Die rund 740.000 Einwohner Alaskas verlieren sich in der Weite des Bundesstaates, der vor allem durch die urwüchsige Natur zwischen Nordpolarmeer, den südlichen Gebirgsketten und dem von tausenden Seen durchzogenen Hügelland geprägt ist. Hier leben einige der gefährlichsten Raubtiere Nordamerikas, und gerade im Winter, wenn die Nahrung knapper wird, werden sie von den Küstengebieten fast magisch angezogen: Orcas und Weiße Haie machen Jagd auf Walrosse, die auf dem Packeis des Polarmeeres und dem angrenzenden Festland ihre Jungen großziehen. Auch Bären lassen sich die Gelegenheit nicht entgehen, hier Jagd zu machen - doch sie müssen sich vor den Zähnen der wehrhaften Walrosse in Acht nehmen. Weiter im Inland sind es die zahlreichen Wolfsrudel, die mit ausgefeilten Jagdtaktiken auf Beutezug gehen. In den eisigen Wintern ist auch für sie das Beutemachen ein mühsames, oft genug sogar gefährliches Unterfangen. "Alaskas tödlichste Jäger" beobachtet den unablässigen Überlebenskampf der mächtigen Raubtiere im hohen Norden.
Kaiserpinguine sind die größten aller Pinguine und leben unter extremen Bedingungen - in den eiskalten Gewässern der Antarktis. National Geographic Explorer Bertie Gregory hat eine Kolonie über einen langen Zeitraum mit der Kamera begleitet. Dabei ist es ihm gelungen, erstaunliche soziale Fähigkeiten der Tiere festzuhalten, die nie zuvor gefilmt wurden. Die freundschaftlichen und familiären Bindungen von Kaiserpinguinen können in einer sich wandelnden Welt mit global steigenden Temperaturen über Leben und Tod entscheiden.
Vor Millionen von Jahren verließ eine Gruppe von Pinguinen das Eis auf der Suche nach mehr. Auf dem Rücken starker Strömungen gelangten die winzigen Abenteurer in ferne neue Länder. Ihre Risikobereitschaft hat sich gelohnt: Heute leben Brillenpinguine vornehmlich an den Küsten Namibias und Südafrikas. Dabei sind sie die vielleicht klügsten Pinguine der Welt. National Geographic Explorer Bertie Gregory hat die Tiere begleitet und zeigt, wie sie Probleme lösen, wie sie "sprechen" und wie sie immer wieder neue Welten erkunden.
In der Subantarktis, wo das kalte Wasser der Antarktis auf das warme Wasser der Subtropen trifft, werden isolierte Außenposten von riesigen Kolonien von Pinguinen bevölkert. Sie sind die vielleicht erfolgreichsten Pinguine der Erde - und das hat einen guten Grund: Sie brechen konsequent Regeln, um zu überleben. National Geographic Explorer Bertie Gregory folgt Felsenpinguinen, Goldschopfpinguinen und Eselspinguinen und taucht ein in die faszinierende Welt tierischer Abenteurer, Rebellen und unkonventioneller Eltern.
Ob Krokodile, Adler, Schildkröten oder Koboldmakis: Die Artenvielfalt der Philippinen ist absolut eindrucksvoll. Auf den über 7.600 Inseln des Archipels im Pazifischen Ozean tummeln sich zahllose faszinierende Spezies, von denen ein großer Teil - bedingt durch die Abtrennung der Inselgruppe vom asiatischen Festland - nur hier anzutreffen ist. Aber auch in landschaftlicher Hinsicht kann man die Philippinen mit Fug und Recht als Wunderwerk der Natur bezeichnen: Es gibt über 20 aktive Vulkane, üppige Gebirgs-, Mangroven- und Regenwälder, spektakuläre Wasserfälle, uralte Reisterrassen, paradiesische Strände, farbenfrohe Korallenriffen und vieles mehr zu bestaunen. "Wilde Philippinen" stattet dem Inselstaat einen ausgiebigen Besuch ab und präsentiert die Top-Highlights der Flora und Fauna. Darüber hinaus deckt die Serie auf, welche Anstrengungen die Einheimischen unternehmen, um ihren kostbaren Wildlife-Schatz auch für künftige Generationen zu bewahren.
