TV Programm für Nat Geo Wild am 31.01.2023
Es ist heiß. Verdammt heiß. Und nicht nur die Temperaturen tragen dazu bei, dass in der größten Wüstenlandschaft der Vereinigten Staaten jeder einzelne Tag voller Herausforderungen steckt. Im wilden Südwesten leben Geschöpfe, für die das Überleben nicht nur eine Frage von Kraft und Widerstandsfähigkeit ist, sondern die gleichzeitig 24/7 ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen müssen. Doch die Region hat mehr zu bieten als nur sengende Hitze. Kaum 100 Meilen entfernt von jenem Landstrich, in dem das Thermometer im Sommer durchaus die 50-Grad-Marke erreichen oder gar übersteigen kann, erheben sich Gipfel in eisigen Höhen. Auch hier trotzen die tierischen Bewohner einer unwirtlichen Gegend, indem sie sich auf höchst verblüffende Weise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Ob es die Bären sind, ganz oben auf den baumlosen Bergen des Big-Bend-Nationalparks, die Kolonie aus Millionen von Fledermäusen tief unten in Bracken Cave oder die vielen anderen kleinen und großen Kreaturen, die über den ausgetrockneten Boden kriechen oder sich in die Lüfte erheben, bevor sie pfeilschnell auf ihre Opfer herunterstoßen - die Kamera ist immer hautnah dabei und präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten.
In den vergangenen vier Jahrzehnten haben sich die Lebensbedingungen auf unserem Planeten stärker verändert als in den 65 Millionen Jahren zuvor. Denn in unfassbarer Geschwindigkeit hat der moderne Mensch die Erde verändert. Manche Forscher sprechen sogar vom "Anthropozän", also davon, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem das Verhalten des Menschen zu einer Größe von entscheidender Bedeutung für globale Veränderungen geworden ist. Für die Tierwelt stellt diese Entwicklung eine zusätzliche Herausforderung dar. Das gilt besonders für Spezies in extrem lebensfeindlichen Gebieten. Auf ihre Spuren begeben sich die Macher der Serie "Feindselige Erde - Anpassen oder sterben". Sie reisen in die unterschiedlichsten Regionen und zeigen in eindrucksvollen Bildern, wie die dort beheimateten Tiere ihrer Umwelt trotzen, wie sie mit Hitze, Kälte oder Dürre zurechtkommen. Im Laufe einer sich ständig beschleunigenden Evolution haben diese Arten gelernt, auch den tödlichsten Extremen zu widerstehen. Doch wie schaffen es die Überlebenskünstler, ihre natürlichen Feinde immer wieder zu überlisten? Welche Fähigkeiten haben sie entwickelt, um den täglichen Gefahren ihrer Umwelt stets einen Schritt voraus zu sein? Die Antwort darauf ist einfach: Sie haben sich angepasst - und wer sich nicht anpasst, der stirbt. Was das konkret bedeutet, macht "Feindselige Erde - Anpassen oder sterben" in sechs spannenden Episoden deutlich.
In den vergangenen vier Jahrzehnten haben sich die Lebensbedingungen auf unserem Planeten stärker verändert als in den 65 Millionen Jahren zuvor. Denn in unfassbarer Geschwindigkeit hat der moderne Mensch die Erde verändert. Manche Forscher sprechen sogar vom "Anthropozän", also davon, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem das Verhalten des Menschen zu einer Größe von entscheidender Bedeutung für globale Veränderungen geworden ist. Für die Tierwelt stellt diese Entwicklung eine zusätzliche Herausforderung dar. Das gilt besonders für Spezies in extrem lebensfeindlichen Gebieten. Auf ihre Spuren begeben sich die Macher der Serie "Feindselige Erde - Anpassen oder sterben". Sie reisen in die unterschiedlichsten Regionen und zeigen in eindrucksvollen Bildern, wie die dort beheimateten Tiere ihrer Umwelt trotzen, wie sie mit Hitze, Kälte oder Dürre zurechtkommen. Im Laufe einer sich ständig beschleunigenden Evolution haben diese Arten gelernt, auch den tödlichsten Extremen zu widerstehen. Doch wie schaffen es die Überlebenskünstler, ihre natürlichen Feinde immer wieder zu überlisten? Welche Fähigkeiten haben sie entwickelt, um den täglichen Gefahren ihrer Umwelt stets einen Schritt voraus zu sein? Die Antwort darauf ist einfach: Sie haben sich angepasst - und wer sich nicht anpasst, der stirbt. Was das konkret bedeutet, macht "Feindselige Erde - Anpassen oder sterben" in sechs spannenden Episoden deutlich.
