Auch im Tierreich kann der Schein trügen. Manchmal entpuppen sich zunächst wenig auffällig wirkende Wesen als völlig bizarre Kreaturen. Unter den Nagetieren ragt beispielsweise eine kleine Maus hervor, die heulen kann wie ein Wolf. Das Aussehen von Glasfröschen wiederum unterscheidet sich nur wenig von ihren bekannteren Verwandten. Doch wie der Name schon andeutet, besitzen sie eine transparente Haut. Und last but not least finden sich unter den bizarren Schönheiten der Natur Garnelen, die wie Aliens aus einem Science-Fiction-Film anmuten.
Kuriositäten beschränken sich im Reich der Tiere nicht allein auf Äußerlichkeiten. Einige der seltsamsten Wesen wirken auf den ersten Blick nicht sonderlich überraschend, bis sie plötzlich zeigen, was so alles in ihnen steckt. Aus menschlicher Sicht erscheinen manch ungewöhnliche Verhaltensweisen oder Überlebenstaktiken von Tieren recht bizarr. "Tierische Freak" widmet sich in dieser Folge riesigen Quallenschwärmen, leuchtenden Insekten und Augen, die Blut verspritzen.
Es gibt Farmen, auf denen mit eher ungewöhnlichen Lebewesen gearbeitet wird. In besonderen Ställen und Scheunen züchtet man dort beispielsweise essbare Insekten oder Spinnen, die gemolken werden.
Die Sierra Morena ist ein Gebirge mit extremen klimatischen Bedingungen. Der harte Winter stellt die Iberischen Luchse im Tal des Jándula-Flusses auf eine harte Probe. Auch Steinadler, Otter, Wildschweine und Kormorane kämpfen hier ums Überleben.
Im wilden Herzen der Mittelmeerregion leben faszinierende Tiere. So pirschen Wölfe sich in schneebedeckten Berglandschaften an Rehe heran. Seltene Iberische Luchse durchstreifen trockene Buschlandschaften und in den spektakulären spanischen Küstengebirgen erleben zwei junge Füchse ihr erstes Jahr, in dem sie auf sich allein gestellt sind. Dabei wird deutlich: Oberstes Ziel für alle Tierarten ist es, ihre Jungen aufzuziehen und so das Überleben der jeweiligen Art zu sichern.
Australiens tierischer Kosmos ist einzigartig: In üppigen Regenwäldern, trockenen Eukalyptuswäldern und sumpfigem Grasland leben Kreaturen, die es nirgendwo sonst gibt und die - durch die Isolation des Kontinents vom Festland - im Lauf von Millionen von Jahren außergewöhnliche Anpassungen entwickelt haben. Vom bizarren Schnabeltier bis zum kreischenden Tasmanischen Teufel zeigt sich die Vielfalt der Evolution in überraschenden Formen und Verhaltensweisen. Diese Tiere sind nicht nur kurios, sondern wahre Überlebenskünstler in einem Land voller Extreme.
Es ist heiß. Verdammt heiß. Und nicht nur die Temperaturen tragen dazu bei, dass in der größten Wüstenlandschaft der Vereinigten Staaten jeder einzelne Tag voller Herausforderungen steckt. Im wilden Südwesten leben Geschöpfe, für die das Überleben nicht nur eine Frage von Kraft und Widerstandsfähigkeit ist, sondern die gleichzeitig 24/7 ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen müssen. Doch die Region hat mehr zu bieten als nur sengende Hitze. Kaum 100 Meilen entfernt von jenem Landstrich, in dem das Thermometer im Sommer durchaus die 50-Grad-Marke erreichen oder gar übersteigen kann, erheben sich Gipfel in eisigen Höhen. Auch hier trotzen die tierischen Bewohner einer unwirtlichen Gegend, indem sie sich auf höchst verblüffende Weise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Ob es die Bären sind, ganz oben auf den baumlosen Bergen des Big-Bend-Nationalparks, die Kolonie aus Millionen von Fledermäusen tief unten in Bracken Cave oder die vielen anderen kleinen und großen Kreaturen, die über den ausgetrockneten Boden kriechen oder sich in die Lüfte erheben, bevor sie pfeilschnell auf ihre Opfer herunterstoßen - die Kamera ist immer hautnah dabei und präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten.
