1996 hob ein Jet der Birgenair ab, um kurz darauf ins Meer zu stürzen. Der Pilot hatte die Hinweise eines jungen Crew-Mitgliedes nicht beachtet - ein fataler Fehler. Die Auswertung des Flugschreibers ergab, dass im Cockpit kurz vor dem Absturz große Verwirrung herrschte. Unterschiedliche Alarmsignale sind zu hören. Schließlich stellt sich heraus, dass Insektennester zentrale Messinstrumente blockiert hatten. Das Unglück hätte allerdings verhindert werden können, wenn die Crew nur auf die Warnungen vor dem Start gehört hätte.
In der Nacht des 29. Dezember 1972 kommt es im Sumpfgebiet der Everglades im US-Bundesstaat Florida zu einem Flugzeugabsturz. Der Eastern Airlines-Flug 401 befindet sich bereits im Landeanflug auf den Flughafen von Miami. Da registrieren Kapitän Robert Loft und seine Crew, dass eine der drei grünen Kontrollleuchten, die anzeigen, ob das Fahrwerk in Ordnung ist, ihren Dienst versagt. Loft schaltet auf Autopilot um und lässt die Maschine Warteschleifen fliegen, während er selbst mit seinen Leuten versucht, den eigentlichen winzigen Fehler zu beheben. All ihre Aufmerksamkeit ist auf die Leuchte gerichtet.
Eigentlich war es ein ganz normaler Inlandsflug von Manaus nach Rio de Janeiro. Am 29. September 2006 hob die GOL Boeing 737 ab - doch den Zielflughafen sollte sie nie erreichen. Mitten über dem Amazonasgebiet kollidierte sie mit einem Embraer Legacy Business-Jet. Die Boeing stürzte ab, und die 154 Menschen an Bord kamen allesamt ums Leben. Wie durch ein Wunder gelang dagegen dem Piloten der kleineren Maschine die Landung. Die sieben Insassen blieben unverletzt. Insgesamt entpuppte sich der Vorfall jedoch als die bis dato schlimmste Katastrophe der brasilianischen Luftfahrtsgeschichte.
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
MAYDAY - ALARM IM COCKPIT rekonstruiert Flugzeugkatastrophen der Vergangenheit und gewährt neue Einblicke in die Sicherheitsrisiken der Luftfahrt. Wie konnte ein kleiner technischer Defekt zum verheerendsten Absturz in der britischen Luftfahrtgeschichte führen? Warum schoss am 16. August 1987 eine Maschine der Northwest Airlines über die Landebahn hinaus? Diesen und anderen Unglücken geht MAYDAY - ALARM IM COCKPIT auf den Grund. Die Serie zeigt Archivaufnahmen und lässt Überlebende und Augenzeugen zu Wort kommen. Überdies präsentiert MAYDAY - ALARM IM COCKPIT aufwändige Computer-Simulationen und die Ermittlungsergebnisse von "Air-Crash-Detektiven", die nach den Ursachen von Flugzeugkatastrophen forschen.Foto: Cineflix 2008 CallSend SMSAdd to SkypeYou'll need Skype CreditFree via Skype
Seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts häufen sich besonders in den USA die Berichte über am Himmel beobachtete "Unbekannte Flug-Objekte", sogenannte "UFOs". Längst hat sich eine eigenständige "Ufologie" entwickelt, und Millionen von Menschen in aller Welt glauben an die Existenz außerirdischer Flugmaschinen, deren Besatzungen der Menschheit regelmäßig Besuche abstatten. Dabei sind in diesem Zusammenhang quasireligiöse Vorstellungen und Verschwörungstheorien längst im Mainstream angekommen. Doch was ist dran am UFOPhänomen? In der Serie "UFO-Jäger" untersuchen Forscher die unterschiedlichsten Berichte und Zeugnisse. Sie nehmen einige der merkwürdigsten und spektakulärsten UFO-Sichtungen genau unter die Lupe und entwerfen ein völlig neues Bild von den seltsamen Objekten, die einerseits als Fliegende Untertassen verspottet, andererseits als Beweis für extraterrestrisches Leben bejubelt werden.
Seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts häufen sich besonders in den USA die Berichte über am Himmel beobachtete "Unbekannte Flug-Objekte", sogenannte "UFOs". Längst hat sich eine eigenständige "Ufologie" entwickelt, und Millionen von Menschen in aller Welt glauben an die Existenz außerirdischer Flugmaschinen, deren Besatzungen der Menschheit regelmäßig Besuche abstatten. Dabei sind in diesem Zusammenhang quasireligiöse Vorstellungen und Verschwörungstheorien längst im Mainstream angekommen. Doch was ist dran am UFOPhänomen? In der Serie "UFO-Jäger" untersuchen Forscher die unterschiedlichsten Berichte und Zeugnisse. Sie nehmen einige der merkwürdigsten und spektakulärsten UFO-Sichtungen genau unter die Lupe und entwerfen ein völlig neues Bild von den seltsamen Objekten, die einerseits als Fliegende Untertassen verspottet, andererseits als Beweis für extraterrestrisches Leben bejubelt werden.
Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.
Stürme sind heftige Wetterphänomene, die Jahr für Jahr enorme Zerstörungen anrichten. Doch Sturm ist nicht gleich Sturm. Je nachdem, wo die Winde wehen, entwickeln sie unterschiedliche Ausprägungen und tragen auch andere Namen. Als Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado oder Blizzard werden sie zu bedrohlichen Monstern - und üben gleichzeitig eine gewaltige Faszination aus. Die Serie "Im Angesicht des Sturms" nimmt die weltweit heftigsten Stürme ins Visier. Auf Booten, Schiffen und Ölbohrplattformen rund um den Globus wurden dafür rund 1.000 Kameras installiert. Sie helfen dabei, die Entstehungsprozesse und Verläufe von Stürmen in packenden Bildern festzuhalten. Auf diese Weise werden die Zuschauer beispielsweise Zeugen, wie sich über dem Atlantik ein Tiefdruckgebiet aufbaut und zu einem Tropensturm entwickelt, der dann auf seiner Wanderung Richtung Westen an Stärke zunimmt und schließlich von den Meteorologen zu einem anschwellenden Hurrikan hochgestuft werden muss. Angesichts derartiger Szenarien wird auch deutlich, dass es trotz allen meteorologischen Wissens und selbst mit Hilfe der neuesten Satellitentechnik weiterhin nur sehr schwer vorherzusagen ist, wie sich ein Sturm in einer bestimmten Situation verhält. Jede Folge rückt auch das Schicksal der betroffenen Seeleute oder Küstenbewohner in den Blick. Es geht um ihre Schiffe, ihre Ladung - und nicht selten um Leben und Tod. "Im Angesicht des Sturms" erzählt packende Geschichten vom Triumph genialen Erfindergeists, von beeindruckender Ingenieurskunst und beachtlichem Mut. Die einzelnen Folgen führen hautnah vor Augen, was es bedeutet, sich den Herausforderungen der Naturgewalten zu stellen.
Gefährliche Wetterumstürze, extrem geringer Sauerstoffgehalt der Luft, Schnee und Eis - der Mount Everest ist ein unwirtlicher Ort für Menschen. Trotzdem wagen immer mehr Abenteurer die Besteigung des Gipfels. Angeboten werden die Touren zunehmend von kommerziellen Anbietern. Auf diese Weise wird die Besteigung des Everest zum Event - das manche Kunden mit dem Leben bezahlen. Trotzdem steigt die Zahl der Everest-Besteiger laufend. Vor diesem Hintergrund gingen der 10. und der 11. Mai 1996 als schwarze Tage in die Geschichte des Berges ein. Damals starben innerhalb von 48 Stunden neun Bergsteiger.
