Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für National Geographic Channel am 06.11.2025

Jetzt

Sekunden vor dem Unglück 14:50

Sekunden vor dem Unglück: Gefahr über Tokio

Militär

Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson

Danach

Apokalypse: Hitlers Untergang 15:40

Apokalypse: Hitlers Untergang: Der große Schock

Geschichte

Sommer 1943: Hitler will um jeden Preis die festgefahrene Offensive gegen die Sowjetunion zum Erfolg führen. Mit einer Großoffensive in der damaligen Sowjetrepublik Ukraine, Deckname "Operation Zitadelle", soll die Wehrmacht mehrere sowjetische Armeen einkesseln und die erhoffte Kriegswende herbeiführen. Doch die Rote Armee ist auf den deutschen Ansturm gut vorbereitet und hat zahlreiche tief gestaffelte Verteidigungsstellungen errichtet. Trotz gewaltiger eigener Verluste gelingt es ihr, den Angriff abzuwehren und selbst in die Offensive zu gehen - der Anfang vom Ende der deutschen Kriegspläne.

Apokalypse: Hitlers Untergang 16:25

Apokalypse: Hitlers Untergang: Der letzte Akt

Geschichte

Am 27. Januar 1945 befreien Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz im deutsch besetzten "Generalgouvernement" Polen. Der Versuch der Okkupationsverwaltung, vor ihrem Rückzug Beweise für die Massenmorde zu beseitigen, ist damit gescheitert. Während die Rote Armee weiter auf das Reichsgebiet zu rückt, gibt sich der innere Zirkel Hitlers der Realitätsverweigerung hin - und wird von der alliierten Landung in der Normandie schon 1944 während einer Hochzeitsfeier überrascht. Obwohl das Ende des NS-Regimes absehbar ist, bleibt Hitler davon überzeugt, das Kriegsglück noch wenden zu können.

Hitlers letzter Widerstand 17:10

Hitlers letzter Widerstand: Widerstand und Vergeltung

Geschichte

Die abgelegene Hochebene von Vercors südlich von Grenoble ist währen der deutschen Besatzung ein wichtiges Rückzugsgebiet der französischen Widerstandskämpfer, der sogenannten Maquisards. Im Juli 1944 rufen sie dort eine Freie Französische Republik aus, um die alliierte Invasion in der Normandie zu unterstützen. Die Maquisards rechnen nicht mit der Reaktion der Deutschen. Doch diese entsenden 10.000 Soldaten aus Eliteeinheiten nach Vercors, um den Aufstand mit allen Mitteln brutal niederzuschlagen. Dabei werden Dörfer niedergebrannt und mehr als 200 Zivilisten sowie über 600 Maquisards getötet.

Top Guns: Die nächste Generation 17:55

Top Guns: Die nächste Generation: Dogfight

Militär

Die zweite und anspruchsvollste Phase des Dogfightings steht an: defensive Luftkämpfe. Dabei müssen die angehenden Kampfpiloten alles daransetzen, nicht von ihren erfahrenen Ausbildern "abgeschossen" zu werden. Komplexe Ausweichmanöver bei hoher Geschwindigkeit fordern absolute Präzision und höchste Belastbarkeit. Für einen Anwärter ist die körperliche Anstrengung zu groß, während das Selbstvertrauen eines anderen massiv leidet, als ihn frühere Niederlagen einholen.

