Am 3. März 1991 stürzte nahe Colorado Springs eine Boeing 737-200 der United Airlines ab. Kurz vor der Landung war die Maschine urplötzlich außer Kontrolle geraten. Alle 25 Insassen kamen ums Leben. Bis heute ist die Absturzursache nicht vollständig geklärt. Am 7. September 1994 dann der nächste Schock: Erneut stürzte eine Boeing 737 der United Airlines aus scheinbar unerklärlichen Gründen ab, diesmal in der Nähe von Pittsburgh. 132 Menschen starben. Gibt es einen Zusammenhang?
Ein Flugzeug ist ein komplexes System, bei dem jedes einzelne Element perfekt funktionieren muss - andernfalls droht eine Katastrophe. Beim China Airlines Flug 006 kamen am 19. Februar 1985 eine ganze Reihe kleinerer Probleme zusammen, die Crew und Passagiere der Boeing 747 in Panik versetzten. Die Maschine befand sich auf einem Direktflug von Taipeh nach Los Angeles. 550 Kilometer nordwestlich von San Francisco gab es einen Defekt am vierten Triebwerk, und dann brach eine Kettenreaktion los. Der Jet drehte sich und flog auf dem Rücken. Innerhalb von nur zwei Minuten verlor die Boeing 9.000 Meter Höhe.
Es gibt Menschen, die haben einen Hang zum Missgeschick. Und es gibt Menschen, die die ehernen Gesetze von Physik, Biologie und Chemie bei ihren Aktionen einfach sträflich missachten. So oder so: Die Folge ist oftmals ein actionreicher Stunt - der dann leider spektakulär in die Hose geht! Auch Staffel 8 der Serie "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" zeigt, was passieren kann, wenn Wagemut auf Ahnungslosigkeit trifft und Leichtsinn gepaart mit Selbstüberschätzung im Fiasko enden. Moderator Dallas Campbell nimmt die schrägsten Malheurs unter die Lupe und prüft, was warum schiefging. Angesichts der unglaublichen Amateur-Clips gibt es wieder viel zu lachen. Außerdem sorgen die anschaulichen naturwissenschaftlichen Erläuterungen im Anschluss dafür, dass die Zuschauer mindestens ebenso viel lernen können. Anhand von Standbildern, Superzeitlupen und Animationen erklärt Campbell bis ins Detail, wo das jeweilige Abenteuer aus dem Ruder lief - denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten. Zum Programm gehören darüber hinaus einmal mehr jede Menge hilfreiche Tipps, die u.a. die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen zusammenfassen.
2. August 2005: Ein heftiges Gewitter tobt über der kanadischen Metropole Toronto. Eine Air-France-Passagiermaschine kreist über dem Flughafen und wartet auf ein Landesignal. Die Wetterlage ist kritisch, doch der Tower gibt grünes Licht. Als das Flugzeug scheinbar sicher auf der Rollbahn aufsetzt, beginnen einige Passagier erleichtert zu applaudieren. Doch die Maschine kommt nicht zum Stillstand und rast weiter...
Es ist eine alptraumhafte Situation: Mitten über dem Pazifischen Ozean versagen am 24. Juni 1982 alle vier Triebwerke einer Boeing 747 der British Airways. Die Maschine geht in den Sturzflug über und droht auf dem Meer aufzuschlagen. Die Passagiere blicken dem Tod ins Auge - und kommen doch wie durch ein Wunder mit dem Leben davon, als die Triebwerke plötzlich wieder zu arbeiten beginnen.
Im Oktober 1943 endet der erste Kriegseinsatz eines US-amerikanischen U-Boots mit einer herben Enttäuschung. Wegen unkonventioneller Entscheidungen kommt es zu erheblichen Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Kommandanten und seinen Untergebenen. Die Situation mündet in einen heftigen Konflikt. Nun muss der Kapitän die Kontrolle zurückerlangen. Es geht darum, neues Vertrauen aufzubauen. Schließlich wächst die Crew unter Führung des Kommandanten trotz allem zu einer Einheit zusammen und bricht in gefährliche japanische Gewässer auf. Dort lauern bereits feindliche Schiffe.