Mindestens 2.000 Menschen kamen beim Ausbruch des Vesuvs 79 n.Chr. in der römischen Stadt Pompeji ums Leben - so viele sind bisher von Archäologen bei Ausgrabungen gefunden worden. Viele wurden offenbar von der 300 Grad heißen Gas- und Aschewolke, einem sogenannten pyroklastischen Strom, getötet. Andere erstickten oder wurden von umherfliegendem Geröll erschlagen. Forensiker widmen sich jetzt einer besonders bekannten Opfergruppe, den sogenannten "Flüchtenden". Eine spezielle Röntgentechnik enthüllt, was sie am Leibe trugen, wie alt sie waren und welche Verletzungen sie erlitten.
Zahlreiche Mythen ranken sich um die Gladiatoren im Römischen Reich, die in Arenen erbitterte Kämpfe austrugen. Aber wer genau waren sie und warum ist ihre Anziehungskraft bis heute so groß? Um Antworten zu finden, begibt sich diese Episode von "Roms verlorene Schätze" auf Spurensuche. Unter anderem erklimmen die Forscherteams die Fassade des berühmten Kolosseums in Rom und entschlüsseln Botschaften auf Grabsteinen von Kriegern. Schließlich graben sie ein verschollenes Amphitheater in der Türkei aus und sorgen für eine differenzierteres Bild der vermeintlich wilden und blutrünstigen Gladiatorenkämpfe.
Sieben-fünf-drei: Rom kroch aus dem Ei: Mit diesem Merksatz sollten sich Generationen von Schülerinnen und Schülern die Jahreszahl merken, die meist als Gründungsdatum Roms genannt wird. Allerdings belegen neueste archäologische Forschungen, dass die zunächst bescheidene Siedlung am Tiber weitaus früher entstanden sein muss als 753 vor Christus. Zumindest zwei der berühmten sieben Hügel der Stadt wurden wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Dies sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen hochspannenden Fakten, die die Archäologie zutage gefördert hat und die unser Bild von der "Ewigen Stadt" in jüngster Zeit verändert haben. Die Serie "Roms verlorene Schätze" begleitet internationale Forscher-Teams, die sich an verschiedenen Orten des einstigen Weltreichs auf Spurensuche begeben. Dabei entdecken sie zahlreiche Funde, mit deren Hilfe sich uralte Geheimnisse rund um das Imperium Romanum lüften lassen. Immer wieder rückt dabei das Leben der ganz normalen Menschen von damals in den Blick. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang die antike Stadt Pompeji in der Nähe des heutigen Neapel. Im Jahr 79 wurde sie nach einem Ausbruch des Vulkans Vesuv vollständig unter Asche verschüttet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann die wissenschaftliche Ausgrabung des Ortes. "Roms verlorene Schätze" zeigt, dass es hier bis heute immer wieder zu spektakulären Entdeckungen kommt. In einer weiteren Folge geht es um die Ausgrabung eines gigantischen Theaterbaus. Darüber hinaus stoßen Archäologen an der Küste Siziliens auf die Überreste einer Seeschlacht, die Aufschluss darüber geben könnte, warum ausgerechnet Rom die entscheidende Supermacht der Antike werden konnte.
Sieben-fünf-drei: Rom kroch aus dem Ei: Mit diesem Merksatz sollten sich Generationen von Schülerinnen und Schülern die Jahreszahl merken, die meist als Gründungsdatum Roms genannt wird. Allerdings belegen neueste archäologische Forschungen, dass die zunächst bescheidene Siedlung am Tiber weitaus früher entstanden sein muss als 753 vor Christus. Zumindest zwei der berühmten sieben Hügel der Stadt wurden wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Dies sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen hochspannenden Fakten, die die Archäologie zutage gefördert hat und die unser Bild von der "Ewigen Stadt" in jüngster Zeit verändert haben. Die Serie "Roms verlorene Schätze" begleitet internationale Forscher-Teams, die sich an verschiedenen Orten des einstigen Weltreichs auf Spurensuche begeben. Dabei entdecken sie zahlreiche Funde, mit deren Hilfe sich uralte Geheimnisse rund um das Imperium Romanum lüften lassen. Immer wieder rückt dabei das Leben der ganz normalen Menschen von damals in den Blick. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang die antike Stadt Pompeji in der Nähe des heutigen Neapel. Im Jahr 79 wurde sie nach einem Ausbruch des Vulkans Vesuv vollständig unter Asche verschüttet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann die wissenschaftliche Ausgrabung des Ortes. "Roms verlorene Schätze" zeigt, dass es hier bis heute immer wieder zu spektakulären Entdeckungen kommt. In einer weiteren Folge geht es um die Ausgrabung eines gigantischen Theaterbaus. Darüber hinaus stoßen Archäologen an der Küste Siziliens auf die Überreste einer Seeschlacht, die Aufschluss darüber geben könnte, warum ausgerechnet Rom die entscheidende Supermacht der Antike werden konnte.
