Am 15. Januar 2009 kollidiert die Maschine des US-Airways-Flugs 1549 kurz nach dem Start vom Flughafen LaGuardia in New York City mit einem Vogelschwarm, woraufhin beide Triebwerke ausfallen. Kapitän Chesley "Sully" Sullenberger und sein Co-Pilot Jeffrey Skyles führen erfolgreich eine Notwasserung auf dem Hudson River durch und retten durch ihr beherztes Handeln alle 155 Menschen an Bord. Überlebende des "Wunders auf dem Hudson" berichten in dieser Episode aus erster Hand von ihren Erfahrungen.
Am 1. Juni 2009 verschwindet der Air-France-Flug 447, der von Rio de Janeiro nach Paris unterwegs ist, über dem Atlantik plötzlich vom Radar. Erst fast zwei Jahre später wird das Wrack des Flugzeugs nach mehreren umfangreichen Suchaktionen gefunden. Die Flugschreiber enthüllen eine tragische Verkettung von Ereignissen, die zum Absturz und Tod aller an Bord befindlichen Personen führte. Ermittler der französischen Untersuchungsbehörde für Flugunfälle BEA gewähren spannende Einblicke in den Fall des verschollenen Airbus A330.
In Krimis und Detektivgeschichten geht es in der Regel um Mord und Totschlag. Doch nicht selten ist die Wirklichkeit grausamer und bizarrer als das, was sich Autoren und Filmemacher ausdenken. Auch wenn die Mordrate zumindest in Europa im Durchschnitt seit Jahren sinkt, kommt es auch hier immer wieder zu brutalen Verbrechen. Einige der spektakulärsten Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten das Vereinigte Königreich erschütterten, dokumentiert die True Crime-Serie "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien". Im Mittelpunkt stehen die Ermittlungen und vor allem die Hintergründe der Taten. Eine davon ist der Amoklauf des 27-jährigen Michael Ryan. 1987 erschoss er in der Kleinstadt Hungerford in der südenglischen Grafschaft Berkshire 16 Menschen. Unter den Opfern befand sich auch seine Mutter. Am Ende dieses Massakers richtete der Täter die Waffe gegen sich selbst. Was war geschehen? "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" sucht nach Antworten und nimmt diese und viele weitere blutige Ereignisse, die die Briten in Atem hielten, unter die Lupe. Dabei kommen Familienmitglieder und Freunde der Opfer, aber auch Überlebende und Polizeibeamte zu Wort. Darüber hinaus gewährt die Serie überraschende Einblicke in bislang nie öffentlich gezeigtes Bildmaterial. In weiteren Fällen geht es beispielsweise um den Sexualmord an einem achtjährigen Mädchen im Jahr 2000 und eine Krankenschwester, die Anfang der 90er Jahre in einer Klinik vier Kinder tötete und mehrere schwer verletzte. Hinzu kommen u.a. zwei schreckliche Ereignisse aus dem Frühjahr 1999: das verheerende Londoner Nagelbombenattentat und die Ermordung der beliebten TV-Moderatorin Jill Dando.
In Krimis und Detektivgeschichten geht es in der Regel um Mord und Totschlag. Doch nicht selten ist die Wirklichkeit grausamer und bizarrer als das, was sich Autoren und Filmemacher ausdenken. Auch wenn die Mordrate zumindest in Europa im Durchschnitt seit Jahren sinkt, kommt es auch hier immer wieder zu brutalen Verbrechen. Einige der spektakulärsten Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten das Vereinigte Königreich erschütterten, dokumentiert die True Crime-Serie "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien". Im Mittelpunkt stehen die Ermittlungen und vor allem die Hintergründe der Taten. Eine davon ist der Amoklauf des 27-jährigen Michael Ryan. 1987 erschoss er in der Kleinstadt Hungerford in der südenglischen Grafschaft Berkshire 16 Menschen. Unter den Opfern befand sich auch seine Mutter. Am Ende dieses Massakers richtete der Täter die Waffe gegen sich selbst. Was war geschehen? "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" sucht nach Antworten und nimmt diese und viele weitere blutige Ereignisse, die die Briten in Atem hielten, unter die Lupe. Dabei kommen Familienmitglieder und Freunde der Opfer, aber auch Überlebende und Polizeibeamte zu Wort. Darüber hinaus gewährt die Serie überraschende Einblicke in bislang nie öffentlich gezeigtes Bildmaterial. In weiteren Fällen geht es beispielsweise um den Sexualmord an einem achtjährigen Mädchen im Jahr 2000 und eine Krankenschwester, die Anfang der 90er Jahre in einer Klinik vier Kinder tötete und mehrere schwer verletzte. Hinzu kommen u.a. zwei schreckliche Ereignisse aus dem Frühjahr 1999: das verheerende Londoner Nagelbombenattentat und die Ermordung der beliebten TV-Moderatorin Jill Dando.
