TV Programm für Nat Geo Wild am 25.02.2021
Jetzt
Das Pantanal in Brasilien ist eines der größten Sumpfgebiete der Erde und bietet zahllosen Raubtieren ein Zuhause. Der renommierte Wildlife-Fotograf Steve Winter und Kameramann Bertie Gregory haben sich für ihre Doku "Jaguar vs. Krokodil" auf den Weg dorthin gemacht, um das tierische Treiben auf Film zu bannen. Unter anderem gelingen ihnen packende Aufnahmen eines erbitterten Kampfes zwischen einem Jaguar-Männchen und einem fast zwei Meter langen Krokodil. Wasserschweine und Riesenotter müssen sich nun schleunigst in Sicherheit bringen, um nicht in die blutige Auseinandersetzung verwickelt zu werden.
Danach
Der Jaguar zählt zu den mysteriösesten Tierarten der Welt, denn bis heute sind längst nicht alle Rätsel um die scheue, in weiten Teilen Mittel- und Südamerikas verbreitete Raubkatze gelöst. Das will Christian Baumeister ändern. Dazu reist der passionierte Filmemacher und Naturliebhaber nach Brasilien in den Pantanal, eines der größten Binnenland-Feuchtgebiete der Erde. Sein Traum ist es, die charismatischen Herrscher des Dschungels aufzuspüren und ihre eindrucksvolle Jagd auf Kaimane auf Film zu bannen...
Wenn die Regenzeit im Nxai-Pan-Nationalpark von Botswana endet, beginnt für viele Tiere die Hölle auf Erden. Die ausgetrockneten Seen hinterlassen nichts als Staub und Sand. Zwei Löwenmännchen allerdings sind selbst unter diesen Bedingungen listige Komplizen im Spiel ums Leben. Die Regentschaft über ihr treues Rudel und weites Territorium überdauert bereits ein ganzes Jahrzehnt. Doch inzwischen im höheren Alter, bekommen sie die Trockenperiode diesmal besonders hart zu spüren. Schaffen es die Wüstenlöwen trotzdem, ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten _ oder haben sie ausgedient?
Die Protagonisten der Serie "Afrikas tödlichste Jäger" haben sich ihren Namen redlich verdient. Denn nur die größten, stärksten und gefährlichsten - kurzum die tödlichsten - Raubtiere des ganzen Kontinents sind in dieser Staffel wieder versammelt. Ob das furchterregende Gebiss des Weißen Hais, der Giftstachel des Skorpions oder die langen Beine des Sekretärs, mit denen dieser Vogel seine bedauernswerte Beute durch unzählige Tritte tötet - die einzelnen Folgen präsentieren die erstaunlichsten Techniken, die raffiniertesten Tricks sowie das komplette Arsenal furchterregender Waffen, mit denen die Opfer jeweils zur Strecke gebracht werden. Soviel steht fest: In der freien Wildbahn möchte man diesen Vorboten der Hölle garantiert nicht begegnen. Anders ist das freilich vor dem Bildschirm: Da kann man gar nicht nah genug dran sein, wenn es darum geht, Afrikas tödlichsten Jägern bei ihren Fleischgemetzeln über die Schulter zu schauen.
In Auckland, Neuseeland, erkranken mehrere Hunde schwer, nachdem sie alle an einem bestimmten Strandabschnitt Gassi geführt wurden. Haben Hundehasser sie vergiftet - oder lauert hier eine ganz andere Gefahr? "Geheimakte Wildnis" geht der Sache auf den Grund. Ein ganz anderes Rätsel stellt sich im Death Valley: 200 Steine - von handtellergroßen Exemplaren bis zu schweren Felsblöcken bewegen sich auf ungeklärte Weise über die sandige Oberfläche des Tals und hinterlassen dabei charakteristische Rinnen. Da das Death Valley als Naturschutzgebiet für Menschen weitgehend unzugänglich ist und auch automatische Kameras verboten sind, konnte bislang nicht geklärt werden, wie diese Bewegungen zustande kommen. In Namibia geht das Team von "Geheimakte Wildnis" einer schrecklichen Verletzungsserie bei Geparden auf den Grund: Immer wieder werden Raubkatzen mit zerkratzten Augen oder stark getrübten Linsen gefunden. Blinde oder halbblinde Geparden sind in der Wildnis nahezu hilflos - und so hat es für Wildhüter und Forscher erste Priorität, die Ursache für diese erschreckenden Verletzungen ausfindig zu machen...
In Durban gehören Schlangen zum Alltag. Besonders im Sommer ist die Gefahr groß, dass plötzlich gefährliche Reptilien in Wohnungen, Büros und Fabriken auftauchen. Schlangenjäger Simon Keys und seine Freundin, die Herpetologin Siouxsie Gillett, haben dann alle Hände voll zu tun. Dabei will Simon die Tiere nicht nur fangen, er will sie auch dorthin zurückbringen, wo sie hingehören: in die Wildnis. In dieser Folge wird das Paar zu einem besonders kritischen Fall gerufen. Ein Mann wurde vor dem Fernseher von einer fast drei Meter langen Schwarzen Mamba überrascht...
Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr giftige Tiere als in Australien. Die Bewohner des fünften Kontinents begegnen ihren giftigen Mitbewohnern meist mit erstaunlichem Gleichmut - wohlwissend, dass meist schon einfache Vorsichtsmaßnahmen genügen, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Brady Barr ist allerdings nicht darauf aus, giftigen Tieren aus dem Weg zu gehen - im Gegenteil, er stürzt sich mitten ins Getümmel! In dieser Folge von "Gefährliche Begegnungen" begibt er sich mit einigen australischen Experten auf die Suche nach den giftigsten Tieren, die der Koala-Kontinent zu bieten hat. Sieben Arten werden von Brady Barr ins Visier genommen und anhand von vier Kategorien beurteilt: Giftigkeit, Verhalten, die Wahrscheinlichkeit einer Begegnung mit dem Tier und die Zahl der Todesfälle, die nachweislich auf sein Konto gehen. Am Ende steht fest, wer der "ungekrönte König" unter den gefährlichsten und giftigsten Tieren Australiens ist...
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?