Wissenschaftler in exklusiven Interviews zu Wort kommen.

Mayday - Alarm im Cockpit 06:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Ausgeliefert

Beim Anflug auf Houston stürzt ein Amazon-Frachtflugzeug auf zunächst unerklärliche Weise in einen Sumpf. Überwachungsaufnahmen und das Wrack der Maschine bestätigen einen Aufprall mit hoher Geschwindigkeit. Trotz gründlicher Untersuchung können die Ermittler jedoch keine Hinweise auf ein mechanisches Problem finden. Vielmehr rückt menschliches Versagen immer mehr in den Bereich des Möglichen. Tatsächlich finden sich in der Biographie des Piloten gut dokumentierte Hinweise darauf, dass ihm bereits zuvor eine mangelnde Qualifikation attestiert wurde. Wie konnte die Fluggesellschaft so getäuscht werden?

Mayday - Alarm im Cockpit 07:10

Mayday - Alarm im Cockpit: Absturz über dem Mittelmeer

Auf dem Weg von Flughafen Paris Charles de Gaulle nach Kairo stürzt 2016 der Egypt Air-Flug 804 ins Mittelmeer. 66 Personen kommen ums Leben. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass an Bord des Airbus A320-232 ein Feuer ausgebrochen war, doch die ägyptischen Behörden geben später einen Terrorakt als Ursache an. Der Fall wird schließlich an die ägyptische Staatsanwaltschaft zur strafrechtlichen Untersuchung übergeben. Sechs Jahre später wird einem italienischen Journalisten ein Bericht zugespielt, der eine kontroverse neue Theorie aufstellt. Was ist an Bord von Egypt Air-Flug 804 wirklich passiert?

Hell Below - Krieg unter Wasser 07:55

Hell Below - Krieg unter Wasser: Amerika schlägt zurück

Militär

Die Serie "Hell Below - Krieg unter Wasser" zeichnet den Verlauf des U-Boot-Kriegs im Zweiten Weltkrieg nach und führt zu bedeutenden Schauplätzen der Schlachten im Atlantik und Pazifik. Dabei nehmen die einzelnen Folgen neben den Entscheidungen der Strategen und Befehlshaber auch die rapiden technischen Veränderungen in den Blick, die das Katz- und Mausspiel zwischen Jägern und Gejagten immer wieder neu befeuerten. Experten-Interviews, Originalaufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und detailgetreue Spielszenen führen vor Augen, was die Kampfhandlungen unter Wasser für die Seeleute bedeuteten...

Hell Below - Krieg unter Wasser 08:40

Hell Below - Krieg unter Wasser: Auf tödlicher Fahrt

Militär

Die Serie "Hell Below - Krieg unter Wasser" zeichnet den Verlauf des U-Boot-Kriegs im Zweiten Weltkrieg nach und führt zu bedeutenden Schauplätzen der Schlachten im Atlantik und Pazifik. Dabei nehmen die einzelnen Folgen neben den Entscheidungen der Strategen und Befehlshaber auch die rapiden technischen Veränderungen in den Blick, die das Katz- und Mausspiel zwischen Jägern und Gejagten immer wieder neu befeuerten. Experten-Interviews, Originalaufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und detailgetreue Spielszenen führen vor Augen, was die Kampfhandlungen unter Wasser für die Seeleute bedeuteten...

Die verschollenen Schiffe des Zweiten Weltkriegs 09:25

Die verschollenen Schiffe des Zweiten Weltkriegs: Lady Lex: Königin des Korallenmeers

Zeitgeschichte

Die USS Lexington war ein Meilenstein für die Marinefliegerei und spielte bei der ersten Schlacht zwischen Flugzeugträgern im Zweiten Weltkrieg eine maßgebliche Rolle. Doch während der Schlacht im Korallenmeer 1942 wurde sie durch japanische Angriffe schwer beschädigt und versank schließlich. 80 Jahre später hofft die Besatzung des Forschungsschiffs Petrel, die Überreste des Flugzeugträgers und der auf ihm stationierten Kampfjets im Pazifik aufzuspüren.