Die Besatzung eines deutschen U-Boots hat kaum noch Verpflegung an Bord. Viele der Männer leiden bereits an Skorbut. Um den rettenden Heimathafen erreichen zu können, müsste das Fahrzeug zunächst von einem Versorgungs-U-Boot aufgetankt werden. Doch alliierte "Hunter-Killer"-Gruppen überwachen jede kleinste Bewegung weit und breit. Trotzdem unternimmt die Crew einen verzweifelten und höchst gewagten Überlebensversuch: Als sich ein amerikanischer Zerstörer nähert, um das U-Boot zu rammen, nutzen die Deutschen die Gelegenheit, das feindliche Schiff anzugreifen und zu entern.
Zur Halbzeit ihrer Ausbildung starten die angehenden Kampfpiloten der U.S. Navy in die wohl berüchtigtste Phase des Trainings: die sogenannten Dogfights. In rasanten Luftkämpfen treten sie gegen erfahrene Ausbilder an, die über hunderte Flugstunden und echte Einsatzerfahrung verfügen. Ziel ist es, den Gegner auszumanövrieren und den entscheidenden "Kill Shot" zu setzen. Für einen Anwärter steigt der Druck zusätzlich, da er mit einem Kommandeur fliegt, der selbst Absolvent der Top-Gun-Schule ist. Ein anderer hat Probleme, seine Angriffslust unter Kontrolle zu halten - und gefährdet damit seinen Erfolg.
Sie saßen auf feindlichem Boden fest, wurden gnadenlos gejagt und schafften es dennoch zurück nach Hause. Die Serie "No Man Left Behind" erzählt wahre Geschichten von US-Soldaten, die in Kriegs- und Krisengebieten in die Hände ihrer Gegner fielen. Ihre traumatischen Erlebnisse werden in realistischen Filmsequenzen nachgestellt, die immer wieder deutlich machen: Als Soldat wird man zwar darauf vorbereitet, hinter die feindlichen Linien zu geraten - doch wenn es wirklich so weit kommt, ist alles anders als erwartet. Zwar erleben nur wenige eine solche Situation, doch die Zahl derer, die diesen Albtraum auch überleben, ist noch geringer. "No Man Left Behind" dokumentiert die bewegenden Schicksale von Piloten, deren Flugzeug abgeschossen wurde, von Kampfeinheiten, die vom Kurs abkamen, oder Spezialeinsatzkräften, deren Mission plötzlich außer Kontrolle geriet. Die Protagonisten der verschiedenen Episoden haben vor allem eines gemeinsam: Sie warten nicht auf Rettung von außen. Sie nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand und müssen sich dabei allein auf ihren Mut, ihren Durchhaltewillen und die Solidarität ihrer Kameraden verlassen. Nicht selten entwickeln sie darüber hinaus ebenso außergewöhnliche wie unerwartete Fähigkeiten. Dies alles und noch viel mehr versetzt die Soldaten in die Lage, den Weg in die Freiheit auf eigene Faust zu schaffen. Jeder einzelne Fall bei "No Man Left Behind" ist anders, doch stets mündet er in einen dramatischen Kampf ums nackte Überleben.
Die Soldaten der Golf-Kompanie bekommen das Gefühl, gegen Gespenster zu kämpfen. Die Taliban-Kämpfer lösen sich quasi in Luft auf, sobald die US-Soldaten erscheinen. Außerdem müssen sie mit einer des Krieges überdrüssigen Zivilbevölkerung zurechtkommen. Während die Vorräte schnell zur Neige gehen, ist Captain Ben Middendorf der Kommandozentrale der Taliban auf der Spur. Er ist überzeugt, dass sie ganz in der Nähe liegt. Und während das größte Feuergefecht der aktuellen Operation ausbricht, ergreift er die Chance, diese Kommandozentrale zu zerstören.