Ob Krokodile, Adler, Schildkröten oder Koboldmakis: Die Artenvielfalt der Philippinen ist absolut eindrucksvoll. Auf den über 7.600 Inseln des Archipels im Pazifischen Ozean tummeln sich zahllose faszinierende Spezies, von denen ein großer Teil - bedingt durch die Abtrennung der Inselgruppe vom asiatischen Festland - nur hier anzutreffen ist. Aber auch in landschaftlicher Hinsicht kann man die Philippinen mit Fug und Recht als Wunderwerk der Natur bezeichnen: Es gibt über 20 aktive Vulkane, üppige Gebirgs-, Mangroven- und Regenwälder, spektakuläre Wasserfälle, uralte Reisterrassen, paradiesische Strände, farbenfrohe Korallenriffen und vieles mehr zu bestaunen. "Wilde Philippinen" stattet dem Inselstaat einen ausgiebigen Besuch ab und präsentiert die Top-Highlights der Flora und Fauna. Darüber hinaus deckt die Serie auf, welche Anstrengungen die Einheimischen unternehmen, um ihren kostbaren Wildlife-Schatz auch für künftige Generationen zu bewahren.
Vor sieben Millionen Jahren erhob sich Hawaii, eine Inselkette vulkanischen Ursprungs, aus dem Meer. Die Doku-Serie erzählt, wie aus den zunächst öden Vulkaninseln ein Naturparadies wurde. Auf den Inseln leben viele Tiere, große und kleine, mit faszinierenden Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, sich den Lebensbedingungen anzupassen: lachende Spinnen, kletternde Fische und Schildkröten, die Dinge vergraben. Aber die Inseln ziehen auch Eindringlinge an, die für die Bewohner gefährlich werden können. Durch diesen ständigen Veränderungsdruck wurde Hawaii so etwas wie ein Katalysator der Schöpfung.
Vor sieben Millionen Jahren erhob sich Hawaii, eine Inselkette vulkanischen Ursprungs, aus dem Meer. Die Doku-Serie erzählt, wie aus den zunächst öden Vulkaninseln ein Naturparadies wurde. Auf den Inseln leben viele Tiere, große und kleine, mit faszinierenden Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, sich den Lebensbedingungen anzupassen: lachende Spinnen, kletternde Fische und Schildkröten, die Dinge vergraben. Aber die Inseln ziehen auch Eindringlinge an, die für die Bewohner gefährlich werden können. Durch diesen ständigen Veränderungsdruck wurde Hawaii so etwas wie ein Katalysator der Schöpfung.
Das Special entführt den Zuschauer nach Florida, in die Regionen des Sonnenstaates, wo die Natur wild und unberührt ist, abseits der berühmten Strände und Städte. Die Küsten und Sümpfe mögen paradiesisch aussehen, aber für ihre wilden Bewohner sind es hochgefährliche Plätze. Nach dem Motto "Fressen oder gefressen werden" kämpft hier jedes Tier ums nackte Überleben. Ob Alligatoren, Meeresschildkröten, Ochsenfrösche, Forellenbarsche, Waschbären, Rehe, Quallen oder die angriffslustigen Feuerfische - die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen und erstaunlichen Survival-Strategien dieser Tiere.
Das Special entführt den Zuschauer nach Florida, in die Regionen des Sonnenstaates, wo die Natur wild und unberührt ist, abseits der berühmten Strände und Städte. Die Küsten und Sümpfe mögen paradiesisch aussehen, aber für ihre wilden Bewohner sind es hochgefährliche Plätze. Nach dem Motto "Fressen oder gefressen werden" kämpft hier jedes Tier ums nackte Überleben. Ob Alligatoren, Meeresschildkröten, Ochsenfrösche, Forellenbarsche, Waschbären, Rehe, Quallen oder die angriffslustigen Feuerfische - die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen und erstaunlichen Survival-Strategien dieser Tiere.