In den eiskalten Gewässern der Mongolei sucht Zeb Hogan weiter nach dem größten Süßwasserfisch. Sein Ziel: Hucho taimen, ein riesiger lachsartiger Fisch. Das Monster kann bis zu 1,80 Meter lang werden und bringt dabei ein Gewicht von 90 Kilogramm auf die Waage. Einst war der Taimen der König der mongolischen Flüsse, doch mittlerweile ist er immer seltener anzutreffen. Zeb Hogan und sein Team aus Wissenschaftlern, Anglern und ortsansässigen Experten haben sich vorgenommen, das faszinierende Tier und seine Lebensbedingungen genauer zu erforschen.
Auf seiner Suche nach dem größten Süßwasserfisch macht Zeb Hogan in Australien Station. In den Flüssen des Nordens sollen bis zu siebeneinhalb Meter lange Sägefische leben. Streng genommen handelt es sich bei diesen Tieren um Rochen. Sie sind scheu und äußerst selten zu beobachten. Zeb steigt zu einem der beeindruckenden Riesenfische ins Wasser. Dabei gewinnt er zahlreiche neue Erkenntnis über deren Jagdverhalten. Im Fitzroy River von Northwest Australia folgen Zeb und ein Team von Wissenschaftlern den Mega-Sägefischen ins Landesinnere und zurück zum Meer. Ihre Reise führt sie mitten in die Wüste.
In den Flüssen Nordaustraliens und Südostasiens leben gigantische Süßwasserrochen. Explorer Zeb Hogan reist im Frühjahr 2008 nach Kambodscha. Hier ging ihm ein gigantisches Exemplar ins Netz. Natürlich ließ er das Tier wieder frei. Dem Biologen ging es darum, die Spezies genauer zu untersuchen, denn bislang ist nur wenig über sie bekannt. Das bedeutet auch, dass die Wissenschaftler nicht genau wissen, wie viele der Giganten es überhaupt gibt und welche Bedürfnisse sie haben. Fest steht, dass alle neuen Erkenntnisse über den Riesenstachelrochen dem Schutz der Art dienen sollen.
Der Unterwasser-Ökologe Zeb Hogan begibt sich auf die Spur des Weißen Störs, des größten Süßwasserfischs der USA. Die Bestände sind durch Überfischung akut gefährdet, und so bedarf es schon intensiver Gespräche mit Biologen, Naturschützern und sogar den Repräsentanten eines Indianerstamms, um einige der letzten verbliebenen Exemplare filmen zu dürfen.
In einer neuen Staffel der Serie "Auf der Suche nach dem Monsterfisch" begibt sich Wasserökologe Zeb Hogan erneut in die entlegensten Regionen unseres Planeten und scheut kein Risiko - Piranhas und Krokodile inklusive. Diesmal ist er unter anderem Riesenfischen auf der Spur, die erst durch menschliche Unachtsamkeit in die USA gelangt sind. In den einheimischen Gewässern haben diese Tiere oft keine natürlichen Feinde - und können so zur Bedrohung für die ursprüngliche Fauna in Seen und Flüssen werden. In einer weiteren Folge deckt Zeb Hogan die Hintergründe einer "Wels-Invasion" in Spanien auf. Asiatische Karpfen wurden erstmals in den 70er Jahren in die USA eingeführt - und haben sich prompt in Seen und Flüssen verbreitet. Mittlerweile sind die Tiere, die bis zu drei Meter weit springen können, in etwa der Hälfte aller US-Bundesstaaten verbreitet. Sie verdrängen einheimische Arten und schädigen so das Ökosystem. Zeb Hogan zeigt, wie Biologen und Naturschützer gegen die "Invasion" kämpfen - und dabei auch Misserfolge in Kauf nehmen müssen...
