TV Programm für Nat Geo Wild am 24.01.2021
In einer neuen Staffel der Serie "Auf der Suche nach dem Monsterfisch" begibt sich Wasserökologe Zeb Hogan in die entlegensten Regionen unseres Planeten und scheut kein noch so großes Risiko - Piranhas und Krokodile inklusive. Diesmal ist er unter anderem einem Riesenwels - "Goonch" genannt - auf der Spur, der in den Gebirgsflüssen des Himalayas leben soll und angeblich bereits mehrere Menschen attackiert und getötet hat. Außerdem ist Hogan in Laos unterwegs, wo er die fatalen Auswirkungen untersucht, die der Bau neuer Staudämme für die Migrationsrouten bestimmter Fischspezies im Mekong haben könnte. Im Südpazifik begibt sich Dr. Zeb Hogan auf die Suche nach Aalen. Genauer gesagt, sucht er die längsten Aale der Welt. Fündig wird der Biologe in Neuseeland. Hier leben wahre Riesenaale - das heißt: noch leben sie hier. Ihre Zahl wird zusehends geringer. Zeb Hogan versucht herauszufinden, was den Bestand der gigantischen Fische gefährdet.
Glitschig, grätig und manchmal ganz schön gruselig - Carter Andrews hat ein Faible für Fische. Aber nicht für die kleinen. Bewaffnet mit seiner Angel, spürt der Extremangler rund um den Globus den Giganten der Flüsse, Seen und Meere nach, immer auf der Jagd nach dem ganz großen Fang. Erstmals packte den Amerikaner das Angelfieber vor rund 45 Jahren. Seither hat er seine Technik immer weiter perfektioniert, so dass ihm heute praktisch kein Fisch mehr durchs Netz geht. "Der große Fang" begleitet Carter bei seiner actionreichen und oftmals nicht ungefährlichen Mission. Fest steht: Carter scheut kein noch so großes Risiko, wenn er dafür am Ende des Tages mit einem Riesenfisch belohnt wird. So wirft er im schlammtrüben Amazonas seine Angel aus, um den sagenumwobenen Arapaima an den Haken zu bekommen. Außerdem hofft er in den sturmgepeitschten Wellen des Nordatlantiks darauf, dass ein mehrere hundert Kilo schwerer Roter Thun anbeißt. Schließlich wagt er sich im Nordwesten der USA in reißende Stromschnellen, weil er dort einen bis zu sechs Meter großen Weißen Stör aus dem Wasser hieven will.
Sie zischen, sie beißen und setzen ihre Feinde mit hochpotentem Gift oder einem gezielten Würgegriff nicht selten Schachmatt. Die Rede ist von Schlangen. Simon Keys schreckt das jedoch keineswegs ab. Im Gegenteil: Seit Kindheitstagen ist seine Begeisterung für Kobras, Klapperschlangen & Co.ungebrochen. Längst hat er sein Faible für die zischenden Kriechtiere, um die die meisten von uns lieber einen großen Bogen machen, zum Beruf gemacht. In der Hafenstadt Durban an der südafrikanischen Ostküste bietet er mit seiner Freundin, der Herpetologin Siouxsie Gillett, eine Art Reptilien-Rückbring-Service an - und über Langeweile kann das Paar wahrlich nicht klagen. Denn die 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole ist aufgrund ihres tropischen Klimas eine echte Schlangenhochburg. Einst war hier dichter Dschungel. Doch während die Bäume der Expansion der menschlichen Siedlungsgebiete zum Opfer fielen, gedeihen die einheimischen Schlangenarten wie Speikobras, Krötenvipern und Pythons nach wie vor prächtig. Wann immer sich ein Exemplar in Haus, Garage oder Garten eines Bewohners verirrt, sind Simon und Siouxsie zur Stelle. Auch in Staffel 6 begegnen die beiden wieder Schlangen, die definitiv nicht zum Spaßen aufgelegt sind. Das Spektrum reicht von einer Mamba, die sich im Kühlschrank versteckt hat und auf die ungebetenen Gäste äußerst aggressiv reagiert, bis zu zwei Baumschlangen, die sich von ihrem Liebesspiel von nichts und niemandem abhalten lassen wollen. Hier ist das Geschick der Profis gefragt! Gemeinsam fängt das versierte Duo selbst die tödlichsten Schlangen fachgerecht ein, um sie anschließend fernab der Stadt auszusetzen, wo sie dem Menschen nicht mehr gefährlich werden können.