Am und im mächtigen Amazonas führen verschiedene National Geographic Explorer eine ganze Reihe bahnbrechender Untersuchungen durch. Dabei reisen sie von der eisigen Quelle des Stroms bis zu seiner Mündung. Ziel der Forscher ist es, den Pulsschlag einer der wichtigsten Ressourcen der Erde zu fühlen, indem sie die Geheimnisse von deren schier unendlicher und geradezu magischer Kraft entschlüsseln. Dabei nehmen sie auch vom Aussterben bedrohte Tiere in den Blick. Es geht um die Gesundheit der Flussschildkröten und rosafarbenen Flussdelfine. Zudem folgen sie den Wanderungen der Brillen- bzw. Andenbären.
Kaiserpinguine sind die größten aller Pinguine und leben unter extremen Bedingungen - in den eiskalten Gewässern der Antarktis. National Geographic Explorer Bertie Gregory hat eine Kolonie über einen langen Zeitraum mit der Kamera begleitet. Dabei ist es ihm gelungen, erstaunliche soziale Fähigkeiten der Tiere festzuhalten, die nie zuvor gefilmt wurden. Die freundschaftlichen und familiären Bindungen von Kaiserpinguinen können in einer sich wandelnden Welt mit global steigenden Temperaturen über Leben und Tod entscheiden.
Vor Millionen von Jahren verließ eine Gruppe von Pinguinen das Eis auf der Suche nach mehr. Auf dem Rücken starker Strömungen gelangten die winzigen Abenteurer in ferne neue Länder. Ihre Risikobereitschaft hat sich gelohnt: Heute leben Brillenpinguine vornehmlich an den Küsten Namibias und Südafrikas. Dabei sind sie die vielleicht klügsten Pinguine der Welt. National Geographic Explorer Bertie Gregory hat die Tiere begleitet und zeigt, wie sie Probleme lösen, wie sie "sprechen" und wie sie immer wieder neue Welten erkunden.
In der Subantarktis, wo das kalte Wasser der Antarktis auf das warme Wasser der Subtropen trifft, werden isolierte Außenposten von riesigen Kolonien von Pinguinen bevölkert. Sie sind die vielleicht erfolgreichsten Pinguine der Erde - und das hat einen guten Grund: Sie brechen konsequent Regeln, um zu überleben. National Geographic Explorer Bertie Gregory folgt Felsenpinguinen, Goldschopfpinguinen und Eselspinguinen und taucht ein in die faszinierende Welt tierischer Abenteurer, Rebellen und unkonventioneller Eltern.
Die Serie "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" begleitet eine sehr besondere Familie: Die Hatchers sind gleichzeitig Landwirte und Tierärzte. Dabei blickt ihre Milchfarm auf eine fast 200-jährige Tradition zurück. Mittlerweile gehört zu dem Betrieb auch eine hauseigene Molkerei. Im Hofladen werden u.a. Milch, Butter und selbstgemachte Eiskrem verkauft. Zu Hause ist das Ganze in dem kleinen Ort College Grove im US-Bundesstaat Tennessee. Die Doppelfunktion als Farmer und Tierärzte stellt die Familienmitglieder vor ständig neue Herausforderungen. Jede einzelne Episode von "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" führt dies eindrucksvoll vor Augen. Vor allem Dr. Jennifer und ihr Bruder Charles erleben Tag für Tag neue Abenteuer - auf der Farm, in der Praxis oder bei diversen Hausbesuchen. Bereits in der Auftaktfolge beweisen die Hatchers, dass sie sowohl echte Vollblut-Landwirte, als auch Tierärzte aus Leidenschaft sind. Als beispielsweise eine Kuh mit einer schweren Hufverletzung auftaucht, setzen Jennifer und Charles alles daran, um das Leben des Tieres zu retten. Währenddessen versucht ihre Mutter, einen lästigen Falken abzuwehren, der es offenbar auf ihre geliebten Hühner abgesehen hat. "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" ermöglicht einen authentischen Einblick in den zwar anstrengenden, aber auch enorm erfüllenden Job einer Familie, die ihren Hof bereits in der sechsten Generation betreibt. Die Basis für die unterschiedlichsten Tätigkeiten bilden neueste Erkenntnisse aus Tiermedizin und Agrarwissenschaft sowie nicht zuletzt das tradierte Wissen ihrer Vorfahren. Die Serie gewährt immer wieder spannende Einblicke in diesen höchst abwechslungsreichen Farmalltag.