Schmugglern auf der Spur 18:40

Schmugglern auf der Spur: Interne Ermittlung

Recht und Kriminalität

Rund 124 Millionen Passagiere landen jedes Jahr auf Flughäfen, die sich auf dem Territorium der Vereinigten Staaten von Amerika befinden. Die überwiegende Mehrheit dieser Menschen betritt den US-Boden in völlig legaler Absicht. Sei es, dass sie hier ihren Urlaub verbringen möchten, wichtige Geschäftspartner treffen oder der Familie endlich einen langersehnten Besuch abstatten. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille, denn unter den Ankömmlingen gibt es leider auch einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an Kriminellen. Diese schwarzen Schafe aus dem Strom der Einreisenden herauszufiltern und ihre verbrecherischen Aktivitäten aufzudecken, ist Aufgabe der amerikanischen Zoll- und Grenzschutzbehörde U.S. Customs and Border Protection, kurz CBP. In erster Linie geht es dabei um die Unterbindung des Schmuggels von Drogen, Waffen und sonstiger verbotener Waren sowohl im großen als auch im kleinen Stil, aber auch um die Zurückweisung illegaler Migranten und die Bekämpfung von Terrorismus. Fest steht: Die Beamten der CBP müssen oft nach der berühmten Nadel im Heuhaufen suchen - doch dank modernster technischer Ausrüstung, meist jahrelanger Erfahrung und einem hervorragenden Gespür für verdächtiges Verhalten finden sie diese weit häufiger als vermutet. "Schmugglern auf der Spur" blickt den Männern und Frauen über die Schulter, die sich mit großem Engagement für die Sicherheit ihres Landes einsetzen und zeigt, mit welchen immer perfideren Schmuggelmethoden sie es tagtäglich zu tun bekommen.

Schmugglern auf der Spur 19:30

Schmugglern auf der Spur: Party-Drogen

Recht und Kriminalität

Rund 124 Millionen Passagiere landen jedes Jahr auf Flughäfen, die sich auf dem Territorium der Vereinigten Staaten von Amerika befinden. Die überwiegende Mehrheit dieser Menschen betritt den US-Boden in völlig legaler Absicht. Sei es, dass sie hier ihren Urlaub verbringen möchten, wichtige Geschäftspartner treffen oder der Familie endlich einen langersehnten Besuch abstatten. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille, denn unter den Ankömmlingen gibt es leider auch einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an Kriminellen. Diese schwarzen Schafe aus dem Strom der Einreisenden herauszufiltern und ihre verbrecherischen Aktivitäten aufzudecken, ist Aufgabe der amerikanischen Zoll- und Grenzschutzbehörde U.S. Customs and Border Protection, kurz CBP. In erster Linie geht es dabei um die Unterbindung des Schmuggels von Drogen, Waffen und sonstiger verbotener Waren sowohl im großen als auch im kleinen Stil, aber auch um die Zurückweisung illegaler Migranten und die Bekämpfung von Terrorismus. Fest steht: Die Beamten der CBP müssen oft nach der berühmten Nadel im Heuhaufen suchen - doch dank modernster technischer Ausrüstung, meist jahrelanger Erfahrung und einem hervorragenden Gespür für verdächtiges Verhalten finden sie diese weit häufiger als vermutet. "Schmugglern auf der Spur" blickt den Männern und Frauen über die Schulter, die sich mit großem Engagement für die Sicherheit ihres Landes einsetzen und zeigt, mit welchen immer perfideren Schmuggelmethoden sie es tagtäglich zu tun bekommen.

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen 20:15

Hexen: Die Wahrheit hinter den Prozessen: Schottland: Der König und die Hexen

Geschichte

Als der schottische König James VI. und seine zukünftige Frau in einem schweren Sturm beinahe Schiffbruch erleiden, sieht der Monarch nur eine Erklärung: Hexerei. Entschlossen, die Verantwortlichen zu finden, beginnt James eine unerbittliche Jagd auf vermeintliche Hexen, die schließlich in Schottlands ersten großen Hexenprozessen gipfelt. Mithilfe filmischer Nachstellungen und Experteninterviews wird die wahre Geschichte hinter den weit verbreiteten Vorstellungen von Hexen und Hexerei im mittelalterlichen Europa enthüllt.

Auf den Spuren verfluchter Orte 21:00

Auf den Spuren verfluchter Orte: Der Fluch von Atlantis

Reality-Soap

Sam Sheridan ist nicht nur Bestseller-Autor, sondern auch ein Abenteurer, wie er im Buche steht. Angetrieben von einer unbändigen Neugier, macht sich der Amerikaner in der Serie "Auf den Spuren verfluchter Orte" rund um die Welt auf die Suche nach Locations, die von einem Fluch belegt zu sein scheinen. Er untersucht unheimliche Phänomene, spricht mit Einheimischen über haarsträubende Legenden und lässt Experten zu Wort kommen, die irdische Ursachen finden wollen. Aber lässt sich wirklich jeder Spuk wissenschaftlich erklären? Und welche Rolle spielen psychologische Faktoren wie Sinnestäuschungen oder Massenhysterien? Die Ergebnisse von Sams Recherchen sind ebenso verblüffend wie einleuchtend.