Zwei Studentinnen sind auf der norwegischen Insel Spitzbergen zu einer Wanderung aufgebrochen. Doch plötzlich taucht ein gigantischer Eisbär auf. Ein Albtraum aus Klauen und Zähnen. Das Raubtier schlägt eine der Studentinnen nieder und beißt erbarmungslos zu. Dann wendet sich der fast 300 Kilogramm schwere Bär der zweiten Frau zu. Während dem ersten Opfer schwer verletzt die Flucht gelingt, bezahlt ihre Freundin die Begegnung mit dem weißen Riesen mit dem Leben. Eine nachfolgende Untersuchung ergibt, dass eine fatale Verkettung von Zufällen zu dem mitternächtlichen Blutrausch von Spitzbergen führte.
Die "Allpets"-Kette eröffnet einen neuen Laden und hat "Living Color" gebeten, ein ganz besonderes Aquarium als zentralen Blickfang des Shops zu schaffen. Der Kunde wünscht etwas völlig Einmaliges: Das Becken soll einem afrikanischen See originalgetreu nachempfunden sein, mit Süßwasser-Buntbarschen und gekrönt von einem afrikanischen Kigelia-Baum. Jose hat noch nie einen solchen Baum gesehen und deshalb noch keine Vorstellung, wie er ihn gestalten soll. Könnte sein Nachbau dieses Baumes also das ganze Projekt scheitern lassen? Inzwischen baut "Living Color" ein neues, mit aktuellster Technik ausgestattetes Quarantänebecken, um die besondere Kompetenz der Firma auf dem Markt zu beweisen. Doch das Projekt hat mit Problemen zu kämpfen. Wenn die Jungs die nicht in den Griff bekommen, ist das gesamte Unternehmen gefährdet.
In einer neuen Staffel der Serie "Auf der Suche nach dem Monsterfisch" begibt sich Wasserökologe Zeb Hogan in die entlegensten Regionen unseres Planeten und scheut kein noch so großes Risiko - Piranhas und Krokodile inklusive. Diesmal ist er unter anderem einem Riesenwels - "Goonch" genannt - auf der Spur, der in den Gebirgsflüssen des Himalayas leben soll und angeblich bereits mehrere Menschen attackiert und getötet hat. Außerdem ist Hogan in Laos unterwegs, wo er die fatalen Auswirkungen untersucht, die der Bau neuer Staudämme für die Migrationsrouten bestimmter Fischspezies im Mekong haben könnte. Im Südpazifik begibt sich Dr. Zeb Hogan auf die Suche nach Aalen. Genauer gesagt, sucht er die längsten Aale der Welt. Fündig wird der Biologe in Neuseeland. Hier leben wahre Riesenaale - das heißt: noch leben sie hier. Ihre Zahl wird zusehends geringer. Zeb Hogan versucht herauszufinden, was den Bestand der gigantischen Fische gefährdet.