Es ist heiß. Verdammt heiß. Und nicht nur die Temperaturen tragen dazu bei, dass in der größten Wüstenlandschaft der Vereinigten Staaten jeder einzelne Tag voller Herausforderungen steckt. Im wilden Südwesten leben Geschöpfe, für die das Überleben nicht nur eine Frage von Kraft und Widerstandsfähigkeit ist, sondern die gleichzeitig 24/7 ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen müssen. Doch die Region hat mehr zu bieten als nur sengende Hitze. Kaum 100 Meilen entfernt von jenem Landstrich, in dem das Thermometer im Sommer durchaus die 50-Grad-Marke erreichen oder gar übersteigen kann, erheben sich Gipfel in eisigen Höhen. Auch hier trotzen die tierischen Bewohner einer unwirtlichen Gegend, indem sie sich auf höchst verblüffende Weise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Ob es die Bären sind, ganz oben auf den baumlosen Bergen des Big-Bend-Nationalparks, die Kolonie aus Millionen von Fledermäusen tief unten in Bracken Cave oder die vielen anderen kleinen und großen Kreaturen, die über den ausgetrockneten Boden kriechen oder sich in die Lüfte erheben, bevor sie pfeilschnell auf ihre Opfer herunterstoßen - die Kamera ist immer hautnah dabei und präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten.
Es ist heiß. Verdammt heiß. Und nicht nur die Temperaturen tragen dazu bei, dass in der größten Wüstenlandschaft der Vereinigten Staaten jeder einzelne Tag voller Herausforderungen steckt. Im wilden Südwesten leben Geschöpfe, für die das Überleben nicht nur eine Frage von Kraft und Widerstandsfähigkeit ist, sondern die gleichzeitig 24/7 ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen müssen. Doch die Region hat mehr zu bieten als nur sengende Hitze. Kaum 100 Meilen entfernt von jenem Landstrich, in dem das Thermometer im Sommer durchaus die 50-Grad-Marke erreichen oder gar übersteigen kann, erheben sich Gipfel in eisigen Höhen. Auch hier trotzen die tierischen Bewohner einer unwirtlichen Gegend, indem sie sich auf höchst verblüffende Weise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Ob es die Bären sind, ganz oben auf den baumlosen Bergen des Big-Bend-Nationalparks, die Kolonie aus Millionen von Fledermäusen tief unten in Bracken Cave oder die vielen anderen kleinen und großen Kreaturen, die über den ausgetrockneten Boden kriechen oder sich in die Lüfte erheben, bevor sie pfeilschnell auf ihre Opfer herunterstoßen - die Kamera ist immer hautnah dabei und präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten.
Es ist heiß. Verdammt heiß. Und nicht nur die Temperaturen tragen dazu bei, dass in der größten Wüstenlandschaft der Vereinigten Staaten jeder einzelne Tag voller Herausforderungen steckt. Im wilden Südwesten leben Geschöpfe, für die das Überleben nicht nur eine Frage von Kraft und Widerstandsfähigkeit ist, sondern die gleichzeitig 24/7 ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen müssen. Doch die Region hat mehr zu bieten als nur sengende Hitze. Kaum 100 Meilen entfernt von jenem Landstrich, in dem das Thermometer im Sommer durchaus die 50-Grad-Marke erreichen oder gar übersteigen kann, erheben sich Gipfel in eisigen Höhen. Auch hier trotzen die tierischen Bewohner einer unwirtlichen Gegend, indem sie sich auf höchst verblüffende Weise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Ob es die Bären sind, ganz oben auf den baumlosen Bergen des Big-Bend-Nationalparks, die Kolonie aus Millionen von Fledermäusen tief unten in Bracken Cave oder die vielen anderen kleinen und großen Kreaturen, die über den ausgetrockneten Boden kriechen oder sich in die Lüfte erheben, bevor sie pfeilschnell auf ihre Opfer herunterstoßen - die Kamera ist immer hautnah dabei und präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten.