Is It Real? 21:45

Is It Real?: Antike Raumfahrer

Dokumentation

Interstellare Raumschiffe, mysteriöse Monumente aus antiker Zeit und futuristische Genlabore - was sich anhört wie die Zutaten für einen neuen Kino-Blockbuster, ist nach Meinung zahlreicher Sachbuchautoren viel mehr: Sie glauben, dass vor tausenden Jahren außerirdische Besucher auf der Erde landeten und gezielt in die menschliche Evolution und Kultur eingriffen. Noch heute sollen sich überall auf der Welt Hinweise auf diese geheimnisvollen Ursprünge der Menschheit finden. Sind wir alle Sternenkinder, oder sind solche Geschichten nur eine Ausgeburt der Phantasie? Is It Real? hat mit Anhänger...

Year Million - Blick in die Zukunft 22:40

Year Million - Blick in die Zukunft: Mensch 2.0

Wissenschaft

Was heute noch Science-Fiction ist, könnte morgen schon Wahrheit werden. Doch Fortschritt kommt meist auf leisen Sohlen. "Year Million - Blick in die Zukunft" zeigt, wie sich die Welt, in der wir leben, dank technischer Innovationen früher oder später verändern wird. An welchen Technologien arbeiten die besten Wissenschaftler unserer Zeit aktuell - und wie lange wird es dauern, bis sie unser aller Leben bereichern? In einzelnen Episoden befasst sich die neue Dokumentationsserie mit den faszinierendsten Themenkomplexen aus Bereichen wie Technik, Medizin oder Raumfahrt. Im Fokus stehen beispielsweise der "Mensch 2.0", der mit technischen Hilfsmitteln der Neurowissenschaft in fantastische geistige Welten vorstößt. Mit Hochdruck entwerfen Computerspezialisten jetzt schon eine künstliche Intelligenz, die dem Menschen eines Tages überlegen sein könnte - ein Segen oder doch eher Fluch? Experten jedenfalls sind sich sicher: Die Entwicklung wird die Evolution auf dramatische Weise beeinflussen. Ein weiteres Thema intensiver Recherchen sind die Fortschritte der Medizin. Durchbrüche in der Genetik ermöglichen Forschern, den Kampf gegen Krankheiten auf völlig neue Art in Angriff zu nehmen. Selbst die biologische Alterung könnte einst wohl erheblich gebremst werden. Fest steht: Die Zukunft ist ein weites, spannendes Feld - und "Year Million" blickt schon jetzt hinein.

Year Million - Blick in die Zukunft 23:30

Year Million - Blick in die Zukunft: Ewiges Leben

Wissenschaft

Was heute noch Science-Fiction ist, könnte morgen schon Wahrheit werden. Doch Fortschritt kommt meist auf leisen Sohlen. "Year Million - Blick in die Zukunft" zeigt, wie sich die Welt, in der wir leben, dank technischer Innovationen früher oder später verändern wird. An welchen Technologien arbeiten die besten Wissenschaftler unserer Zeit aktuell - und wie lange wird es dauern, bis sie unser aller Leben bereichern? In einzelnen Episoden befasst sich die neue Dokumentationsserie mit den faszinierendsten Themenkomplexen aus Bereichen wie Technik, Medizin oder Raumfahrt. Im Fokus stehen beispielsweise der "Mensch 2.0", der mit technischen Hilfsmitteln der Neurowissenschaft in fantastische geistige Welten vorstößt. Mit Hochdruck entwerfen Computerspezialisten jetzt schon eine künstliche Intelligenz, die dem Menschen eines Tages überlegen sein könnte - ein Segen oder doch eher Fluch? Experten jedenfalls sind sich sicher: Die Entwicklung wird die Evolution auf dramatische Weise beeinflussen. Ein weiteres Thema intensiver Recherchen sind die Fortschritte der Medizin. Durchbrüche in der Genetik ermöglichen Forschern, den Kampf gegen Krankheiten auf völlig neue Art in Angriff zu nehmen. Selbst die biologische Alterung könnte einst wohl erheblich gebremst werden. Fest steht: Die Zukunft ist ein weites, spannendes Feld - und "Year Million" blickt schon jetzt hinein.

