TV Programm für Nat Geo Wild am 17.05.2022
Der Äquator ist eine gedachte Linie, die sich über eine Länge von mehr als 40.000 Kilometern rund um die Erde zieht und den Planeten in eine Nord- und eine Südhalbkugel teilt. Das Besondere der unmittelbaren Umgebung dieses erdumspannenden Kreises ist die Abwesenheit von Jahreszeiten wie man sie in gemäßigten Zonen wie beispielsweise in Mitteleuropa kennt. In den Tropen, also der Region zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis mit dem Äquator in der Mitte, ist das Klima das ganze Jahr hindurch mehr oder weniger gleich: Die Sonneneinstrahlung ist enorm und es bleibt grundsätzlich feucht und heiß. Die Macher der Serie "Wilde Schätze des Äquators" reisten in diese faszinierende Zone unseres Planeten, um die hier herrschende ungeheure Vielfalt des Lebens in eindrucksvollen Bildern zu dokumentieren. Immerhin ist über die Hälfe aller auf der Erde lebenden Spezies hier zu Hause. "Wilde Schätze des Äquators" blickt auf die Biodiversität in Südamerika, Ozeanien oder Afrika und entführt die Zuschauer in undurchdringliche Dschungelgebiete, schneebedeckte Berge und die farbenfrohe Wunderwelt der großen Korallenriffe. Dabei wird deutlich: Auch in einer paradiesisch anmutenden Umgebung, in der genügend Nahrung für alle vorhanden ist, gilt das gnadenlose Gesetz der Wildnis. Ob im Amazonasbecken oder im Dschungel von Borneo, in der afrikanischen Savanne oder im kristallklaren Wasser tropischer Meere - überall stehen die Tiere der Äquatorregion in einem knallharten Verteilungskampf ums Überleben. Welch entscheidende Bedeutung hierbei individuellen Anpassungsstrategien zukommt, zeigt gleich die erste Folge über die buchstäblich einzigartigen Bewohner der Galapagosinseln.
Ob tropische Strände, dampfende Urwälder, eiskalte Polargewässer oder schneebedeckte Bergspitzen _ der Ferne Osten ist eine Welt der Kontraste und Extreme und besticht durch atemberaubende Landschaften vom Äquator bis zum nördlichen Polarkreis. Zugleich bietet das über 8.000 Kilometer weite Territorium vielen faszinierenden Tierarten, die sich hier im Laufe der Evolution weitgehend ungestört entwickeln konnten, ein Zuhause. "Wildnis in Fernost" macht einen Abstecher in den Fernen Osten und stattet seinen wilden Bewohnern und seiner eindrucksvollen Natur einen Besuch ab.
Der Kinabatangan fließt mitten durch Borneo und dient den verschiedensten Spezies als unversiegbare Lebensader. Fast so alt wie der Fluss selbst ist das Krokodil - ein Reptil, dessen Gestalt sich in über 100 Millionen Jahren kaum verändert hat. Während die Urzeitechse in den Gewässern des Kinabatangan nach Beute jagt, streifen Nebelparder durch das undurchdringliche Waldreich. Die akrobatischen Raubkatzen bewohnen vorwiegend Bäume und sind stets auf der Suche nach Nahrung. Vögel, Hörnchen und Nasenaffen zählen ebenso zu ihren Opfern wie junge Borneo-Orang-Utans.
Im Herzen Südostasiens bildet der Kinabatangan-Fluss die Lebensader einer ganzen Region. Hier, im Dschungel von Borneo, liegt ein wahres Königreich der Sonne. Doch in diesem Jahr herrscht El Niño: Das globale Klimaphänomen hält den Regen zurück und sorgt für eine selbst hier ungewöhnliche Hitze und letztlich für Hungersnot. "Borneos geheime Wildnis" verfolgt die Tiere des Waldes bei ihrem dramatischen Kampf ums Überleben. Es geht um Nashornvögel, die seltsame Nester bauen, Orang-Utans, die sich von Baum zu Baum hangeln, und Elefantenherden, die Wasserstellen zum Baden suchen.
