Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für Nat Geo Wild am 10.05.2025

Im Reich des Iberischen Luchses 04:35

Im Reich des Iberischen Luchses: Frühling

Natur und Umwelt

Der Frühling hält Einzug im Reich des Iberischen Luchses und der Regen eröffnet den Tieren neue Möglichkeiten. Gleichzeitig ist es für die Weibchen im Tal eine enorme Herausforderung, die Jungen aufzuziehen. Die Serie folgt den Luchsen bei ihrem Überlebenskampf und gewährt faszinierende Einblicke in ihr Leben - sei es als erbarmungslose Jäger oder als hingebungsvolle Eltern. Schließlich wird auch das Verhältnis zu anderen tierischen Bewohnern in ihrem Revier beleuchtet, darunter majestätische Steinadler, verspielte Otter, wachsame Kaninchen und kräftige Hirsche.

Wanderungen im Tierreich 05:25

Wanderungen im Tierreich: Elefanten der Sahara

Tiere

Am Rande der Sahara kämpft eine ganze Gesellschaft ums nackte Überleben. Konkret geht es um eine seltene Art von Wüstenelefanten, die auf der Suche nach Nahrung ein riesiges Gebiet durchwandern muss.

Unglaubliche Jagdtaktiken wilder Katzen 05:50

Unglaubliche Jagdtaktiken wilder Katzen

Tiere

Katzenartige Raubtiere sind perfekt an ihre jeweiligen Lebensräume angepasst. Das gilt auch für die weniger bekannten Vertreter dieser Tierfamilie. Da ist zum Beispiel der Manul, auch Pallas-Katze genannt, der u.a. in den felsigen Steppen Chinas zu Hause ist. Der Schwarze Panther jagt in den dichten Urwäldern Indiens, und der Schneeleopard erklimmt die eisigen Höhenregionen des Himalaja. All diese wilden Katzen verfügen über faszinierende Tricks zur Tarnung. Hinzu kommen andere außergewöhnliche Fähigkeiten und vor allem äußerst geschärfte Sinne. Sie sind ihr Schlüssel zum Überleben.

Der Jaguar - Herrscher des Dschungels 06:35

Der Jaguar - Herrscher des Dschungels

Tiere

Der Jaguar gehört zu den geheimnisvollsten Tieren überhaupt. Die größten Katzen Amerikas geben der Menschheit bis heute zahlreiche Rätsel auf. Das dunkelste Mysterium stellen die Weibchen dar.

Rivalen: Löwen vs. Büffel 07:20

Rivalen: Löwen vs. Büffel

Tiere

Mit Büffeln kann kein anderer Pflanzenfresser der afrikanischen Savanne konkurrieren. Ihre brachiale Kraft hat sich über die Jahrtausende der Evolution im blutigen Streit mit dem Löwen entwickelt.

Wildes Florida 08:05

Wildes Florida: Land der Alligatoren

Tiere

Das Special entführt den Zuschauer nach Florida, in die Regionen des Sonnenstaates, wo die Natur wild und unberührt ist, abseits der berühmten Strände und Städte. Die Küsten und Sümpfe mögen paradiesisch aussehen, aber für ihre wilden Bewohner sind es hochgefährliche Plätze. Nach dem Motto "Fressen oder gefressen werden" kämpft hier jedes Tier ums nackte Überleben. Ob Alligatoren, Meeresschildkröten, Ochsenfrösche, Forellenbarsche, Waschbären, Rehe, Quallen oder die angriffslustigen Feuerfische - die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen und erstaunlichen Survival-Strategien dieser Tiere.

Wildes Florida 08:50

Wildes Florida: Küste der Krokodile

Tiere

Das Special entführt den Zuschauer nach Florida, in die Regionen des Sonnenstaates, wo die Natur wild und unberührt ist, abseits der berühmten Strände und Städte. Die Küsten und Sümpfe mögen paradiesisch aussehen, aber für ihre wilden Bewohner sind es hochgefährliche Plätze. Nach dem Motto "Fressen oder gefressen werden" kämpft hier jedes Tier ums nackte Überleben. Ob Alligatoren, Meeresschildkröten, Ochsenfrösche, Forellenbarsche, Waschbären, Rehe, Quallen oder die angriffslustigen Feuerfische - die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen und erstaunlichen Survival-Strategien dieser Tiere.

Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit 09:40

Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit: Mächtige Berge

Landschaftsbild

Das Territorium der USA umfasst eine Fläche von mehr als 9,5 Millionen Quadratkilometern. Die Vereinigten Staaten sind damit nach Russland und Kanada das drittgrößte Land der Erde. Zwischen dem subtropischen Süden und dem arktischen Norden erstrecken sich unterschiedlichste Naturlandschaften. Das reicht von den feuchtwarmen Everglades in Florida bis zu den eisigen Gletschern Alaskas, den einsamen Bergwelten der Appalachen im Osten über die Prärien und gigantischen Rocky Mountains im einstigen Wilden Westen bis hin zu den schier endlosen Stränden und Urwäldern der Pazifikküste. "Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit" blickt auf ausgesuchte Regionen und präsentiert deren Ursprünglichkeit und Vielfalt in atemberaubenden Bildern. So geht es u.a. um die bis zu mehr als 4.000 Meter hohe Bergwelt der High Cascades. Sie ist vulkanischen Ursprungs und erstreckt sich an der Westküste von Kanada bis nach Kalifornien. Die Kamera beobachtet u.a. die hier heimischen Tiere, darunter Wapiti-Hirsche, Grizzlybären und Pumas. Im kalifornischen Redwood-Nationalpark treffen die Filmemacher auf wahre Riesen: die gigantischen Küstenmammutbäume. Diese außergewöhnlichen Pflanzen erreichen nicht selten einen Stammdurchmesser von über sieben Metern und können mehr als 100 Meter hoch werden. Beeindruckende Dimensionen erreichen auch die in den nahe gelegenen Küstengewässern lebenden Buckelwale. Die fast 20 Meter langen Meeressäuger erreichen ein Gewicht von über 20 Tonnen. In weiteren Folgen geht es in die Wüstengebiete von Texas und schließlich das viel besungene Herz Amerikas, den mittleren Westen. Auch hier gibt es sie noch, die ungezähmte Wildnis, die Heimat der Bisons, Elche und Timberwölfe.

Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit 10:20

Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit: Giganten des Nordwestens

Landschaftsbild

Das Territorium der USA umfasst eine Fläche von mehr als 9,5 Millionen Quadratkilometern. Die Vereinigten Staaten sind damit nach Russland und Kanada das drittgrößte Land der Erde. Zwischen dem subtropischen Süden und dem arktischen Norden erstrecken sich unterschiedlichste Naturlandschaften. Das reicht von den feuchtwarmen Everglades in Florida bis zu den eisigen Gletschern Alaskas, den einsamen Bergwelten der Appalachen im Osten über die Prärien und gigantischen Rocky Mountains im einstigen Wilden Westen bis hin zu den schier endlosen Stränden und Urwäldern der Pazifikküste. "Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit" blickt auf ausgesuchte Regionen und präsentiert deren Ursprünglichkeit und Vielfalt in atemberaubenden Bildern. So geht es u.a. um die bis zu mehr als 4.000 Meter hohe Bergwelt der High Cascades. Sie ist vulkanischen Ursprungs und erstreckt sich an der Westküste von Kanada bis nach Kalifornien. Die Kamera beobachtet u.a. die hier heimischen Tiere, darunter Wapiti-Hirsche, Grizzlybären und Pumas. Im kalifornischen Redwood-Nationalpark treffen die Filmemacher auf wahre Riesen: die gigantischen Küstenmammutbäume. Diese außergewöhnlichen Pflanzen erreichen nicht selten einen Stammdurchmesser von über sieben Metern und können mehr als 100 Meter hoch werden. Beeindruckende Dimensionen erreichen auch die in den nahe gelegenen Küstengewässern lebenden Buckelwale. Die fast 20 Meter langen Meeressäuger erreichen ein Gewicht von über 20 Tonnen. In weiteren Folgen geht es in die Wüstengebiete von Texas und schließlich das viel besungene Herz Amerikas, den mittleren Westen. Auch hier gibt es sie noch, die ungezähmte Wildnis, die Heimat der Bisons, Elche und Timberwölfe.

Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit 11:05

Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit: Wilder Südwesten

Landschaftsbild

Das Territorium der USA umfasst eine Fläche von mehr als 9,5 Millionen Quadratkilometern. Die Vereinigten Staaten sind damit nach Russland und Kanada das drittgrößte Land der Erde. Zwischen dem subtropischen Süden und dem arktischen Norden erstrecken sich unterschiedlichste Naturlandschaften. Das reicht von den feuchtwarmen Everglades in Florida bis zu den eisigen Gletschern Alaskas, den einsamen Bergwelten der Appalachen im Osten über die Prärien und gigantischen Rocky Mountains im einstigen Wilden Westen bis hin zu den schier endlosen Stränden und Urwäldern der Pazifikküste. "Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit" blickt auf ausgesuchte Regionen und präsentiert deren Ursprünglichkeit und Vielfalt in atemberaubenden Bildern. So geht es u.a. um die bis zu mehr als 4.000 Meter hohe Bergwelt der High Cascades. Sie ist vulkanischen Ursprungs und erstreckt sich an der Westküste von Kanada bis nach Kalifornien. Die Kamera beobachtet u.a. die hier heimischen Tiere, darunter Wapiti-Hirsche, Grizzlybären und Pumas. Im kalifornischen Redwood-Nationalpark treffen die Filmemacher auf wahre Riesen: die gigantischen Küstenmammutbäume. Diese außergewöhnlichen Pflanzen erreichen nicht selten einen Stammdurchmesser von über sieben Metern und können mehr als 100 Meter hoch werden. Beeindruckende Dimensionen erreichen auch die in den nahe gelegenen Küstengewässern lebenden Buckelwale. Die fast 20 Meter langen Meeressäuger erreichen ein Gewicht von über 20 Tonnen. In weiteren Folgen geht es in die Wüstengebiete von Texas und schließlich das viel besungene Herz Amerikas, den mittleren Westen. Auch hier gibt es sie noch, die ungezähmte Wildnis, die Heimat der Bisons, Elche und Timberwölfe.

Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit 11:50

Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit: Das ungezähmte Herz

Landschaftsbild

Das Territorium der USA umfasst eine Fläche von mehr als 9,5 Millionen Quadratkilometern. Die Vereinigten Staaten sind damit nach Russland und Kanada das drittgrößte Land der Erde. Zwischen dem subtropischen Süden und dem arktischen Norden erstrecken sich unterschiedlichste Naturlandschaften. Das reicht von den feuchtwarmen Everglades in Florida bis zu den eisigen Gletschern Alaskas, den einsamen Bergwelten der Appalachen im Osten über die Prärien und gigantischen Rocky Mountains im einstigen Wilden Westen bis hin zu den schier endlosen Stränden und Urwäldern der Pazifikküste. "Wildes Amerika: Grenzenlose Schönheit" blickt auf ausgesuchte Regionen und präsentiert deren Ursprünglichkeit und Vielfalt in atemberaubenden Bildern. So geht es u.a. um die bis zu mehr als 4.000 Meter hohe Bergwelt der High Cascades. Sie ist vulkanischen Ursprungs und erstreckt sich an der Westküste von Kanada bis nach Kalifornien. Die Kamera beobachtet u.a. die hier heimischen Tiere, darunter Wapiti-Hirsche, Grizzlybären und Pumas. Im kalifornischen Redwood-Nationalpark treffen die Filmemacher auf wahre Riesen: die gigantischen Küstenmammutbäume. Diese außergewöhnlichen Pflanzen erreichen nicht selten einen Stammdurchmesser von über sieben Metern und können mehr als 100 Meter hoch werden. Beeindruckende Dimensionen erreichen auch die in den nahe gelegenen Küstengewässern lebenden Buckelwale. Die fast 20 Meter langen Meeressäuger erreichen ein Gewicht von über 20 Tonnen. In weiteren Folgen geht es in die Wüstengebiete von Texas und schließlich das viel besungene Herz Amerikas, den mittleren Westen. Auch hier gibt es sie noch, die ungezähmte Wildnis, die Heimat der Bisons, Elche und Timberwölfe.

Die 10 tödlichsten Schlangen 12:35

Die 10 tödlichsten Schlangen: Philippinen

Tiere

Die 7.000 Inseln der Philippinen sind die Heimat von über 25.000 Spezies, die nirgendwo sonst auf der Erde vorkommen. Allein 180 Schlangenarten bieten reichlich Auswahl für Nigel Marvens tödliche Top-Ten-Liste. Nigel durchstreift dichte Bergwälder, watet durch Reisfelder und erkundet unterirdische Flusssysteme. Früchte seiner harten Arbeit sind spektakuläre Aufnahmen, unter anderem von einer hochgefährlichen Seeschlange und der giftigsten aller Kobras. Außerdem trifft Nigel auf den größten Adler der Welt sowie auf trittsichere Geckos und zwei Brüder, die den Bauern vor Ort buchstäblich das Leben retten.