Es ist heiß. Verdammt heiß. Und nicht nur die Temperaturen tragen dazu bei, dass in der größten Wüstenlandschaft der Vereinigten Staaten jeder einzelne Tag voller Herausforderungen steckt. Im wilden Südwesten leben Geschöpfe, für die das Überleben nicht nur eine Frage von Kraft und Widerstandsfähigkeit ist, sondern die gleichzeitig 24/7 ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen müssen. Doch die Region hat mehr zu bieten als nur sengende Hitze. Kaum 100 Meilen entfernt von jenem Landstrich, in dem das Thermometer im Sommer durchaus die 50-Grad-Marke erreichen oder gar übersteigen kann, erheben sich Gipfel in eisigen Höhen. Auch hier trotzen die tierischen Bewohner einer unwirtlichen Gegend, indem sie sich auf höchst verblüffende Weise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Ob es die Bären sind, ganz oben auf den baumlosen Bergen des Big-Bend-Nationalparks, die Kolonie aus Millionen von Fledermäusen tief unten in Bracken Cave oder die vielen anderen kleinen und großen Kreaturen, die über den ausgetrockneten Boden kriechen oder sich in die Lüfte erheben, bevor sie pfeilschnell auf ihre Opfer herunterstoßen - die Kamera ist immer hautnah dabei und präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten.
Schlangenphobie gehört zu den am meisten verbreiteten Ängsten: Vor kaum einem anderen Tier fürchten sich die Menschen überall auf der Welt mehr. Simon Keyes weiß das zu nutzen und schlägt aus der Angst Kapital. Schon seit seiner Kindheit in England faszinieren ihn die Schuppenkriechtiere - ein Interesse, aus dem sein Beruf wurde. Gemeinsam mit seiner Freundin, der Herpetologin Siouxsie Gillett, macht er sich in der südafrikanischen 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole Durban auf die Jagd nach den zischenden Biestern. Und das Geschäft floriert wie noch nie, ganz besonders im Sommer: Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit treiben die oftmals giftigen Kreaturen aus ihren dunklen Verstecken heraus - ob Speikobras, Krötenvipern, Pythons, Baumschlangen oder Mambas. Jeder gesicherte Fang spült Simon bares Geld in die Kasse. Anschließend setzt er die Tiere fernab der Stadt in der Wildnis aus. Auch in Staffel 3 von "Snakes in the City" erwarten das Paar heikle Fälle. In einer Gartenlaube hat sich beispielsweise eine Schwarze Mamba einquartiert - und sie macht keine Anstalten, ihr neues Zuhause zu verlassen. Ein Profi wie Simon muss her, denn die hochgiftige Schlange greift blitzschnell an, wenn sie sich bedroht fühlt. In nur 20 Minuten kann ihr Biss einen Menschen töten. Außerdem erlösen Simon und Siouxsie ihren Nachbarn von einer angsteinflößenden Königsboa, jagen in einem Einkaufscenter eine aggressive Kobra und entfernen aus einem Werkzeugkasten einen überaus giftigen Untermieter.
Schlangenphobie gehört zu den am meisten verbreiteten Ängsten: Vor kaum einem anderen Tier fürchten sich die Menschen überall auf der Welt mehr. Simon Keyes weiß das zu nutzen und schlägt aus der Angst Kapital. Schon seit seiner Kindheit in England faszinieren ihn die Schuppenkriechtiere - ein Interesse, aus dem sein Beruf wurde. Gemeinsam mit seiner Freundin, der Herpetologin Siouxsie Gillett, macht er sich in der südafrikanischen 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole Durban auf die Jagd nach den zischenden Biestern. Und das Geschäft floriert wie noch nie, ganz besonders im Sommer: Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit treiben die oftmals giftigen Kreaturen aus ihren dunklen Verstecken heraus - ob Speikobras, Krötenvipern, Pythons, Baumschlangen oder Mambas. Jeder gesicherte Fang spült Simon bares Geld in die Kasse. Anschließend setzt er die Tiere fernab der Stadt in der Wildnis aus. Auch in Staffel 3 von "Snakes in the City" erwarten das Paar heikle Fälle. In einer Gartenlaube hat sich beispielsweise eine Schwarze Mamba einquartiert - und sie macht keine Anstalten, ihr neues Zuhause zu verlassen. Ein Profi wie Simon muss her, denn die hochgiftige Schlange greift blitzschnell an, wenn sie sich bedroht fühlt. In nur 20 Minuten kann ihr Biss einen Menschen töten. Außerdem erlösen Simon und Siouxsie ihren Nachbarn von einer angsteinflößenden Königsboa, jagen in einem Einkaufscenter eine aggressive Kobra und entfernen aus einem Werkzeugkasten einen überaus giftigen Untermieter.