Wenn Tiere aus der Gefangenschaft ausbrechen, ist das ein ganz natürlicher Vorgang, denn Flucht- und Erkundungsverhalten sind bei vielen Arten stark ausgeprägt. "Tierische Ausreißer" präsentiert in jeder Folge eine Auswahl spektakulärer Fälle - von Kühen, die sich auf einen Uni-Campus verirren, über ein Rentier, das von einem leibhaftigen Cowboy gebändigt werden muss, bis zu einem ausgehungerten Riesen-Alligator, der sich Zutritt in eine Snackbar verschafft hat. Und nicht selten gefällt die neue Freiheit den schwergewichtigen Ausreißern ausgesprochen gut! Umso schwieriger ist es dann auch, sie zur Rückkehr zu bewegen... Was macht die Kuh auf dem Uni-Campus? Was tun, wenn ein Büffel angreift? Und wie bloß soll man am besten einen entflohenen Affen wieder einfangen, ohne das Tier zu gefährden? Die Antworten gibt es bei "Tierische Ausreißer", wenn die Fälle anhand von Original-Videos und Zeugeninterviews detailliert rekonstruiert werden.
Wenn Tiere aus der Gefangenschaft ausbrechen, ist das ein ganz natürlicher Vorgang, denn Flucht- und Erkundungsverhalten sind bei vielen Arten stark ausgeprägt. "Tierische Ausreißer" präsentiert in jeder Folge eine Auswahl spektakulärer Fälle - von Kühen, die sich auf einen Uni-Campus verirren, über ein Rentier, das von einem leibhaftigen Cowboy gebändigt werden muss, bis zu einem ausgehungerten Riesen-Alligator, der sich Zutritt in eine Snackbar verschafft hat. Und nicht selten gefällt die neue Freiheit den schwergewichtigen Ausreißern ausgesprochen gut! Umso schwieriger ist es dann auch, sie zur Rückkehr zu bewegen... Beim Rodeo sind Stiere die heimlichen Stars, die schon so manchen Cowboy unsanft auf den Hosenboden befördert haben. Aber was ist zu tun, wenn der Bulle nach seinem großen Auftritt nicht im Arenarund bleibt, sondern sich auf und davon macht? "Tierische Ausreißer" zeigt den spektakulären Ausbruch und natürlich auch, wie der Stier schließlich wieder im Stall landet...
Wenn Tiere aus der Gefangenschaft ausbrechen, ist das ein ganz natürlicher Vorgang, denn Flucht- und Erkundungsverhalten sind bei vielen Arten stark ausgeprägt. "Tierische Ausreißer" präsentiert in jeder Folge eine Auswahl spektakulärer Fälle - von Kühen, die sich auf einen Uni-Campus verirren, über ein Rentier, das von einem leibhaftigen Cowboy gebändigt werden muss, bis zu einem ausgehungerten Riesen-Alligator, der sich Zutritt in eine Snackbar verschafft hat. Und nicht selten gefällt die neue Freiheit den schwergewichtigen Ausreißern ausgesprochen gut! Umso schwieriger ist es dann auch, sie zur Rückkehr zu bewegen... Damit hätte der Sheriff nicht gerechnet: Am Ort eines vermeintlichen Einbruchs gelingt es ihm, den Täter zu stellen - der mit seiner schuppigen Haut, dem riesigen Maul und den spitzen Zähnen einen wahrhaft einschüchternden Anblick bietet: Schließlich handelt es sich um einen Alligator auf Nahrungssuche! Eine ähnlich unangenehme Überraschung erwartet die Besucher eins Weihnachtsbaum-Verkaufs, die in ganz und gar unweihnachtlicher Manier vor einem entflohenen Rentier in Deckung gehen müssen...