UFOs tummeln sich nicht nur über Wüsten und Salzseen in den USA: Auch in Europa sind die geheimnisvollen Objekte, deren Aussehen von der berühmten "Fliegenden Untertasse" bis zu Bällen, Dreiecken und anderen geometrischen Formen variiert, in den letzten Jahrzehnten zu Hunderten gesichtet worden. Besondere Berühmtheit erlangte die "belgische UFO-Welle", während der in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1990 Tausende von Zeugen - darunter Jetpiloten und Fluglotsen - die unerklärlichen Phänomene am Nachthimmel und sogar auf Radarschirmen beobachteten. "UFOs über Europa" untersucht die bedeutendsten UFO-Sichtungen der vergangenen Jahrzehnte und lässt Augenzeugen und Experten zu Wort kommen, um die Frage aller Fragen zu beantworten: Beherbergen die UFOs wirklich außerirdische Besucher, oder gibt es weitaus profanere Erklärungen für ihr Auftauchen?
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.
"Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt Flugzeugkatastrophen unter die Lupe und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Was passiert, wenn die Kommunikation zwischen zwei Maschinen nicht korrekt funktioniert? Welche Risiken birgt eine Landebahn, die sich unmittelbar am Ufer des Meeres befindet? Wie verhält sich ein Pilot, wenn sein Jet plötzlich zu einer Seite wegkippt? Und was ist zu tun, wenn an Bord Feuer ausbricht? "Mayday - Alarm im Cockpit" macht deutlich, dass pauschale Antworten nicht weiterhelfen. Und trotzdem: So manche Katastrophe offenbart durch Zufall Fehler, die jedes Flugzeug treffen können. In realistisch nachgestellten Spielszenen zeichnet die Serie die unterschiedlichsten Unglücke nach. Hinzu kommen Archivaufnahmen und Berichte von Überlebenden und Augenzeugen. Überdies werden die technischen Hintergründe mittels aufwändiger Computer-Simulationen erläutert. Entscheidend für die Entwicklung neuer Sicherheitsstandards sind schließlich die Ergebnisse der Ermittler, die nach den jeweiligen Ursachen forschen.
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Der Zweite Weltkrieg vereint einige unrühmliche Superlative auf sich: Nie zuvor oder danach waren so viele Länder in einen bewaffneten Konflikt verwickelt, und in keinem anderen Krieg waren solch hohe Verluste an Menschenleben zu beklagen: Einschließlich der von Deutschen im Holocaust Ermordeten beläuft sich die Opferzahl auf bis zu 80 Millionen. Die Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs finden sich rund um den Globus, sind teils gut erforscht und dokumentiert, zu einem Großteil aber längst überbaut oder von der Natur zurückerobert worden. Neuere Forschungen zeigen, dass der Verlauf einiger dieser Schlachten bislang zumindest teilweise falsch dargestellt wurde. Ausgehend von den Erinnerungen von Veteranen, Aufzeichnungen wie Kriegstagebüchern sowie zeitgenössischen Bild- und Tondokumenten ergibt sich ein zwar meist umfassendes, aber eben nicht immer vollständiges Bild der Begebenheiten. "Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs" tritt an, dieses Versäumnis wettzumachen: Unter Einsatz modernster wissenschaftlicher Verfahren zur Vermessung und Bodenerkundung - einschließlich Lidar, Photogrammetrie und Bodenradar - werden die Ausgangsbedingungen wichtiger militärischer Kampagnen und einzelner Schlachten von Grund auf neu bewertet. Aus der Zusammenschau mit bereits bekannten Informationen ergeben sich oft neue Gesichtspunkte und letztlich ein genaueres Bild der tatsächlichen Abläufe. In einigen Teilen müssen gesichert geglaubte Erkenntnisse der militärhistorischen Forschung revidiert werden.