Sieben-fünf-drei: Rom kroch aus dem Ei: Mit diesem Merksatz sollten sich Generationen von Schülerinnen und Schülern die Jahreszahl merken, die meist als Gründungsdatum Roms genannt wird. Allerdings belegen neueste archäologische Forschungen, dass die zunächst bescheidene Siedlung am Tiber weitaus früher entstanden sein muss als 753 vor Christus. Zumindest zwei der berühmten sieben Hügel der Stadt wurden wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Dies sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen hochspannenden Fakten, die die Archäologie zutage gefördert hat und die unser Bild von der "Ewigen Stadt" in jüngster Zeit verändert haben. Die Serie "Roms verlorene Schätze" begleitet internationale Forscher-Teams, die sich an verschiedenen Orten des einstigen Weltreichs auf Spurensuche begeben. Dabei entdecken sie zahlreiche Funde, mit deren Hilfe sich uralte Geheimnisse rund um das Imperium Romanum lüften lassen. Immer wieder rückt dabei das Leben der ganz normalen Menschen von damals in den Blick. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang die antike Stadt Pompeji in der Nähe des heutigen Neapel. Im Jahr 79 wurde sie nach einem Ausbruch des Vulkans Vesuv vollständig unter Asche verschüttet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann die wissenschaftliche Ausgrabung des Ortes. "Roms verlorene Schätze" zeigt, dass es hier bis heute immer wieder zu spektakulären Entdeckungen kommt. In einer weiteren Folge geht es um die Ausgrabung eines gigantischen Theaterbaus. Darüber hinaus stoßen Archäologen an der Küste Siziliens auf die Überreste einer Seeschlacht, die Aufschluss darüber geben könnte, warum ausgerechnet Rom die entscheidende Supermacht der Antike werden konnte.
Sieben-fünf-drei: Rom kroch aus dem Ei: Mit diesem Merksatz sollten sich Generationen von Schülerinnen und Schülern die Jahreszahl merken, die meist als Gründungsdatum Roms genannt wird. Allerdings belegen neueste archäologische Forschungen, dass die zunächst bescheidene Siedlung am Tiber weitaus früher entstanden sein muss als 753 vor Christus. Zumindest zwei der berühmten sieben Hügel der Stadt wurden wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Dies sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen hochspannenden Fakten, die die Archäologie zutage gefördert hat und die unser Bild von der "Ewigen Stadt" in jüngster Zeit verändert haben. Die Serie "Roms verlorene Schätze" begleitet internationale Forscher-Teams, die sich an verschiedenen Orten des einstigen Weltreichs auf Spurensuche begeben. Dabei entdecken sie zahlreiche Funde, mit deren Hilfe sich uralte Geheimnisse rund um das Imperium Romanum lüften lassen. Immer wieder rückt dabei das Leben der ganz normalen Menschen von damals in den Blick. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang die antike Stadt Pompeji in der Nähe des heutigen Neapel. Im Jahr 79 wurde sie nach einem Ausbruch des Vulkans Vesuv vollständig unter Asche verschüttet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann die wissenschaftliche Ausgrabung des Ortes. "Roms verlorene Schätze" zeigt, dass es hier bis heute immer wieder zu spektakulären Entdeckungen kommt. In einer weiteren Folge geht es um die Ausgrabung eines gigantischen Theaterbaus. Darüber hinaus stoßen Archäologen an der Küste Siziliens auf die Überreste einer Seeschlacht, die Aufschluss darüber geben könnte, warum ausgerechnet Rom die entscheidende Supermacht der Antike werden konnte.