Ob Affe, Wolf oder Krokodil: Dr. Susan Kelleher und ihr professionelles Team hatten so ziemlich jedes Tier schon einmal auf ihrem Behandlungstisch. Mit großer Leidenschaft verarztet die Veterinärin im Broward Avian and Exotic Animal Hospital in Deerfield Beach, Florida alles außer Hunde und Katzen. Denn wie der Name schon sagt, hat sich die Notaufnahme ganz auf die Behandlung von Exoten spezialisiert. "Solange es durch die Türe passt, wird jedem geholfen", lautet der ambitionierte Leitsatz der engagierten Tierärztin. Die pelzigen, gefiederten oder geschuppten Patienten kommen dabei oft von weit her mit ihren Haltern angereist, denn Dr. K ist dafür bekannt, auch vermeintlich hoffnungslose Fälle, bei denen andere Experten mit ihrem Latein bereits am Ende waren, oftmals noch retten zu können. Kein Wunder also, dass es in der Praxis meist zugeht wie im Taubenschlag und stets jede Menge zu tun ist. Langeweile kennt zumindest keiner der Mitarbeiter hier. Dafür sorgen in der dritten Staffel unter anderem eine Schildkröte mit Blasenstein, ein lethargisches Grauhörnchen und ein Hase mit Verdacht auf Nierenversagen.
Ob Affe, Wolf oder Krokodil: Dr. Susan Kelleher und ihr professionelles Team hatten so ziemlich jedes Tier schon einmal auf ihrem Behandlungstisch. Mit großer Leidenschaft verarztet die Veterinärin im Broward Avian and Exotic Animal Hospital in Deerfield Beach, Florida alles außer Hunde und Katzen. Denn wie der Name schon sagt, hat sich die Notaufnahme ganz auf die Behandlung von Exoten spezialisiert. "Solange es durch die Türe passt, wird jedem geholfen", lautet der ambitionierte Leitsatz der engagierten Tierärztin. Die pelzigen, gefiederten oder geschuppten Patienten kommen dabei oft von weit her mit ihren Haltern angereist, denn Dr. K ist dafür bekannt, auch vermeintlich hoffnungslose Fälle, bei denen andere Experten mit ihrem Latein bereits am Ende waren, oftmals noch retten zu können. Kein Wunder also, dass es in der Praxis meist zugeht wie im Taubenschlag und stets jede Menge zu tun ist. Langeweile kennt zumindest keiner der Mitarbeiter hier. Dafür sorgen in der dritten Staffel unter anderem eine Schildkröte mit Blasenstein, ein lethargisches Grauhörnchen und ein Hase mit Verdacht auf Nierenversagen.
Tierarzt Dr. Jan Pol und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet in der neuen Saison eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Neben jeder Menge Erkrankungen, Unfällen und Geburten in der Klinik oder auf den Farmen der Umgebung stehen ihnen etliche private Highlights bevor. Da bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. Zum einen wäre da das niedliche Schweinchen Winston mit einer seltenen und potenziell tödlichen Form von Tetanus. Schafft es Dr. Emily, das hilflose Wesen wieder gesund zu pflegen? Für Dr. Pol und seine Frau Diane steht derweil ein Jubiläum an: ihre goldene Hochzeit. Seit 50 Jahren sind die beiden nun schon verheiratet und ihre Liebe scheint ungebrochen. Feiern möchten sie das mit einer romantischen Auffrischung ihres Ehegelübdes. Und während sich die Klinik auf eine Katzeninvasion vorbereitet, löst ein Notruf große Sorgen aus: Eine ganze Herde Rentiere hat sich Würmer zugezogen - schnelles Handeln wird verlangt. Trotz der großen Herausforderung schont sich Dr. Brenda nicht, die erkrankten Tiere zu retten. All das und noch viel mehr steht in der unterhaltsamen, spannenden und ganz nebenbei tierisch informativen neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" auf dem Programm.