Ob im Winter oder Sommer, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte - über einen Mangel an Arbeit kann Tierarzt Dr. Jan Pol nicht klagen. Rund um Isabella County im Bundesstaat Michigan behandelt das Pol-Team alltägliche wie außergewöhnliche Fälle bei Kleintieren und dem Vieh der örtlichen Farmer. Ob es nun darum geht, Hufprothesen anzufertigen, Kastrationen vorzunehmen oder kranken Nutztieren wieder auf die Beine zu helfen - jede Menge Patienten benötigen in dieser Saison wieder dringend medizinische Versorgung. Dabei müssen die fleißigen Veterinäre nicht selten auch selbst einstecken: Dr. Brenda beispielsweise erlebt ihr blaues Wunder, als ein Hengst sie mit einem Tritt plötzlich aus den Socken haut. Auch der beste Freund des Menschen spielt in Staffel 6 von "Der unglaubliche Dr. Pol" eine zentrale Rolle. Immerhin behandeln Dr. Pol & Co.Jahr für Jahr tausende Hunde. Doch trotz viel Stress, komplizierter Notfälle und teils verzweifelter Tierbesitzer verliert Dr. Pol nie den Humor. Er liebt seinen Job und weiß, dass er auf sein Team und vor allem auf seine Frau Diane und seinen Sohn Charles zählen kann - egal, was kommt...
Ob im Winter oder Sommer, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte - über einen Mangel an Arbeit kann Tierarzt Dr. Jan Pol nicht klagen. Rund um Isabella County im Bundesstaat Michigan behandelt das Pol-Team alltägliche wie außergewöhnliche Fälle bei Kleintieren und dem Vieh der örtlichen Farmer. Ob es nun darum geht, Hufprothesen anzufertigen, Kastrationen vorzunehmen oder kranken Nutztieren wieder auf die Beine zu helfen - jede Menge Patienten benötigen in dieser Saison wieder dringend medizinische Versorgung. Dabei müssen die fleißigen Veterinäre nicht selten auch selbst einstecken: Dr. Brenda beispielsweise erlebt ihr blaues Wunder, als ein Hengst sie mit einem Tritt plötzlich aus den Socken haut. Auch der beste Freund des Menschen spielt in Staffel 6 von "Der unglaubliche Dr. Pol" eine zentrale Rolle. Immerhin behandeln Dr. Pol & Co.Jahr für Jahr tausende Hunde. Doch trotz viel Stress, komplizierter Notfälle und teils verzweifelter Tierbesitzer verliert Dr. Pol nie den Humor. Er liebt seinen Job und weiß, dass er auf sein Team und vor allem auf seine Frau Diane und seinen Sohn Charles zählen kann - egal, was kommt...
Europa verfügt über verschiedenste Naturlandschaften, in denen eine ebenso faszinierende wie vielfältige Tierwelt zu Hause ist. Das gilt auch für Spanien. Obwohl das Königreich seinen mit 47 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Länder des Kontinents zählt und Millionenmetropolen wie Barcelona und Madrid jährlich Millionen Touristen aus der ganzen Welt anlocken, finden sich hier viele fast menschenleere Gebiete. In diesen urwüchsigen Landschaften leben Tierarten, die andernorts in Europa längst ausgestorben sind. Zu ihnen zählen u.a. Pyrenäengämsen, Wölfe und Braunbären sowie die extrem scheuen Pardelluchse. Auf einer atemberaubenden Reise erkundet "Schätze der Natur" die erstaunlichsten Orte und Lebewesen des Landes. So geht es im ersten Teil in die Hochgebirgsregion der Pyrenäen zu den Braunbären und Geiern. Vor der Nordwestküste, im stürmischen Golf von Biskaya, gehen die Filmemacher zudem auf Tuchfühlung mit den größten Meeressäugern der Erde: Sie treffen auf Blauwale und beobachten entscheidende Momente im Leben dieser gewaltigen Tiere. Im zweiten Teil begeben sie sich weiter ins Landesinnere und auch hier kommt es zu überraschenden Begegnungen. Denn in Spanien gibt es noch Europäische Nerze. Die Marderart, die einst in ganz Europa verbreitet war, gilt anderswo meist als ausgestorben. Doch im Schatten der Pyrenäen hat sich eine Population dieser kleinen Raubtiere erhalten. Ein weiteres Thema sind Insekten. Schließlich leben auf der Iberischen Halbinsel einige der schönsten Schmetterlinge Europas. Sie gehören zweifellos zu den prachtvollsten Schätzen der Natur. Die Kamera beobachtet die Tiere bei ihrer Metamorphose von der Raupe zum Falter.