Glitschig, grätig und manchmal ganz schön gruselig - Carter Andrews hat ein Faible für Fische. Aber nicht für die kleinen. Bewaffnet mit seiner Angel, spürt der Extremangler rund um den Globus den Giganten der Flüsse, Seen und Meere nach, immer auf der Jagd nach dem ganz großen Fang. Erstmals packte den Amerikaner das Angelfieber vor rund 45 Jahren. Seither hat er seine Technik immer weiter perfektioniert, so dass ihm heute praktisch kein Fisch mehr durchs Netz geht. "Der große Fang" begleitet Carter bei seiner actionreichen und oftmals nicht ungefährlichen Mission. Fest steht: Carter scheut kein noch so großes Risiko, wenn er dafür am Ende des Tages mit einem Riesenfisch belohnt wird. So wirft er im schlammtrüben Amazonas seine Angel aus, um den sagenumwobenen Arapaima an den Haken zu bekommen. Außerdem hofft er in den sturmgepeitschten Wellen des Nordatlantiks darauf, dass ein mehrere hundert Kilo schwerer Roter Thun anbeißt. Schließlich wagt er sich im Nordwesten der USA in reißende Stromschnellen, weil er dort einen bis zu sechs Meter großen Weißen Stör aus dem Wasser hieven will.
Sie zischen, sie beißen und setzen ihre Feinde mit hochpotentem Gift oder einem gezielten Würgegriff nicht selten Schachmatt. Die Rede ist von Schlangen. Simon Keys schreckt das jedoch keineswegs ab. Im Gegenteil: Seit Kindheitstagen ist seine Begeisterung für Kobras, Klapperschlangen & Co.ungebrochen. Längst hat er sein Faible für die zischenden Kriechtiere, um die die meisten von uns lieber einen großen Bogen machen, zum Beruf gemacht. In der Hafenstadt Durban an der südafrikanischen Ostküste bietet er mit seiner Freundin, der Herpetologin Siouxsie Gillett, eine Art Reptilien-Rückbring-Service an - und über Langeweile kann das Paar wahrlich nicht klagen. Denn die 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole ist aufgrund ihres tropischen Klimas eine echte Schlangenhochburg. Einst war hier dichter Dschungel. Doch während die Bäume der Expansion der menschlichen Siedlungsgebiete zum Opfer fielen, gedeihen die einheimischen Schlangenarten wie Speikobras, Krötenvipern und Pythons nach wie vor prächtig. Wann immer sich ein Exemplar in Haus, Garage oder Garten eines Bewohners verirrt, sind Simon und Siouxsie zur Stelle. Auch in Staffel 6 begegnen die beiden wieder Schlangen, die definitiv nicht zum Spaßen aufgelegt sind. Das Spektrum reicht von einer Mamba, die sich im Kühlschrank versteckt hat und auf die ungebetenen Gäste äußerst aggressiv reagiert, bis zu zwei Baumschlangen, die sich von ihrem Liebesspiel von nichts und niemandem abhalten lassen wollen. Hier ist das Geschick der Profis gefragt! Gemeinsam fängt das versierte Duo selbst die tödlichsten Schlangen fachgerecht ein, um sie anschließend fernab der Stadt auszusetzen, wo sie dem Menschen nicht mehr gefährlich werden können.
Der weltbekannte "Hundeflüsterer" Cesar Millan begibt sich auf einen spannenden Roadtrip quer durch die Vereinigten Staaten - von einer Stadt zur nächsten. Seine Mission lautet: Hundebesitzern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, wenn es um die Erziehung ihrer eigensinnigen Vierbeiner geht. Mit an Bord seines Wohnmobils ist Sohn Andre. Der junge Mann wuchs mit dem gleichen Respekt vor der Natur und den Tieren auf wie sein Vater und begleitet ihn nun als seine rechte Hand. Los geht die Tour in der US-Hauptstadt Washington D.C., die weißen Strände von San Diego in Kalifornien sind das Ziel des Trips. Um therapiebedürftige Kandidaten zu finden, müssen Cesar und Andre nicht lange suchen. An Ort und Stelle heilen sie einen von Staubsaugern besessenen Chihuahua und bringen einem Rottweilerwelpen Tischmanieren bei. Doch natürlich erwarten sie auch Fälle extremeren Kalibers. So helfen Cesar und Andre einem Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung, der auf seinen Therapiehund angewiesen ist. Last but not least werden in "Cesar auf Tour" Helden des Alltags vorgestellt. Dazu zählt u.a. ein Hunderetter im mexikanischen Tijuana, der sich dem dort grassierenden Problem von Streunern angenommen hat.