Der Zweite Weltkrieg vereint einige unrühmliche Superlative auf sich: Nie zuvor oder danach waren so viele Länder in einen bewaffneten Konflikt verwickelt, und in keinem anderen Krieg waren solch hohe Verluste an Menschenleben zu beklagen: Einschließlich der von Deutschen im Holocaust Ermordeten beläuft sich die Opferzahl auf bis zu 80 Millionen. Die Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs finden sich rund um den Globus, sind teils gut erforscht und dokumentiert, zu einem Großteil aber längst überbaut oder von der Natur zurückerobert worden. Neuere Forschungen zeigen, dass der Verlauf einiger dieser Schlachten bislang zumindest teilweise falsch dargestellt wurde. Ausgehend von den Erinnerungen von Veteranen, Aufzeichnungen wie Kriegstagebüchern sowie zeitgenössischen Bild- und Tondokumenten ergibt sich ein zwar meist umfassendes, aber eben nicht immer vollständiges Bild der Begebenheiten. "Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs" tritt an, dieses Versäumnis wettzumachen: Unter Einsatz modernster wissenschaftlicher Verfahren zur Vermessung und Bodenerkundung - einschließlich Lidar, Photogrammetrie und Bodenradar - werden die Ausgangsbedingungen wichtiger militärischer Kampagnen und einzelner Schlachten von Grund auf neu bewertet. Aus der Zusammenschau mit bereits bekannten Informationen ergeben sich oft neue Gesichtspunkte und letztlich ein genaueres Bild der tatsächlichen Abläufe. In einigen Teilen müssen gesichert geglaubte Erkenntnisse der militärhistorischen Forschung revidiert werden.
Während des Zweiten Weltkriegs schien der Vormarsch von Hitlers Wehrmacht unaufhaltsam - bis zur Niederlage von Stalingrad. Spätestens ab diesem Zeitpunkt, also ab Anfang 1943, befanden sich die deutschen Armeen auf dem Rückzug. Hitlers wichtigstes Ziel war es nun, die noch besetzten Gebiete zu halten und die "Festung Europa" zu sichern. Aus diesem Grund hatte der "Führer" bereits ab Sommer 1942 an der französischen Küste den sogenannten "Atlantikwall" errichten lassen - eine Kette von Festungen, Bunkern, Panzersperren und Maschinengewehr-Stellungen, die von Calais bis zur Biskaya reichen sollte. Doch dann kam der 6. Juni 1944, der D-Day. Alliierte Truppen landeten an der Küste der Normandie und kämpften sich quer durch Frankreich bis nach Paris und schließlich weiter in Richtung auf das Deutsche Reich vor. Während die Anti-Hitler-Allianz unter britisch-amerikanischer Führung Europa Stück für Stück befreite, versuchten Hitlers Soldaten verzweifelt, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten - koste es, was es wolle. Die Verluste auf beiden Seiten waren gewaltig. Die Serie "Hitlers letzter Widerstand" erzählt von diesen blutigen Schlachten, in denen Deutsche und Alliierte alles auf eine Karte setzten.
Der Dubai International Airport zählt zu den größten und geschäftigsten Flughäfen der Erde: Rund 270 Ziele auf 6 Kontinenten werden von hier aus angeflogen. "Ultimate Airport Dubai" gewährt Einblicke in die Arbeit des Personals, das 24 Stunden am Tag aktiv ist. Auch in Staffel 3 der Serie bekommen es die Sicherheitskräfte mit ausgefuchsten Schmugglern zu tun, die Drogen, Diamanten & Co.außer Landes schaffen wollen. Und während Techniker und Ingenieure mit dem Ausbau des Airports beschäftigt sind, ereignen sich kleine und große Geschichten - Storys, die kein Drehbuchautor spannender erfinden könnte.
Agenten der Air and Marine Operations in Mayagüez im Westen Puerto Ricos fangen Schmuggler auf hoher See ab, die aus der Dominikanischen Republik kommen und Kokain im Wert von über 60 Millionen US-Dollar an Bord haben. In Fajardo im Osten untersuchen die Beamten derweil ein Boot, von dem sie vermuten, dass damit Kokain von St. Thomas nach Puerto Rico geschmuggelt werden soll. Auf den Amerikanischen Jungferninseln wiederum suchen die Agenten nach einem gesunkenen Schiff, das vermutlich noch Bargeld von Drogenhändlern an Bord hat.
