Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für National Geographic Channel am 02.07.2024

Mayday - Alarm im Cockpit 04:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Abgekommen von der Startbahn

Am 20. Dezember 2008 rast die Boeing 737 des Continental Airlines-Fluges 1404 über die Piste des internationalen Flughafens von Denver. Völlig unvermittelt legt sich die Maschine während des Abhebens plötzlich auf die Seite, kracht zu Boden und geht in Flammen auf. Glücklicherweise gelingt es allen Insassen, einem tödlichen Inferno zu entkommen. Zwei Menschen werden schwer, 36 leicht verletzt. Angesichts des Unfalls stehen die Ermittler zunächst vor einem Rätsel. Doch schließlich finden sie die Ursache - und die hat mit den Rocky Mountains zu tun.

Mayday - Alarm im Cockpit 05:20

Mayday - Alarm im Cockpit: Schockierende Fehler

Auf dem Weg von Moskau in die Stadt Perm am Rande des Urals stürzt am 14. September 2008 die Maschine des Aeroflot-Fluges 821 beim Landeanflug auf den Flughafen Bolschoje Sawino ab und kracht auf die Gleise der Transsibirischen Eisenbahn. Alles, was von der Boeing 737 übrigbleibt, ist ein Haufen Schrott. Keiner der 88 Menschen an Bord überlebt. Bei ihren Untersuchungen gehen die Ermittler zunächst von einem Konstruktionsfehler der Ruderanlage aus. Doch bei genauerem Hinsehen machen sie schockierende Entdeckungen, die den Flugverkehr in Russland nachhaltig verändern werden.

Street Check: Das Wissensexperiment 06:20

Street Check: Das Wissensexperiment: Feuerfest

Dokumentation

Moderator Tim Shaw nimmt uns mit auf eine faszinierende wissenschaftliche Reise, bei der die Thermometer zerspringen werden. So präsentiert er uns die konzentrierte Kraft des Sonnenlichtes, die eine Fresnel-Linse produziert, und die unglaublichen Verwandlungskünste von tiefgefrorenem flüssigen Stickstoff. Außerdem richtet Tim Shaw einen Flammenwerfer gegen einen Eisblock - mit erstaunlichen Folgen - produziert verblüffende Effekte mit ganz gewöhnlichem Stärkemehl und riskiert, dass sein geliebtes Auto, ein Ford Ranchero, von Betonblöcken zerquetscht wird.

Street Check: Das Wissensexperiment 06:45

Street Check: Das Wissensexperiment: Feuerregen

Dokumentation

Tim Shaw stellt sich auch heute wieder wissenschaftlichen Herausforderungen und lädt Passanten ein, Tipps über den Ausgang seiner Experimente abzugeben. Heute ist er auf der Suche nach dem besten improvisierten Grillanzünder, will wissen, wie viele Teile man mindestens braucht, um einen Elektromotor zu bauen und sucht nach der effizientesten Art, sich sein Frühstück zu machen - mit Hilfe eines Autos! Außerdem demonstriert er die unglaubliche Kraft des leeren Raums, zeigt wie man perfekte Synchronizität herstellen kann und was passiert, wenn man einen Luftballon in die Mikrowelle gibt.

Street Check: Das Wissensexperiment 07:05

Street Check: Das Wissensexperiment: Heiße Sache

Dokumentation

MIt Thermit, das eine Hitze von weit über 2.000 Grad Celsius erzeugen kann, bis zur Kraft, die Flüssigsauerstoff entfaltet, zeigt Gastgeber Tim Shaw die elementaren Naturkräfte auf.

Street Check: Das Wissensexperiment 07:30

Street Check: Das Wissensexperiment: Gesprengt

Dokumentation

Moderator Tim Shaw zeigt u.a. wie explosiv einige Substanzen sind, die fast jeder im Gartenschuppen aufbewahrt und wie man auf ungewöhnliche Weise Eiscreme herstellen kann.

Extreme Survival mit Hazen Audel: Wettlauf durch den Amazonas 07:50

Extreme Survival mit Hazen Audel: Wettlauf durch den Amazonas: Tödliche Savanne

Abenteuer und Action

Auf Etappe zwei seiner unglaublichen 500-Meilen-Amazonas-Herausforderung muss Überlebenskünstler Hazen Audel die offene Savanne durchqueren. Hier warten unzählige Gefahren, die sich in einer Gruppe besser überstehen lassen. Der Abenteurer schließt sich darum einheimischen Wapishana-Cowboys auf einem Viehtrieb nach Norden an und macht unterwegs Bekanntschaft mit der größten Schlangenart der Welt, der Anakonda. Auch vor giftigen Klapperschlangen ist der Entdecker nicht gefeit. Und es kommt noch dicker: Um drohenden Fluten zu entkommen, muss die Truppe eine Flussüberquerung wagen, die es in sich hat.

