15:05
Die Natur ist gnadenlos. Vor allem im Alleingang ist der Kampf ums Überleben kaum zu schaffen. Als ein Büffelkälbchen beinahe von einem Löwen zur Strecke gebracht wird, kommt ihm die ganze Herde zu Hilfe. Ein Mann wiederum stolpert mit seinem GoPro Camcorder in einen Klapperschlangenbau und muss dort schnell feststellen: Mehrere Schlangen auf einmal sind definitiv beängstigender als eine. Auch in dieser Folge geht es um atemberaubende Jagdszenen und außergewöhnliche Rettungsaktionen. Eines ist all diesen unmöglichen Missionen jedoch gemeinsam: Je mehr man wagt, desto mehr kann man verlieren.
15:50
Ryan Reynolds zeigt diesmal, wie tierische Underdogs auf Partnersuche gehen. Das Spektrum reicht von Affen, deren Trumpf ihre riesige Nase ist, über Truthähne, die auf "Wingmen" setzen, bis hin zu Flughunden mit einer Vorliebe für ein ausgedehntes Vorspiel. Diese Außenseiter beweisen, dass sich der oder die "Richtige" auch ohne Romantik im klassischen Sinne finden lässt - dafür mit umso mehr Drama, Kreativität und tierischem Chaos. Wer dachte, Balz sei langweilig, wird hier eines Besseren belehrt.
16:25
Ryan Reynolds wirft einen Blick auf die cleversten Trickbetrüger des Tierreichs. Da ist zum Beispiel der Anglerfisch, der ein echter Meister der Tarnung ist, ein Schakal, der sich dreist in seine Beute verbeißt, und eine Raupe, die mit mehreren "Köpfen" für Verwirrung sorgt. Doch keiner ist so gerissen wie die Makaken: Die vermeintlich harmlosen Affen lassen sich erst von Touristen füttern - und stehlen ihnen dann gezielt die Wertsachen. All diese tierischen Underdogs zeigen, dass man es auch mit Betrug und Täuschung ganz nach oben schaffen kann.
17:05
Wenn es in Michigan Frühling wird, heißt das für Dr. Pol und seine Mitarbeiter bei den "Pol Veterinary Services": mehr Notfälle! Ein geflügelter Eindringling sorgt für Tollwutalarm bei Familie Pol. Zur Sicherheit der Bewohner der Gemeinde muss der Fall umgehend bekannt gemacht werden. Und dann es geht wirklich um Leben und Tod, als Dr. Pol und Charles einer Kuh zur Hilfe eilen, die seit drei Tagen erfolglos versucht, ein Kalb zur Welt zu bringen.
17:50
Ausgerechnet am Muttertag leistet Dr. Brenda auf einer Farm Zwillingskälbern Geburtshilfe. Auf der anderen Seite der Stadt können die Veterinäre einem Pferdezüchter gute Nachrichten überbringen: Einige seiner Stuten sind trächtig. Aber auch in der Klinik gibt es Arbeit: Dr. Brenda behandelt einen Hund, der sein Fressen nicht bei sich behalten kann, und Dr. Pol kümmert sich um ein Zicklein mit einem Abszess am Kinn.
18:40
Man mag an die Kraft des Mondes glauben oder nicht. Dr. Pol und Diane sind sich jedenfalls sicher, dass der Vollmond für die sich häufenden Notfälle und andere ungewöhnliche Ereignisse mit ihren chaotischen Folgen verantwortlich ist. Dass gerade jetzt jede Kuh auf Gary Smith' Farm trächtig ist oder die Schweine sich gegenseitig fressen, kann doch kein Zufall sein. Die Ärzte zumindest haben den Eindruck, dass die Tiere eindeutig wilder sind als sonst. Charles glaubt nicht so richtig an die Mondtheorie, aber sein Vater, Dr. Pol, will unbedingt beweisen, dass sie stimmt und er recht hat.