Die 10 tödlichsten Schlangen 13:20

Die 10 tödlichsten Schlangen: Brasilien

Tiere

Von den Feuchtgebieten am Rio Grande bis zu den vom Amazonas durchschnittenen Regenwäldern: Lebensräume für Giftschlangen gibt es in Brasilien reichlich - ein Paradies also für Nigel Marven, der neue Einträge für seine Liste der zehn tödlichsten Schlangen sammelt. Die winzige "Schlangeninsel" Queimada Grande ist der einzige Lebensraum der Insel-Lanzenotter, deren Population gerade einmal einige hundert Exemplare umfasst. Zwar ist die Insel-Lanzenotter hochgiftig, aber die gefährlichste Schlange Brasiliens ist eher die weit verbreitete Jaraca mit 25.000 gemeldeten Bissen pro Jahr.

Die 10 tödlichsten Schlangen 14:05

Die 10 tödlichsten Schlangen: Mexico

Tiere

400 Schlangenarten tummeln sich in Mexiko - und rund ein Fünftel davon sind Giftschlangen. Nigel Marven nimmt sich viel Zeit, um Einträge für seine Top Ten zu suchen. Dazu erkundet er uralte Eichen- und Pinienwälder ebenso wie die berühmte, von meterhohen Kakteen geprägte mexikanische Wüste. Am häufigsten begegnet er dabei Klapperschlangen, doch im Rennen um die Pole Position sind auch die weithin gefürchtete Terciopelo-Lanzenotter und die wunderschöne, aber tödliche Agkistrodon taylori - und nicht nur die Schlangen beißen kräftig zu, wie Nigel bei einer Begegnung mit einer Echse schmerzhaft erfährt...

Die 10 tödlichsten Schlangen 14:55

Die 10 tödlichsten Schlangen: Arabien

Tiere

Der britische Zoologe und Globetrotter Nigel Marven ist wieder unterwegs: Diesmal reist er rund um die Welt, um die zehn tödlichsten Schlangenarten in ihren natürlichen Lebensräumen zu beobachten. Dabei scheut er weder die sengende Hitze der arabischen Wüste noch den dichten Dschungel der Philippinen, um sein Ziel zu erreichen. Neben der Beobachtung von Python, Viper & Co.nimmt sich Nigel auch Zeit, die landschaftlichen Reize und die Kultur seiner Reiseziele zu würdigen, zu denen unter anderem eines der "Weltwunder der Natur" zählt.

Hilfe, ich wurde gebissen! 15:40

Hilfe, ich wurde gebissen!: "Ich hatte keine Zeit für Angst"

Tiere

In den San Gabriel Mountains bei Los Angeles unternimmt ein junges Paar eine wildromantische Wanderung. Doch aus dem beeindruckenden Naturerlebnis wird urplötzlich ein verzweifelter Kampf um Leben und Tod. Ein einziger falscher Schritt hat genügt und schon steht alles auf dem Spiel. Ähnliches widerfährt einer Fotogruppe, die in Ostafrika auf dem Sambesi-Fluss unterwegs ist. Es sollte die Reise ihres Lebens werden - doch von einem Augenblick auf den anderen wird diese zu einem wahren Albtraum. Eines der gefährlichsten Raubtiere Afrikas beendet die friedliche Flussfahrt und geht zum Angriff über.

Hilfe, ich wurde gebissen! 16:25

Hilfe, ich wurde gebissen!: Wenn sie riecht, dass ich lebe...

Tiere

In der Wildnis von Wyoming hat ein Jäger einen Elch erlegt. Gerade will er seine Jagdbeute für den Abtransport sichern, da taucht unvermittelt ein Konkurrent auf. Es handelt sich um eines der größten und gefährlichsten Raubtiere Nordamerikas. Wehren kann sich der angegriffene Waidmann aus verschiedenen Gründen nur mit einem Messer. Das bleibt nicht folgenlos. Auf alle Fälle braucht er schließlich dringend medizinische Hilfe. Auf dem Meer begegnet derweil eine Frau einem der ältesten und zugleich tödlichsten Meeresbewohner der Erdgeschichte. Das Aufeinandertreffen verändert das Leben der Frau nachhaltig.