Die Serie "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" begleitet eine sehr besondere Familie: Die Hatchers sind gleichzeitig Landwirte und Tierärzte. Dabei blickt ihre Milchfarm auf eine fast 200-jährige Tradition zurück. Mittlerweile gehört zu dem Betrieb auch eine hauseigene Molkerei. Im Hofladen werden u.a. Milch, Butter und selbstgemachte Eiskrem verkauft. Zu Hause ist das Ganze in dem kleinen Ort College Grove im US-Bundesstaat Tennessee. Die Doppelfunktion als Farmer und Tierärzte stellt die Familienmitglieder vor ständig neue Herausforderungen. Jede einzelne Episode von "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" führt dies eindrucksvoll vor Augen. Vor allem Dr. Jennifer und ihr Bruder Charles erleben Tag für Tag neue Abenteuer - auf der Farm, in der Praxis oder bei diversen Hausbesuchen. Bereits in der Auftaktfolge beweisen die Hatchers, dass sie sowohl echte Vollblut-Landwirte, als auch Tierärzte aus Leidenschaft sind. Als beispielsweise eine Kuh mit einer schweren Hufverletzung auftaucht, setzen Jennifer und Charles alles daran, um das Leben des Tieres zu retten. Währenddessen versucht ihre Mutter, einen lästigen Falken abzuwehren, der es offenbar auf ihre geliebten Hühner abgesehen hat. "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" ermöglicht einen authentischen Einblick in den zwar anstrengenden, aber auch enorm erfüllenden Job einer Familie, die ihren Hof bereits in der sechsten Generation betreibt. Die Basis für die unterschiedlichsten Tätigkeiten bilden neueste Erkenntnisse aus Tiermedizin und Agrarwissenschaft sowie nicht zuletzt das tradierte Wissen ihrer Vorfahren. Die Serie gewährt immer wieder spannende Einblicke in diesen höchst abwechslungsreichen Farmalltag.
Wenn es in Michigan Frühling wird, heißt das für Dr. Pol und seine Mitarbeiter bei den "Pol Veterinary Services": mehr Notfälle! Ein geflügelter Eindringling sorgt für Tollwutalarm bei Familie Pol. Zur Sicherheit der Bewohner der Gemeinde muss der Fall umgehend bekannt gemacht werden. Und dann es geht wirklich um Leben und Tod, als Dr. Pol und Charles einer Kuh zur Hilfe eilen, die seit drei Tagen erfolglos versucht, ein Kalb zur Welt zu bringen.
Ausgerechnet am Muttertag leistet Dr. Brenda auf einer Farm Zwillingskälbern Geburtshilfe. Auf der anderen Seite der Stadt können die Veterinäre einem Pferdezüchter gute Nachrichten überbringen: Einige seiner Stuten sind trächtig. Aber auch in der Klinik gibt es Arbeit: Dr. Brenda behandelt einen Hund, der sein Fressen nicht bei sich behalten kann, und Dr. Pol kümmert sich um ein Zicklein mit einem Abszess am Kinn.
