Im Grenzgebiet von Südafrika, Botswana und Simbabwe erstreckt sich ein subtropisches Gebiet, das so entlegen ist, dass es nur die wenigsten Touristen hierher verschlägt: Bushveld. Zwischen Wäldern und Wiesen, Steppen und Savannen tummeln sich einige der gefährlichsten Raubtiere des afrikanischen Kontinents. "Wildes Afrika" begibt sich auf eine bildgewaltige Expedition in diese urtümliche Region und geht auf Tuchfühlung mit den wilden Bewohnern, die stets auf der Hut sein müssen. Denn die Wildnis ist unbarmherzig und ein Moment der Unachtsamkeit kann tödliche Folgen haben.
Die Pols müssen den ersten Spatenstich für ein neues Nebengebäude setzen, in dem das neue Vieh untergebracht werden soll: Charles hat eine ungeheuerliche Idee, wie dieses Gebäude aussehen könnte - und sie könnte verrückt genug sein, um zu funktionieren. Auf der Auktion hoffen die Pols, Schafe und Kühe zu ersteigern, aber die in die Höhe schießenden Gebote könnten ihnen einen Strich durch die Rechnung machen.
Der Klinikbetrieb läuft auf Hochtouren, als Assistentin Olivia bekannt gibt, ihre Zulassung zur Tierarzttechnikerin zu machen. Teil ihrer Vorbereitung ist es, Dr. Pol bei verschiedenen Fällen zu begleiten und ein Video ihrer Fähigkeiten aufzunehmen. Charles stellt sich als Regisseur zur Verfügung. Parallel dazu haben Dr. Pol und Dr. Brenda wieder alle Hände voll zu tun, u.a. geht es um eine Notkalbung. Am Ende des Tages kann Charles aber dennoch zur Premiere seines Films "Olivia" laden.
Im Columbus Zoo and Aquarium gibt es immer etwas zu tun: Sei es, dass in einem medizinischen Notfall Sekunden über Leben und Tod eines Tiers entscheiden, oder dass in einem der ausgedehnten Gehege ein neuer Zoobewohner das Licht der Welt erblickt. Nicht zu kurz kommen aber auch die tagtäglichen Momente purer Lebensfreude, wenn die Tierpfleger und ihre Schützlinge einfach nur Spaß haben. In Staffel 1 zeigt "Zoogeflüster" ausführlich, wie der riesige Zoobetrieb mit seinen 10.000 Tieren am Laufen gehalten wird und welche Mühen notwendig sind, um den Tieren ein Leben in Würde zu ermöglichen. Der Zoo setzt dabei auf Aufklärung statt auf Zurschaustellung und verfolgt darüber hinaus ein ambitioniertes Naturschutzprogramm - etwa durch die Nachzucht und anschließende Auswilderung seltener Arten. Ausführlich zu Wort kommt auch Jack Hanna: Der ehemalige Direktor des Columbus Zoo and Aquarium genießt in den USA enorme Popularität und ist ein gern gesehener Gast im Fernsehen. Hanna war in den 70er bis 90er Jahren maßgeblich dafür verantwortlich, den maroden Zoo in einen modernen Tierpark zu verwandeln - und das ist ihm mit Bravour gelungen: Der Columbus Zoo and Aquarium wird den heutigen Anforderungen an artgerechte Haltung und zeitgemäße Präsentation nicht einfach nur gerecht, sondern setzt mit seinen weitläufigen, der Natur nachempfundenen Gehegen selbst neue Maßstäbe.
Vom Kakadu bis zur Boa constrictor: Ungewöhnliche Haustiere wie diese gehören in Dr. Susan Kellehers Klinik in Florida zu den ganz alltäglichen Patienten. Frei nach dem Leitsatz "Solange es durch die Türe passt, wird jedem geholfen!" hat Dr. K sich auf Tiere spezialisiert, die man sonst in der Regel nur im Zoo antrifft. Tatkräftige Unterstützung bekommt sie von den Veterinärinnen Dr. Veronica Pardini und Dr. Sara Stoneburg sowie Assistenzärztin Dr. Sara Wyckoff. In Staffel 6 muss das Team erneut so manches medizinische Rätsel knacken: Unter anderem bereitet den engagierten Kollegen der wuchernde Abszess eines Meerschweins Kopfzerbrechen. Zudem kümmern sie sich um eine Würgeschlange, deren Nachwuchs in Gefahr ist, weil es sich ein paar krabbelnde Plagegeister auf ihren Schuppen bequem gemacht haben. Außerdem behandeln die Veterinäre die Schwanzinfektion von Opossum Stephanie und sie entfernen das Piercing, das sich Ente Quack unfreiwillig hat stechen lassen. Bei all der Hektik im alltäglichen Betrieb bleibt ihnen kaum Zeit zum Verschnaufen. Denn kaum ist der eine Patient verarztet, klopft schon der nächste an.
