Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für Nat Geo Wild am 24.11.2025

Jetzt

Der unglaubliche Dr. Pol 14:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Dr. Pol kommt ins Rollen

Tiere

Auch eine frische Sprunggelenk-Operation kann Dr. Pol nicht aufhalten! Sechs Wochen lang darf er sein Bein nicht belasten und ist auf einen orthopädischen Roller angewiesen. Kurzerhand flitzt er auf Rollen durch die Tierarztpraxis, rekrutiert seinen jüngsten Sohn Charles als Helfer und lässt sich ansonsten nicht anmerken, dass er gerade gehandicapt ist. Sein erster Fall nach der Rückkehr erweist sich als knifflig: Die 38-jährige Pat Graham ist mit ihrem Hund Barney vorbeigekommen, der ungewöhnlich zittrig und lethargisch wirkt. Eine gründliche Untersuchung später kommt Dr. Pol der Ursache auf die Spur.

Danach

Wildtiere in der Kamerafalle 14:45

Wildtiere in der Kamerafalle: Diebe im Canyon

Tiere

Handy-Kameras haben den Nachrichtenjournalismus revolutioniert. Doch nicht nur bei "Tagesschau" & Co.sorgen die neuen mobilen Techniken für Veränderungen. Auch in der Zoologie und im Bereich der Tierdokumentation gibt es eine ungeheure Vielzahl an neuen Möglichkeiten, wobei nicht zuletzt die Entwicklung so genannter "Kamerafallen" zu spektakulären neuen Erkenntnissen führt. Die Serie "Wildtiere in der Kamerafalle" zeigt Aufnahmen, die bislang unbekannte Verhaltensweisen bekannter Tiere dokumentieren. Hinzu kommen aber auch Bilder von Spezies, die die Wissenschaft längst für ausgestorben hielt. Auf dem Programm stehen die spannendsten Begegnungen der Wild Life-Detektive mit der geheimen Welt verborgener Tiere.

Wildtiere in der Kamerafalle 15:10

Wildtiere in der Kamerafalle: Dämonen auf dem Dachboden

Tiere

Handy-Kameras haben den Nachrichtenjournalismus revolutioniert. Doch nicht nur bei "Tagesschau" & Co.sorgen die neuen mobilen Techniken für Veränderungen. Auch in der Zoologie und im Bereich der Tierdokumentation gibt es eine ungeheure Vielzahl an neuen Möglichkeiten, wobei nicht zuletzt die Entwicklung so genannter "Kamerafallen" zu spektakulären neuen Erkenntnissen führt. Die Serie "Wildtiere in der Kamerafalle" zeigt Aufnahmen, die bislang unbekannte Verhaltensweisen bekannter Tiere dokumentieren. Hinzu kommen aber auch Bilder von Spezies, die die Wissenschaft längst für ausgestorben hielt. Auf dem Programm stehen die spannendsten Begegnungen der Wild Life-Detektive mit der geheimen Welt verborgener Tiere.

Wildtiere in der Kamerafalle 15:35

Wildtiere in der Kamerafalle: Hauskatzenjäger

Tiere

Handy-Kameras haben den Nachrichtenjournalismus revolutioniert. Doch nicht nur bei "Tagesschau" & Co.sorgen die neuen mobilen Techniken für Veränderungen. Auch in der Zoologie und im Bereich der Tierdokumentation gibt es eine ungeheure Vielzahl an neuen Möglichkeiten, wobei nicht zuletzt die Entwicklung so genannter "Kamerafallen" zu spektakulären neuen Erkenntnissen führt. Die Serie "Wildtiere in der Kamerafalle" zeigt Aufnahmen, die bislang unbekannte Verhaltensweisen bekannter Tiere dokumentieren. Hinzu kommen aber auch Bilder von Spezies, die die Wissenschaft längst für ausgestorben hielt. Auf dem Programm stehen die spannendsten Begegnungen der Wild Life-Detektive mit der geheimen Welt verborgener Tiere.