Tierarzt Dr. Jan Pol und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet in der neuen Saison eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Neben jeder Menge Erkrankungen, Unfällen und Geburten in der Klinik oder auf den Farmen der Umgebung stehen ihnen etliche private Highlights bevor. Da bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. Zum einen wäre da das niedliche Schweinchen Winston mit einer seltenen und potenziell tödlichen Form von Tetanus. Schafft es Dr. Emily, das hilflose Wesen wieder gesund zu pflegen? Für Dr. Pol und seine Frau Diane steht derweil ein Jubiläum an: ihre goldene Hochzeit. Seit 50 Jahren sind die beiden nun schon verheiratet und ihre Liebe scheint ungebrochen. Feiern möchten sie das mit einer romantischen Auffrischung ihres Ehegelübdes. Und während sich die Klinik auf eine Katzeninvasion vorbereitet, löst ein Notruf große Sorgen aus: Eine ganze Herde Rentiere hat sich Würmer zugezogen - schnelles Handeln wird verlangt. Trotz der großen Herausforderung schont sich Dr. Brenda nicht, die erkrankten Tiere zu retten. All das und noch viel mehr steht in der unterhaltsamen, spannenden und ganz nebenbei tierisch informativen neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" auf dem Programm.
"America's Funniest Home Videos" ist das Urgestein unter den Fernseh-Clipshows, für die Amateurfilmer ihre mit der Kamera festgehaltenen kleinen und größeren Missgeschicke einsenden können. Wenn Menschen und Sahnetorten kollidieren, Brautkleider zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt reißen oder ein unbedachter Schritt einen würdevoll einherschreitenden Kellner in den nahen Swimmingpool befördert, können sich selbst ernste Naturen ein Schmunzeln meist nicht verkneifen. Seit 1989 ist "America's Funniest Home Videos" praktisch ununterbrochen im US-TV zu sehen und bringt es mittlerweile auf über 700 Episoden. Längst hat die Kultsendung auch in den sozialen Medien und auf Videoportalen eine treue Fangemeinde erobert. Ein Ende des Erfolgs scheint nicht absehbar - zumal seit dem Aufkommen des heute allgegenwärtigen Smartphones mehr Videos als je zuvor zur Verfügung stehen. Und wie kann man einen solchen Klassiker noch verbessern? Ganz einfach: Statt zweibeiniger Unglücksraben stehen im Spinoff "Amerikas lustigste Tiervideos" die vierbeinigen Freunde und ihre wilde Verwandtschaft im Mittelpunkt. Dabei zeigt sich, dass der Mensch keineswegs ein Monopol auf ungeschicktes Verhalten hat. Auch Tiere stolpern gern mal über ihre eigenen Beine, verzetteln sich im Kleinkrieg mit einem Spielzeug, überschätzen ihr Sprungvermögen oder machen unliebsame Bekanntschaft mit den Wirkungen der Schwerkraft. Geographisch decken die Videos vom amerikanischen Eigenheim über die winterliche Einöde Alaskas bis zur afrikanischen Savanne alle erdenklichen Regionen und Ökosysteme ab. Durch die Sendung führt Alfonso Ribeiro, der seit 2015 auch Moderator von "America's Funniest Home Videos" ist.
"America's Funniest Home Videos" ist das Urgestein unter den Fernseh-Clipshows, für die Amateurfilmer ihre mit der Kamera festgehaltenen kleinen und größeren Missgeschicke einsenden können. Wenn Menschen und Sahnetorten kollidieren, Brautkleider zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt reißen oder ein unbedachter Schritt einen würdevoll einherschreitenden Kellner in den nahen Swimmingpool befördert, können sich selbst ernste Naturen ein Schmunzeln meist nicht verkneifen. Seit 1989 ist "America's Funniest Home Videos" praktisch ununterbrochen im US-TV zu sehen und bringt es mittlerweile auf über 700 Episoden. Längst hat die Kultsendung auch in den sozialen Medien und auf Videoportalen eine treue Fangemeinde erobert. Ein Ende des Erfolgs scheint nicht absehbar - zumal seit dem Aufkommen des heute allgegenwärtigen Smartphones mehr Videos als je zuvor zur Verfügung stehen. Und wie kann man einen solchen Klassiker noch verbessern? Ganz einfach: Statt zweibeiniger Unglücksraben stehen im Spinoff "Amerikas lustigste Tiervideos" die vierbeinigen Freunde und ihre wilde Verwandtschaft im Mittelpunkt. Dabei zeigt sich, dass der Mensch keineswegs ein Monopol auf ungeschicktes Verhalten hat. Auch Tiere stolpern gern mal über ihre eigenen Beine, verzetteln sich im Kleinkrieg mit einem Spielzeug, überschätzen ihr Sprungvermögen oder machen unliebsame Bekanntschaft mit den Wirkungen der Schwerkraft. Geographisch decken die Videos vom amerikanischen Eigenheim über die winterliche Einöde Alaskas bis zur afrikanischen Savanne alle erdenklichen Regionen und Ökosysteme ab. Durch die Sendung führt Alfonso Ribeiro, der seit 2015 auch Moderator von "America's Funniest Home Videos" ist.