Sieben-fünf-drei: Rom kroch aus dem Ei: Mit diesem Merksatz sollten sich Generationen von Schülerinnen und Schülern die Jahreszahl merken, die meist als Gründungsdatum Roms genannt wird. Allerdings belegen neueste archäologische Forschungen, dass die zunächst bescheidene Siedlung am Tiber weitaus früher entstanden sein muss als 753 vor Christus. Zumindest zwei der berühmten sieben Hügel der Stadt wurden wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Dies sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen hochspannenden Fakten, die die Archäologie zutage gefördert hat und die unser Bild von der "Ewigen Stadt" in jüngster Zeit verändert haben. Die Serie "Roms verlorene Schätze" begleitet internationale Forscher-Teams, die sich an verschiedenen Orten des einstigen Weltreichs auf Spurensuche begeben. Dabei entdecken sie zahlreiche Funde, mit deren Hilfe sich uralte Geheimnisse rund um das Imperium Romanum lüften lassen. Immer wieder rückt dabei das Leben der ganz normalen Menschen von damals in den Blick. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang die antike Stadt Pompeji in der Nähe des heutigen Neapel. Im Jahr 79 wurde sie nach einem Ausbruch des Vulkans Vesuv vollständig unter Asche verschüttet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann die wissenschaftliche Ausgrabung des Ortes. "Roms verlorene Schätze" zeigt, dass es hier bis heute immer wieder zu spektakulären Entdeckungen kommt. In einer weiteren Folge geht es um die Ausgrabung eines gigantischen Theaterbaus. Darüber hinaus stoßen Archäologen an der Küste Siziliens auf die Überreste einer Seeschlacht, die Aufschluss darüber geben könnte, warum ausgerechnet Rom die entscheidende Supermacht der Antike werden konnte.
Sieben-fünf-drei: Rom kroch aus dem Ei: Mit diesem Merksatz sollten sich Generationen von Schülerinnen und Schülern die Jahreszahl merken, die meist als Gründungsdatum Roms genannt wird. Allerdings belegen neueste archäologische Forschungen, dass die zunächst bescheidene Siedlung am Tiber weitaus früher entstanden sein muss als 753 vor Christus. Zumindest zwei der berühmten sieben Hügel der Stadt wurden wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Dies sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen hochspannenden Fakten, die die Archäologie zutage gefördert hat und die unser Bild von der "Ewigen Stadt" in jüngster Zeit verändert haben. Die Serie "Roms verlorene Schätze" begleitet internationale Forscher-Teams, die sich an verschiedenen Orten des einstigen Weltreichs auf Spurensuche begeben. Dabei entdecken sie zahlreiche Funde, mit deren Hilfe sich uralte Geheimnisse rund um das Imperium Romanum lüften lassen. Immer wieder rückt dabei das Leben der ganz normalen Menschen von damals in den Blick. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang die antike Stadt Pompeji in der Nähe des heutigen Neapel. Im Jahr 79 wurde sie nach einem Ausbruch des Vulkans Vesuv vollständig unter Asche verschüttet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann die wissenschaftliche Ausgrabung des Ortes. "Roms verlorene Schätze" zeigt, dass es hier bis heute immer wieder zu spektakulären Entdeckungen kommt. In einer weiteren Folge geht es um die Ausgrabung eines gigantischen Theaterbaus. Darüber hinaus stoßen Archäologen an der Küste Siziliens auf die Überreste einer Seeschlacht, die Aufschluss darüber geben könnte, warum ausgerechnet Rom die entscheidende Supermacht der Antike werden konnte.