Europa verfügt über verschiedenste Naturlandschaften, in denen eine ebenso faszinierende wie vielfältige Tierwelt zu Hause ist. Das gilt auch für Spanien. Obwohl das Königreich seinen mit 47 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Länder des Kontinents zählt und Millionenmetropolen wie Barcelona und Madrid jährlich Millionen Touristen aus der ganzen Welt anlocken, finden sich hier viele fast menschenleere Gebiete. In diesen urwüchsigen Landschaften leben Tierarten, die andernorts in Europa längst ausgestorben sind. Zu ihnen zählen u.a. Pyrenäengämsen, Wölfe und Braunbären sowie die extrem scheuen Pardelluchse. Auf einer atemberaubenden Reise erkundet "Schätze der Natur" die erstaunlichsten Orte und Lebewesen des Landes. So geht es im ersten Teil in die Hochgebirgsregion der Pyrenäen zu den Braunbären und Geiern. Vor der Nordwestküste, im stürmischen Golf von Biskaya, gehen die Filmemacher zudem auf Tuchfühlung mit den größten Meeressäugern der Erde: Sie treffen auf Blauwale und beobachten entscheidende Momente im Leben dieser gewaltigen Tiere. Im zweiten Teil begeben sie sich weiter ins Landesinnere und auch hier kommt es zu überraschenden Begegnungen. Denn in Spanien gibt es noch Europäische Nerze. Die Marderart, die einst in ganz Europa verbreitet war, gilt anderswo meist als ausgestorben. Doch im Schatten der Pyrenäen hat sich eine Population dieser kleinen Raubtiere erhalten. Ein weiteres Thema sind Insekten. Schließlich leben auf der Iberischen Halbinsel einige der schönsten Schmetterlinge Europas. Sie gehören zweifellos zu den prachtvollsten Schätzen der Natur. Die Kamera beobachtet die Tiere bei ihrer Metamorphose von der Raupe zum Falter.
Peru gliedert sich in drei große Landschaftszonen, die von je eigenen klimatischen Besonderheiten geprägt sind - und in denen sich jeweils völlig andere Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben. Da ist zum einen die aus Regen- und Nebelwäldern bestehende sogenannte Selva. Die Sierra besteht aus den Hochgebirgsketten der Anden und dem angrenzenden Hochland. Ein wiederum völlig anderes Gepräge weist die Costa auf, eine Küstenwüste, deren bekanntester Teil die Atacama-Wüste im Süden Perus ist - die trockenste Region der Erde. In zwei Folgen beleuchtet die Dokumentarreihe diese unterschiedlichen Lebensräume und ihre Bewohner. Während sich in den Wäldern Riesenotter, Faultiere und bunte Papageien tummeln, leben an der unwirtlichen Küste unter anderem Pinguine, Kormorane, Seelöwen und Seebären. Die regenreichen Vorgebirge der Anden sind dagegen das Reich von Bären, Guanakos, Tapiren und Pumas, die hier Tag für Tag erneut den Kampf zwischen Raubtier und Beute ausfechten.
Peru gliedert sich in drei große Landschaftszonen, die von je eigenen klimatischen Besonderheiten geprägt sind - und in denen sich jeweils völlig andere Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben. Da ist zum einen die aus Regen- und Nebelwäldern bestehende sogenannte Selva. Die Sierra besteht aus den Hochgebirgsketten der Anden und dem angrenzenden Hochland. Ein wiederum völlig anderes Gepräge weist die Costa auf, eine Küstenwüste, deren bekanntester Teil die Atacama-Wüste im Süden Perus ist - die trockenste Region der Erde. In zwei Folgen beleuchtet die Dokumentarreihe diese unterschiedlichen Lebensräume und ihre Bewohner. Während sich in den Wäldern Riesenotter, Faultiere und bunte Papageien tummeln, leben an der unwirtlichen Küste unter anderem Pinguine, Kormorane, Seelöwen und Seebären. Die regenreichen Vorgebirge der Anden sind dagegen das Reich von Bären, Guanakos, Tapiren und Pumas, die hier Tag für Tag erneut den Kampf zwischen Raubtier und Beute ausfechten.
Die Nordpolargebiete gehören zu den kältesten Regionen der Erde. Doch trotzdem gibt es hier eine enorme Vielfalt an Tieren. Alaska, der Norden Kanadas, Norwegen oder die anderen arktischen bzw. subarktischen Gebiete sind die Heimat von Eisbären, Wölfen, Vielfraßen und Moschusochsen. Im Laufe der Evolution haben diese Spezies gelernt, mit den harschen Bedingungen ihrer Umgebung klarzukommen. Auch in den eisigen Gewässern des Nordens sind die unterschiedlichsten Überlebenskünstler zu Hause. Zu ihnen gehören beispielsweise die Robben jagenden Orcas und die bis zu drei Meter langen Lachshaie.