"Game of Thrones" im Tierreich: Sekekama ist der unumstrittene König des Marsh-Löwenrudels im botswanischen Savute-Gebiet. Um seinen Thron zu behaupten, darf er allerdings niemals einen Hauch von Schwäche zeigen. Seine eigenen drei Söhne hungern nach Macht und planen, den König zu stürzen. Doch das ist noch längst nicht alles. Im Norden entsteht ein feindliches Reich, angeführt von drei Königinnen, die einst aus dem Rudel verbannt wurden. Während das Trio der Abtrünnigen zur Rache gegen den Erzfeind ansetzt, wird anderswo die Leopardin Saba von existenziellen Sorgen geplagt. Schafft sie es, ihren einzigen Sohn so aufzuziehen, dass er eines Tages ihr Nachfolger sein kann? Das Savute-Gebiet im Chobe Nationalpark von Botswana ist ein Reich der Gegensätze. Auf einer Fläche von rund 5.000 Quadratkilometern halten sich unterschiedlichste Arten gegenseitig in Schach - Raubtiere wie Löwen, Leoparden oder Hyänen, die sich an Brutalität und Gnadenlosigkeit in nichts nachstehen. Die zweite Staffel von "Savage Kingdom" setzt die abenteuerliche Odyssee durch die Savanne fort. Im Mittelpunkt stehen erneut die dramatischen Geschichten ihrer mächtigsten Bewohner. Spektakuläre Luft- und Nahaufnahmen vermitteln ein lückenloses Gesamtbild dieser wunderschönen und dennoch unbarmherzigen Region im Süden Afrikas.
"Game of Thrones" im Tierreich: Sekekama ist der unumstrittene König des Marsh-Löwenrudels im botswanischen Savute-Gebiet. Um seinen Thron zu behaupten, darf er allerdings niemals einen Hauch von Schwäche zeigen. Seine eigenen drei Söhne hungern nach Macht und planen, den König zu stürzen. Doch das ist noch längst nicht alles. Im Norden entsteht ein feindliches Reich, angeführt von drei Königinnen, die einst aus dem Rudel verbannt wurden. Während das Trio der Abtrünnigen zur Rache gegen den Erzfeind ansetzt, wird anderswo die Leopardin Saba von existenziellen Sorgen geplagt. Schafft sie es, ihren einzigen Sohn so aufzuziehen, dass er eines Tages ihr Nachfolger sein kann? Das Savute-Gebiet im Chobe Nationalpark von Botswana ist ein Reich der Gegensätze. Auf einer Fläche von rund 5.000 Quadratkilometern halten sich unterschiedlichste Arten gegenseitig in Schach - Raubtiere wie Löwen, Leoparden oder Hyänen, die sich an Brutalität und Gnadenlosigkeit in nichts nachstehen. Die zweite Staffel von "Savage Kingdom" setzt die abenteuerliche Odyssee durch die Savanne fort. Im Mittelpunkt stehen erneut die dramatischen Geschichten ihrer mächtigsten Bewohner. Spektakuläre Luft- und Nahaufnahmen vermitteln ein lückenloses Gesamtbild dieser wunderschönen und dennoch unbarmherzigen Region im Süden Afrikas.
Das Savuti-Gebiet in Botswanas Chobe-Nationalpark ist ein Reich der Gegensätze. So ist für die Bewohner einerseits Nahrung in Hülle und Fülle vorhanden, andererseits ist aber auch die Gefahr allgegenwärtig. Auf einer Fläche von fast 5.000 Quadratkilometern halten sich unterschiedlichste Tierarten gegenseitig in Schach, dabei kämpfen Löwen gegen Löwen, eine Leopardin für ihre Jungen und die Hyänen gegen alle. Wer wird in Savutis Wildnis überleben? Spektakuläre Luft- und Nahaufnahmen vermitteln ein umfassendes Gesamtbild dieser ebenso wunderschönen wie unbarmherzigen Region im Süden Afrikas.