Enthüllt: Geheimnisse der Meere 10:10

Enthüllt: Geheimnisse der Meere: Die Geheimnisse der Dinosaurier

Dokumentation

Dinosaurier dominierten bis vor etwa 66 Millionen Jahren die Ökosysteme der Erde. Bis heute stellt sich die Menschheit eine untergegangene Welt vor, in der beispielsweise ein grausamer T-Rex dümmliche, pflanzenfressende Diplodocus-Saurier attackierte. Doch dieses Bild ist schlichtweg falsch. Von der Farbe ihrer Haut bis hin zur Lebensweise ist vieles von dem, was wir über Dinosaurier zu wissen glauben, lediglich vermutet, ziemlich veraltet oder reine Fantasie. Mithilfe aktueller Technologien stellt eine neue Generation von Paläontologen viele Klischees infrage, um den wahren Jurassic Park zu entdecken.

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen 10:55

Dschingis Khan: Die geheime Geschichte der Mongolen: Der Aufstieg des Imperiums

Geschichte

Nachdem er den Titel "Khans" angenommen hat, festigt Dschingis Khan seine Herrschaft, indem er eine schlagkräftige Armee formt und Widersacher wie den Schamanen Teb Tengri ausschaltet. Anschließend beginnt er seine ersten Eroberungsfeldzüge gegen die Tanguten und das Jin-Reich. Mit neuen, gewagten Kriegstaktiken und erbarmungslosen Belagerungen erzielt er bedeutende Siege. Diese frühen Erfolge ebnen den Weg für die gewaltige Expansion des Mongolenreichs, das sich bald zu einem der größten und mächtigsten Reiche der Geschichte entwickelt.

Mars-Rover: Erforschung des Roten Planeten 11:40

Mars-Rover: Erforschung des Roten Planeten

Astronomie

Der Mars-Rover "Curiosity" hat Geschichte geschrieben: Seit dem 6. August 2012 ist der mobile Mini-Roboter auf der Marsoberfläche aktiv und hat neben tausenden Aufsehen erregenden Fotos wertvolle Daten unseres Nachbarplaneten gesammelt, unter anderem über Atmosphäre, Wetter, chemische Bodenbeschaffenheit und Geologie. Die Dokumentation zeichnet die Mission in allen Details nach: Von der Planung, über den Start von Cape Canaveral und die dramatische Landung, bis zu Curiositys wichtigsten Entdeckungen - etwa den ausgetrockneten Seen am Gale Crater, die vor Millionen Jahren Leben beherbergt haben könnten.

Mayday - Alarm im Cockpit 12:30

Mayday - Alarm im Cockpit: Verhängnisvoller Streit

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 13:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Unterschätzte Geschwindigkeit

"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.

Amerikas tödlichster Vulkanausbruch 14:05

Amerikas tödlichster Vulkanausbruch

Dokumentation

Als "Ring of Fire" bezeichnen Wissenschaftler den Vulkangürtel, der den Pazifik von Neuseeland über China und Alaska bis nach Feuerland umgibt. Zu seinen bekanntesten Protagonisten gehört der heute 2.539 Meter hohe Mount St. Helens im Westen des US-Bundesstaats Washington. Lange galt er als ruhender Vulkan - doch am 18. Mai 1980 spuckte der Berg Feuer. Bildgewaltig und anhand von Augenzeugen lässt die Dokumentation die Katastrophe Revue passieren, die als bislang tödlichstes vulkanisches Ereignis in der Geschichte der USA einging. Insgesamt 57 Menschen kamen damals infolge des Ausbruchs ums Leben.

Die Kanaren: Geboren aus dem Feuer 14:50

Die Kanaren: Geboren aus dem Feuer: Canary Islands: Born of Fire 1

Landschaftsbild

Auf der Kanarischen Insel La Palma erstreckt sich die Gebirgskette Cumbre Vieja. Zu ihr gehören zahlreiche Vulkankrater, von denen einige durchaus aktiv sind. Am 19. September 2021 kam es nordwestlich des Llano-del-Banco-Vulkans zu einem massiven Ausbruch, der monatelang andauerte. Mithilfe neuester Technik können nun atemberaubende Einblicke in das ebenso spektakuläre wie bedrohliche Naturereignis gewährt werden. Exklusives 6K-Filmmaterial zeigt eindrucksvoll die Kraft der Natur und macht die landschaftlichen Veränderungen, die durch den 84-Tage andauernden Ausbruch hervorgerufen wurden, sichtbar.