In Mayagüez im Westen Puerto Ricos gelingt einem neuen Agenten der Air and Marine Operations ein großer Coup: Er entdeckt auf einem Boot versteckt Kokain im Wert von über acht Millionen US-Dollar und kann die Drogen beschlagnahmen. Beamte von Homeland Security Investigations verhaften unterdessen mehrere Hafenarbeiter, die für einen Schmugglerring tätig waren, der Kokain aus der Dominikanischen Republik ins Land schleust. Außerdem tun sich Agenten aus Fajardo im Osten Puerto Ricos mit ihren Kollegen auf den Amerikanischen Jungferninseln zusammen, um einem Schmuggler auf Culebra das Handwerk zu legen.
Schlechtes Wetter erschwert am 20. Januar 1992 die Landung von Air Inter Flug 148 auf dem Flughafen Straßburg: Die Maschine wird auf eine andere als die vorgesehene Landebahn umgeleitet. Eine kleine Änderung, die die Piloten dennoch aus dem Konzept bringt: Die Cockpit-Crew ist mit den Computern, die die Landung erleichtern sollen, nicht hinreichend vertraut. Die Piloten interpretieren die Instrumente falsch - die Maschine kommt vom Kurs ab und bohrt sich mit voller Wucht in einen Bergrücken der Vogesen. Für die Retter vor Ort beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um nach Überlebenden zu suchen.
Am 19. Dezember 2005 bereitet sich ein Wasserflugzeug der Chalk's Ocean Airways im Wasser vor Miami Beach, Florida, auf den Start vor. Das Ziel der 18 Passagiere an Bord sind die Bahamas. Als die Grumman G-73T eine Höhe von etwa 150 Metern erreicht, kommt es plötzlich zu einer Explosion. Ein Zeuge filmt vom Strand aus, wie ein Flügel abbricht - Sekunden später stürzt die Maschine in den Ozean. Obwohl die Rettungskräfte schnell vor Ort sind, können die 20 Menschen an Bord nur noch tot geborgen werden. Wurde die betagte Maschine nicht ausreichend gewartet, oder führte ein Pilotenfehler zum Absturz?
Um die fliegende Kommandozentrale des US-Präsidenten - eigentlich handelt es sich um zwei Flugzeuge, was die Logistik erleichtert und stete Verfügbarkeit garantiert - ranken sich allerlei Legenden. Schließlich wurden die Maschinen vom Typ Boeing 747-200B aufwändig umgebaut und beherbergen neben luxuriösen Privatquartieren für den Präsidenten und dessen Familie eine umfassende technische Ausstattung, um von hier aus das gesamte US-Militär befehligen zu können. Die Dokumentation zeigt neben dem Alltag an Bord auch die zwei Boeing 747-8, die derzeit zu neuen Air Force One-Maschinen umfunktioniert werden.
Drei Tage nach der Flut dauern die Rettungseinsätze in New Orleans ununterbrochen an. Tausende Menschen sind noch immer in ihren Häusern gefangen oder suchen Schutz im überfüllten Superdome. Erzählungen von beeindruckendem Mut und großem Überlebenswillen schweißen sie zusammen. Die Medien jedoch verschieben zunehmend den Fokus: Statt von der Not der weiterhin von den Fluten eingeschlossenen Menschen zu berichten, bestimmen nun Plünderungen und Gewalt das Bild der Katastrophe in den Medien.
Am 22. Mai 2011 zerstörte ein Tornado die 50.000 Einwohner-Stadt Joplin im Südwesten von Missouri. Mit einer Windgeschwindigkeit von mehr als 200 Meilen pro Stunde wütete der Mega-Sturm im Zentrum der Stadt, riss zwei Etagen des Krankenhauses ab, zerstörte Kirchen und Geschäftshäuser - ganze Stadtteile waren nicht mehr zu erkennen. Über 150 Menschen kamen ums Leben, die Verwüstungen in der Stadt waren enorm. Einen Hoffnungsschimmer für die Überlebenden war die Unterstützung der Gemeinde und Hilfsangebote aus der ganzen Welt. Die Dokumentation versucht, die Tornado-Katastrophe zu rekonstruieren.