Das Savuti-Gebiet in Botswanas Chobe-Nationalpark ist ein Reich der Gegensätze. So ist für die Bewohner einerseits Nahrung in Hülle und Fülle vorhanden, andererseits ist aber auch die Gefahr allgegenwärtig. Auf einer Fläche von fast 5.000 Quadratkilometern halten sich unterschiedlichste Tierarten gegenseitig in Schach, dabei kämpfen Löwen gegen Löwen, eine Leopardin für ihre Jungen und die Hyänen gegen alle. Wer wird in Savutis Wildnis überleben? Spektakuläre Luft- und Nahaufnahmen vermitteln ein umfassendes Gesamtbild dieser ebenso wunderschönen wie unbarmherzigen Region im Süden Afrikas.
Das Savuti-Gebiet in Botswanas Chobe-Nationalpark ist ein Reich der Gegensätze. So ist für die Bewohner einerseits Nahrung in Hülle und Fülle vorhanden, andererseits ist aber auch die Gefahr allgegenwärtig. Auf einer Fläche von fast 5.000 Quadratkilometern halten sich unterschiedlichste Tierarten gegenseitig in Schach, dabei kämpfen Löwen gegen Löwen, eine Leopardin für ihre Jungen und die Hyänen gegen alle. Wer wird in Savutis Wildnis überleben? Spektakuläre Luft- und Nahaufnahmen vermitteln ein umfassendes Gesamtbild dieser ebenso wunderschönen wie unbarmherzigen Region im Süden Afrikas.
Schlangenphobie gehört zu den am meisten verbreiteten Ängsten: Vor kaum einem anderen Tier fürchten sich die Menschen überall auf der Welt mehr. Simon Keyes weiß das zu nutzen und schlägt aus der Angst Kapital. Schon seit seiner Kindheit in England faszinieren ihn die Schuppenkriechtiere - ein Interesse, aus dem sein Beruf wurde. Gemeinsam mit seiner Freundin, der Herpetologin Siouxsie Gillett, macht er sich in der südafrikanischen 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole Durban auf die Jagd nach den zischenden Biestern. Und das Geschäft floriert wie noch nie, ganz besonders im Sommer: Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit treiben die oftmals giftigen Kreaturen aus ihren dunklen Verstecken heraus - ob Speikobras, Krötenvipern, Pythons, Baumschlangen oder Mambas. Jeder gesicherte Fang spült Simon bares Geld in die Kasse. Anschließend setzt er die Tiere fernab der Stadt in der Wildnis aus. Auch in Staffel 3 von "Snakes in the City" erwarten das Paar heikle Fälle. In einer Gartenlaube hat sich beispielsweise eine Schwarze Mamba einquartiert - und sie macht keine Anstalten, ihr neues Zuhause zu verlassen. Ein Profi wie Simon muss her, denn die hochgiftige Schlange greift blitzschnell an, wenn sie sich bedroht fühlt. In nur 20 Minuten kann ihr Biss einen Menschen töten. Außerdem erlösen Simon und Siouxsie ihren Nachbarn von einer angsteinflößenden Königsboa, jagen in einem Einkaufscenter eine aggressive Kobra und entfernen aus einem Werkzeugkasten einen überaus giftigen Untermieter.
Es gibt wenig, was Simon Keys in seiner außergewöhnlichen Laufbahn als Schlangenjäger nicht schon erlebt hätte. Zwar geht es dem passionierten Tierfreund in seinem Job auf der einen Seite darum, die Menschen vor den gefürchteten Reptilien zu schützen. Auf der anderen Seite will der gebürtige Brite aber auch die Kriechtiere vor jeglichem Schaden bewahren - und das im südafrikanischen Durban, wo Schlangen als die Plagegeister schlechthin gelten. Trotzdem gibt Simon alles; und zwar immer auf eigene Gefahr. So wagt er sich auf der Suche nach giftigen Exemplaren in finsterste Winkel, geht in den Nahkampf mit Afrikas größter Kobra oder spürt auf engstem Raum die tödlichste Schlange der Welt auf. Auch in der vierten Staffel von "Snakes in the City" macht sich der von Kopf bis Fuß tätowierte Held auf die Jagd nach den zischenden Biestern. Gemeinsam mit seiner Freundin, der Herpetologin Siouxsie Gillett, geht Simon den Notrufen in der 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole im Osten des Landes nach - und davon gibt es wahrlich genug. Da wären zum Beispiel brandgefährliche Schwarze Mambas, die auf einem Schrottplatz ihr neues Zuhause gefunden haben wollen. Außerdem müssen Simon und Siouxsie nicht nur eine Klimaanlage, sondern auch ein Kloster von aggressiven Speikobras befreien. Doch ganz gleich, ob es sich um einen Python auf einer Hochzeitsfeier oder eine Baumschlage hinter einer Wandverkleidung handelt: Das mutige Paar verliert niemals die Nerven - eine lebenswichtige Eigenschaft in ihrem hochriskanten Job!
