Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für National Geographic Channel am 07.11.2025

Jetzt

LOVE+WAR - Zwischen Krieg und Familie 21:00

LOVE+WAR - Zwischen Krieg und Familie

Dokumentation

Lynsey Addario zählt zu den renommiertesten Kriegsfotografinnen unserer Zeit. Ihre eindringlichen Bilder aus Krisengebieten haben ihr den Pulitzer-Preis eingebracht - und erfordern zugleich ein hohes Maß an persönlichem Einsatz. Addario bewegt sich in einer von Männern dominierten Welt, in der sie immer wieder zwischen ihrer Verantwortung als Journalistin und ihrer Rolle als Mutter von zwei kleinen Söhnen abwägen muss. Jede Reise bedeutet, ihr Leben zu riskieren und ihre Familie zurückzulassen. Die Doku zeigt, wie sie den gefährlichen Spagat meistert und was sie antreibt, trotz Risiken weiterzumachen.

Danach

Drogen im Visier 22:35

Drogen im Visier: Drogenmetropole Chicago

Drogen

Einer der größten Umschlagplätze für Heroin und Kokain in den USA ist Chicago. Für Abhängige ist die Stadt ein wahres Paradies: Drogenhändler bieten hier hochwertige Drogen an, die zu erschwinglichen Preisen verkauft werden. Das Ergebnis: Überdurchschnittlich viele Todesfälle durch Überdosis und Tötungsdelikte, da die Drogenbanden um ihre Reviere kämpfen. Um neue Gebiete zu erobern, weiten einige Gangs ihre Geschäfte auf die Vororte aus. Andere Drogenhändler erweitern ihre Produktpalette, um die gestiegene Nachfrage nach Cannabis und Ecstasy zu befriedigen.

Drogen im Visier 23:20

Drogen im Visier: Rocky Mountain High

Drogen

Seit der Staat von Colorado im November 2012 den Konsum von Cannabis legalisiert hat, wollen Tausende die Droge rauchen, anbauen und verkaufen. Aber die Legalisierung fordert ihren Tribut auf dem illegalen Drogenmarkt. Kriege zwischen Gangs werden brutaler und die mexikanischen Drogenkartelle bringen härtere Drogen in den Umlauf, wie beispielsweise "Black Tar"-Heroin. Aber einigen Kleinunternehmern hat die Gesetzesänderung eine Welt neuer Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.

Drogen im Visier 00:05

Drogen im Visier: Miami Vice

Drogen

Das moderne Miami gründet sich zu einem großen Teil auf die Kokain-Industrie. Über vier Jahrzehnte hat die Stadt eine zentrale Rolle beim Drogenschmuggel von Lateinamerika in die USA gespielt - und die Nachfrage nach Drogen ist in dieser Stadt schier unersättlich. Die amerikanische Drogenvollzugsbehörde, die Küstenwache sowie die Zoll- und Grenzschutzbehörde wollen die Einfuhr von Drogen eindämmen. Gleichzeitig geht die Polizei härter gegen Dealer vor. Diese Doku stellt außerdem eine neue Generation von Drogenbossen vor, die geniale Schmuggelmethoden nutzen.

Schwarzmarkt im Visier 00:50

Schwarzmarkt im Visier: Menschenhandel

Recht und Kriminalität

Die Chihuahua-Wüste im Grenzgebiet der USA stellt für mexikanische Migranten bei ihrem Versuch, illegal überzusiedeln, eine unüberwindliche Hürde dar. Professionelle Schieber nutzen diesen Umstand zu ihren Zwecken - erpressen und rekrutieren sie oder zwingen die Frauen zur Prostitution. Einmal in den Fängen des organisierten Verbrechens, sind Migranten nicht mehr als menschliche Ware. Dies ist ihre Geschichte - ein Drama, von dem sie und ihre Peiniger selbst erzählen.

Schwarzmarkt im Visier 01:35

Schwarzmarkt im Visier: Waffengeschäfte

Recht und Kriminalität

Die anonyme Pistole ist für viele Kriminelle das Nonplusultra - eine Schusswaffe, die niemals vom Gesetz zugelassen wurde, die nicht registriert ist und daher auch keine Spur hinterlässt. Auf den Philippinen haben sich Handwerker darauf spezialisiert, sogenannte "Ghost Guns" herzustellen. Die Episode "Waffengeschäfte" verfolgt den Weg einer solchen Pistole über die USA, wo mit ihr auf dem Schwarzmarkt gehandelt wird, bis nach Guatemala, wo ihre Reise in den Händen eines Auftragskillers endet.

Schwarzmarkt im Visier 02:20

Schwarzmarkt im Visier: Illegales Glückspiel

Recht und Kriminalität

Millionen Amerikaner lieben das Spiel um Geld. Doch einige Formen des Glücksspiels sind altersbeschränkt oder illegal. Das führt dazu, dass sie in den Untergrund gedrängt werden, wo andere Regeln gelten. Im Schatten der Gesetze gibt es keine Grenzen: Hier wird auf alles gewettet. Und die Buchmacher dieser Szene gewähren zwar Kredite - aber nur für eine bestimmte Zeit. Wer die Deadline für die Begleichung seiner Schulden verpasst, muss sehr hoch bezahlen. In dieser Welt zählt nur eins: Geld.

Schwarzmarkt im Visier 03:05

Schwarzmarkt im Visier: Sex for Sale

Recht und Kriminalität

Waffen, Drogen, Sex - auf den Schwarzmärkten der Welt ist nichts unmöglich. Denn der illegale Untergrund der globalen Wirtschaft kennt keine Grenzen. Weder geografisch noch finanziell: Es geht um einen Milliardenmarkt. Was es dort definitiv nicht gibt, sind Recht und Gesetz. Die Serie "Schwarzmarkt im Visier" schaut genau hin und bietet aufrüttelnde Einblicke aus nächster Nähe. Außerdem wird deutlich: Auch unbescholtene Bürger geraten schneller mit Betrügern in Berührung, als sie denken.

Schwarzmarkt im Visier 03:50

Schwarzmarkt im Visier: Gefälschte Medikamente

Recht und Kriminalität

Der Handel von Heroin hat gigantische Ausmaße angenommen. Trotzdem wird er noch einmal getoppt vom Geschäft mit falschen Medikamenten. Es gibt sie im Internet wie in Apotheken und auf der Straße zu kaufen. Und die Nachfrage wächst, obwohl der Staat hart durchgreift. Die Polizei sucht täglich nach Dieben, Schmugglern und Schwarzmarkthändlern illegaler Arzneimittel. Dieses schmutzige Geschäft beschäftigt ganze Abteilungen an Ermittlern, denn die Konsequenzen von Fake-Medizin können tödlich sein.

Schwarzmarkt im Visier 04:35

Schwarzmarkt im Visier: Fake vs. Markenware

Recht und Kriminalität

Alles kann gefälscht werden - seien es Uhren, Brieftaschen, Sportschuhe oder Handys. Das Geschäft mit Fälschungen ist gigantisch: Seine Industrie setzt jährlich geschätzte 500 Milliarden Dollar um. Die meisten Fälschungen kommen aus China und die meisten Abnehmer aus den USA. Diese minderwertigen Produkte schaden nicht nur dem Kunden, sondern auch der Industrie. Doch Zoll wie Polizei greifen bei der Suche nach Händlern und Ware hart durch - ein Katz- und Mausspiel mit oft ungewissem Ausgang.