Mystery 360 15:35

Mystery 360: Massensterben der Tiere

Dokumentation

Überall auf der Welt werden Menschen Zeugen bizarrer Phänomene. Ihre Beobachtungen tauchen in der Geschichtsschreibung immer wieder auf. Begegnungen mit Monstern, Geistern, Wesen aus anderen Welten und Dimensionen - viele dieser faszinierenden Rätsel wurden im Laufe der Zeit gelöst: Die Wissenschaft konnte die natürlichen Ursachen dieser scheinbar übernatürlichen Phänomene aufklären. Doch einige Mysterien können bis heute weder von Wissenschaftlern noch von Parapsychologen erklärt werden. Die Reihe dokumentiert die aktuelle Suche nach den Ursachen für diese scheinbar unnatürlichen Vorkommnisse.

Mystery 360 16:25

Mystery 360: Bigfoots Weltreise

Dokumentation

Überall auf der Welt werden Menschen Zeugen bizarrer Phänomene. Ihre Beobachtungen tauchen in der Geschichtsschreibung immer wieder auf. Begegnungen mit Monstern, Geistern, Wesen aus anderen Welten und Dimensionen - viele dieser faszinierenden Rätsel wurden im Laufe der Zeit gelöst: Die Wissenschaft konnte die natürlichen Ursachen dieser scheinbar übernatürlichen Phänomene aufklären. Doch einige Mysterien können bis heute weder von Wissenschaftlern noch von Parapsychologen erklärt werden. Die Reihe dokumentiert die aktuelle Suche nach den Ursachen für diese scheinbar unnatürlichen Vorkommnisse.

Bomben auf Pompeji 17:10

Bomben auf Pompeji

Reportage

Pompeji ist eine der erstaunlichsten historischen Zeitkapseln der Welt. Einst eine pulsierende römische Stadt, wurde sie nach dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. für Jahrhunderte unter Asche und Geröll begraben. Doch der Ort wurde beinahe ein zweites Mal zerstört - während des Zweiten Weltkriegs. Diese Dokumentation verfolgt die außergewöhnliche Mission eines Wissenschaftlerteams, das die Bomben des 20. Jahrhunderts aufspürt, um die antike Stadt vor einer weiteren Zerstörung zu bewahren. Doch warum wurde Pompeji während des Zweiten Weltkriegs überhaupt von den USA und Großbritannien angegriffen?

Ultimate Airport Dubai 17:55

Ultimate Airport Dubai: Teil 09

Doku-Reihe

Der Dubai International Airport ist einer der am schnellsten wachsenden Luftverkehrsknoten und belegt bereits den vierten Platz bei den internationalen Flughäfen. Die Doku-Serie bietet bislang unbekannte Einblicke und zeigt die alltäglichen Probleme und Erfolge auf diesem Flughafen, der niemals schläft. Staffel zwei von "Ultimate Airport Dubai" ermöglicht einen einmaligen Blick hinter die Kulissen und begleitet einige der Mitarbeiter, die rund um die Uhr für jährlich 75 Millionen Passagiere und 350.000 Flugbewegungen verantwortlich sind.

Schmugglern auf der Spur 18:45

Schmugglern auf der Spur: Menschliche Überreste

Recht und Kriminalität

Beamte der U.S. Customs and Border Protection in Philadelphia durchsuchen Pakete aus Europa - und entdecken in Kleidungsstücken Ketamin. Darüber hinaus erwartet die Agenten ein Fund, der ihnen das Blut in den Adern gefrieren lässt: menschliche Überreste, die als Halloween-Dekoration ausgegeben wurden. Die US-Grenzpolizei überwacht unterdessen den Rio Grande Tag und Nacht mit Booten und Drohnen, um Schleuser daran zu hindern, Migranten über den Fluss in die Vereinigten Staaten zu bringen. Am JFK-Flughafen in New York wird derweil das Ende einer Karriere mit einer offiziellen Verabschiedung gefeiert.

Schmugglern auf der Spur 19:30

Schmugglern auf der Spur: Koks in Avocados

Recht und Kriminalität

Eine Einheit von Homeland Security Investigations verfolgt einen Lastwagen von San Diego nach Los Angeles. Bei der Begutachtung der Lieferung entdecken die Agenten Kokain, das in einer Lieferung von gefrorenen Avocados versteckt ist. In Newark wiederum stößt eine Unit der Zoll- und Grenzschutzbehörde auf psychedelische Pilze, die mit der Post verschickt wurden. Außerdem beschlagnahmen die Beamten gestohlene Autos am Hafen. In Brownsville schlagen derweil Polizeihunde der U.S. Customs and Border Protection bei einem Fahrzeug an: In der Mittelkonsole kommen einige Kokainblöcke zum Vorschein.