Alaska - Eisige Freiheit 08:35

Alaska - Eisige Freiheit: Der Bote

Dokumentation

Im wilden Hinterland Alaskas lauern an jeder Ecke Gefahren - und manchmal sogar direkt vor der Haustür. Das ist auch den neuen Pionieren bewusst, die alles tun, um bestmöglich für die Herausforderungen gewappnet zu sein. Chevie Roach muss seine Familie diesmal vor einem unerwünschten Boten schützen. Kyle und Katie Sarvela wiederum haben es auf Lachs abgesehen, aber der Ozean hat andere Pläne. In den Bergen begibt sich Johnny Rolfe unterdessen auf eine Karibujagd, die ihresgleichen sucht, während Mario und Clare an den gefährlichen Klippen des Copper River mit einem Tauchnetz nach Lachsen fischen.

Alaska - Eisige Tradition 09:20

Alaska - Eisige Tradition: Alte Methoden, neue Realitäten

Land und Leute

Zwei Brüder aus Bethel jagen entlang des Flusses ihrer Vorfahren. Sie haben es auf Biber abgesehen. Auch andere Ureinwohner Alaskas nutzen die Sommertage, um sich auf den Winter vorzubereiten.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:05

Mayday - Alarm im Cockpit: Falscher Alarm

1996 stürzt ein Jet der Birgenair nach dem Start vor Puerto Plata ins Meer. Der Flugschreiber offenbart, dass im Cockpit vor dem Unglück aufgrund unterschiedlicher Alarme große Verwirrung herrschte.

Mayday - Alarm im Cockpit 10:55

Mayday - Alarm im Cockpit: Fatale Ablenkung

In der Nacht des 29. Dezember 1972 kommt es im Sumpfgebiet der Everglades im US-Bundesstaat Florida zu einem Flugzeugabsturz. Der Eastern Airlines-Flug 401 befindet sich bereits im Landeanflug auf den Flughafen von Miami. Da registrieren Kapitän Robert Loft und seine Crew, dass eine der drei grünen Kontrollleuchten, die anzeigen, ob das Fahrwerk in Ordnung ist, ihren Dienst versagt. Loft schaltet auf Autopilot um und lässt die Maschine Warteschleifen fliegen, während er selbst mit seinen Leuten versucht, den eigentlichen winzigen Fehler zu beheben. All ihre Aufmerksamkeit ist auf die Leuchte gerichtet.

Sekunden vor dem Unglück 11:50

Sekunden vor dem Unglück: Das Space Shuttle Challenger-Unglück

Militär

Am 28. Januar 1986 explodiert 73 Sekunden nach dem Start die Raumfähre Challenger und reißt alle sieben Astronauten in den Tod. "Sekunden vor dem Unglück" erforscht die Hintergründe.

Sekunden vor dem Unglück 12:40

Sekunden vor dem Unglück: Pearl Harbor

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson Als japanische Geschwader am Morgen des 7. Dezember 1941 den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii angriffen, schien die Strategie von Admiral Yamamoto, des Oberkommandierenden der japanischen Flotte, voll aufzugehen: Zwölf Schiffe der US-Pazifikflotte wurden versenkt, hunderte Flugzeuge zerstört, 2.403 amerikanische Soldaten und Zivilisten getötet. Auf japanischer Seite waren die Verluste minimal - und dem japanischen Traum von einem riesigen Pazifikreich schien nach der Versenkung so vieler US-Schiffe nichts mehr entgegen zu stehen.

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke 13:30

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke: Episode 3

Dokumentation

Man möchte kaum glauben, was im Leben so alles schieflaufen kann. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lustige Amateurfilmaufnahmen von Pleiten, Pech und Pannen zu analysieren - und zeigt bis zu 60 urkomische Clips pro Folge. Was haben die jeweiligen Protagonisten falsch gemacht? Moderator Dallas Campbell erklärt Schritt für Schritt, warum ein Scheitern unausweichlich war. Neben verunglückten Kopfbällen nimmt er diesmal verrückte Bungeesprünge und abgedrehte Ballspiele unter die Lupe - ein Spaß in Standbildern, Superzeitlupen und Animationen.