Ein Fentanyl-Fund im Passagierbereich lässt bei den Grenzschützern am Flughafen JFK die Alarmglocken schrillen: Planen die Kartelle eine neue Schmuggelroute aufzubauen? Um diesen Versuch im Keim zu ersticken, kontrollieren die Beamten alle Transporttaschen von Lebensmittelkurieren aus Mexiko. Auch Homeland Security Investigations in San Diego kämpft an vorderster Front gegen die Fentanyl-Krise - und hindert einen Schmuggler daran, seine illegale Ware nach New York zu bringen. Derweil beweisen im Rio Grande Valley die Spürhunde ihre gute Nase und führen die Beamten zu Marihuana und Meth in rauen Mengen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel, Cyberattacken, Terrorismus und Wirtschaftskriminalität insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich einigen der spektakulärsten Kriminalfälle in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel, Cyberattacken, Terrorismus und Wirtschaftskriminalität insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich einigen der spektakulärsten Kriminalfälle in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Die Jungfernfahrt der Titanic wurde am 14. April gegen 23:40 Uhr jäh unterbrochen, als das gigantische Passagierschiff bei voller Reisegeschwindigkeit ungebremst mit einem rund 300.000 Tonnen schweren Eisberg kollidierte. Insgesamt riss die Titanic 1504 der 2208 Passagiere und Besatzungsmitglieder in den Tod, darunter den Kapitän, der freiwillig mit seinem Schiff unterging. Bis heute ranken sich Mythen und Legenden um das Schicksal des als unsinkbar eingestuften Schiffes. NATIONAL GEOGRAPHIC hat das Unglück in einer packenden Dokumentation nachgezeichnet und sich auf Ursachensuche begeben.
Ein schwer beladener Lkw ist in eine Schneewehe geraten und steckt fest. Thord und sein Auszubildender Terje sollen die wertvolle Fracht retten - doch was als Routinearbeit beginnt, entpuppt sich bald als wahres Himmelfahrtskommando. Hoch im Norden wollen Jo Roger und Stig unterdessen einen mit Öl beladenen Tankwagen bergen. Das Fahrzeug ist so unglücklich zum Stehen gekommen, dass es die gesamte Straße blockiert. Vor Ort müssen die beiden Bergungs-Spezialisten aber erst einmal innehalten und überlegen. Mit einem einzigen Abschleppwagen haben sie für diese heikle Mission zu wenig PS unter der Haube.
Es ist eines der dunkelsten Verbrechen, dass je auf See geschah. 1977 wurde der auf der Büsumer Werft gebaute Frachter Lucona im Indischen Ozean im Zuge versuchten Versicherungsbetrugs gesprengt. Das Schiff versank in 4.200 Meter Tiefe. Sechs der zwölf Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Der mutmaßlich Verantwortliche ist auf der Flucht, um einer Verurteilung zu entgehen. Die einzige Möglichkeit, seine Schuld zu beweisen, besteht darin, das Wrack zu finden. Es ist ein Wettlauf mit der Zeit. Entdecken Forscher den tiefsten Tatort der Welt und können somit Beweise sammeln, bevor es zu spät ist?
Der Kalte Krieg zwischen NATO und Warschauer Pakt hat auch in Grönland ein brisantes Erbe hinterlassen. Ende der 1950er Jahren errichteten die USA hier eine Militärbasis, die einem James-Bond-Film entstammen könnte: Ein drei Kilometer langes Tunnelnetz wurde ins Eis getrieben. Es beherbergte u.a. Labors, Quartiere für rund 200 Soldaten und eine Krankenstation. Die Stromversorgung sollte ein damals hochmoderner mobiler Nuklearreaktor sicherstellen. Nach einigen technischen Rückschlägen wurde "Camp Century" 1967 aufgegeben und von Eis bedeckt. Auch radioaktives Kühlwasser befindet sich noch in der Anlage.