Kaum jemand versteht Hunde so gut wie Cesar Millan, der "Hundeflüsterer". Doch was bei diesem Job nicht weniger wichtig ist: Wer Hunde verstehen will, muss auch Herrchen und Frauchen im Blick haben. In der zweiten Staffel der beliebten Serie "Notruf Hund - Einsatz für Cesar" ist der US-Hundetrainer wieder unterwegs und kümmert sich um tierische Härtefälle. Ein extrem verwöhnter Chihuahua, ein besonders aggressiver Mischling - normal ist das nicht. Der Fehler liegt allerdings in der Regel weniger beim Hund als beim Herrn. Doch ganz gleich, wie verfahren die Situation ist: Hundetrainer Cesar Millan weiß Rat und konkrete Hilfe. Mit seiner beispiellosen Kompetenz und Erfahrung kümmert er sich um die meist verstörten Tiere und deren Besitzer. Mit seinen einzigartigen Methoden sorgt er dafür, dass die Hunde ihr emotionales Gleichgewicht zurückgewinnen und in der Gemeinschaft, in der sie leben, wieder Frieden herrscht. Die Dokuserie "Notruf Hund - Einsatz für Cesar" begleitet Cesar Millan auf seiner Mission, bei der es darum geht, das Leben von Menschen und Tieren ein wenig friedlicher zu gestalten. In jeder Episode nimmt sich der Hundeflüsterer ein neues Wohnviertel vor.
From the makers of the Disneynature latest feature movie Born in China and the producers of the BBC/CCTV's Wild China, Nat Geo Wild brings you a very special five part wild television series. China's Vast landscapes and secretive animals have rarely BEEN seen - until now. Thanks to producers such as Brian Leith Productions, China and the world is waking up to the exquisite natural beauty of the some of the most remote landscapes and creatures of China... From its highest mountains and plateaus, to its thickest jungles and bamboo forests, CHINAS HIDDEN KINGDOMS will reveal the wild side to China that few knew existed.
Sie leben in zerstreuten Populationen im äußersten Osten Indiens an den Flussufern des Brahmaputra - Asiatische Elefanten. Im Tiefland am Fuße des Himalaja finden die "Grauen Riesen" noch einen intakten, von Menschenhand nahezu unberührten Lebensraum vor. Doch auch hier ist die Zahl der Tiere in den letzten Jahren erschreckend schnell geschrumpft, so dass die Spezies inzwischen als stark gefährdet gilt. "Wildes Indien" stattet den letzten Asiatischen Elefanten des Subkontinents einen Besuch ab und porträtiert aus Sicht eines kürzlich geborenen Elefantenbabys ein Land von atemberaubender Schönheit und voller natürlicher Vielfalt.
In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.
Am bekanntesten sind die Skunks oder Stinktiere. Wenn diese Räuber in Gefahr sind, spritzen sie ihrem potenziellen Angreifer über große Distanzen ein Sekret entgegen, das die meisten in die Flucht schlägt. - Nicht weil es besonders giftig wäre, sondern weil es einfach stinkt. Es gibt - was nur weniger bekannt ist - zahlreiche Tierarten, die sich auf diese Weise wehren. Dabei ist die Natur unglaublich kreativ: Der abschreckende Geruch bildet sich an den Füßen oder beim Kämpfen, oder er entwickelt sich aus der Nahrung, die die Tiere zu sich nehmen. Ob sie sich mit dem harmlos-stinkenden Hyänensekret oder der gefährlichen Blausäure unbeliebt machen - in dieser Episode erleben die Zuschauer die zehn gemeinsten Stinker der Tierwelt.