Ob Tornados, Schlammlawinen oder Waldbrände: Die Serie "Im Angesicht der Katastrophe" rekonstruiert einige der tragischsten Unglücksfälle der jüngeren Vergangenheit aus der Perspektive derjenigen, die hautnah betroffen waren - der Überlebenden. Sie sprechen darüber, wie sie die Katastrophe erlebt haben und gewähren den Zuschauern intime Einblicke. Hinzu kommen minutiöse forensische Analysen, mit deren Hilfe das Gesagte zeitlich und räumlich eingeordnet und so der gesamte Ablauf des Geschehens rekonstruiert wird. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen nur wenige Sekunden über Leben und Tod entschieden. In Staffel 1 geht es u.a. um eine monströse Lawine aus Schlamm und Geröll, die nach heftigen Regenfällen 2018 die kalifornische Gemeinde Montecito überrollte und mehrere Todesopfer forderte. 2017 erschütterten verheerende Waldbrände, immer wieder angefacht durch starke Winde, in Portugal die Weltöffentlichkeit. Mindestens 65 Personen starben. Eine weitere Folge führt nach Nepal, wo sich 2015 ein Erdbeben ereignete, das 8.800 Menschen das Leben kostete. Am 1. Oktober 2015 suchte das Schicksal den Frachter "El Faro" heim: Auf seiner Route von Jacksonville nach Puerto Rico geriet das Schiff in den Hurrikan Joaquin und sank bei den Bahamas auf Grund. Alle 30 Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben. Die Serie widmet sich außerdem dem Grubenunglück, bei dem 2010 im chilenischen San José 33 Bergleute 700 Meter unter Tage eingeschlossen und erst nach 69 Tagen gerettet wurden. Schließlich steht die verheerendste Tornado-Saison der USA im April 2011 im Fokus: In nur vier Tagen wüteten 360 Wirbelstürme in den südlichen Bundesstaaten. 348 Menschen starben, tausende wurden obdachlos.
Stürme sind heftige Wetterphänomene, die Jahr für Jahr enorme Zerstörungen anrichten. Doch Sturm ist nicht gleich Sturm. Je nachdem, wo die Winde wehen, entwickeln sie unterschiedliche Ausprägungen und tragen auch andere Namen. Als Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado oder Blizzard werden sie zu bedrohlichen Monstern - und üben gleichzeitig eine gewaltige Faszination aus. Die Serie "Im Angesicht des Sturms" nimmt die weltweit heftigsten Stürme ins Visier. Auf Booten, Schiffen und Ölbohrplattformen rund um den Globus wurden dafür rund 1.000 Kameras installiert. Sie helfen dabei, die Entstehungsprozesse und Verläufe von Stürmen in packenden Bildern festzuhalten. Auf diese Weise werden die Zuschauer beispielsweise Zeugen, wie sich über dem Atlantik ein Tiefdruckgebiet aufbaut und zu einem Tropensturm entwickelt, der dann auf seiner Wanderung Richtung Westen an Stärke zunimmt und schließlich von den Meteorologen zu einem anschwellenden Hurrikan hochgestuft werden muss. Angesichts derartiger Szenarien wird auch deutlich, dass es trotz allen meteorologischen Wissens und selbst mit Hilfe der neuesten Satellitentechnik weiterhin nur sehr schwer vorherzusagen ist, wie sich ein Sturm in einer bestimmten Situation verhält. Jede Folge rückt auch das Schicksal der betroffenen Seeleute oder Küstenbewohner in den Blick. Es geht um ihre Schiffe, ihre Ladung - und nicht selten um Leben und Tod. "Im Angesicht des Sturms" erzählt packende Geschichten vom Triumph genialen Erfindergeists, von beeindruckender Ingenieurskunst und beachtlichem Mut. Die einzelnen Folgen führen hautnah vor Augen, was es bedeutet, sich den Herausforderungen der Naturgewalten zu stellen.
Eine schreckliche Katastrophe erschüttert die Welt. Wie konnte es dazu kommen? Anhand von Computer generierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen versucht Sekunden vor dem Unglück zu ermitteln, wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Sekunden vor dem Unglück dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können.Foto: Darlow Smithson
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Im Januar 1945 versuchen die Alliierten, auf der linken Rheinseite bei Colmar im Elsass einen deutschen Brückenkopf einzunehmen. Dabei gerät eine US-Einheit unter Lieutenant Audie Murphy in arge Bedrängnis. Murphy gibt seinen Leuten den Befehl zum Rückzug. Er selbst hält die Deutschen allein auf - zunächst nur mit seinem Karabiner. Als ihm die Munition ausgeht, bemerkt er ein Maschinengewehr, das auf einen brennenden Panzer montiert ist. Er klettert an Bord, kämpft weiter und überlebt. Nach dem Krieg spielte Audie Murphy in zahlreichen Hollywood-Filmen mit und wird zu einem gefeierten Wildwest-Star.