Wie essen Flamingos mit ihrem langen Hals? Stimmt es, dass sie nur kopfüber Nahrung zu sich nehmen können? Oder der Kolibri: Ist er tatsächlich der einzige Vogel, der rückwärts fliegen kann? Von Katze bis Kobra, von Marienkäfer bis Löwe: "Tierisch unglaublich!" ist der Ratgeber von A bis Z für alles, was man über Tiere wissen muss und sich niemals zu fragen traute. In sechs unterhaltsamen Episoden präsentieren die Tierforscher praktisch jede Minute eine neue spannende Tatsache aus dem Reich der Tiere. In aufregenden Bildern und großartigen Zeitlupen transportiert "Tierisch unglaublich!" wissenswerte Fakten, die überraschen, verdutzen und Spaß machen - Infotainment at its best! Ein Elefant, ein Tintenfisch und eine Katze sind die Stars dieser Episode von "Tierisch unglaublich!". Alle drei Tiere faszinieren mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Nur die wenigsten wissen z.B., dass Elefanten durch ihre Füße hören können. Oder Tintenfische: Die intelligentesten aller Weichtiere können nicht nur ihre Farbe wechseln, sie haben außerdem die Fähigkeit, mit ihren Saugnäpfen zu schmecken. Das Schnurren einer Katze wiederum hilft Astronauten im Weltall, gesund zu bleiben.
In der Wildnis gibt es unzählige Todesarten. Kaum ist ein Jungtier auf der Welt, muss es sich den gnadenlosen Herausforderungen seiner Umwelt stellen. Mitunter scheint es so, als sei "Mutter Natur" weniger eine Mutter als vielmehr eine allgegenwärtige, geheime Macht, die einzelnen Tieren immer wieder die unterschiedlichsten Killerkommandos auf den Hals hetzt. Auf diese Weise kann der alltägliche Wettlauf um Nahrung und Fortpflanzung jederzeit abrupt beendet werden. Die neunte Staffel von "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" macht deutlich, dass der Kampf ums Überleben alles andere als ein Nullsummenspiel ist. Hier gibt es nicht nur Gewinner und Verlierer. Denn zur knallharten Wirklichkeit der Wildnis gehören auch Jäger, die zwar töten, aber trotzdem kaum über die Runden kommen. Und für Beutetiere ist ohnehin jeder Tag von ständiger Vorsicht und Flucht geprägt. Die Natur kann ungeheuer grausam sein. Doch wenn Fleischfresser Nahrung zu sich nehmen wollen, müssen sie töten. Staffel 9 von "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" beobachtet einen brutalen Konkurrenzkampf zwischen unterschiedlichsten Spezies von Alaska bis Afrika. Es geht um die tödlichen Gefahren an den Ufern der Flüsse, um atemberaubende Jagdszenen in der Wüste und verblüffende Strategien in eisigen Winterlandschaften.
Dr. Zeb Hogan reist zu den Mekongfällen in Laos. In mehreren Kaskaden fällt der Fluss hier auf einer Länge von etwa zehn Kilometern um rund 21 Meter ab und erzeugt dabei zahlreiche gefährliche Stromschnellen. Während der Mekong an dieser Stelle für Schiffe völlig unpassierbar, stellen die sprudelnden und schäumenden Wassermassen für Fische kein Hindernis dar: Sie schwimmen - und springen! - hier sogar flussaufwärts, um in ihre Laichgebiete zu gelangen. Doch diesem uralten Naturschauspiel droht jetzt Gefahr: Dutzende Dämme sollen entlang dieses Flussabschnittes errichtet werden, um den Mekong zu zähmen.