Tierarzt Dr. Jan Pol und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet in der neuen Saison eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Neben jeder Menge Erkrankungen, Unfällen und Geburten in der Klinik oder auf den Farmen der Umgebung stehen ihnen etliche private Highlights bevor. Da bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. Zum einen wäre da das niedliche Schweinchen Winston mit einer seltenen und potenziell tödlichen Form von Tetanus. Schafft es Dr. Emily, das hilflose Wesen wieder gesund zu pflegen? Für Dr. Pol und seine Frau Diane steht derweil ein Jubiläum an: ihre goldene Hochzeit. Seit 50 Jahren sind die beiden nun schon verheiratet und ihre Liebe scheint ungebrochen. Feiern möchten sie das mit einer romantischen Auffrischung ihres Ehegelübdes. Und während sich die Klinik auf eine Katzeninvasion vorbereitet, löst ein Notruf große Sorgen aus: Eine ganze Herde Rentiere hat sich Würmer zugezogen - schnelles Handeln wird verlangt. Trotz der großen Herausforderung schont sich Dr. Brenda nicht, die erkrankten Tiere zu retten. All das und noch viel mehr steht in der unterhaltsamen, spannenden und ganz nebenbei tierisch informativen neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" auf dem Programm.
Tierarzt Dr. Jan Pol und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet in der neuen Saison eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Neben jeder Menge Erkrankungen, Unfällen und Geburten in der Klinik oder auf den Farmen der Umgebung stehen ihnen etliche private Highlights bevor. Da bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. Zum einen wäre da das niedliche Schweinchen Winston mit einer seltenen und potenziell tödlichen Form von Tetanus. Schafft es Dr. Emily, das hilflose Wesen wieder gesund zu pflegen? Für Dr. Pol und seine Frau Diane steht derweil ein Jubiläum an: ihre goldene Hochzeit. Seit 50 Jahren sind die beiden nun schon verheiratet und ihre Liebe scheint ungebrochen. Feiern möchten sie das mit einer romantischen Auffrischung ihres Ehegelübdes. Und während sich die Klinik auf eine Katzeninvasion vorbereitet, löst ein Notruf große Sorgen aus: Eine ganze Herde Rentiere hat sich Würmer zugezogen - schnelles Handeln wird verlangt. Trotz der großen Herausforderung schont sich Dr. Brenda nicht, die erkrankten Tiere zu retten. All das und noch viel mehr steht in der unterhaltsamen, spannenden und ganz nebenbei tierisch informativen neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" auf dem Programm.
Nachdem Dr. Michelle Oakley zwei Pferde untersucht hat, die wahrscheinlich unter einer hochansteckenden Krankheit leiden, führt sie ihr Weg in das "Yukon Wildlife"-Reservat, wo der angriffslustigste Moschusochse des Yukon lebt. Sie muss eine recht holprige Fahrt auf sich nehmen, um nah genug an das Tier heranzukommen. Danach wartet auf Michelle ein trauriger Besuch: Sie muss einen Hundebesitzer beraten, dessen vierbeiniger Gefährte todkrank ist. Sodann freut sich die ganze Familie Oakley freut sich auf das Wochenende: Tochter Sally geht auf ihre erste Karibujagd.
From the makers of the Disneynature latest feature movie Born in China and the producers of the BBC/CCTV's Wild China, Nat Geo Wild brings you a very special five part wild television series. China's Vast landscapes and secretive animals have rarely BEEN seen - until now. Thanks to producers such as Brian Leith Productions, China and the world is waking up to the exquisite natural beauty of the some of the most remote landscapes and creatures of China... From its highest mountains and plateaus, to its thickest jungles and bamboo forests, CHINAS HIDDEN KINGDOMS will reveal the wild side to China that few knew existed.