Schmugglern auf der Spur 20:15

Schmugglern auf der Spur: Botox und Blaulicht

Recht und Kriminalität

In Miami arbeiten US-Zoll und Homeland Security zusammen, um einen Marihuana-Ring zu zerschlagen und einen mutmaßlichen Kokainhändler aus Kolumbien auszuliefern. Am internationalen Flughafen Atlanta stößt die CBP derweil auf gefälschte Arzneimittel, die beschlagnahmt und zur weiteren Untersuchung an die US-Arzneimittelbehörde FDA übergeben werden. In El Paso wiederum bereitet sich das Mobile Enforcement Team auf kommende Einsätze vor und trainiert neue Mitglieder für den Kampf gegen das organisierte Verbrechen.

Schmugglern auf der Spur 20:55

Schmugglern auf der Spur: Meth and the City

Recht und Kriminalität

Drogen, Waffen und viele andere illegal gehandelte Waren gelangen auf den unterschiedlichsten Wegen in die USA. Selbst die weltweite Corona-Pandemie konnte die Kriminellen nicht bremsen. "Schmugglern auf der Spur" zeigt, warum das so ist und welche Folgen das für die Arbeit der Behörden vor Ort hat. In der vierten Staffel begleitet die Serie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des US-amerikanischen Heimatschutzministeriums, des Department of Homeland Security (DHS), sowie die Leute der Homeland Security Investigations (HSI). Dabei spielt nicht zuletzt auch die Corona-Krise eine Rolle. Gezeigt wird beispielsweise, wie die Ermittlungsmethoden gegen den illegalen Handel an die Bedingungen der Pandemie angepasst werden mussten. Als besonders auffällig erwies sich, dass die Einfuhr von Rauschgift über die südlichen Landesgrenzen in dieser Zeit stark zunahm. Doch auch nach dem Absinken der Corona-Zahlen halten die Probleme an. So führt die Erholung des internationalen Luftverkehrs mittlerweile zu einem erneuten Anstieg des illegalen Warentransfers über die großen Flughäfen des Landes. "Schmugglern auf der Spur" dokumentiert, was die Beamtinnen und Beamten von DHS und HSI dagegen unternehmen. Dabei wird deutlich, dass die Möglichkeiten der Behörden enorm vielfältig sind. Doch auch die andere Seite ist bestens ausgerüstet und entwickelt immer wieder verblüffende Taktiken, um ihre kriminellen Pläne rücksichtslos umzusetzen. In der Auftaktfolge geht es u.a. um einen besonders dicken Fang: Das HSI-Team stößt auf eine Fischlieferung, in der Kokain im Wert von fast zwei Millionen Dollar versteckt ist. Weitere Themen sind Menschenschmuggel und die Einfuhr verbotener Lebensmittel.

Mord am Himmel: Wer hat Flug MH17 abgeschossen? 21:40

Mord am Himmel: Wer hat Flug MH17 abgeschossen?: Der Absturz

Dokumentation

Am 17. Juli 2014 stürzt Flug MH17 über der Ostukraine ab. Alle 298 Menschen an Bord sterben. Die Opfer und Wrackteile sind über ein großflächiges Gebiet im Donbass verstreut, in dem schon damals prorussischen Separatisten gegen ukrainische Truppen kämpfen. Inmitten des Chaos und der Verwüstung gestaltet sich die Suche nach Antworten auf die Frage, warum das Flugzeug vom Himmel fiel, sehr schwierig. Während im Internet Falschinformationen gestreut werden und westliche Regierungen darum ringen, valide Daten zu erhalten, tauchen plötzlich mögliche Antworten auf. Aber wie vertrauenswürdig sind die Quellen?

Schwarzmärkte hautnah mit Mariana van Zeller 22:25

Schwarzmärkte hautnah mit Mariana van Zeller: Illegale Straßenrennen

Reportagereihe

Mariana taucht in die adrenalingeladene Welt illegaler Straßenrennen ein, die weltweit Städte unsicher machen. In der Bronx erlebt sie riskante Highspeed-Fahrten bei Nacht, in der Dominikanischen Republik tödliche Motorrad-Duelle. Sie zeigt, wie illegale Wetten diese Rennen antreiben, warum vor allem junge Männer ihr Leben für Geschwindigkeit riskieren und wie Polizei und Behörden versuchen, die tödliche Gefahr auf den Straßen einzudämmen.