Dr. Jan Pol ist ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn durch einen turbulenten Alltag. In der ersten Folge von Staffel 3 hat der Winter den an der kanadischen Grenze gelegenen Bundesstaat fest im Griff. Doch Dr. Pol und sein Team müssen der schwierigen Witterung trotzen, um ihre tierischen Patienten zu betreuen. Zur Unterstützung reist sogar Sohn Charles aus dem sonnigen Los Angeles in den hohen Norden. Bald steht der Youngster aus Kalifornien vor einer eisigen Herausforderung. In einer der nächsten Folgen wird klar, dass Dr. Pol zwar dringend Urlaub braucht - aber selbst in seiner wohl verdienten freien Zeit stets im Einsatz ist. Derweil soll Charles zu Hause nach dem Rechten sehen...
Dr. Jan Pol ist ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn durch einen turbulenten Alltag. In der ersten Folge von Staffel 3 hat der Winter den an der kanadischen Grenze gelegenen Bundesstaat fest im Griff. Doch Dr. Pol und sein Team müssen der schwierigen Witterung trotzen, um ihre tierischen Patienten zu betreuen. Zur Unterstützung reist sogar Sohn Charles aus dem sonnigen Los Angeles in den hohen Norden. Bald steht der Youngster aus Kalifornien vor einer eisigen Herausforderung. In einer der nächsten Folgen wird klar, dass Dr. Pol zwar dringend Urlaub braucht - aber selbst in seiner wohl verdienten freien Zeit stets im Einsatz ist. Derweil soll Charles zu Hause nach dem Rechten sehen...
Dr. Jan Pol ist ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn durch einen turbulenten Alltag. In der ersten Folge von Staffel 3 hat der Winter den an der kanadischen Grenze gelegenen Bundesstaat fest im Griff. Doch Dr. Pol und sein Team müssen der schwierigen Witterung trotzen, um ihre tierischen Patienten zu betreuen. Zur Unterstützung reist sogar Sohn Charles aus dem sonnigen Los Angeles in den hohen Norden. Bald steht der Youngster aus Kalifornien vor einer eisigen Herausforderung. In einer der nächsten Folgen wird klar, dass Dr. Pol zwar dringend Urlaub braucht - aber selbst in seiner wohl verdienten freien Zeit stets im Einsatz ist. Derweil soll Charles zu Hause nach dem Rechten sehen...
Monsterfisch-Spezialist Zeb Hogan beschäftigt sich diesmal mit einem oft missverstandenen Schuppentier: dem Alligatorhecht. Die bizarren Kreaturen werden nicht nur bis zu drei Meter lang, sondern haben auch messerscharfe Zähne. Ihr Furcht einflößendes Äußeres hat ihnen einen üblen Ruf eingebracht: Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass sie Menschen angreifen - und besonders unter Anglern gelten Alligatorhechte als lästige Konkurrenten, die es auf begehrte Speisefische abgesehen haben. Lange Zeit wurden sie deshalb gejagt. Mittlerweile sind sie aus den nördlichen Regionen der USA fast ganz verschwunden.
Der Rio Roosevelt in Brasilien ist einer der größten Zuflüsse des Amazonas. Noch zu Beginn des 20 Jahrhunderts war der Verlauf des Stroms größtenteils unerforscht. Stromschnellen und Wasserfälle behinderten auch die Expedition des damals bereits aus dem Amt geschiedenen US-Präsident Theodore Roosevelt, die er 1913 gemeinsam mit seinem Sohn Kermit und dem brasilianischen Offizier und Entdecker Cândido Rondon unternahm. Dr. Zeb Hogan begibt sich auf die Spur der wagemutigen Forscher von einst - und erkundet, welche Monsterfische sich in den Fluten des ungezähmten Rio Roosevelt tummeln...
Dr. Zeb Hogan zieht es diesmal nach Spanien, wo er eine "Invasion" von Riesenwelsen untersuchen will. Die bis zu 2,50 Meter langen Tiere haben sich in den letzten Jahren explosionsartig im Ebro vermehrt und andere Arten dabei zurückgedrängt. Zeb Hogan spricht mit spanischen Experten und Sportfischern, um herauszufinden, wie die Bedrohung eingedämmt werden kann. Aber wie sind die früher hier nicht heimischen Raubfische überhaupt in den Ebro gelangt? Seine Nachforschungen führen Zeb nach Deutschland, wo er einen Mann trifft, der von sich behauptet, für die Öko-Katastrophe verantwortlich zu sein...