19:25
Jeden Tag warten neue Herausforderungen auf Dr. Pol und sein Team. Zwar haben die Veterinäre auch wenig anspruchsvolle Routinejobs zu erledigen, zum Beispiel das Impfen von Tieren. Im nächsten Augenblick kann jedoch schon eine schwierige Operation auf dem Programm stehen. Aber eine echte Bewährungsprobe - und da sind sich alle einig - ist immer die Behandlung großer Tiere. Dieses Mal muss Dr. Pol ein randalierendes Pferd und eine extrem gefährliche Kuh unter Kontrolle bringen. Dr. Brenda kämpft währenddessen um das Leben eines neugeborenen Fohlens.
20:15
Afrika ist Heimat erstaunlicher Überlebenskünstler, die sich mit cleveren Strategien in der Wildnis behaupten. Erdmännchen nutzen raffinierte Kommunikationsformen, Karakale jagen ihre Beute mit beeindruckender Präzision, und Radspinnen rollen geschickt Dünen hinab. In der Savanne kümmern sich Sekretäre aufmerksam um ihren Nachwuchs, während Thomson-Gazellen auf ihren ausgeprägten Instinkt setzen und Mistkäfer virtuos Dungbälle formen. Im Hochland sorgen Blutbrustpaviane durch klare Hierarchien für Ordnung, und im Regenwald setzen Fingertiere und Chamäleons ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten ein.
21:00
Das Leben in der afrikanischen Savanne hält Tag für Tag unzählige Herausforderungen bereit. Besonders für die kleinsten Bewohner kann ihre trockene und heiße Heimat schnell zur Gefahr werden. Auf der Suche nach Wasser geht es deshalb auf eine unglaubliche Reise, um der extremen Dürre zu entgehen. Vom Zebrafohlen, das während einer großen Landwanderung laufen lernt, bis zum Elefantenkalb, das sich gemeinsam mit seiner Familie auf den Weg zu einer Oase macht, begeben sich die verschiedensten Tierbabys auf ihre ersten beschwerlichen Ausflüge durch die afrikanische Wildnis. Viele weitere sollen folgen.
21:45
Die Ebene von Masai Mara in Kenia gehört zu den faszinierendsten Landschaften Afrikas. Jahr für Jahr finden hier die großen Tierwanderungen statt, bei denen sich Millionen Gnus, Gazellen und Zebras auf eine 1.000 Kilometer lange Reise begeben. Ihr Ziel sind Wasser und Weideland. Auch Elefanten machen sich auf den Weg. Die Doku "Der kleine Elefant" begleitet ein Jungtier quer durch die Wildnis. Dabei ist es zahllosen Gefahren ausgesetzt, die u.a. von Löwen, Flusspferden und Menschen ausgehen. Diese und viele andere Hindernisse gilt es zu überwinden - mit Zielstrebigkeit, Mut und einer Portion Humor.
22:30
Am Rande des Westghats-Gebirges im äußersten Süden Indiens ragt ein eindrucksvoller Berg in die Höhe: Unverkennbar ähnelt seine Silhouette der eines Elefantenschädels, und so trägt er seit jeher den Namen Anamalai - der Elefantenberg. Tatsächlich ist diese Region Heimat des Indischen Elefanten, der in zahllosen Tempeln als lebende Verkörperung des Gottes Ganesha verehrt wird. "Wild World" begleitet ein Kalb und seine Herde ein Jahr lang in ihrem natürlichen Lebensraum und dokumentiert, welche wichtige Rolle die grauen Riesen in der Alltagskultur und den religiösen Bräuchen des Subkontinents spielen.
23:15
Auf dem Territorium des Königreichs Thailand erstrecken sich artenreiche Naturparadiese. In dichten Dschungeln leben hier nicht nur Tiger, Elefanten und Gibbons, es tummeln sich auch zahlreiche Reptilienarten. Eine ähnliche Vielfalt findet sich in den Gewässern vor der Küste des Landes. Die ausgedehnten Korallenriffe bilden eigene Ökosysteme, zu deren größten Bewohnern Haie, Mantarochen und Kraken zählen. Nat Geo Wild taucht mit "Wild World: Thailand - Juwel Südostasiens" in die faszinierende Welt von Thailands Flora und Fauna ein.