Nicht erst seit "Crocodile Dundee" und dem "Dschungelcamp" ist bekannt, dass der kleinste Kontinent der Erde die tödlichsten Tiere beherbergt. In einer Gegend, die sehr lange abgeschnitten war vom Rest der Welt, konnten sich Geschöpfe behaupten, die andernorts im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche natürliche Feinde gefunden hätten. Auf den rund sieben Millionen Quadratkilometern von Down Under siedelten sich daher Wesen an, die an Gefährlichkeit kaum zu überbieten sind - und viele von ihnen blieben uns Menschen bis dato verborgen. Die Macher von "Australiens tödlichste Jäger" wollen dies ändern. Sie nehmen die Zuschauer mit auf eine Reise durch drei Landstriche und machen sie dabei bekannt mit dem Treiben einiger tierischer Ureinwohner. Dabei handelt es sich durch die Bank um brandgefährliche Kreaturen, die in den Flusslanden, den Sandwüsten und den Regenwäldern des ansonsten so kargen Gebietes ihr Unwesen treiben. In atemberaubenden Bildern fängt die Kamera etwa den Moment ein, in dem die tödliche Falle rasiermesserscharfer Krokodilzähne zuschnappt oder der mächtige Seeadler erbarmungslos auf sein Opfer herabstößt. Schlangen, deren Gift das Opfer innerhalb von Sekunden vernichtet, sind ebenso zu sehen wie Kängurus, die ihre Vorderfüße zu Waffen werden lassen, oder Skorpione, die im Schutze der Dunkelheit ihrer Beute auflauern, bevor sie blitzschnell ihren Schwanz mit dem Giftstachel zum Einsatz bringen.
Die rund 740.000 Einwohner Alaskas verlieren sich in der Weite des Bundesstaates, der vor allem durch die urwüchsige Natur zwischen Nordpolarmeer, den südlichen Gebirgsketten und dem von tausenden Seen durchzogenen Hügelland geprägt ist. Hier leben einige der gefährlichsten Raubtiere Nordamerikas, und gerade im Winter, wenn die Nahrung knapper wird, werden sie von den Küstengebieten fast magisch angezogen: Orcas und Weiße Haie machen Jagd auf Walrosse, die auf dem Packeis des Polarmeeres und dem angrenzenden Festland ihre Jungen großziehen. Auch Bären lassen sich die Gelegenheit nicht entgehen, hier Jagd zu machen - doch sie müssen sich vor den Zähnen der wehrhaften Walrosse in Acht nehmen. Weiter im Inland sind es die zahlreichen Wolfsrudel, die mit ausgefeilten Jagdtaktiken auf Beutezug gehen. In den eisigen Wintern ist auch für sie das Beutemachen ein mühsames, oft genug sogar gefährliches Unterfangen. "Alaskas tödlichste Jäger" beobachtet den unablässigen Überlebenskampf der mächtigen Raubtiere im hohen Norden.
Ob im Winter oder Sommer, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte - über einen Mangel an Arbeit kann Tierarzt Dr. Jan Pol nicht klagen. Rund um Isabella County im Bundesstaat Michigan behandelt das Pol-Team alltägliche wie außergewöhnliche Fälle bei Kleintieren und dem Vieh der örtlichen Farmer. Ob es nun darum geht, Hufprothesen anzufertigen, Kastrationen vorzunehmen oder kranken Nutztieren wieder auf die Beine zu helfen - jede Menge Patienten benötigen in dieser Saison wieder dringend medizinische Versorgung. Dabei müssen die fleißigen Veterinäre nicht selten auch selbst einstecken: Dr. Brenda beispielsweise erlebt ihr blaues Wunder, als ein Hengst sie mit einem Tritt plötzlich aus den Socken haut. Auch der beste Freund des Menschen spielt in Staffel 6 von "Der unglaubliche Dr. Pol" eine zentrale Rolle. Immerhin behandeln Dr. Pol & Co.Jahr für Jahr tausende Hunde. Doch trotz viel Stress, komplizierter Notfälle und teils verzweifelter Tierbesitzer verliert Dr. Pol nie den Humor. Er liebt seinen Job und weiß, dass er auf sein Team und vor allem auf seine Frau Diane und seinen Sohn Charles zählen kann - egal, was kommt...