Der unglaubliche Dr. Pol 17:10

Der unglaubliche Dr. Pol: Dr. Polfrost

Tiere

Schnee und Eis bedecken das Gebiet von Weidman im US-Bundesstaat Michigan. Doch der Winter hält Dr. Pol nicht von der Arbeit zurück. Unterstützt wird er von seinem Sohn Charles, der eigens aus dem sonnigen L.A. herbeigeeilt ist. Dr. Pol überredet ihn, bei der Wohltätigkeitsveranstaltung "Polar Plunge" mitzumachen, bei der sich die Teilnehmer in einen eisigen See stürzen. Während Charles noch zweifelt, ob er wirklich cool genug ist, kümmert sich sein Vater um das verletzte Bein eines Rennpferds.

Der unglaubliche Dr. Pol 17:55

Der unglaubliche Dr. Pol: Charles hält die Stellung

Tiere

Wie immer ist in Dr. Pols Praxis viel zu tun. Trotzdem: Inmitten des Chaos erlaubt er sich gemeinsam mit Diane einen dringend benötigten Kurzurlaub: Für ein verlängertes Wochenende fahren die beiden zur Flying B Ranch nach Idaho, um dort die Natur zu genießen und ein paar Tiere zu behandeln. Währenddessen managt Dr. Brenda die Klinik allein und versucht, Charles in die Arbeit einzubinden. Das Experiment geht allerdings gehörig daneben, denn der junge Pol hinterlässt eine Spur der Verwüstung.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:40

Der unglaubliche Dr. Pol: Kalt, kälter, eiskalt

Tiere

Es ist Februar in Michigan, und Liebe liegt in der Luft: Dr. Sandra gibt für den Valentinstag ihre Verlobung bekannt. Während Dr. Pol und seine Frau sich für die junge Tierärztin freuen, fühlt Charles sich plötzlich einsam. Damit der junge Pol nicht zu traurig wird, soll er sich ein Haustier als neuen Begleiter aussuchen. In der Praxis zeigt sich hingegen die weniger erfreuliche Seite der Tierhaltung: Ein Schwein leidet unter Ohrenentzündung, und ein Husky wird seine Krankheit nicht los.

Der unglaubliche Dr. Pol 19:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Schweine in Decken

Tiere

Der Winter in Weidman war in diesem Jahr besonders lang und hart. Kein Wunder also, dass sich jeder in der Klinik auf Ostern freut und den Frühling gar nicht mehr abwarten kann. Bis dahin schützt sich Charles mit seinem "Isolations"-Vollbart gegen die Kälte. So lange die Minustemperaturen anhalten, müssen Dr. Pol und seine Mannschaft dennoch gut aufpassen, dass die Tiere keinen Schaden nehmen.

Der unglaubliche Dr. Pol 20:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Charles in Not

Tiere

Dr. Brenda und Dr. Pol arbeiten bei einem komplizierten Einsatz auf einer Farm zusammen. Die ohnehin schwierige Situation entwickelt sich schließlich zu einem echten Notfall. Dr. Pol muss seine gesamte Expertise unter Beweis stellen, um das das Leben einer frischgebackenen Mutterkuh zu retten. Dr. Lisa wiederum diagnostiziert eine ungewöhnliche Krankheit bei einer Katze, während Dr. Brenda zu einer Rentiergeburt gerufen wird.

Der unglaubliche Dr. Pol 21:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Wo ist der Haken?

Tiere

Eine Chihuahuadame, die in den Wehen liegt, versetzt Dr. Nicole in höchste Alarmbereitschaft: Sie tut ihr Möglichstes, um Mutter und Welpen zu retten. In der Klinik kommt es derweil zu einem merkwürdigen Fall, in dem eine neugierige Katze und ein Angelhaken die Hauptrollen spielen, während eine kleine Ziege und ein scheues Pferd wegen ihrer Augenprobleme vorstellig werden. Dr. Pol äußert sich schließlich noch zu einer uralten Frage: knusprig oder weich?