Die abgelegene Hochebene von Vercors südlich von Grenoble ist währen der deutschen Besatzung ein wichtiges Rückzugsgebiet der französischen Widerstandskämpfer, der sogenannten Maquisards. Im Juli 1944 rufen sie dort eine Freie Französische Republik aus, um die alliierte Invasion in der Normandie zu unterstützen. Die Maquisards rechnen nicht mit der Reaktion der Deutschen. Doch diese entsenden 10.000 Soldaten aus Eliteeinheiten nach Vercors, um den Aufstand mit allen Mitteln brutal niederzuschlagen. Dabei werden Dörfer niedergebrannt und mehr als 200 Zivilisten sowie über 600 Maquisards getötet.
August 1944: Gut zwei Monate nach der alliierten Landung in der Normandie Anfang Juni versucht Hitlers Wehrmacht, die Invasion mit dem Unternehmen Lüttich aufzuhalten. Ziel ist es, die Hafenstand Avranches zurückzuerobern. Zunächst überrollen deutsche Panzerverbände und SS-Einheiten die Kleinstadt Mortain. Dabei wird ein US-Bataillon komplett umzingelt. Die Amerikaner haben sich auf einem Hügel festgesetzt. Ihre Chancen, aus der tödlichen Falle auszubrechen, sind gering. Ein Artilleriebeobachter und sein Funkgerät sind bald schon alles, was ihnen bleibt, um der fast sicheren Vernichtung zu entkommen.
Um die Stadt Metz und die Moselübergänge in der Region Lothringen gegen alliierte Angriffe zu schützen, haben die deutschen Besatzer Dutzende von Stellungen errichtet. Im Herbst 1944 beschließt der US-amerikanische General George S. Patton, sie alle zu umgehen - bis auf Fort Koenigsmacker. Die dort installierte Geschützbatterie muss ausgeschaltet werden. Für diese schwierige und hochriskante Aktion vertraut Patton auf eine kleine Gruppe seiner besten Soldaten. Ihre Aufgabe lautet, mit Plastiksprengstoff, Granaten und Benzin bewaffnet in die Wehranlage einzudringen und sie anschließend einzunehmen.
Für US-Soldaten wird der Hürtgenwald in der Nordeifel zu einem Albtraum. Nach wochenlangem nur überaus zähem Vorankommen werden die "Waldkämpfe" als schwerste Gefechte der US-Armee im Zweiten Weltkrieg in die Geschichte eingehen. Amerikanische Soldaten riskieren alles, um die deutschen Verteidigungsanlagen zu überwinden. Erzählt wird die Geschichte eines amerikanischen GIs mexikanischer Herkunft. Als seine Kompanie versucht, ein kleines Dorf einzunehmen, wird er zum Helden: Er robbt durch ein feindliches Minenfeld, um die deutschen Maschinengewehrnester zu erobern, die seine Einheit aufhalten.
Im Zweiten Weltkrieg kämpft Kanada an der Seite der Alliierten und produziert Waffen und Jagdflugzeuge. In Kämpfen am Rhein soll ein kanadischer Bataillons-Adjutant Geschichte schreiben. Nachdem drei Viertel seines Regiments ausgelöscht wurden, muss der Kanadier, der normalerweise im Hintergrund für die Logistik zuständig ist, das Kommando über seine Kompanie übernehmen. Und nur weniger als eine Woche später führt der neu ernannte Kommandant seine Truppe auch schon in die Schlacht. Gemeinsam versuchen die Alliierten, deutsche Fallschirmjäger auszuschalten, die die westliche Rheinseite besetzt halten.