Die Mongolei liegt mitten im Herzen von Asien. Zwischen den riesigen Nachbarn Russland und China umfasst das Staatsgebiet eine Fläche von über 1,5 Millionen Quadratkilometern. Damit ist die Mongolei in etwa viermal so groß wie Deutschland. Doch nur etwas mehr als drei Millionen Menschen leben hier. Schier endlose Steppen, bis zu 4.000 Meter hohe Berge und die gigantische Wüste Gobi bestimmen das Landschaftsbild. Geprägt wurde es im Laufe von Jahrmillionen durch Naturkräfte, die bis heute gewaltig sind. So herrschen in der durchschnittlich 1.000 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Gobi enorme Temperaturschwankungen: Im Sommer heizt die Sonne die Ödnis aus Sand, Salz und Geröll auf bis zu 26 Grad Celsius auf, im Winter lassen die Winde das Thermometer auf -25 Grad abstürzen. Regen fällt insgesamt eher selten. In dieser nahezu menschenleeren und von klimatischen Extremen bestimmten Landschaft leben einige der anpassungsfähigsten Tiere der Erde. Dazu gehören Kamele, Schafe, Ziegen, Rinder und Pferde, die von Nomaden gehalten werden, aber auch Antilopen, Wölfe, Steppenadler und die extrem seltenen Schneeleoparden.
Der Tiger Shir Khan und das Rudel von Leitwolf Akela gehören zu den faszinierenden Hauptfiguren von Rudyard Kiplings berühmten "Dschungelbuch"-Erzählungen. Doch wie leben die Vorbilder dieser literarischen Fantasie heute? NATIONAL GEOGRAPHIC begleitet den Bengalischen Tiger und den Indischen Wildhund, auch Dhole genannt, durch die letzten Dschungelgebiete des Subkontinents. Die Welt dieser Raubtiere wird von täglichem Kampf bestimmt - es geht um Wasser, und Nahrung und die Frage, wer sich fortpflanzen darf. Fest steht, dass man die menschlichen Züge von Kiplings Figuren in der Realität vergeblich sucht. In der Geschichte, die die Natur selbst erzählt, herrscht das gnadenlose Recht des Stärkeren.
Wenn die Regenzeit im Nxai-Pan-Nationalpark von Botswana endet, beginnt für viele Tiere die Hölle auf Erden. Die ausgetrockneten Seen hinterlassen nichts als Staub und Sand. Zwei Löwenmännchen allerdings sind selbst unter diesen Bedingungen listige Komplizen im Spiel ums Leben. Die Regentschaft über ihr treues Rudel und weites Territorium überdauert bereits ein ganzes Jahrzehnt. Doch inzwischen im höheren Alter, bekommen sie die Trockenperiode diesmal besonders hart zu spüren. Schaffen es die Wüstenlöwen trotzdem, ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten _ oder haben sie ausgedient?
Raubtiere, die weite Ebenen bewohnen, müssen sich gut verstecken können, um dort überleben zu können. In der ausgedehnten afrikanischen Savanne liegt die Stärke der Zebramangusten in ihrer bloßen Anzahl. Die muss reichen, um in einem Land der Giganten die Art zu sichern. Geparden und Sekretär-Vögel müssen extreme Hitze ertragen und schwer zu fassende Beute erlegen, um ihren Nachwuchs zu ernähren. In Zentralasien jagt der Langohrigel nachts, wenn die größeren Raubtiere schlafen. Und über die Wiesen schweben Steinadler, die um jede Mahlzeit kämpfen. Mongolische Wölfe jagen allein und nicht im Rudel, um ihre Nahrung nicht teilen zu müssen. In der Arktis jagen Polarfüchse während der kurzen Sommer, aber sie behalten immer etwas Nahrung übrig für die langen Winter. Küstenseeschwalben fliegen jedes Jahr von Pol zu Pol, ihr Nest müssen sie da bauen, wo es keine Zweige oder Äste gibt. Die größten Raubtiere der Arktis, die Eisbären, sind weit weniger wählerisch als die meisten annehmen - und haben vielleicht ganz andere Prioritäten als die Nahrung. Raubtiere auf der ganzen Welt, große und kleine, berühmte oder vollkommen unbekannte - alle müssen sich unzähligen Herausforderungen stellen, wenn es darum geht auf weiten Ebenen zu überleben.