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen 13:55

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Übergepäck

Luftverkehr

Gepäckmanager Kevin hat einen harten Tag am Airport, denn es gibt gleich mehrere Systemausfälle. Die Sicherheitskräfte verfolgen derweil einen Mann, der mit Schusswaffen reist.

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen 14:40

Inside Sydney Airport: Alltag am Mega-Flughafen: Weiße Weihnachten

Luftverkehr

Zur Weihnachtszeit reisen viele Familien in den Urlaub. Am Airport von Sydney herrscht Hochbetrieb. Die Entdeckung eines verdächtigen weißen Pulvers an Bord einer Maschine löst einen Notfall aus.

Hell Below - Krieg unter Wasser 15:25

Hell Below - Krieg unter Wasser: Erbeutung der Enigma-Maschine

Militär

Die "SS Athenia" war das erste britische Schiff, das im Zweiten Weltkrieg von einem deutschen U-Boot versenkt wurde: Am 3. September 1939 lässt Fritz-Julius Lemp, der Kommandant von U 30, den unbewaffneten Passagierdampfer entgegen dem Befehl Hitlers torpedieren. 112 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben. Die deutsche Führung versucht zunächst, die Aktion zu vertuschen, indem sie den Angriff den Briten selbst in die Schuhe schiebt. Im Mai 1941 schließlich fällt der königlichen Marine Lemps Boot U 110 in die Hände. An Bord: eine Variante der legendären deutschen Dechiffriermaschine Enigma.

Hell Below - Krieg unter Wasser 16:10

Hell Below - Krieg unter Wasser: Kommando zurück!

Militär

Im Februar 1943 gerät die Besatzung eines US-amerikanischen U-Boots vom Regen in die Traufe: Gerade hat sie nahe der japanisch besetzten Aleuten-Insel Kiska einen Kampf mit drei feindlichen Zerstörern überstanden, da wird sie zum nächsten Einsatz in den Südpazifik beordert. Hier mündet die Jagd auf ein japanisches Schiff in einer Katastrophe, als der Kapitän den Abstand zum Gegner aufgrund schlechter Sichtverhältnisse falsch einschätzt. Es kommt zur Kollision, bei der das U-Boot schwer beschädigt wird. Damit nicht genug: Die Japaner nehmen ihren Verfolger ins Visier und machen den Jäger zum Gejagten.

Apokalypse Zweiter Weltkrieg 16:55

Apokalypse Zweiter Weltkrieg: Der Blitzkrieg im Westen

Geschichte

Am 10. Mai 1940 starten die deutschen Streitkräfte den "Blitzkrieg" im Westen - schnelle Vorstöße mit allen verfügbaren Waffengattungen, die den Gegner überraschen und im wahrsten Sinne des Wortes überrollen sollten. Der Plan geht zunächst auf: Die Wehrmacht rückt durch Belgien, die Niederlande und Luxemburg nach Frankreich vor. Den Alliierten bleibt nur die Evakuierung über das Meer nach Großbritannien. Da eine Invasion Großbritanniens aussichtslos erscheint, setzt der Diktator stattdessen auf Erfolge im Osten: Die Sowjetunion soll in einem weiteren Blitzkrieg rasch in die Knie gezwungen werden.

Mayday - Alarm im Cockpit 17:45

Mayday - Alarm im Cockpit: Der Jungfernflug des A-320

26. Juni 1988: Ein hochmoderner Airbus A-320 der Air France hebt zu seinem Jungfernflug von dem kleinen französischen Flughafen Mulhouse-Habsheim ab. Was als Höhepunkt einer spektakulären Flugshow gedacht war, entwickelt sich zu einer Katastrophe: Die Piloten planen einen Vorbeiflug in geringer Höhe - doch das Manöver misslingt, die Maschine streift die Wipfel eines Waldes, stürzt ab und geht in Flammen auf. Drei der 130 Passagiere kommen ums Leben. Für Airbus ist das Unglück auch ein Public-Relations-Desaster: Sofort wird darüber spekuliert, ob der neu entwickelte Airbus eine Fehlkonstruktion ist.