Saftiges Weideland, schroffe Küstenabschnitte, lebensfeindliche Wüsten: Afrika ist ein Kontinent der Extreme. "Wildes Afrika" widmet sich der einzigartigen Flora und Fauna von Naturlandschaften, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Stars der sechsteiligen Serie sind dabei vor allem die tierischen Bewohner, die sich an die extremen Bedingungen ihrer Umgebung perfekt angepasst haben und dem Feind im täglichen Kampf ums Überleben immer einen Schritt voraus sein müssen - wenn sie selbst nicht zum schnellen Mittagssnack werden wollen. "Wildes Afrika" nimmt die Zuschauer mit auf eine ebenso spannende wie bildgewaltige Reise, die von staubtrockenen Wüsten wie der Sahara über die raue Westküste Südafrikas bis zu üppigen Weidegründen im Osten des Kontinents führt.
Saftiges Weideland, schroffe Küstenabschnitte, lebensfeindliche Wüsten: Afrika ist ein Kontinent der Extreme. "Wildes Afrika" widmet sich der einzigartigen Flora und Fauna von Naturlandschaften, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Stars der sechsteiligen Serie sind dabei vor allem die tierischen Bewohner, die sich an die extremen Bedingungen ihrer Umgebung perfekt angepasst haben und dem Feind im täglichen Kampf ums Überleben immer einen Schritt voraus sein müssen - wenn sie selbst nicht zum schnellen Mittagssnack werden wollen. "Wildes Afrika" nimmt die Zuschauer mit auf eine ebenso spannende wie bildgewaltige Reise, die von staubtrockenen Wüsten wie der Sahara über die raue Westküste Südafrikas bis zu üppigen Weidegründen im Osten des Kontinents führt.
Starkoch Gordon Ramsay ist ein Meister seines Fachs. Der Brite hat das Handwerk bei prominenten Küchenchefs wie Albert Roux, Marco Pierre White, Guy Savoy oder Joël Robuchon gelernt und ist für seine eigenen Restaurants vielfach mit den begehrten Sternen des renommierten "Guide Michelin" ausgezeichnet worden. Königin Elizabeth II. dekorierte den gebürtigen Schotten im Jahr 2006 gar mit dem Ritterorden "Order of the British Empire". Auch als Bestseller-Autor und Protagonist mehrerer TV-Serien hat Ramsay sich weit über Großbritannien hinaus einen Namen gemacht. Und dennoch gibt es für ihn immer wieder Neues zu entdecken. In der zweiten Staffel von "Gordon Ramsay: Kulinarische Abenteuer" geht er wieder auf eine ereignisreiche Reise um die Welt, die ihn diesmal vom tasmanischen Dschungel über die Sümpfe Louisianas und die Gebirgslandschaften Südindiens bis hin zu den eisigen Fjorden Norwegens führt. Ramsay trifft sich an all seinen Stationen mit einheimischen Experten und lässt sich in die Geheimnisse der typischen regionalen Küche einweihen. Dabei lernt er Speisen und Zubereitungsarten kennen, die auch ihm als erfahrenem Vertreter seiner Zunft bis dato unbekannt waren. Das frisch gewonnene Fachwissen wird am Ende jeder Folge in einem freundschaftlichen Kochwettbewerb getestet. Doch ein gemütlicher Wohlfühl-Trip ist keineswegs angesagt. Bevor gemeinsam gekocht und gegessen werden darf, muss Ramsay bei seiner Suche nach exotischen Zutaten mit vollem Körpereinsatz ans Werk gehen: Der kulinarische Abenteurer springt aus einem Hubschrauber ins Meer, lernt den richtigen Umgang mit Büffeln und darf auch keine Schwäche zeigen, als Haie und giftige Schlangen seinen Weg kreuzen.