An Berghängen, an Waldesrändern, an den Küsten der Ozeane oder an Flussufern enden oftmals auch die Jagdgebiete der Raubtiere. In diesen Gebieten sind die Jäger gezwungen, sich zu spezialisieren, neue Strategien und eine unglaubliche Willensstärke zu entwickeln. In dieser Episode wird unser Wissen über einige der bekanntesten Raubtiere auf den Kopf gestellt - und wir werden einige erstaunliche Fleischfresser kennenlernen. Wir werden Zeuge einer bemerkenswerten Selbstlosigkeit unter afrikanischen Löwen, treffen Raubvögel, die für ihr Abendessen tanzen, und wir sehen Meeressäuger, die an Land jagen. In den Grenzregionen, in denen sie leben, ist nichts so, wie es scheint - und die Raubtiere, die in diesen Gebieten leben, müssen jeden Tag aufs Neue über sich selbst hinauswachsen.
14 Aquarien und 27 Riffs in einem Projekt: Der neueste Auftrag ist der für "Living Colors" bisher mit Abstand umfangreichste. Das South Florida Science Museum zieht Hunderttausende Besucher an. Es plant einen neuen Flügel, um dort umfassend die maritimen Lebensräume Südfloridas präsentieren zu können. Das Projekt beinhaltet 14 Aquarien, das Modell eines Schiffswracks und eine Menge gefährlicher Raubfische. Die Herausforderungen scheinen unendlich und extrem vielschichtig: Wenn nicht alle Aspekte, von der Planung, über den Bau bis zum biologischen Gleichgewicht, hundertprozentig aufeinander abgestimmt sind, kann die Sache sehr schnell außer Kontrolle geraten. Gerade als es so aussieht, als könnten die Mitarbeiter von "Living Colors" diesen extremen Job erfolgreich bewältigen, kommt es zu einer Krise. Die gelieferten Becken sind zu klein für die Riffs und das Schiffswrack. Werden es die Jungs vor der großen Eröffnung noch schaffen, das Problem in den Griff zu bekommen? Der Termin rückt gefährlich nah.
Leopardenweibchen Saba ist ein lautloser Killer. Im Reich der Wildnis zählt sie zu den einfallsreichsten und erfolgreichsten Jägern überhaupt. Ihr Territorium - der Fels der Leoparden - ist ein Ort, an dem sie wie eine Königin herrscht. Leise und nahezu unsichtbar bemächtigt sie sich ihrer Opfer und wenn Gegner wie Löwen ihr zu nahe kommen, versteht sie sich meisterlich zu tarnen. Doch Sabas Stärke und Belastbarkeit wird nun auf eine harte Probe gestellt: Als allein lebende Raubkatze war sie beinahe unschlagbar, doch als Mutter von zwei Jungtieren lauern überall auf einmal ungeahnte Gefahren...
In den neuen Folgen begibt sich "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" wieder auf die Suche nach den gefährlichsten Tierarten der Welt: Von den höchsten Bergspitzen geht die Reise bis in die Tiefsee, durch dichte Waldgebiete und sogar unter die Erde. Ob Säuger, Reptilien oder Spinnen: Jede dieser Tierarten hat sich auf einzigartige Weise ihrem Lebensraum angepasst. Viele sind gerade deshalb besonders gefährlich, weil sie sich perfekt tarnen. "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" gibt erstmals detaillierte Einblicke in die Lebenswelt der gefährlichsten Killer des Tierreichs.