Zeb Hogan ist in Thailand unterwegs, das sich für den "Monsterfisch"-Experten als wahres Eldorado erweist: Nirgendwo sonst gibt es derart viele verschiedene Arten von riesigen Süßwasserfischen, denn in den dortigen Gewässern sind die Lebensbedingungen für sie geradezu ideal. Doch diese günstigen Umstände bergen auch eine Gefahr: Immer mehr Fischzüchter spekulieren auf satte Gewinne, indem sie schnell wachsende, große Arten aus anderen Ländern einführen. Oft gelangen solche "zugereisten" Fische in Flüsse und Seen, wo sie sich unkontrolliert vermehren und einheimische Arten verdrängen können.
In einer neuen Staffel der Serie "Auf der Suche nach dem Monsterfisch" begibt sich Wasserökologe Zeb Hogan erneut in die entlegensten Regionen unseres Planeten und scheut kein Risiko - Piranhas und Krokodile inklusive. Diesmal ist er unter anderem Riesenfischen auf der Spur, die erst durch menschliche Unachtsamkeit in die USA gelangt sind. In den einheimischen Gewässern haben diese Tiere oft keine natürlichen Feinde - und können so zur Bedrohung für die ursprüngliche Fauna in Seen und Flüssen werden. In einer weiteren Folge deckt Zeb Hogan die Hintergründe einer "Wels-Invasion" in Spanien auf. Bloß groß zu sein reicht nicht - damit ein Fisch die Aufmerksamkeit von Zeb Hogan weckt, muss er schon zu den größten auf dem Planeten zählen! So wie der Nilbarsch, mit maximal zwei Metern Länge der größte Süßwasserfisch des afrikanischen Kontinents. Der geschuppte Riese konkurriert in seinem Lebensraum mit anderen meterlangen Raubtieren wie Krokodilen und Welsen. Und mittendrin: Zeb Hogan, der wagemutig auf Tauchstation geht, um das Jagdverhalten der Nilbarsche aus nächster Nähe zu studieren...
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
Wenn Menschen mit Sahnetorten kollidieren, Brautkleider zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt reißen oder ein unbedachter Schritt einen würdevoll einherschreitenden Kellner in den nahen Swimmingpool befördert, können sich meist selbst ernste Naturen ein Schmunzeln nicht verkneifen. Seit Jahrzehnten ist "America's Funniest Home Videos" praktisch ununterbrochen im US-TV zu sehen. Längst hat die Kultsendung auch in den sozialen Medien und auf Videoportalen eine treue Fangemeinde erobert. Übertrumpfen lässt sich ein solcher Klassiker nur dadurch, dass statt menschlicher Unglücksraben auf einmal pelzige, gefiederte oder geschuppte Protagonisten im Mittelpunkt stehen. Genau um die geht es in "Amerikas lustigste Tiervideos". Denn auch Tiere stolpern nun mal gern über ihre eigenen Beine, überschätzen ihr Sprungvermögen oder machen unliebsame Bekanntschaft mit den Wirkungen der Schwerkraft. Geographisch decken die Videos vom Eigenheim im Mittleren Westen über die winterliche Einöde Alaskas bis zur afrikanischen Savanne alle möglichen Regionen und Ökosysteme ab. Durch die Sendung führt Alfonso Ribeiro, der als "Carlton Banks" in der Sitcom "Der Prinz von Bel-Air" bekannt wurde. Er moderiert seit 2015 auch "America's Funniest Home Videos". In Staffel 2 des Spin-offs wird einmal mehr deutlich, dass Tiere durchaus das Zeug zur Komik haben und für eine echte Slapstick-Performance geradezu geeignet sind. Da sorgt eine stattliche Ansammlung von Truthähnen für ein Verkehrschaos oder ein Luchs dreht buchstäblich durch, nachdem er auf einen Ventilator gesprungen ist. Hinzu kommen Auftritte von Bären, Leguanen und Kängurus sowie Katzen und Mäusen. Das alles ist ganz einfach tierisch lustig.