Das Leben in den Meeren ist ein ständiger Kampf ums Überleben. Ob dicht unter der Wasseroberfläche oder in den Tiefen der Ozeane _ gefährliche Räuber mit eindrucksvollen Fähigkeiten tummeln sich überall. Während die einen sich verstecken, um nicht zur schnellen Beute zu werden, setzen andere auf die direkte Konfrontation. Die Dokumentation zeigt in spektakulären Bildern die Jagdtechniken der verschiedenen Unterwasserlebewesen. Welche Strategie führt sie zum Erfolg, wenn es darum geht, den Hunger zu stillen?
Mit einer Fläche von über 500 Quadratkilometern bilden die Feuchtgebiete des Kinabatangan auf Borneo eines der größten unberührten Ökosysteme Südostasiens. Sobald der Fluss während der Regenzeit ansteigt und sich die Welt des Süßwassers mit der des Ozeans vereinigt, verwandelt sich das Gebiet in ein wahres Schlachtfeld. Nasenaffen kämpfen um die Vorherrschaft über ihre Harems, Zwergotter durchkämmen die Gewässer nach Fischen und frisch geschlüpfte Krokodile werden zur schutzlosen Beute. "Borneos geheime Wildnis" zeigt, wie sich das Leben zwischen Land und Meer in dieser Phase dramatisch verändert.
In Nord- und Südamerika leben über 900 Millionen Menschen. Vor allem der Nordosten der USA, Kalifornien, die Region um Mexico City und die brasilianische Küste sind dicht besiedelt. Doch auf dem Doppelkontinent gibt es schier endlose Gebiete, in denen die Bevölkerungsdichte rapide abnimmt. In Kanada und den Weststaaten der USA erstrecken sich menschenleere Prärien, einsame Wälder und Bergregionen, in Mexiko liegt das karge Land der Sierras, in Brasilien dehnen sich gewaltige Dschungelgebiete aus, und in Chile gibt es die trockenste Wüste der Welt: die Atacama. In diesen wilden Ländern leben zahlreiche faszinierende Tiere. Vom riesigen Grizzlybär, der in den Rocky Mountains Hirsche jagt, bis zur Nektarfledermaus in den Nebelwäldern Ecuadors, deren Zunge länger als ihr gesamter Körper ist, vom Jaguar, der am Amazonas Kaimanen nachstellt, bis zur fleischfressenden Grashüpfermaus in Arizona - die Natur Amerikas hält zahllose phänomenale Überraschungen bereit. Einige dieser Tiere gibt es nur hier und sonst nirgendwo auf der Welt. Doch die Naturgewalten, denen sich die verschiedenen Spezies zu stellen haben, sind enorm. Ob in den Eiswüsten Alaskas oder in der sauerstoffarmen Höhenluft der Anden, in der glühend heißen Salzwüste von Utah, in den stickigen Regenwäldern des Amazonas oder an der von Orkanen gepeitschten Südspitze Feuerlands - überall herrscht ein brutaler Kampf ums Überleben. Hier zeigt sich: Amerika ist ein Kontinent der Extreme. Vom Borealen Nadelwald bis zum tropischen Dschungel: Amerika bietet die größte Waldvielfalt aller Kontinente. Doch dieser natürliche Zustand schafft zugleich Situationen, in denen Tag für Tag ein Kampf ums Überleben ausgetragen wird. Der Wechsel der Jahreszeiten, Hitze und Kälte, Überflutungen und Feuersbrünste setzen den Tieres des Waldes zu - ob sie nun im feuchtheißen Amazonasgebiet, unter den Redwood-Bäumen an der Küste Nordkaliforniens oder in der kanadischen Wildnis am Rande des Polarkreises leben.
Wer mutwillig in die Kreisläufe der Natur eingreift, der riskiert, dass sie zurückschlägt - diese Erfahrung hat der Mensch im Laufe der Geschichte immer wieder gemacht. Vom Ozonloch bis zum Bienensterben reicht die Liste der Beispiele, und mitunter führt dies auch zu ganz direkten Konfrontationen zwischen Mensch und Tier. Dabei zieht nicht selten der Mensch den Kürzeren. "Man vs. Animal" zeichnet nach, wie solche Konflikte entstehen und wie sie vermieden werden können.