Vom Ultraschall für eine Bartagame bis zur Wundversorgung einer verletzten Gans: Die Liste der dringenden Behandlungen ist diesmal wieder besonders umfangreich. Dr. Lisa nimmt sich gleich zweier Welpen-Notfälle an. Währenddessen fahren Dr. Pol und Dr. Brenda zu einer Farm, wo sie ein äußerst kniffliges medizinisches Problem erwartet. Und während sich Dr. Nicole liebevoll um ein streunendes Kätzchen kümmert, begleitet Dr. Pol eine Gruppe von Kriegsveteranen auf einem Flug nach Washington D.C., wo die hochbetagten ehemaligen Soldatinnen und Soldaten eine Reihe von Gedenkstätten besuchen wollen.
Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.
Das Leben in freier Wildbahn ähnelt mitunter einem Hollywood-Thriller. Hier wie dort gibt es jede Menge Action, Verfolgungsjagden und immer wieder den ultimativen Kampf um Leben und Tod. Die spannendsten Szenen spielen sich nachts ab. Denn wenn der Tag zu Ende geht, erwachen die Geister der Dunkelheit und die Meister der Täuschung. Dann präsentiert sich die Natur von ihrer wirklich finsteren Seite. Die Serie "Tod bei Nacht" beleuchtet die Schattenwelt der Wildnis und zeigt einige der aus Menschensicht gruseligsten Kreaturen der Erde. Dabei sind die Zuschauer hautnah am Ort des Geschehens. Einer der vielen Schauplätze der Handlung ist die indonesische Insel Java. Hier steigen nachtaktive Dschungelbewohner aus ihren Verstecken - wie Zombies aus ihren Gräbern. Nicht weniger furchteinflößend sind auch die skurrilen Wesen der Arabischen Wüste, deren einzigartige Fähigkeiten ihnen bei nächtlichen Gefechten enorme Vorteile verschaffen. Last but not least verfolgen die Kamerateams die tödlichsten Raubtiere der afrikanischen Savanne, deren feine Sinnesorgane erst im Dunkeln so richtig zur Geltung kommen. Nur wer schlau und schnell ist und obendrein auch noch jede Menge Glück hat, darf in ihrer Nähe damit rechnen, den nächsten Sonnenaufgang zu erleben.
Das Leben in freier Wildbahn ähnelt mitunter einem Hollywood-Thriller. Hier wie dort gibt es jede Menge Action, Verfolgungsjagden und immer wieder den ultimativen Kampf um Leben und Tod. Die spannendsten Szenen spielen sich nachts ab. Denn wenn der Tag zu Ende geht, erwachen die Geister der Dunkelheit und die Meister der Täuschung. Dann präsentiert sich die Natur von ihrer wirklich finsteren Seite. Die Serie "Tod bei Nacht" beleuchtet die Schattenwelt der Wildnis und zeigt einige der aus Menschensicht gruseligsten Kreaturen der Erde. Dabei sind die Zuschauer hautnah am Ort des Geschehens. Einer der vielen Schauplätze der Handlung ist die indonesische Insel Java. Hier steigen nachtaktive Dschungelbewohner aus ihren Verstecken - wie Zombies aus ihren Gräbern. Nicht weniger furchteinflößend sind auch die skurrilen Wesen der Arabischen Wüste, deren einzigartige Fähigkeiten ihnen bei nächtlichen Gefechten enorme Vorteile verschaffen. Last but not least verfolgen die Kamerateams die tödlichsten Raubtiere der afrikanischen Savanne, deren feine Sinnesorgane erst im Dunkeln so richtig zur Geltung kommen. Nur wer schlau und schnell ist und obendrein auch noch jede Menge Glück hat, darf in ihrer Nähe damit rechnen, den nächsten Sonnenaufgang zu erleben.