Man mag an die Kraft des Mondes glauben oder nicht. Dr. Pol und Diane sind sich jedenfalls sicher, dass der Vollmond für die sich häufenden Notfälle und andere ungewöhnliche Ereignisse mit ihren chaotischen Folgen verantwortlich ist. Dass gerade jetzt jede Kuh auf Gary Smith' Farm trächtig ist oder die Schweine sich gegenseitig fressen, kann doch kein Zufall sein. Die Ärzte zumindest haben den Eindruck, dass die Tiere eindeutig wilder sind als sonst. Charles glaubt nicht so richtig an die Mondtheorie, aber sein Vater, Dr. Pol, will unbedingt beweisen, dass sie stimmt und er recht hat.
Jeden Tag warten neue Herausforderungen auf Dr. Pol und sein Team. Zwar haben die Veterinäre auch wenig anspruchsvolle Routinejobs zu erledigen, zum Beispiel das Impfen von Tieren. Im nächsten Augenblick kann jedoch schon eine schwierige Operation auf dem Programm stehen. Aber eine echte Bewährungsprobe - und da sind sich alle einig - ist immer die Behandlung großer Tiere. Dieses Mal muss Dr. Pol ein randalierendes Pferd und eine extrem gefährliche Kuh unter Kontrolle bringen. Dr. Brenda kämpft währenddessen um das Leben eines neugeborenen Fohlens.
Die Sümpfe, Savannen und Wüsten von Botswana haben eine Tierwelt mit je eigenen, teils hochspezialisierten Überlebensstrategien hervorgebracht. Dazu gehören auch die verschiedenen Arten des Fortpflanzungsverhaltens. Zunächst geht es vor allem darum, dass die potenziellen Sexualpartner zueinanderfinden. Hatte das Werben Erfolg und ist der Nachwuchs schließlich auf der Welt, müssen sich die Eltern um die Aufzucht kümmern. Kein leichtes Unterfangen in der Wildnis Botswanas, wo auf unerfahrene Jungtiere buchstäblich hinter jedem Busch eine potenziell tödliche Gefahr lauert. Den faszinierenden Überlebensstrategien der Tierwelt Botswanas spürt diese Serie in drei Episoden nach.
"Wild Great Britain" begibt sich auf eine Entdeckungsreise zu den großen und kleinen Tieren auf dem Gebiet des Vereinigten Königreichs. Von den sanften Hügeln Südenglands über die imposanten Berge der schottischen Highlands bis hin zu den windumtosten Shetlandinseln nimmt die Serie unterschiedlichste Spezies ins Visier. Die Filmemacher entführen die Zuschauer auf einen natürlichen "Walk on the wild side". Mit Hilfe spezieller Kameratechniken spüren sie dabei nachtaktiven Zeitgenossen nach oder zeigen spektakuläre Aufnahmen von ganz besonderen und tierisch kleinen Briten.
"Wild Great Britain" begibt sich auf eine Entdeckungsreise zu den großen und kleinen Tieren auf dem Gebiet des Vereinigten Königreichs. Von den sanften Hügeln Südenglands über die imposanten Berge der schottischen Highlands bis hin zu den windumtosten Shetlandinseln nimmt die Serie unterschiedlichste Spezies ins Visier. Die Filmemacher entführen die Zuschauer auf einen natürlichen "Walk on the wild side". Mit Hilfe spezieller Kameratechniken spüren sie dabei nachtaktiven Zeitgenossen nach oder zeigen spektakuläre Aufnahmen von ganz besonderen und tierisch kleinen Briten.
Kaiserpinguine sind die größten aller Pinguine und leben unter extremen Bedingungen - in den eiskalten Gewässern der Antarktis. National Geographic Explorer Bertie Gregory hat eine Kolonie über einen langen Zeitraum mit der Kamera begleitet. Dabei ist es ihm gelungen, erstaunliche soziale Fähigkeiten der Tiere festzuhalten, die nie zuvor gefilmt wurden. Die freundschaftlichen und familiären Bindungen von Kaiserpinguinen können in einer sich wandelnden Welt mit global steigenden Temperaturen über Leben und Tod entscheiden.