Mayday - Alarm im Cockpit 18:35

Mayday - Alarm im Cockpit: Klar zum Crash

In der Nacht des 1. Februar 1991 herrscht Hochbetrieb auf dem Los Angeles International Airport - an sich nichts Ungewöhnliches und reine Routine für Piloten und Fluglotsen. Doch für Flug 1493 der US Air ist der Anflug auf LAX kein Landemanöver wie jedes andere: Obwohl die Cockpitcrew den Flughafen mehrfach anfunkt und die benötigte Landeerlaubnis erbittet, geschieht nichts. Erst in letzter Minute wird die Anfrage beantwortet. Die kritische Situation scheint abgewendet - doch dann geschieht das Unfassbare: Sekunden, nachdem Flug 1493 auf der Landebahn aufgesetzt hat, geht die Boeing 737 in Flammen auf.

Mayday - Alarm im Cockpit 19:25

Mayday - Alarm im Cockpit: Zum Abschuss freigegeben

1. September 1983: Flug 007 der Korean Airlines befindet sich mit 269 Passagieren an Bord über dem Japanischen Meer. Um Treibstoff zu sparen holen die Piloten die Erlaubnis ein, auf eine größere Flughöhe gehen zu dürfen. Doch kaum ist die Maschine dort angekommen, fällt plötzlich der Kabinendruck ab, die Boeing 747 gerät außer Kontrolle und schlägt auf der Meeresoberfläche auf. Die Umstände deuten auf einen Abschuss hin - und mit einigem Zögern meldete die sowjetische Nachrichtenagentur TASS, dass die "Spionagemaschine" den sowjetischen Luftraum verletzt habe und deshalb zerstört worden sei...

Mayday - Alarm im Cockpit 20:15

Mayday - Alarm im Cockpit: Vom Sturm zu Boden geschmettert

Trotz Unwetterwarnung weicht der Pilot des Fluges 191 der Delta Airlines in der Nähe von Dallas nicht vom Flugkurs ab. Minuten später stürzt die Maschine ab und 136 Menschen kommen ums Leben.

Mayday - Alarm im Cockpit 21:05

Mayday - Alarm im Cockpit: Ein Jet im Gleitflug

Eine brandneue Passagiermaschine ist auf dem Weg von Montreal und Edmonton, als plötzlich beide Triebwerke ausfallen. Per Gleitflug versucht der Pilot den rettenden Flughafen anzusteuern.

Sekunden vor dem Unglück 22:00

Sekunden vor dem Unglück: Der Untergang der Coventry

Militär

Von April bis Juni 1982 führen Großbritannien und Argentinien im Südatlantik Krieg gegeneinander. Es geht um die zum Vereinigten Königreich gehörigen Falkland-Inseln, die überraschend von argentinischen Truppen angegriffen wurden. Am 25. Mai liefern sich zwei britische Schiffe ein Gefecht mit Kampfflugzeugen der argentinischen Luftwaffe: der Zerstörer "HMS Coventry" und die Fregatte "HMS Broadsword". Die Coventry wird dabei so schwer getroffen, dass sie innerhalb von 20 Minuten sinkt. 261 Seeleute können gerettet werden. Doch 19 Männer kommen in den eisigen Fluten des Atlantiks ums Leben.

Trafficked: Schwarzmärkte mit Mariana van Zeller 22:50

Trafficked: Schwarzmärkte mit Mariana van Zeller: Handel mit Menschenaffen

Recht und Kriminalität

Im Kongo hat der illegale Handel mit wilden Affen derartige Ausmaße angekommen, dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind. Mariana van Zeller reist in das zentralafrikanische Land, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Sie verfolgt die gesamte Lieferkette von den Wilderern über die Zwischenhändler bis hin zu den Käufern, von denen viele im Nahen Osten ansässig sind. Sie halten sich die Affen als Haustiere oder setzen sie als Attraktion bei Veranstaltungen ein. Die Journalistin trifft zudem kongolesische Aktivisten, die sich für den Schutz der Tiere engagieren.

Schmugglern auf der Spur 23:35

Schmugglern auf der Spur: Kokain-Schnapper

Recht und Kriminalität

Das Team der Homeland Security Investigations (HSI) stößt auf eine besonders delikate Fischlieferung. 37 Kilo Kokain im Wert von fast zwei Millionen Dollar sind zwischen einer entsprechenden Ladung versteckt. Im Einsatz sind auch die Kolleginnen und Kollegen der amerikanischen Zoll- und Grenzschutzbehörde CBP. Im Südwesten Kaliforniens nahe der Grenze zu Mexiko können sie in San Ysidro gleich mehrere Versuche von Menschenschmuggel unterbinden. In Atlanta verhindern die CBP-Landwirtschaftsspezialisten die Einfuhr verbotener Lebensmittel und damit eine mögliche Ausbreitung schädlicher invasiver Arten.