Die Dokuserie "Raubtiere auf Angriff" zeigt die tödlichsten Räuber unseres Planeten auf ihren erfolgreichen Beutezügen. Im evolutionären Wettrüsten mit ihren Konkurrenten - und bedingt durch die großen Unterschiede der Ökosysteme, die sie besiedeln - hat sich bei den Raubtieren eine Vielzahl verschiedener Jagdstrategien und körperlicher Anpassungen herausgebildet. Schlangen etwa setzen teils auf Gift, das lähmt und tötet, teils auf überwältigende Muskelkraft, mit der sie ihre Opfer erwürgen. Bei den Krokodilen ist es nicht nur die gute Tarnung, dank derer sie im Wasser oft unbemerkt heranschwimmen, sondern auch die schiere Übermacht ihres Bisses: Mit einer Beißkraft von 12.740 Newton pro Quadratzentimeter kann ein Alligator problemlos Muskeln und Knochen durchtrennen und so ganze Teile seiner Beute abreißen. Zum Vergleich: Der Mensch bringt es in puncto Kieferkraft auf einen Wert von gerade einmal 390. Bären dagegen verfügen zwar auch über einen kräftigen Biss, als tödlich für Beutetiere erweisen sich aber vor allem die Schläge ihrer kräftigen Pranken. All diese Raubtiere haben eines gemeinsam: Durch die Ausbreitung menschlicher Siedlungen, aber auch durch ein knapper werdendes Nahrungsangebot in ihren angestammten Lebensräumen, kommen sie immer häufiger mit Menschen in Kontakt. Insbesondere Bären sind opportunistische Allesfresser und lassen keine Nahrungsquelle aus - Abfallcontainer etwa sind für sie eine hochwillkommene Möglichkeit, ihre Fettreserven für den Winter aufzustocken. "Raubtiere auf Angriff" zeigt die Tiere in Aktion.
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
Diese Folge nimmt die Jagdtechniken von Krokodilen genau unter die Lupe. Mit modernster Kameratechnik wird gezeigt, wie sie Beutetiere wie Gnus und Zebras aufspüren, abpassen und blitzschnell überwältigen. Dabei setzen sie auf präzise Taktiken und viel Geduld, um zuzuschlagen, wenn eine Herde ihren Fluss überquert. Doch nicht immer sind die Gegner so einfach zu besiegen: In der härtesten Zeit des Jahres wagt ein ausgehungertes männliches Krokodil den Angriff auf ein besonders großes Beutetier.
Europa verfügt über verschiedenste Naturlandschaften, in denen eine ebenso faszinierende wie vielfältige Tierwelt zu Hause ist. Das gilt auch für Spanien. Obwohl das Königreich seinen mit 47 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Länder des Kontinents zählt und Millionenmetropolen wie Barcelona und Madrid jährlich Millionen Touristen aus der ganzen Welt anlocken, finden sich hier viele fast menschenleere Gebiete. In diesen urwüchsigen Landschaften leben Tierarten, die andernorts in Europa längst ausgestorben sind. Zu ihnen zählen u.a. Pyrenäengämsen, Wölfe und Braunbären sowie die extrem scheuen Pardelluchse. Auf einer atemberaubenden Reise erkundet "Schätze der Natur" die erstaunlichsten Orte und Lebewesen des Landes. So geht es im ersten Teil in die Hochgebirgsregion der Pyrenäen zu den Braunbären und Geiern. Vor der Nordwestküste, im stürmischen Golf von Biskaya, gehen die Filmemacher zudem auf Tuchfühlung mit den größten Meeressäugern der Erde: Sie treffen auf Blauwale und beobachten entscheidende Momente im Leben dieser gewaltigen Tiere. Im zweiten Teil begeben sie sich weiter ins Landesinnere und auch hier kommt es zu überraschenden Begegnungen. Denn in Spanien gibt es noch Europäische Nerze. Die Marderart, die einst in ganz Europa verbreitet war, gilt anderswo meist als ausgestorben. Doch im Schatten der Pyrenäen hat sich eine Population dieser kleinen Raubtiere erhalten. Ein weiteres Thema sind Insekten. Schließlich leben auf der Iberischen Halbinsel einige der schönsten Schmetterlinge Europas. Sie gehören zweifellos zu den prachtvollsten Schätzen der Natur. Die Kamera beobachtet die Tiere bei ihrer Metamorphose von der Raupe zum Falter.