Critter Fixer: Zwei Tierärzte für alle Felle 21:45

Critter Fixer: Zwei Tierärzte für alle Felle: Die Katze aus dem Sack

Reality-Soap

Die "Critter Fixer" lassen keine Zeit verstreichen, um einer Kuh zu helfen, die von ihrer Herde getrennt wurde. Außerdem muss Dr. Hodges bei einem Serval eine Operation durchführen. Allerdings gibt es einen Haken bei der Sache: Die Wildkatze will nicht sediert werden! Zu seinen Patienten gehört auch ein Chihuahua mit verletztem Auge. Bei dem Eingriff holt er sich Unterstützung zur Seite. Dr. Ferguson wiederum behandelt eine Katze, deren Husten ein Anzeichen für eine schwerwiegende Krankheit sein könnte. Schließlich wird eine Alpakafamilie auf Parasiten untersucht und Trächtigkeitschecks durchgeführt.

Tierische Superkräfte 22:30

Tierische Superkräfte: Jäger

Tiere

Als Captain Jean-Luc Picard in "Star Trek - The Next Generation" studierte er Lebensformen auf fremden Planeten. Jetzt ist Schauspieler und Moderator Patrick Stewart für die dreiteilige Serie "Tierische Superkräfte" unterwegs, um die erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere unseres Heimatplaneten zu studieren - denn die sind oft fantastischer, als es sich ein Drehbuchautor ausdenken könnte: Von "gestaltwandelnden" Tintenfischen, die nicht nur ihre Farbe, sondern auch die Struktur ihrer Haut perfekt dem Untergrund anpassen, über Fische mit Supersinnen bis zum Salamander, der verlorene Gliedmaßen durch neu nachwachsende ersetzt, reich das Spektrum irdischer "Aliens". Neben spektakulären Tieraufnahmen kommen in der Serie auch aufschlussreiche Computer-Animationen sowie Interviews mit Forschern zum Einsatz, die helfen, das Gesehene einzuordnen und die wissenschaftlichen Grundlagen der "tierischen Superkräfte" zu verstehen.

Tierische Superkräfte 23:15

Tierische Superkräfte: Perfekte Killer

Tiere

Als Captain Jean-Luc Picard in "Star Trek - The Next Generation" studierte er Lebensformen auf fremden Planeten. Jetzt ist Schauspieler und Moderator Patrick Stewart für die dreiteilige Serie "Tierische Superkräfte" unterwegs, um die erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere unseres Heimatplaneten zu studieren - denn die sind oft fantastischer, als es sich ein Drehbuchautor ausdenken könnte: Von "gestaltwandelnden" Tintenfischen, die nicht nur ihre Farbe, sondern auch die Struktur ihrer Haut perfekt dem Untergrund anpassen, über Fische mit Supersinnen bis zum Salamander, der verlorene Gliedmaßen durch neu nachwachsende ersetzt, reich das Spektrum irdischer "Aliens". Neben spektakulären Tieraufnahmen kommen in der Serie auch aufschlussreiche Computer-Animationen sowie Interviews mit Forschern zum Einsatz, die helfen, das Gesehene einzuordnen und die wissenschaftlichen Grundlagen der "tierischen Superkräfte" zu verstehen.

Tierische Superkräfte 00:00

Tierische Superkräfte: Überlebenskünstler

Tiere

Als Captain Jean-Luc Picard in "Star Trek - The Next Generation" studierte er Lebensformen auf fremden Planeten. Jetzt ist Schauspieler und Moderator Patrick Stewart für die dreiteilige Serie "Tierische Superkräfte" unterwegs, um die erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere unseres Heimatplaneten zu studieren - denn die sind oft fantastischer, als es sich ein Drehbuchautor ausdenken könnte: Von "gestaltwandelnden" Tintenfischen, die nicht nur ihre Farbe, sondern auch die Struktur ihrer Haut perfekt dem Untergrund anpassen, über Fische mit Supersinnen bis zum Salamander, der verlorene Gliedmaßen durch neu nachwachsende ersetzt, reich das Spektrum irdischer "Aliens". Neben spektakulären Tieraufnahmen kommen in der Serie auch aufschlussreiche Computer-Animationen sowie Interviews mit Forschern zum Einsatz, die helfen, das Gesehene einzuordnen und die wissenschaftlichen Grundlagen der "tierischen Superkräfte" zu verstehen.