Spätestens seit der Niederlage von Stalingrad Anfang 1943 mehren sich die Hinweise, dass der Zweite Weltkrieg für Nazi-Deutschland nicht mehr zu gewinnen ist. Doch noch dauert es zwei blutige Jahre bis zu Hitlers Ende und der der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Staffel 3 von "Hitlers letzter Widerstand" nimmt erneut den Niedergang der deutschen Terrorherrschaft über Europa in den Blick und konzentriert sich dabei vor allem auf die Ereignisse im Westen und Süden des Kontinents. Zentraler Ausgangspunkt ist hierbei der D-Day, die erfolgreiche Landung alliierter Truppen am 6. Juni 1944 in der Normandie. Von der französischen Kanalküste aus kämpft sich die Anti-Hitler-Allianz im Laufe des Jahres unter britisch-amerikanischer Führung quer durch Frankreich gen Osten. Ende August befreien die Alliierten Paris und rücken danach weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Unter gewaltigen Verlusten kommt die Befreiung Europas Stück für Stück voran. Dies versucht Hitler zu verhindern, indem er seinen Truppen befiehlt, Städte, Stützpunkte und Festungen unter allen Umständen und mit größtmöglicher Rücksichtslosigkeit zu halten. Was das für die beteiligten Menschen bedeutet, macht "Hitlers letzter Widerstand" anhand packender dramatischer Spielszenen, selten gezeigter Originalaufnahmen und fundierter Kommentare renommierter Wissenschaftler deutlich. Die einzelnen Folgen konzentrieren sich auf Stellungskämpfe und Scharmützel, die unmissverständlich die unfassbare Härte und Grausamkeit des Krieges dokumentieren. Für die Soldaten auf beiden Seiten stehen nicht strategische Siege oder Niederlagen im Fokus - für sie geht es am Ende nur ums nackte Überleben.
Spätestens seit der Niederlage von Stalingrad Anfang 1943 mehren sich die Hinweise, dass der Zweite Weltkrieg für Nazi-Deutschland nicht mehr zu gewinnen ist. Doch noch dauert es zwei blutige Jahre bis zu Hitlers Ende und der der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Staffel 3 von "Hitlers letzter Widerstand" nimmt erneut den Niedergang der deutschen Terrorherrschaft über Europa in den Blick und konzentriert sich dabei vor allem auf die Ereignisse im Westen und Süden des Kontinents. Zentraler Ausgangspunkt ist hierbei der D-Day, die erfolgreiche Landung alliierter Truppen am 6. Juni 1944 in der Normandie. Von der französischen Kanalküste aus kämpft sich die Anti-Hitler-Allianz im Laufe des Jahres unter britisch-amerikanischer Führung quer durch Frankreich gen Osten. Ende August befreien die Alliierten Paris und rücken danach weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Unter gewaltigen Verlusten kommt die Befreiung Europas Stück für Stück voran. Dies versucht Hitler zu verhindern, indem er seinen Truppen befiehlt, Städte, Stützpunkte und Festungen unter allen Umständen und mit größtmöglicher Rücksichtslosigkeit zu halten. Was das für die beteiligten Menschen bedeutet, macht "Hitlers letzter Widerstand" anhand packender dramatischer Spielszenen, selten gezeigter Originalaufnahmen und fundierter Kommentare renommierter Wissenschaftler deutlich. Die einzelnen Folgen konzentrieren sich auf Stellungskämpfe und Scharmützel, die unmissverständlich die unfassbare Härte und Grausamkeit des Krieges dokumentieren. Für die Soldaten auf beiden Seiten stehen nicht strategische Siege oder Niederlagen im Fokus - für sie geht es am Ende nur ums nackte Überleben.
Sommer 1943: Hitler will um jeden Preis die festgefahrene Offensive gegen die Sowjetunion zum Erfolg führen. Mit einer Großoffensive in der damaligen Sowjetrepublik Ukraine, Deckname "Operation Zitadelle", soll die Wehrmacht mehrere sowjetische Armeen einkesseln und die erhoffte Kriegswende herbeiführen. Doch die Rote Armee ist auf den deutschen Ansturm gut vorbereitet und hat zahlreiche tief gestaffelte Verteidigungsstellungen errichtet. Trotz gewaltiger eigener Verluste gelingt es ihr, den Angriff abzuwehren und selbst in die Offensive zu gehen - der Anfang vom Ende der deutschen Kriegspläne.