In der Subantarktis, wo das kalte Wasser der Antarktis auf das warme Wasser der Subtropen trifft, werden isolierte Außenposten von riesigen Kolonien von Pinguinen bevölkert. Sie sind die vielleicht erfolgreichsten Pinguine der Erde - und das hat einen guten Grund: Sie brechen konsequent Regeln, um zu überleben. National Geographic Explorer Bertie Gregory folgt Felsenpinguinen, Goldschopfpinguinen und Eselspinguinen und taucht ein in die faszinierende Welt tierischer Abenteurer, Rebellen und unkonventioneller Eltern.
Vor Millionen von Jahren verließ eine Gruppe von Pinguinen das Eis auf der Suche nach mehr. Auf dem Rücken starker Strömungen gelangten die winzigen Abenteurer in ferne neue Länder. Ihre Risikobereitschaft hat sich gelohnt: Heute leben Brillenpinguine vornehmlich an den Küsten Namibias und Südafrikas. Dabei sind sie die vielleicht klügsten Pinguine der Welt. National Geographic Explorer Bertie Gregory hat die Tiere begleitet und zeigt, wie sie Probleme lösen, wie sie "sprechen" und wie sie immer wieder neue Welten erkunden.
Am und im mächtigen Amazonas führen verschiedene National Geographic Explorer eine ganze Reihe bahnbrechender Untersuchungen durch. Dabei reisen sie von der eisigen Quelle des Stroms bis zu seiner Mündung. Ziel der Forscher ist es, den Pulsschlag einer der wichtigsten Ressourcen der Erde zu fühlen, indem sie die Geheimnisse von deren schier unendlicher und geradezu magischer Kraft entschlüsseln. Dabei nehmen sie auch vom Aussterben bedrohte Tiere in den Blick. Es geht um die Gesundheit der Flussschildkröten und rosafarbenen Flussdelfine. Zudem folgen sie den Wanderungen der Brillen- bzw. Andenbären.
Von tropischen Korallenriffen am Äquator bis zu eisigen Gewässern der Tiefsee: Die dreiteilige Serie "Die geheimnisvolle Welt der Oktopusse" nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Weltmeere, um mit acht verschiedenen Oktopusarten auf Tuchfühlung zu gehen und diese wunderbar wundersamen Lebewesen besser zu verstehen. Dabei wird schnell klar: Oktopus ist nicht gleich Oktopus! Während manche Kraken mutig oder sogar draufgängerisch agieren, verhalten sich andere eher scheu und zurückhaltend. Aber Oktopusse haben nicht nur eine ganz eigene Persönlichkeit, sie gelten auch als die intelligentesten Weichtiere überhaupt und aufgrund ihres komplexen Gehirns zudem als extrem lernfähig. Hinzu kommt, dass sie echte Verwandlungskünstler sind. So können sich Kraken in Struktur und Farbe von einem Augenblick zum nächsten an ihre Umgebung anpassen. Vor allem aber sind die faszinierenden Unterwasserbewohner dem Menschen in vielerlei Hinsicht erstaunlich ähnlich. Der neue Teil der Emmy®-prämierten Reihe "Die geheimnisvolle Welt der... " von James Cameron präsentiert spektakuläre Aufnahmen und spannende Fakten rund um die scheinbar schwerelos durchs Wasser schwebenden "Blaublüter" mit den acht langen Tentakeln und den unzähligen Saugnäpfen. Sprecher der englischen Originalversion ist dabei kein Geringerer als der u.a. aus "Ant-Man" und "Ghostbusters: Legacy" bekannte Hollywood-Star Paul Rudd.