Drogen im Visier 23:10

Drogen im Visier: Ketamin

Drogen

Für viele junge Menschen ist Ketamin die Droge erster Wahl, denn es ist billig, leicht zu beschaffen und hat zudem eine extrem starke Wirkung. Ursprünglich als Narkosemittel verabreicht, tritt der Rausch von Ketamin, das in den einschlägigen Kreisen "Special K", "Vitamin K" oder einfach "K" genannt wird, praktisch unmittelbar mit dem Konsum ein. Der sogenannte "Kick" selbst hält dabei nur wenige Sekunden an. Es folgen Bewusstlosigkeit und Halluzinationen, die weitaus schwieriger zu kontrollieren sind als etwa LSD-Effekte.

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches 00:45

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches: Ursprünge

Geschichte

Mit Hilfe modernster Forschung werden die Ursprünge des größten Bauwerks des Römischen Reiches beleuchtet - des Kolosseums. Archäologische Untersuchungen in Italien folgen den Spuren dieses Symbols römischer Macht und klären, welche Rolle die Gladiatorenspiele darin spielten. Neue Funde am Kolosseum liefern Hinweise auf die ursprüngliche Größe und das mögliche Aussehen der Arena bei ihrer Eröffnung - und liefern spannende neue Erkenntnisse über das frühe Rom.

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches 01:30

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches: Herrschaft

Geschichte

Modernste Forschungen zeigen, wie die römischen Kaiser das Kolosseum nutzten, um Macht zu demonstrieren und das Reich zu einen. So dienten die grausamen Spiele der Gladiatoren offenbar nicht nur der Unterhaltung, sondern waren Ausdruck politischer Kontrolle und imperialer Stärke. Archäologen graben unter dem Kolosseum, um mehr zu diesem Brauchtum in Erfahrung zu bringen und die brutale Welt der Antike zu rekonstruieren. Dabei stoßen sie auch auf Überreste von Tieren, deren Tötung ein fester Bestandteil der spektakulären Darbietungen war.

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches 02:15

Kolosseum: Aufstieg und Fall des Römischen Reiches: Untergang

Geschichte

Über ein Jahrhundert lang steht das Kolosseum für uneingeschränkte Macht - doch neue Münzfunde deuten auf eine Krise des Reichs hin. Welche Rolle spielt das Kolosseum beim Niedergang Roms? Archäologen begeben sich auf Spurensuche in Ruinenstätten in Österreich, Tunesien und Rom. Ihre Entdeckungen zeigen, wie eng das Kolosseum und die Gladiatorenspiele mit dem Schicksal des Imperiums und dem Fall des Römischen Reichs verknüpft waren.

Königreich der Mumien 03:00

Königreich der Mumien: Verborgene Kammer

Archäologie

In der Nähe des Dorfes Sakkara am westlichen Nilufer und nur rund 20 Kilometer südlich von Kairo liegt eine der bedeutendsten altägyptischen Totenstädte. Hier erheben sich über der Wüste die ältesten Pyramiden der Welt. Seit Jahrzehnten arbeiten zahlreiche Archäologen an der Erforschung des Geländes. Einer von ihnen ist der in Tübingen am Institut für die Kulturen des Alten Orients lehrende Ägyptologe Dr. Ramadan Hussein. Mit seinem Team machte er einen sensationellen Fund: Die Forscher stießen auf ein vollkommen erhaltenes antikes Gräberfeld. Stück für Stück förderten sie unermessliche Schätze zutage, die bislang jahrtausendelang unter dem Wüstensand verborgen waren. Als spektakulär erwies sich hierbei, dass durch die hiesigen Entdeckungen so manche wissenschaftliche Gewissheit in Frage gestellt wurde. Dazu gehört auch, dass womöglich vieles von dem, was man bislang über die Mumifizierungstechniken der alten Ägypter zu wissen glaubte, neu überdacht werden muss. Die Serie "Königreich der Mumien" begleitet Dr. Ramadan Hussein und seine Mitarbeiter bei ihrer hochspannenden Arbeit in Sakkara. Dass die nicht ganz risikolos ist, zeigt sich gleich in der ersten Folge, als das Team in 100 Metern Tiefe auf eine verborgene Grabkammer stößt. Dabei bereitet ihnen brüchiger Fels erhebliche Probleme. Des Weiteren geht es um einen tonnenschweren Steinsarkophag, den sie mit Hilfe neuester forensischer Untersuchungsmethoden unter die Lupe nehmen. Schließlich entwickelt sich die Forschungsarbeit unter Tage zu einem echten Thriller: Die Archäologen sind bald einem jahrtausendealten Verbrechen auf der Spur. Außerdem entdecken sie die erste altägyptische Leichenhalle.