Europa verfügt über verschiedenste Naturlandschaften, in denen eine ebenso faszinierende wie vielfältige Tierwelt zu Hause ist. Das gilt auch für Spanien. Obwohl das Königreich seinen mit 47 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Länder des Kontinents zählt und Millionenmetropolen wie Barcelona und Madrid jährlich Millionen Touristen aus der ganzen Welt anlocken, finden sich hier viele fast menschenleere Gebiete. In diesen urwüchsigen Landschaften leben Tierarten, die andernorts in Europa längst ausgestorben sind. Zu ihnen zählen u.a. Pyrenäengämsen, Wölfe und Braunbären sowie die extrem scheuen Pardelluchse. Auf einer atemberaubenden Reise erkundet "Schätze der Natur" die erstaunlichsten Orte und Lebewesen des Landes. So geht es im ersten Teil in die Hochgebirgsregion der Pyrenäen zu den Braunbären und Geiern. Vor der Nordwestküste, im stürmischen Golf von Biskaya, gehen die Filmemacher zudem auf Tuchfühlung mit den größten Meeressäugern der Erde: Sie treffen auf Blauwale und beobachten entscheidende Momente im Leben dieser gewaltigen Tiere. Im zweiten Teil begeben sie sich weiter ins Landesinnere und auch hier kommt es zu überraschenden Begegnungen. Denn in Spanien gibt es noch Europäische Nerze. Die Marderart, die einst in ganz Europa verbreitet war, gilt anderswo meist als ausgestorben. Doch im Schatten der Pyrenäen hat sich eine Population dieser kleinen Raubtiere erhalten. Ein weiteres Thema sind Insekten. Schließlich leben auf der Iberischen Halbinsel einige der schönsten Schmetterlinge Europas. Sie gehören zweifellos zu den prachtvollsten Schätzen der Natur. Die Kamera beobachtet die Tiere bei ihrer Metamorphose von der Raupe zum Falter.
Peru gliedert sich in drei große Landschaftszonen, die von je eigenen klimatischen Besonderheiten geprägt sind - und in denen sich jeweils völlig andere Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben. Da ist zum einen die aus Regen- und Nebelwäldern bestehende sogenannte Selva. Die Sierra besteht aus den Hochgebirgsketten der Anden und dem angrenzenden Hochland. Ein wiederum völlig anderes Gepräge weist die Costa auf, eine Küstenwüste, deren bekanntester Teil die Atacama-Wüste im Süden Perus ist - die trockenste Region der Erde. In zwei Folgen beleuchtet die Dokumentarreihe diese unterschiedlichen Lebensräume und ihre Bewohner. Während sich in den Wäldern Riesenotter, Faultiere und bunte Papageien tummeln, leben an der unwirtlichen Küste unter anderem Pinguine, Kormorane, Seelöwen und Seebären. Die regenreichen Vorgebirge der Anden sind dagegen das Reich von Bären, Guanakos, Tapiren und Pumas, die hier Tag für Tag erneut den Kampf zwischen Raubtier und Beute ausfechten.
Peru gliedert sich in drei große Landschaftszonen, die von je eigenen klimatischen Besonderheiten geprägt sind - und in denen sich jeweils völlig andere Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben. Da ist zum einen die aus Regen- und Nebelwäldern bestehende sogenannte Selva. Die Sierra besteht aus den Hochgebirgsketten der Anden und dem angrenzenden Hochland. Ein wiederum völlig anderes Gepräge weist die Costa auf, eine Küstenwüste, deren bekanntester Teil die Atacama-Wüste im Süden Perus ist - die trockenste Region der Erde. In zwei Folgen beleuchtet die Dokumentarreihe diese unterschiedlichen Lebensräume und ihre Bewohner. Während sich in den Wäldern Riesenotter, Faultiere und bunte Papageien tummeln, leben an der unwirtlichen Küste unter anderem Pinguine, Kormorane, Seelöwen und Seebären. Die regenreichen Vorgebirge der Anden sind dagegen das Reich von Bären, Guanakos, Tapiren und Pumas, die hier Tag für Tag erneut den Kampf zwischen Raubtier und Beute ausfechten.
Die Nordpolargebiete gehören zu den kältesten Regionen der Erde. Doch trotzdem gibt es hier eine enorme Vielfalt an Tieren. Alaska, der Norden Kanadas, Norwegen oder die anderen arktischen bzw. subarktischen Gebiete sind die Heimat von Eisbären, Wölfen, Vielfraßen und Moschusochsen. Im Laufe der Evolution haben diese Spezies gelernt, mit den harschen Bedingungen ihrer Umgebung klarzukommen. Auch in den eisigen Gewässern des Nordens sind die unterschiedlichsten Überlebenskünstler zu Hause. Zu ihnen gehören beispielsweise die Robben jagenden Orcas und die bis zu drei Meter langen Lachshaie.