Wenn Menschen mit Sahnetorten kollidieren, Brautkleider zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt reißen oder ein unbedachter Schritt einen würdevoll einherschreitenden Kellner in den nahen Swimmingpool befördert, können sich meist selbst ernste Naturen ein Schmunzeln nicht verkneifen. Seit Jahrzehnten ist "America's Funniest Home Videos" praktisch ununterbrochen im US-TV zu sehen. Längst hat die Kultsendung auch in den sozialen Medien und auf Videoportalen eine treue Fangemeinde erobert. Übertrumpfen lässt sich ein solcher Klassiker nur dadurch, dass statt menschlicher Unglücksraben auf einmal pelzige, gefiederte oder geschuppte Protagonisten im Mittelpunkt stehen. Genau um die geht es in "Amerikas lustigste Tiervideos". Denn auch Tiere stolpern nun mal gern über ihre eigenen Beine, überschätzen ihr Sprungvermögen oder machen unliebsame Bekanntschaft mit den Wirkungen der Schwerkraft. Geographisch decken die Videos vom Eigenheim im Mittleren Westen über die winterliche Einöde Alaskas bis zur afrikanischen Savanne alle möglichen Regionen und Ökosysteme ab. Durch die Sendung führt Alfonso Ribeiro, der als "Carlton Banks" in der Sitcom "Der Prinz von Bel-Air" bekannt wurde. Er moderiert seit 2015 auch "America's Funniest Home Videos". In Staffel 2 des Spin-offs wird einmal mehr deutlich, dass Tiere durchaus das Zeug zur Komik haben und für eine echte Slapstick-Performance geradezu geeignet sind. Da sorgt eine stattliche Ansammlung von Truthähnen für ein Verkehrschaos oder ein Luchs dreht buchstäblich durch, nachdem er auf einen Ventilator gesprungen ist. Hinzu kommen Auftritte von Bären, Leguanen und Kängurus sowie Katzen und Mäusen. Das alles ist ganz einfach tierisch lustig.
Wenn Menschen mit Sahnetorten kollidieren, Brautkleider zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt reißen oder ein unbedachter Schritt einen würdevoll einherschreitenden Kellner in den nahen Swimmingpool befördert, können sich meist selbst ernste Naturen ein Schmunzeln nicht verkneifen. Seit Jahrzehnten ist "America's Funniest Home Videos" praktisch ununterbrochen im US-TV zu sehen. Längst hat die Kultsendung auch in den sozialen Medien und auf Videoportalen eine treue Fangemeinde erobert. Übertrumpfen lässt sich ein solcher Klassiker nur dadurch, dass statt menschlicher Unglücksraben auf einmal pelzige, gefiederte oder geschuppte Protagonisten im Mittelpunkt stehen. Genau um die geht es in "Amerikas lustigste Tiervideos". Denn auch Tiere stolpern nun mal gern über ihre eigenen Beine, überschätzen ihr Sprungvermögen oder machen unliebsame Bekanntschaft mit den Wirkungen der Schwerkraft. Geographisch decken die Videos vom Eigenheim im Mittleren Westen über die winterliche Einöde Alaskas bis zur afrikanischen Savanne alle möglichen Regionen und Ökosysteme ab. Durch die Sendung führt Alfonso Ribeiro, der als "Carlton Banks" in der Sitcom "Der Prinz von Bel-Air" bekannt wurde. Er moderiert seit 2015 auch "America's Funniest Home Videos". In Staffel 2 des Spin-offs wird einmal mehr deutlich, dass Tiere durchaus das Zeug zur Komik haben und für eine echte Slapstick-Performance geradezu geeignet sind. Da sorgt eine stattliche Ansammlung von Truthähnen für ein Verkehrschaos oder ein Luchs dreht buchstäblich durch, nachdem er auf einen Ventilator gesprungen ist. Hinzu kommen Auftritte von Bären, Leguanen und Kängurus sowie Katzen und Mäusen. Das alles ist ganz einfach tierisch lustig.