Schmugglern auf der Spur 00:20

Schmugglern auf der Spur: Schätze der Taliban

Recht und Kriminalität

Die Möglichkeiten, Drogen zu schmuggeln, sind vielfältig. So entdecken Beamte der Zoll- und Grenzschutzbehörde (CBP) aus San Diego ein Batterieladegerät mit brisantem Inhalt: Crystal Meth im Wert von 14.500 Dollar hat darin Platz gefunden. Ein Auto, vollgestopft mit Meth und dem synthetischen Opiat Fentanyl, wäre sogar auf einen Marktwert von 589.000 Dollar gekommen. Dann stoßen die Beamten am Flughafen JFK auf einen goldigen Fund: antikes Gold aus einem afghanischen Schatz. In Miami nimmt die CBP einen Reisenden fest, der Ketamin im Wert von 37.500 Dollar mit sich führt - verstaut in Shampoo-Flaschen.

Generation X 01:05

Generation X: Der alternative Mainstream

Gesellschaft und Soziales

Wie hat sich das von einer besonderen Sensibilität geprägte Bewusstsein der zwischen 1961 und 1981 geborenen Generation X entwickelt? Interviews mit prominenten Vertretern bietet Einblicke.

Generation X 01:50

Generation X: Nichts als die Wahrheit

Gesellschaft und Soziales

Im Mittelpunkt dieser Folge stehen erneut soziale und kulturelle Phänomene, durch die die Generation X beeinflusst wurde. Interviews mit Wikileaks-Gründer Julian Assange, der Politikerin Sarah Palin, Regisseur Kevin Smith u.a. zeigen dabei eindrücklich, warum beispielsweise das Aufwachsen in Zeiten des Kalten Krieges und der Angst vor Atomkraft zu einem generellen Misstrauen gegenüber Machtpositionen führte. Klar wird auch, dass vor diesem Hintergrund mitunter ein andauerndes Bestreben entstand, stets die Wahrheit aufzudecken - koste es, was es wolle.

Generation X 02:35

Generation X: Neue Technologien

Gesellschaft und Soziales

Die Entwicklung neuer Technologien brachte einen Paradigmenwechsel vom analogen zum digitalen Zeitalter und wirkte einen entscheidenden Einfluss auf die Vertreter der Generation X aus.

Generation X 03:20

Generation X: Die Welt im Wandel

Gesellschaft und Soziales

Die große Konstante in der Geschichte der Menschheit ist die Kontinuität des Wandels. Diese Erfahrung machten vor allem Menschen, die zwischen 1961 und 1981 geboren wurden. Als Vertreter der Generation X begrüßten sie dabei Veränderungen der Verhältnisse in besonderer Weise. Mit dieser Altersgruppe und nicht zuletzt durch sie wurden die Geschäftswelt, das soziale und das kulturelle Leben weltweit massiv umgestaltet. Neue Formen der Kommunikation, des Fernsehens, Online-Shopping, Independent-Kino und vieles mehr zeigen: Der Status quo hat der Generation X nie ausgereicht.

Generation X 04:05

Generation X: Das neue Bild der Familie

Gesellschaft und Soziales

Wenn zukünftige Historiker einst auf die Ära zurückblicken, in der die Generation X den gesellschaftlichen Diskurs und die politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse prägte, dann werden sie nicht zuletzt ein verändertes Familienbild zur Kenntnis nehmen. Den eher traditionellen Vorstellungen ihrer Kindheit setzten die zwischen 1961 und 1981 Geborenen völlig neue Formen des Zusammenlebens entgegen. Seinen Höhepunkt fand diese Zeit des Wandels im Jahr 2015, als der Oberste Gerichtshof der USA homosexuellen Paaren die gleichen Rechte zusprach wie klassischen, heterosexuellen Eheleuten.

Generation X 04:50

Generation X: Politik verändert die Welt

Gesellschaft und Soziales

Themen wie Frauenemanzipation oder die gleichberechtigte Behandlung von Menschen unterschiedlicher Hautfarbe gehören für viele der zwischen 1961 und 1981 Geborenen zum Kern ihrer Identität. Die Serie "Generation X" zeigt, wie sich dieses politische Bewusstsein über die Jahrzehnte entwickelt hat. Einen Höhepunkt markiert der US-Wahlkampf von 2008, bei dem sich zwei Vertreter dieser Generation gegenüberstehen: der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama (Jahrgang 1961) und die von den Republikanern als für das Amt der Vizepräsidentin nominierte Sarah Palin (Jahrgang 1964).