Die freie Natur ist alles andere als ein Idyll: Wo gerade noch Büffel friedlich grasten, kommt es vielleicht schon im nächsten Moment zu einem tödlichen Duell mit einem Löwen - Hufe und tonnenschwere Körpermasse gegen messerscharfe Zähne und Klauen. Wo es buchstäblich ums eigene Überleben geht, werden solche Kämpfe bis aufs Blut und mit äußerstem Krafteinsatz ausgefochten. In Staffel 5 nimmt "Animal Fight Club" die Zuschauer erneut mit auf eine Reise zu den spektakulärsten Schlachtfeldern der Natur - und klärt auf: Was sind die wissenschaftlichen Hintergründe der unglaublichen Schnelligkeit und Kraftentfaltung von Raubtieren? Wie sind ihre natürlichen Waffen im Laufe der Evolution entstanden, und wodurch sind sie so wirkungsvoll? Mittels modernster CGI-Technik geht "Animal Fight Club" wortwörtlich unter die Haut und zeigt, was während des Überlebenskampfs im Körperinneren von Jägern und Gejagten vor sich geht. Auch die Jagd- und Verteidigungstaktiken der "Kriegsparteien" nimmt die Serie aus neuer Perspektive in den Blick und erklärt sie so anschaulich wie nie zuvor. Dabei widmet sich "Animal Fight Club" nicht nur den großen Raubtieren wie Löwe, Krokodil und Co., sondern rückt auch die kleinsten Kämpfer ins rechte Licht: Etwa Grashüpfermäuse, die im Gegensatz zu den meisten anderen Nagetieren Fleischfresser sind, oder die Wegwespen, die ihre Eier in lebenden Spinnen ablegen - woraufhin die Wespenlarven ihren Wirt nach und nach von innen auffressen. Hochspannung ist also garantiert, aber genauso gilt: Diese Sendung ist nichts für schwache Nerven!
Tierarzt Dr. Jan Pol und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet in der neuen Saison eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Neben jeder Menge Erkrankungen, Unfällen und Geburten in der Klinik oder auf den Farmen der Umgebung stehen ihnen etliche private Highlights bevor. Da bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. Zum einen wäre da das niedliche Schweinchen Winston mit einer seltenen und potenziell tödlichen Form von Tetanus. Schafft es Dr. Emily, das hilflose Wesen wieder gesund zu pflegen? Für Dr. Pol und seine Frau Diane steht derweil ein Jubiläum an: ihre goldene Hochzeit. Seit 50 Jahren sind die beiden nun schon verheiratet und ihre Liebe scheint ungebrochen. Feiern möchten sie das mit einer romantischen Auffrischung ihres Ehegelübdes. Und während sich die Klinik auf eine Katzeninvasion vorbereitet, löst ein Notruf große Sorgen aus: Eine ganze Herde Rentiere hat sich Würmer zugezogen - schnelles Handeln wird verlangt. Trotz der großen Herausforderung schont sich Dr. Brenda nicht, die erkrankten Tiere zu retten. All das und noch viel mehr steht in der unterhaltsamen, spannenden und ganz nebenbei tierisch informativen neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" auf dem Programm.
"Animal ER" gewährt einen exklusiven Einblick in den Arbeitsalltag der Gulf Coast Veterinary Specialists , einer hochmodernen Tierklinik im texanischen Houston. Hier geht es ebenso geschäftig wie dramatisch und manchmal sogar recht blutig zu. Über 200 Tierärzte behandeln im Jahr über 50.000 Patienten. Von der Aufnahme und Anamnese über die Diagnose, Operationen und diversen weiteren Behandlungsformen bis hin zur abschließenden Entlassung und der Rückkehr ins gewohnte Umfeld begleitet die Serie unterschiedlichste Tiere. Die Klinik verfügt über einen hochmodernen, nach dem neuesten Stand der Technik eingerichteten OP-Trakt mit insgesamt fünf Operationssälen. Ständig herrscht hier Hochbetrieb: Mal führt Dr. Heidi Hottinger eine notfallmäßige Bauch-OP an einem Pudel durch, mal bringt Danielle Inman innovative Spezialtechniken bei Kreisch-Eulen oder Bartagamen zur Anwendung. Fest steht: Im "Animal ER" geht es nicht selten um Leben und Tod.