00:05
"Wildes Amerika: Im Herzen der USA" führt ins Landesinnere der Vereinigten Staaten, in die küstenfernen Regionen, deren Erkundung und Besiedlung durch europäische Einwanderer den Mythos vom "Wilden Westen" prägten - im 19. Jahrhundert ideologisch legitimiert durch die Doktrin der "Manifest Destiny", einer unabwendbaren Bestimmung zur territorialen Expansion. Die Serie erzählt Geschichten über Menschen und Tiere, die für das unberührte, urwüchsige Amerika stehen. In opulenten Bildern folgt "Wildes Amerika" den Spuren berühmter Pioniere: Erkundet werden etwa die dichten Wälder im Appalachen-Tal, die Heimat des amerikanischen Nationalhelden Davy Crocket (1786-1836), und die "Badlands" von South Dakota, wo der legendäre Abenteurer "Wild Bill" Hickok (1837-1876) seinen letzten Atemzug tat. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Serie der vielfältigen Tierwelt der "Heartlands", die untrennbar mit dem Mythos USA verwoben ist - seien es mächtige Bären, die einst in den Prärien allgegenwärtigen Bisons oder die großen Mustangherden, die aus verwilderten Hauspferden der ersten europäischen Siedler hervorgingen.
00:50
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
01:30
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
02:15
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
02:55
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
03:40
Ein raues, unwirtliches und mitunter lebensfeindliches Klima mit jährlichen Durchschnittstemperaturen von rund minus vier Grad Celsius, das insbesondere durch den Permafrost geprägt ist - hier, im Yukon-Territorium stellt jeder Tag eine neue, besondere und äußerst anspruchsvolle Herausforderung für Dr. Michelle Oakley dar. Die beherzt zupackende Tierärztin ist die einzige Veterinärin des viele tausend Kilometer umfassenden urwüchsigen, wilden und nur sehr dünn besiedelten Gebiets im äußersten Nordwesten Kanadas. Zum Glück ist sie fachlich sehr breit aufgestellt und somit problemlos in der Lage, die unterschiedlichsten Tierarten erfolgreich zu behandeln. Ganz gleich ob Braunbär, Pferd oder Luchs - trotz mitunter gigantischer Strecken, die sie für ihre kleinen und großen Patienten inmitten der von Seen und hohen Bergen geprägten Landschaft zurücklegen muss, ist Dr. Oakley stets zur Stelle, um die Tiere, die ihrer Hilfe bedürfen, sicher und behutsam versorgen und verarzten zu können. Auch in der siebten Staffel von "Die Yukon-Tierärztin" hat sie alle Hände voll zu tun. Dann etwa, wenn sie einen wildlebenden Bären operiert, in der eisigen, urwüchsigen Landschaft Luchse in die Freiheit entlässt oder in den hohen, schneebedeckten Bergen der Spur von Steinböcken folgt. Gleich in der ersten Folge muss sie sich um einen Vielfraß kümmern, bei dem sie einen bedenklich wachsenden Knoten feststellt. Anschließend macht sie auch bei einem Karibu eine beunruhigende Entdeckung. In weiteren Episoden geht es um Wölfe, Bisons und Moschusochsen. Für Dr. Oakley ist dabei eins immer gleich wichtig: das Wohl der Tiere.
04:25
Das Yukon-Territorium im äußersten Nordwesten Kanadas ist mit seinen langen Wintern und der urwüchsigen, kargen Landschaft kein Land für zarte Gemüter. Dr. Michelle Oakley, weit und breit die einzige Veterinärin, die vom Bison bis zum Zwerghamster alles zu verarzten weiß, ist an den rauen Charme ihrer Heimat gewöhnt und weiß bestens damit umzugehen. Ob Wildtiere oder Schoßhündchen - Dr.Oakley stellt sich mit Bravour auf all ihre tierischen Patienten ein und hält auch für deren menschlichen Anhang, seien es Farmer, Hundehalter oder Papageienfreunde, stets die richtigen Worte und dampfend heißen Kaffee bereit. In Staffel 6 stellt die erfahrene Veterinärin erneut ihre Erstklassigkeit unter Beweis: Unter anderem behält sie einen kühlen Kopf, als bei einer Operation an einem Labrador unerwartete Komplikationen auftreten, hilft beim Lufttransport zweier Bärenjunger und eröffnet einen ebenso außergewöhnlichen wie praktischen Drive-Through für Hundeimpfungen.