Auf der Kanarischen Insel La Palma erstreckt sich die Gebirgskette Cumbre Vieja. Zu ihr gehören zahlreiche Vulkankrater, von denen einige durchaus aktiv sind. Am 19. September 2021 kam es nordwestlich des Llano-del-Banco-Vulkans zu einem massiven Ausbruch, der monatelang andauerte. Mithilfe neuester Technik können nun atemberaubende Einblicke in das ebenso spektakuläre wie bedrohliche Naturereignis gewährt werden. Exklusives 6K-Filmmaterial zeigt eindrucksvoll die Kraft der Natur und macht die landschaftlichen Veränderungen, die durch den 84-Tage andauernden Ausbruch hervorgerufen wurden, sichtbar.
Die globale Erwärmung nimmt zu. 2024 war es weltweit im Schnitt rund 1,5 Grad Celsius wärmer als zu vorindustriellen Zeiten - Tendenz weiter steigend. Auch in vielen Städten werden immer neue Rekordtemperaturen gemessen. Die Folge: Es kommt häufiger zu Hitzewellen mit Dürren, Bränden und Überschwemmungen. Weil sich auch das Wasser der Ozeane erwärmt, ziehen viele Meeresbewohner weiter nach Norden, wo sie angenehmere Temperaturen vorfinden. Das hat verheerende Auswirkungen für die Fischereibetriebe, und nicht zuletzt führen marine Hitzewellen zu toxischen Algenblüten und bedrohen Plankton-Organismen.
Die Luft, die wir atmen, ist in Gefahr. Grund dafür ist der zunehmende globale Ausstoß an Treibhausgasen. Schadstoffe wie Kohlendioxid & Co.sind für unsere Gesundheit eine Bedrohung - und für die Umwelt. Durch die industrielle Luftverschmutzung entstehen dabei vor allem über Großstädten immer häufiger Smog-Glocken; bei besonders krasser Ausprägung droht eine "Airpocalypse". Aber es könnte noch schlimmer kommen, wenn das im Permafrost gefrorene Methan im großen Stil freigesetzt wird, das Eis der Polarkappen weiter schmilzt und so schließlich noch mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt.
Der Planet erwärmt sich am schnellsten am Nordpol. Dadurch werden die arktischen Luftmassen aufgeheizt. Der Polarwirbel, der sich in den Wintermonaten entwickelt, ist somit wärmer, was wiederum zu einer Abschwächung des Jetstream führt, welcher die arktische Luft normalerweise zurückhält. Aufgrund des schwächelnden Jetstream können eisige Temperaturen weiter nach Süden wandern. Die Folgen sind verheerend: Menschen bekommen es immer häufiger mit heftigen Schneestürmen, Bombenzyklonen und Frostbeben zu tun.
Ein wärmeres Klima führt zu trockeneren Bedingungen und mehr Blitzen, die schnell einen Brand entzünden können. Dies hat katastrophale Megafeuer, längere Brandzeiträume und Phänomene wie verheerende Feuertornados zur Folge. In einigen Regionen sind Waldbrände inzwischen ein ganzjähriges Risiko, selbst an ungewöhnlichen Orten wie dem Polarkreis. Die Serie widmet sich extremen Feuern und Megastürmen, etwa in Kalifornien und Alberta, Kanada, die die gefährlichen Auswirkungen des Klimawandels vor Augen führen.
Der Klimawandel führt zu wärmeren Ozeanen und einem Anstieg des Meeresspiegels. Diese Veränderungen machen Hurrikans und tropische Zyklone nicht nur häufiger, sondern auch gefährlicher. Einige Experten fordern daher, die Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala um eine neue Kategorie 6 zu erweitern, um die zunehmende Zerstörungskraft dieser Stürme angemessen zu erfassen. Denn Ereignisse wie die Hurrikans in Mexico Beach, Florida, und Houston, Texas, zeigen, wie der Klimawandel extreme Wetterlagen noch verschärft.
Das Schmelzen des Permafrosts und das Verschwinden des arktischen Eises gehören zu den gravierendsten Folgen des Klimawandels. Der Meeresspiegel steigt weiter an, und einige Küstenregionen könnten schon in den nächsten zehn Jahren vollständig im Meer versinken. Besonders dramatisch ist die Lage in Alaska, wo Menschen aufgrund des schnellen Eisschwunds gezwungen sind, ihre Heimat aufzugeben und zu Klima-Flüchtlingen werden.