Königreich der Mumien 03:45

Königreich der Mumien: Der einsame Sarg

Archäologie

In der Nähe des Dorfes Sakkara am westlichen Nilufer und nur rund 20 Kilometer südlich von Kairo liegt eine der bedeutendsten altägyptischen Totenstädte. Hier erheben sich über der Wüste die ältesten Pyramiden der Welt. Seit Jahrzehnten arbeiten zahlreiche Archäologen an der Erforschung des Geländes. Einer von ihnen ist der in Tübingen am Institut für die Kulturen des Alten Orients lehrende Ägyptologe Dr. Ramadan Hussein. Mit seinem Team machte er einen sensationellen Fund: Die Forscher stießen auf ein vollkommen erhaltenes antikes Gräberfeld. Stück für Stück förderten sie unermessliche Schätze zutage, die bislang jahrtausendelang unter dem Wüstensand verborgen waren. Als spektakulär erwies sich hierbei, dass durch die hiesigen Entdeckungen so manche wissenschaftliche Gewissheit in Frage gestellt wurde. Dazu gehört auch, dass womöglich vieles von dem, was man bislang über die Mumifizierungstechniken der alten Ägypter zu wissen glaubte, neu überdacht werden muss. Die Serie "Königreich der Mumien" begleitet Dr. Ramadan Hussein und seine Mitarbeiter bei ihrer hochspannenden Arbeit in Sakkara. Dass die nicht ganz risikolos ist, zeigt sich gleich in der ersten Folge, als das Team in 100 Metern Tiefe auf eine verborgene Grabkammer stößt. Dabei bereitet ihnen brüchiger Fels erhebliche Probleme. Des Weiteren geht es um einen tonnenschweren Steinsarkophag, den sie mit Hilfe neuester forensischer Untersuchungsmethoden unter die Lupe nehmen. Schließlich entwickelt sich die Forschungsarbeit unter Tage zu einem echten Thriller: Die Archäologen sind bald einem jahrtausendealten Verbrechen auf der Spur. Außerdem entdecken sie die erste altägyptische Leichenhalle.

Königreich der Mumien 04:35

Königreich der Mumien: Das gebrochene Siegel

Archäologie

In der Nähe des Dorfes Sakkara am westlichen Nilufer und nur rund 20 Kilometer südlich von Kairo liegt eine der bedeutendsten altägyptischen Totenstädte. Hier erheben sich über der Wüste die ältesten Pyramiden der Welt. Seit Jahrzehnten arbeiten zahlreiche Archäologen an der Erforschung des Geländes. Einer von ihnen ist der in Tübingen am Institut für die Kulturen des Alten Orients lehrende Ägyptologe Dr. Ramadan Hussein. Mit seinem Team machte er einen sensationellen Fund: Die Forscher stießen auf ein vollkommen erhaltenes antikes Gräberfeld. Stück für Stück förderten sie unermessliche Schätze zutage, die bislang jahrtausendelang unter dem Wüstensand verborgen waren. Als spektakulär erwies sich hierbei, dass durch die hiesigen Entdeckungen so manche wissenschaftliche Gewissheit in Frage gestellt wurde. Dazu gehört auch, dass womöglich vieles von dem, was man bislang über die Mumifizierungstechniken der alten Ägypter zu wissen glaubte, neu überdacht werden muss. Die Serie "Königreich der Mumien" begleitet Dr. Ramadan Hussein und seine Mitarbeiter bei ihrer hochspannenden Arbeit in Sakkara. Dass die nicht ganz risikolos ist, zeigt sich gleich in der ersten Folge, als das Team in 100 Metern Tiefe auf eine verborgene Grabkammer stößt. Dabei bereitet ihnen brüchiger Fels erhebliche Probleme. Des Weiteren geht es um einen tonnenschweren Steinsarkophag, den sie mit Hilfe neuester forensischer Untersuchungsmethoden unter die Lupe nehmen. Schließlich entwickelt sich die Forschungsarbeit unter Tage zu einem echten Thriller: Die Archäologen sind bald einem jahrtausendealten Verbrechen auf der Spur. Außerdem entdecken sie die erste altägyptische Leichenhalle.