Year Million - Blick in die Zukunft 00:20

Year Million - Blick in die Zukunft: Virtuelle Realität

Wissenschaft

Was heute noch Science-Fiction ist, könnte morgen schon Wahrheit werden. Doch Fortschritt kommt meist auf leisen Sohlen. "Year Million - Blick in die Zukunft" zeigt, wie sich die Welt, in der wir leben, dank technischer Innovationen früher oder später verändern wird. An welchen Technologien arbeiten die besten Wissenschaftler unserer Zeit aktuell - und wie lange wird es dauern, bis sie unser aller Leben bereichern? In einzelnen Episoden befasst sich die neue Dokumentationsserie mit den faszinierendsten Themenkomplexen aus Bereichen wie Technik, Medizin oder Raumfahrt. Im Fokus stehen beispielsweise der "Mensch 2.0", der mit technischen Hilfsmitteln der Neurowissenschaft in fantastische geistige Welten vorstößt. Mit Hochdruck entwerfen Computerspezialisten jetzt schon eine künstliche Intelligenz, die dem Menschen eines Tages überlegen sein könnte - ein Segen oder doch eher Fluch? Experten jedenfalls sind sich sicher: Die Entwicklung wird die Evolution auf dramatische Weise beeinflussen. Ein weiteres Thema intensiver Recherchen sind die Fortschritte der Medizin. Durchbrüche in der Genetik ermöglichen Forschern, den Kampf gegen Krankheiten auf völlig neue Art in Angriff zu nehmen. Selbst die biologische Alterung könnte einst wohl erheblich gebremst werden. Fest steht: Die Zukunft ist ein weites, spannendes Feld - und "Year Million" blickt schon jetzt hinein.

Genius mit Stephen Hawking 01:05

Genius mit Stephen Hawking: Wo sind wir?

Wissenschaft

Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.

Genius mit Stephen Hawking 01:50

Genius mit Stephen Hawking: Was bin ich?

Wissenschaft

Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.

Genius mit Stephen Hawking 02:40

Genius mit Stephen Hawking: Sind wir allein?

Wissenschaft

Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.

Genius mit Stephen Hawking 03:25

Genius mit Stephen Hawking: Warum sind wir hier?

Wissenschaft

Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.

Genius mit Stephen Hawking 04:10

Genius mit Stephen Hawking: Wie entstand das Universum?

Wissenschaft

Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.

Genius mit Stephen Hawking 04:55

Genius mit Stephen Hawking: Zeitreisen - Fakt oder Fiktion?

Wissenschaft

Er ist zweifelsohne einer der genialsten Denker unserer Zeit: Kaum ein zeitgenössischer Wissenschaftler wird weltweit so hoch geschätzt wie Professor Stephen Hawking. Der britische Physiker und Kosmologe ist nicht nur Forscher, Theoretiker und Autor diverser Schriften wie des populärwissenschaftlichen Bestsellers "Eine kurze Geschichte der Zeit". Hawking, der seit vielen Jahren an unheilbarem Muskelschwund leidet und dadurch an den Rollstuhl gefesselt ist, gilt längst auch als Ikone der Popkultur. In der Serie "Genius mit Stephen Hawking" geht der brillante Kopf wissenschaftlichen Problemen auf den Grund. Sein Ziel ist es, den Zuschauern das Denken der größten Genies der Geschichte nahezubringen und einige der schwierigsten Fragen der Menschheit zu knacken: Wer sind wir? Gibt es außerirdisches Leben? Oder: Werden wir eines Tages durch die Zeit reisen können? Auf der Suche nach Antworten nimmt eine Gruppe freiwilliger Helfer in Hawkings Auftrag groß angelegte Experimente in Angriff und begibt sich auf eine extrem spannende und gleichzeitig hochinformative Reise quer durch die Welt der Molekularbiologie, Astrophysik und Quantenmechanik.