Von tropischen Korallenriffen am Äquator bis zu eisigen Gewässern der Tiefsee: Die dreiteilige Serie "Die geheimnisvolle Welt der Oktopusse" nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Weltmeere, um mit acht verschiedenen Oktopusarten auf Tuchfühlung zu gehen und diese wunderbar wundersamen Lebewesen besser zu verstehen. Dabei wird schnell klar: Oktopus ist nicht gleich Oktopus! Während manche Kraken mutig oder sogar draufgängerisch agieren, verhalten sich andere eher scheu und zurückhaltend. Aber Oktopusse haben nicht nur eine ganz eigene Persönlichkeit, sie gelten auch als die intelligentesten Weichtiere überhaupt und aufgrund ihres komplexen Gehirns zudem als extrem lernfähig. Hinzu kommt, dass sie echte Verwandlungskünstler sind. So können sich Kraken in Struktur und Farbe von einem Augenblick zum nächsten an ihre Umgebung anpassen. Vor allem aber sind die faszinierenden Unterwasserbewohner dem Menschen in vielerlei Hinsicht erstaunlich ähnlich. Der neue Teil der Emmy®-prämierten Reihe "Die geheimnisvolle Welt der... " von James Cameron präsentiert spektakuläre Aufnahmen und spannende Fakten rund um die scheinbar schwerelos durchs Wasser schwebenden "Blaublüter" mit den acht langen Tentakeln und den unzähligen Saugnäpfen. Sprecher der englischen Originalversion ist dabei kein Geringerer als der u.a. aus "Ant-Man" und "Ghostbusters: Legacy" bekannte Hollywood-Star Paul Rudd.
Von tropischen Korallenriffen am Äquator bis zu eisigen Gewässern der Tiefsee: Die dreiteilige Serie "Die geheimnisvolle Welt der Oktopusse" nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Weltmeere, um mit acht verschiedenen Oktopusarten auf Tuchfühlung zu gehen und diese wunderbar wundersamen Lebewesen besser zu verstehen. Dabei wird schnell klar: Oktopus ist nicht gleich Oktopus! Während manche Kraken mutig oder sogar draufgängerisch agieren, verhalten sich andere eher scheu und zurückhaltend. Aber Oktopusse haben nicht nur eine ganz eigene Persönlichkeit, sie gelten auch als die intelligentesten Weichtiere überhaupt und aufgrund ihres komplexen Gehirns zudem als extrem lernfähig. Hinzu kommt, dass sie echte Verwandlungskünstler sind. So können sich Kraken in Struktur und Farbe von einem Augenblick zum nächsten an ihre Umgebung anpassen. Vor allem aber sind die faszinierenden Unterwasserbewohner dem Menschen in vielerlei Hinsicht erstaunlich ähnlich. Der neue Teil der Emmy®-prämierten Reihe "Die geheimnisvolle Welt der... " von James Cameron präsentiert spektakuläre Aufnahmen und spannende Fakten rund um die scheinbar schwerelos durchs Wasser schwebenden "Blaublüter" mit den acht langen Tentakeln und den unzähligen Saugnäpfen. Sprecher der englischen Originalversion ist dabei kein Geringerer als der u.a. aus "Ant-Man" und "Ghostbusters: Legacy" bekannte Hollywood-Star Paul Rudd.
Kaiserpinguine sind die größten aller Pinguine und leben unter extremen Bedingungen - in den eiskalten Gewässern der Antarktis. National Geographic Explorer Bertie Gregory hat eine Kolonie über einen langen Zeitraum mit der Kamera begleitet. Dabei ist es ihm gelungen, erstaunliche soziale Fähigkeiten der Tiere festzuhalten, die nie zuvor gefilmt wurden. Die freundschaftlichen und familiären Bindungen von Kaiserpinguinen können in einer sich wandelnden Welt mit global steigenden Temperaturen über Leben und Tod entscheiden.
Vor Millionen von Jahren verließ eine Gruppe von Pinguinen das Eis auf der Suche nach mehr. Auf dem Rücken starker Strömungen gelangten die winzigen Abenteurer in ferne neue Länder. Ihre Risikobereitschaft hat sich gelohnt: Heute leben Brillenpinguine vornehmlich an den Küsten Namibias und Südafrikas. Dabei sind sie die vielleicht klügsten Pinguine der Welt. National Geographic Explorer Bertie Gregory hat die Tiere begleitet und zeigt, wie sie Probleme lösen, wie sie "sprechen" und wie sie immer wieder neue Welten erkunden.