Auf einem Linienflug über Papua-Neuguinea fallen am 13. Oktober 2011 bei einer zweimotorigen Turboprop-Maschine beide Triebwerke aus. Die Piloten des PNG-Fluges 1600 entscheiden sich für eine Notlandung auf einem Fluss. Doch die Maschine fängt Feuer und 28 Menschen finden den Tod. Zu den vier Überlebenden zählen die beiden Piloten. Der Zustand der Triebwerke gibt den Ermittlern Rätsel auf. Bis sie entdecken, dass die Flugkapitäne beim Versuch, die Maschine zu verlangsamen, die Schubhebel aus dem Flugleerlaufmodus in den Bodenbetrieb geschaltet hatten. Dies entpuppte sich als ein verhängnisvoller Fehler.
Frisch gewartet startet Flug Air-Astana KC1388 im November 2018 von Lissabon aus in Richtung Minsk. Doch schon kurz nach dem Start gibt es Probleme. Zu diesem Zeitpunkt lässt sich die Brisanz der Situation noch nicht vollständig erahnen. Mehr als eine Stunde lang bewegt sich die Embraer E190 LR mit sechs Insassen hoch über der portugiesischen Hauptstadt im Schlingerkurs. Die Piloten haben alle Mühe, die Maschine überhaupt in der Luft zu halten. Eskortiert von zwei Kampfjets gelingt schließlich die Notlandung. Die Ermittler finden heraus, dass das Flugzeug trotz eines fatalen Fehlers freigegeben wurde.
Unfassbare Szenen hoch über dem Himalaja: Im Mai 2018 befindet sich der Sichuan Airlines Flug 8633 auf dem Weg von Chongqing in Zentralchina in die tibetische Hauptstadt Lhasa. Über dem höchsten Gebirge der Erde bekommt das Cockpitfenster plötzlich einen Riss. Dann zerbricht es. In rund 9.000 Metern Höhe werden durch den Druckabfall der erste Offizier verletzt und das Autopilotensystem beschädigt. Die Besatzung kämpft gegen Sturmwinde, eisige Temperaturen und Sauerstoffmangel und landet das Flugzeug schließlich sich von Hand. Nun müssen die Ermittler herausfinden, wie es zu diesem Drama kommen konnte.
Kletter-Superstar Alex Honnold startet seine erste Grönland-Expedition. Das Ziel: die Erstbesteigung einer 1.200 Meter hohen Meeresklippe. Zunächst muss sein Team allerdings einen massiven Gletscher überqueren. Dabei werden wichtige wissenschaftliche Daten aus dieser schwer zugänglichen Gegend gesammelt. Auf dem Weg zu den oberen Ausläufern des Gletschers stellt sich Alex schließlich einer Extrem-Challenge: Er versucht, eine rund 500 Meter hohe Felswand, die noch niemand vor ihm bezwungen hat, frei zu erklettern.
Alex Honnold und sein Team haben Glück im Unglück, als herabstürzende Eisbrocken sie bei der Erstbesteigung einer namenlosen, rund 500 Meter hohen Felswand nur knapp verfehlen. Anschließend brechen sie zur allerersten Überquerung der Renland-Eiskappe auf, wo sie mit Schneestürmen, unerwarteten Gletscherspalten und anderen Schwierigkeiten konfrontiert werden. Nachdem sie aufgrund eines Whiteouts fast die Orientierung verloren hätten, gelingt es ihnen schließlich, einen ersten Blick auf ihr eigentliches Kletterziel zu erhaschen: die 1.200 Meter hohe Meeresklippe Ingmikortilaq.
Die Grönland-Expedition geht in die finale Phase: Alex Honnold und sein Team aus Profikletterern erreichen das ihr eigentliches Ziel: die 1.200 Meter hohe Meeresklippe Ingmikortilaq. Die Granitwand ragt steil und majestätisch aus dem Wasser - und bisher konnte sie noch niemand bezwingen. Alex und seinen Leuten wird schnell klar, dass es sich hierbei um die größte und gefährlichste Kletter-Challenge handeln könnte, die sie jemals gewagt haben. Die Auswertung der gesammelten wissenschaftlichen Daten liefert den Experten derweil wichtige neue Erkenntnisse zu einem der größten Gletscher Grönlands.
Auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im äußersten Süden Alaskas hat sich eine kleine Gruppe von Aussteigern niedergelassen, die den Vorzügen der modernen Zivilisation aus freien Stücken abgeschworen hat, um ein Leben ohne Zwänge zu führen; ein Leben am Rande der Gesellschaft. Konkret bedeutet das: kein Smartphone, kein SUV und kein Supermarkt, aber auch keine Heizung und kein warmes Wasser. Port Protection heißt die Gemeinde, die die Vollzeit-Abenteurer gegründet haben, um ihren persönlichen Traum von Freiheit zu leben. Tag für Tag stellen sie sich hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit Alaskas geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection in Staffel 3 erneut durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag in der Wildnis. Fest steht: Die Missionen, die die Survival-Experten hier bestreiten müssen, bringen sie nicht selten an ihre Grenzen und weit darüber hinaus. Insbesondere der bevorstehende Winter macht der Aussteigergemeinde zu schaffen. Denn bevor das Leben in Südalaska für einige Monate stillsteht, müssen noch zahlreiche Vorkehrungen getroffen werden.
Auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im äußersten Süden Alaskas hat sich eine kleine Gruppe von Aussteigern niedergelassen, die den Vorzügen der modernen Zivilisation aus freien Stücken abgeschworen hat, um ein Leben ohne Zwänge zu führen; ein Leben am Rande der Gesellschaft. Konkret bedeutet das: kein Smartphone, kein SUV und kein Supermarkt, aber auch keine Heizung und kein warmes Wasser. Port Protection heißt die Gemeinde, die die Vollzeit-Abenteurer gegründet haben, um ihren persönlichen Traum von Freiheit zu leben. Tag für Tag stellen sie sich hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit Alaskas geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection in Staffel 3 erneut durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag in der Wildnis. Fest steht: Die Missionen, die die Survival-Experten hier bestreiten müssen, bringen sie nicht selten an ihre Grenzen und weit darüber hinaus. Insbesondere der bevorstehende Winter macht der Aussteigergemeinde zu schaffen. Denn bevor das Leben in Südalaska für einige Monate stillsteht, müssen noch zahlreiche Vorkehrungen getroffen werden.
Auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im äußersten Süden Alaskas hat sich eine kleine Gruppe von Aussteigern niedergelassen, die den Vorzügen der modernen Zivilisation aus freien Stücken abgeschworen hat, um ein Leben ohne Zwänge zu führen; ein Leben am Rande der Gesellschaft. Konkret bedeutet das: kein Smartphone, kein SUV und kein Supermarkt, aber auch keine Heizung und kein warmes Wasser. Port Protection heißt die Gemeinde, die die Vollzeit-Abenteurer gegründet haben, um ihren persönlichen Traum von Freiheit zu leben. Tag für Tag stellen sie sich hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit Alaskas geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection in Staffel 3 erneut durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag in der Wildnis. Fest steht: Die Missionen, die die Survival-Experten hier bestreiten müssen, bringen sie nicht selten an ihre Grenzen und weit darüber hinaus. Insbesondere der bevorstehende Winter macht der Aussteigergemeinde zu schaffen. Denn bevor das Leben in Südalaska für einige Monate stillsteht, müssen noch zahlreiche Vorkehrungen getroffen werden.
Der Nordwesten Frankreichs im Hochsommer. Um ihren Passagieren einen legendären Ozeanriesen aus der Vogelperspektive zu zeigen, weichen die Piloten des Proteus-Flugs 706 von ihrer vorgesehenen Flugroute ab. Sie fliegen in einer niedrigen Schleife um die Bucht von Quiberon. Aber kaum haben sie das Schiff einmal komplett umrundet, explodiert die Maschine plötzlich. Ein Lokaljournalist nimmt aus einem in der Nähe befindlichen Flugzeug auf, wie das Wrack vom Himmel fällt. Obwohl es tausende Augenzeugen gibt, hat niemand auch nur die leiseste Ahnung, was die Ursache für diese mysteriöse Tragödie sein könnte.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven" runden die Dokumentationen ab. Klar wird auch, dass die Untersuchungen oft weitreichende Folgen haben, denn so können technische Mängel entdeckt und neue Entwicklungen für künftige Flüge eingesetzt werden.