In den vergangenen vier Jahrzehnten haben sich die Lebensbedingungen auf unserem Planeten stärker verändert als in den 65 Millionen Jahren zuvor. Denn in unfassbarer Geschwindigkeit hat der moderne Mensch die Erde verändert. Manche Forscher sprechen sogar vom "Anthropozän", also davon, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem das Verhalten des Menschen zu einer Größe von entscheidender Bedeutung für globale Veränderungen geworden ist. Für die Tierwelt stellt diese Entwicklung eine zusätzliche Herausforderung dar. Das gilt besonders für Spezies in extrem lebensfeindlichen Gebieten. Auf ihre Spuren begeben sich die Macher der Serie "Feindselige Erde - Anpassen oder sterben". Sie reisen in die unterschiedlichsten Regionen und zeigen in eindrucksvollen Bildern, wie die dort beheimateten Tiere ihrer Umwelt trotzen, wie sie mit Hitze, Kälte oder Dürre zurechtkommen. Im Laufe einer sich ständig beschleunigenden Evolution haben diese Arten gelernt, auch den tödlichsten Extremen zu widerstehen. Doch wie schaffen es die Überlebenskünstler, ihre natürlichen Feinde immer wieder zu überlisten? Welche Fähigkeiten haben sie entwickelt, um den täglichen Gefahren ihrer Umwelt stets einen Schritt voraus zu sein? Die Antwort darauf ist einfach: Sie haben sich angepasst - und wer sich nicht anpasst, der stirbt. Was das konkret bedeutet, macht "Feindselige Erde - Anpassen oder sterben" in sechs spannenden Episoden deutlich.
In den vergangenen vier Jahrzehnten haben sich die Lebensbedingungen auf unserem Planeten stärker verändert als in den 65 Millionen Jahren zuvor. Denn in unfassbarer Geschwindigkeit hat der moderne Mensch die Erde verändert. Manche Forscher sprechen sogar vom "Anthropozän", also davon, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem das Verhalten des Menschen zu einer Größe von entscheidender Bedeutung für globale Veränderungen geworden ist. Für die Tierwelt stellt diese Entwicklung eine zusätzliche Herausforderung dar. Das gilt besonders für Spezies in extrem lebensfeindlichen Gebieten. Auf ihre Spuren begeben sich die Macher der Serie "Feindselige Erde - Anpassen oder sterben". Sie reisen in die unterschiedlichsten Regionen und zeigen in eindrucksvollen Bildern, wie die dort beheimateten Tiere ihrer Umwelt trotzen, wie sie mit Hitze, Kälte oder Dürre zurechtkommen. Im Laufe einer sich ständig beschleunigenden Evolution haben diese Arten gelernt, auch den tödlichsten Extremen zu widerstehen. Doch wie schaffen es die Überlebenskünstler, ihre natürlichen Feinde immer wieder zu überlisten? Welche Fähigkeiten haben sie entwickelt, um den täglichen Gefahren ihrer Umwelt stets einen Schritt voraus zu sein? Die Antwort darauf ist einfach: Sie haben sich angepasst - und wer sich nicht anpasst, der stirbt. Was das konkret bedeutet, macht "Feindselige Erde - Anpassen oder sterben" in sechs spannenden Episoden deutlich.
In den vergangenen vier Jahrzehnten haben sich die Lebensbedingungen auf unserem Planeten stärker verändert als in den 65 Millionen Jahren zuvor. Denn in unfassbarer Geschwindigkeit hat der moderne Mensch die Erde verändert. Manche Forscher sprechen sogar vom "Anthropozän", also davon, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem das Verhalten des Menschen zu einer Größe von entscheidender Bedeutung für globale Veränderungen geworden ist. Für die Tierwelt stellt diese Entwicklung eine zusätzliche Herausforderung dar. Das gilt besonders für Spezies in extrem lebensfeindlichen Gebieten. Auf ihre Spuren begeben sich die Macher der Serie "Feindselige Erde - Anpassen oder sterben". Sie reisen in die unterschiedlichsten Regionen und zeigen in eindrucksvollen Bildern, wie die dort beheimateten Tiere ihrer Umwelt trotzen, wie sie mit Hitze, Kälte oder Dürre zurechtkommen. Im Laufe einer sich ständig beschleunigenden Evolution haben diese Arten gelernt, auch den tödlichsten Extremen zu widerstehen. Doch wie schaffen es die Überlebenskünstler, ihre natürlichen Feinde immer wieder zu überlisten? Welche Fähigkeiten haben sie entwickelt, um den täglichen Gefahren ihrer Umwelt stets einen Schritt voraus zu sein? Die Antwort darauf ist einfach: Sie haben sich angepasst - und wer sich nicht anpasst, der stirbt. Was das konkret bedeutet, macht "Feindselige Erde - Anpassen oder sterben" in sechs spannenden Episoden deutlich.