Mitten im Herbst klopft der Winter an die Tür - und das hat direkte Auswirkungen auf die Arbeit von Dr. Pol und seinem Team. Denn der heftige Schneesturm, der in Michigan tobt, macht auch den Tieren zu schaffen. Rund um Halloween kommt in der Klinik keine Langeweile auf. Die fleißigen Tierärzte behandeln u.a. ein verletztes Schwein, freche Hunde, eine geschwächte Kuh und ein vom Auto angefahrenes Pferd.
Seit vielen Jahren gilt der Niederländer Dr. Pol als eine Koryphäe in seiner Wahlheimat Isabella County in Michigan. Seine Expertise gibt der Tierarzt auch gerne an jüngere Kollegen weiter. Veterinärassistentin Katie weicht dem erfahrenen Doktor nicht mehr von der Seite, um ihre Kenntnisse zu vertiefen. Unterdessen kann Charles seine Aufregung kaum noch bändigen. Schon vor einiger Zeit ist Dr. Pols Sohn unter die Imker gegangen und will die Früchte seiner Arbeit - frisch geernteten Honig - Familie und Klinikpersonal zum Probieren vorlegen.
Reptilien sind Überlebenskünstler: Mit tödlichem Gift, starken Panzern oder gewaltiger Beißkraft haben sich Schlangen, Schildkröten, Krokodile & Co.perfekt an ihre Umwelt angepasst.
Nahezu zwei Millionen Gnus und Zebras ziehen jedes Jahr auf der Suche nach neuen Weideflächen durch die Serengeti. Doch um ihr Ziel zu erreichen, müssen sie zwei Flüsse überqueren, die für viele Tiere zur tödlichen Falle werden: den Mara und den Grumeti. Hier sind mächtige Krokodile die Herrscher. Während die Raubtiere im tiefen Mara leicht an Beute gelangen, herrschen im Grumeti schwierige Bedingungen, in denen jeder Bissen hart erkämpft wird. Von tückischen Hinterhalten bis zu waghalsigen Angriffen: Die Doku zeigt, wie sich die urzeitlichen Jäger in beiden Flüssen auf das große Festmahl vorbereiten.
Häuser gelten als sichere Rückzugsorte, doch immer häufiger tauchen ungebetene tierische Gäste auf. Bären planschen in Whirlpools, Waschbären plündern Küchen und Alligatoren blockieren Eingänge. Doch sind diese Tiere tatsächlich Eindringlinge oder wurde zuvor ihr Lebensraum vom Menschen besetzt? Überwachungskameras zeigen, wie kreativ und furchtlos Wildtiere inzwischen agieren, um ans Ziel zu kommen.
Eine Safari gilt als Traum vieler Tierfreunde. Doch wenn ein Löwe ein Zelt betritt oder ein aufgebrachter Elefant einen Truck rammt, wird daraus schnell ein Albtraum. Auch Nilpferde, die Motorboote verfolgen, können Safari-Teilnehmern einen ziemlichen Schrecken einjagen. Solche Aufnahmen gehen oft viral, doch hinter jedem Clip steckt ein Verhalten, das tief im Instinkt der Tiere verankert ist.
Bald wird der Großteil der Weltbevölkerung in Städten leben - doch nicht nur Menschen passen sich an das urbane Leben an. Auch Tiere entwickeln immer ausgeklügeltere Strategien, um in Betonlandschaften zu überleben: In den USA dringen hungrige Bären in Supermärkte ein, in Indien bestehlen Affen Passanten am helllichten Tag und in Kanada knacken Waschbären selbst "wildtiersichere" Mülleimer mit Leichtigkeit. Diese Episode zeigt, wie sich Wildtiere von Delhi bis New York im Großstadtdschungel durchschlagen.
Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.
Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.
In Florida schließen sich Wissenschaftler und Jäger zusammen, um der eingeschleppten Burmesischen Python den Kampf anzusagen.
Diese Folge nimmt die Jagdtechniken von Krokodilen genau unter die Lupe. Mit modernster Kameratechnik wird gezeigt, wie sie Beutetiere wie Gnus und Zebras aufspüren, abpassen und blitzschnell überwältigen. Dabei setzen sie auf präzise Taktiken und viel Geduld, um zuzuschlagen, wenn eine Herde ihren Fluss überquert. Doch nicht immer sind die Gegner so einfach zu besiegen: In der härtesten Zeit des Jahres wagt ein ausgehungertes männliches Krokodil den Angriff auf ein besonders großes Beutetier.