Die 10 tödlichsten Schlangen 00:50

Die 10 tödlichsten Schlangen: Philippinen

Tiere

Die 7.000 Inseln der Philippinen sind die Heimat von über 25.000 Spezies, die nirgendwo sonst auf der Erde vorkommen. Allein 180 Schlangenarten bieten reichlich Auswahl für Nigel Marvens tödliche Top-Ten-Liste. Nigel durchstreift dichte Bergwälder, watet durch Reisfelder und erkundet unterirdische Flusssysteme. Früchte seiner harten Arbeit sind spektakuläre Aufnahmen, unter anderem von einer hochgefährlichen Seeschlange und der giftigsten aller Kobras. Außerdem trifft Nigel auf den größten Adler der Welt sowie auf trittsichere Geckos und zwei Brüder, die den Bauern vor Ort buchstäblich das Leben retten.

Die 10 tödlichsten Schlangen 01:35

Die 10 tödlichsten Schlangen: Brasilien

Tiere

Von den Feuchtgebieten am Rio Grande bis zu den vom Amazonas durchschnittenen Regenwäldern: Lebensräume für Giftschlangen gibt es in Brasilien reichlich - ein Paradies also für Nigel Marven, der neue Einträge für seine Liste der zehn tödlichsten Schlangen sammelt. Die winzige "Schlangeninsel" Queimada Grande ist der einzige Lebensraum der Insel-Lanzenotter, deren Population gerade einmal einige hundert Exemplare umfasst. Zwar ist die Insel-Lanzenotter hochgiftig, aber die gefährlichste Schlange Brasiliens ist eher die weit verbreitete Jaraca mit 25.000 gemeldeten Bissen pro Jahr.

Die 10 tödlichsten Schlangen 02:20

Die 10 tödlichsten Schlangen: Mexico

Tiere

400 Schlangenarten tummeln sich in Mexiko - und rund ein Fünftel davon sind Giftschlangen. Nigel Marven nimmt sich viel Zeit, um Einträge für seine Top Ten zu suchen. Dazu erkundet er uralte Eichen- und Pinienwälder ebenso wie die berühmte, von meterhohen Kakteen geprägte mexikanische Wüste. Am häufigsten begegnet er dabei Klapperschlangen, doch im Rennen um die Pole Position sind auch die weithin gefürchtete Terciopelo-Lanzenotter und die wunderschöne, aber tödliche Agkistrodon taylori - und nicht nur die Schlangen beißen kräftig zu, wie Nigel bei einer Begegnung mit einer Echse schmerzhaft erfährt...

Die 10 tödlichsten Schlangen 03:05

Die 10 tödlichsten Schlangen: Arabien

Tiere

Der britische Zoologe und Globetrotter Nigel Marven ist wieder unterwegs: Diesmal reist er rund um die Welt, um die zehn tödlichsten Schlangenarten in ihren natürlichen Lebensräumen zu beobachten. Dabei scheut er weder die sengende Hitze der arabischen Wüste noch den dichten Dschungel der Philippinen, um sein Ziel zu erreichen. Neben der Beobachtung von Python, Viper & Co.nimmt sich Nigel auch Zeit, die landschaftlichen Reize und die Kultur seiner Reiseziele zu würdigen, zu denen unter anderem eines der "Weltwunder der Natur" zählt.

Python-Invasion 03:50

Python-Invasion

Tiere

Die Dokumentation begleitet die "Florida Fish and Wildlife Commission" bei ihren Bemühungen, die Ausbreitung des inzwischen zur regelrechten Plage gewordenen, burmesischen Python einzudämmen. Der in Florida nicht heimische, sondern aus Südostasien eingeschleppte Python wird mehrere Meter lang, vermehrt sich schnell und verdrängt zunehmend einheimische Arten. Die Kamera begleitet Jagd-Teams, die während einer vierwöchigen Jagdsaison hinter den Riesen-Würgern her sind, um sich die ausgeschriebene Fangprämie zu sichern.

Schlangen: Wild und Bizarr 04:35

Schlangen: Wild und Bizarr

Tiere

An die 3.000 Schlangenarten gibt es weltweit - und dementsprechend groß ist die Vielfalt: Sie bewegen sich kriechend, schwimmend und teilweise sogar fliegend fort. Manche Arten tragen ein buntes Schuppenkleid, andere präsentieren sich lieber dezent in Tarnfarben und einige Exemplare setzen auf aufsehenerregende Accessoires wie Hörner. Ihre Beute setzen sie entweder mit hochtoxischem Gift oder einem gezielten Würgegriff schachmatt. Die Doku taucht ein ins faszinierende Reich der Reptilien und präsentiert die gefährlichsten, schönsten und skurrilsten Schlangen in den teils entlegensten Winkeln der Welt.