Europa verfügt über verschiedenste Naturlandschaften, in denen eine ebenso faszinierende wie vielfältige Tierwelt zu Hause ist. Das gilt auch für Spanien. Obwohl das Königreich seinen mit 47 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Länder des Kontinents zählt und Millionenmetropolen wie Barcelona und Madrid jährlich Millionen Touristen aus der ganzen Welt anlocken, finden sich hier viele fast menschenleere Gebiete. In diesen urwüchsigen Landschaften leben Tierarten, die andernorts in Europa längst ausgestorben sind. Zu ihnen zählen u.a. Pyrenäengämsen, Wölfe und Braunbären sowie die extrem scheuen Pardelluchse. Auf einer atemberaubenden Reise erkundet "Schätze der Natur" die erstaunlichsten Orte und Lebewesen des Landes. So geht es im ersten Teil in die Hochgebirgsregion der Pyrenäen zu den Braunbären und Geiern. Vor der Nordwestküste, im stürmischen Golf von Biskaya, gehen die Filmemacher zudem auf Tuchfühlung mit den größten Meeressäugern der Erde: Sie treffen auf Blauwale und beobachten entscheidende Momente im Leben dieser gewaltigen Tiere. Im zweiten Teil begeben sie sich weiter ins Landesinnere und auch hier kommt es zu überraschenden Begegnungen. Denn in Spanien gibt es noch Europäische Nerze. Die Marderart, die einst in ganz Europa verbreitet war, gilt anderswo meist als ausgestorben. Doch im Schatten der Pyrenäen hat sich eine Population dieser kleinen Raubtiere erhalten. Ein weiteres Thema sind Insekten. Schließlich leben auf der Iberischen Halbinsel einige der schönsten Schmetterlinge Europas. Sie gehören zweifellos zu den prachtvollsten Schätzen der Natur. Die Kamera beobachtet die Tiere bei ihrer Metamorphose von der Raupe zum Falter.
Wenn Tiere auf Wanderschaft gehen, ist das stets ein absolut beeindruckendes Ereignis! Ob an Land, zu Wasser oder in der Luft, ob gefiedert, gepanzert, geschuppt oder mit flauschigem Pelz - für zahlreiche Spezies entscheidet die Migration schlichtweg über Leben und Tod. Wird etwa das Futter knapp, gilt es, schnellstmöglich neue Weidegründe aufzutun. Aber auch ein Mangel an paarungswilligen Partnern oder einschneidende klimatische Veränderungen können einer Population im schlimmsten Fall den Garaus machen. In solchen Fällen gibt es nur eine Lösung: Auf zu neuen Ufern. Mit spektakulären Bildern begleitet die Serie die unterschiedlichsten Spezies, während sie einzeln oder im Rudel, als Schwarm oder Herde ihren bisherigen Lebensraum verlassen oder sich plötzlich ihr Territorium mit neuen Ankömmlingen teilen müssen. Dramatische Szenen spielen sich dabei ab - und fest steht: So manches Exemplar wird die neue Heimat nicht lebend erreichen.
Vom Kakadu bis zur Boa constrictor: Ungewöhnliche Haustiere wie diese gehören in Dr. Susan Kellehers Klinik in Florida zu den ganz alltäglichen Patienten. Frei nach dem Leitsatz "Solange es durch die Türe passt, wird jedem geholfen!" hat Dr. K sich auf Tiere spezialisiert, die man sonst in der Regel nur im Zoo antrifft. Tatkräftige Unterstützung bekommt sie von den Veterinärinnen Dr. Veronica Pardini und Dr. Sara Stoneburg sowie Assistenzärztin Dr. Sara Wyckoff. In Staffel 6 muss das Team erneut so manches medizinische Rätsel knacken: Unter anderem bereitet den engagierten Kollegen der wuchernde Abszess eines Meerschweins Kopfzerbrechen. Zudem kümmern sie sich um eine Würgeschlange, deren Nachwuchs in Gefahr ist, weil es sich ein paar krabbelnde Plagegeister auf ihren Schuppen bequem gemacht haben. Außerdem behandeln die Veterinäre die Schwanzinfektion von Opossum Stephanie und sie entfernen das Piercing, das sich Ente Quack unfreiwillig hat stechen lassen. Bei all der Hektik im alltäglichen Betrieb bleibt ihnen kaum Zeit zum Verschnaufen. Denn kaum ist der eine Patient verarztet, klopft schon der nächste an.