Während der Trockenzeit bildet sich im Herzen des Amazonasbeckens ein auf keiner Karte verzeichneter See. Jahr für Jahr lockt dieses Gewässer eine Reptilienart an, die sich seit der Zeit der Dinosaurier kaum verändert hat: Der bislang nur wenig erforschte Schwarze Kaiman nutzt das Gewässer zur Paarung und Eiablage. Glaubt man den Berichten der Einheimischen, dann tummeln sich zur Trockenzeit hunderte Kaimane in der abgelegenen Region. Handelt es sich bei diesen Geschichten um bloße Legenden, oder wandern die Schwarzen Kaimane tatsächlich jedes Jahr hunderte Kilometer, um hier zusammenzukommen?
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
Australien und Neuseeland sind bekannt für außergewöhnliche Tierarten - und für Begegnungen, die selbst Einheimische ins Staunen versetzen. Im Fokus dieser Folge stehen kampflustige Kängurus, wütende Wombats und Papageien, die auf Autodächern surfen. Sogar Koalas auf Einkaufstour sorgen für Aufsehen, und auch Emus gehen gelegentlich auf Konfrontationskurs. Was steckt hinter diesen erstaunlichen Szenen? Die Episode erklärt, warum Tiere in Down Under manchmal überraschend angriffslustig sind.
Diese Folge nimmt die Jagdtechniken von Leoparden genau unter die Lupe. Mit modernster Kameratechnik wird gezeigt, wie sie Impalas, Gnus, Welse und Störche lautlos aufspüren, überraschen und töten. Eine Leopardenmutter setzt dabei auf perfekte Tarnung, enorme Kraft und beeindruckende Beweglichkeit, um Beute an Land, im Wasser und sogar in der Luft zu machen.
Reptilien sind Überlebenskünstler: Mit tödlichem Gift, starken Panzern oder gewaltiger Beißkraft haben sich Schlangen, Schildkröten, Krokodile & Co.perfekt an ihre Umwelt angepasst.
Nahezu zwei Millionen Gnus und Zebras ziehen jedes Jahr auf der Suche nach neuen Weideflächen durch die Serengeti. Doch um ihr Ziel zu erreichen, müssen sie zwei Flüsse überqueren, die für viele Tiere zur tödlichen Falle werden: den Mara und den Grumeti. Hier sind mächtige Krokodile die Herrscher. Während die Raubtiere im tiefen Mara leicht an Beute gelangen, herrschen im Grumeti schwierige Bedingungen, in denen jeder Bissen hart erkämpft wird. Von tückischen Hinterhalten bis zu waghalsigen Angriffen: Die Doku zeigt, wie sich die urzeitlichen Jäger in beiden Flüssen auf das große Festmahl vorbereiten.
Häuser gelten als sichere Rückzugsorte, doch immer häufiger tauchen ungebetene tierische Gäste auf. Bären planschen in Whirlpools, Waschbären plündern Küchen und Alligatoren blockieren Eingänge. Doch sind diese Tiere tatsächlich Eindringlinge oder wurde zuvor ihr Lebensraum vom Menschen besetzt? Überwachungskameras zeigen, wie kreativ und furchtlos Wildtiere inzwischen agieren, um ans Ziel zu kommen.
Eine Safari gilt als Traum vieler Tierfreunde. Doch wenn ein Löwe ein Zelt betritt oder ein aufgebrachter Elefant einen Truck rammt, wird daraus schnell ein Albtraum. Auch Nilpferde, die Motorboote verfolgen, können Safari-Teilnehmern einen ziemlichen Schrecken einjagen. Solche Aufnahmen gehen oft viral, doch hinter jedem Clip steckt ein Verhalten, das tief im Instinkt der Tiere verankert ist.
Bald wird der Großteil der Weltbevölkerung in Städten leben - doch nicht nur Menschen passen sich an das urbane Leben an. Auch Tiere entwickeln immer ausgeklügeltere Strategien, um in Betonlandschaften zu überleben: In den USA dringen hungrige Bären in Supermärkte ein, in Indien bestehlen Affen Passanten am helllichten Tag und in Kanada knacken Waschbären selbst "wildtiersichere" Mülleimer mit Leichtigkeit. Diese Episode zeigt, wie sich Wildtiere von Delhi bis New York im Großstadtdschungel durchschlagen.