Wildtiere in der Kamerafalle 15:55

Wildtiere in der Kamerafalle: Hundedieb

Tiere

Handy-Kameras haben den Nachrichtenjournalismus revolutioniert. Doch nicht nur bei "Tagesschau" & Co.sorgen die neuen mobilen Techniken für Veränderungen. Auch in der Zoologie und im Bereich der Tierdokumentation gibt es eine ungeheure Vielzahl an neuen Möglichkeiten, wobei nicht zuletzt die Entwicklung so genannter "Kamerafallen" zu spektakulären neuen Erkenntnissen führt. Die Serie "Wildtiere in der Kamerafalle" zeigt Aufnahmen, die bislang unbekannte Verhaltensweisen bekannter Tiere dokumentieren. Hinzu kommen aber auch Bilder von Spezies, die die Wissenschaft längst für ausgestorben hielt. Auf dem Programm stehen die spannendsten Begegnungen der Wild Life-Detektive mit der geheimen Welt verborgener Tiere.

Madagaskars tierische Freaks 16:25

Madagaskars tierische Freaks: Meister des Dschungels

Tiere

Seit Millionen Jahren ist Madagaskar von den afrikanischen und indischen Landmassen getrennt, deren Teil die Insel ursprünglich war. Heute liegt zwischen Madagaskar und Ostafrika die Straße von Mosambik, eine zwischen 420 und 1000 Kilometer breite Meerenge. Diese Isolation hat zur Herausbildung einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt geführt. Der überwiegende Teil der auf Madagaskar beheimateten Arten ist endemisch, kommt also ausschließlich hier vor. Allein bei den Vogelarten sind es rund 50 Prozent, bei den Säugetieren 80 und bei Reptilien 95 Prozent. Die Spitzenposition besetzen die 150 Froscharten Madagaskars, von denen keine einzige anderswo anzutreffen ist. Die Ökosysteme der Insel lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Im Regenwald tummeln sich unter anderem Schmetterlinge wie der wegen seiner Schönheit nahezu ausgerottete Regenbogenfalter oder der Xanthopan-Schwärmer, der mit einem über 20 Zentimeter langen Rüssel den Nektar aus Orchideen saugt. Große Bekanntheit erlangte auch der Mausmaki, der dank seiner riesigen Augen selbst in völliger Dunkelheit auf Nahrungssuche gehen kann. Die heiße, trockene Dornbuschsavanne Madagaskars ist die Heimat der zu den Lemuren zählenden Kattas, deren geringelter Schwanz ihnen ein unverwechselbares Äußeres verleiht. Hier leben auch die Strahlenschildkröten, die ihren Namen dem Muster ihres Panzers verdanken - und wie viele Arten vom Aussterben bedroht ist. Drittes großes Ökosystem ist der Trockenwald, der ebenfalls eine Vielzahl von Insekten-, Säugetier- und Vogelarten beherbergt. "Madagaskars tierische Freaks" stellt die mal bizarre, mal wunderschöne und in jedem Fall faszinierende Tierwelt der Insel detailliert vor.

Madagaskars tierische Freaks 17:10

Madagaskars tierische Freaks: Wald der Wunder

Tiere

Seit Millionen Jahren ist Madagaskar von den afrikanischen und indischen Landmassen getrennt, deren Teil die Insel ursprünglich war. Heute liegt zwischen Madagaskar und Ostafrika die Straße von Mosambik, eine zwischen 420 und 1000 Kilometer breite Meerenge. Diese Isolation hat zur Herausbildung einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt geführt. Der überwiegende Teil der auf Madagaskar beheimateten Arten ist endemisch, kommt also ausschließlich hier vor. Allein bei den Vogelarten sind es rund 50 Prozent, bei den Säugetieren 80 und bei Reptilien 95 Prozent. Die Spitzenposition besetzen die 150 Froscharten Madagaskars, von denen keine einzige anderswo anzutreffen ist. Die Ökosysteme der Insel lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Im Regenwald tummeln sich unter anderem Schmetterlinge wie der wegen seiner Schönheit nahezu ausgerottete Regenbogenfalter oder der Xanthopan-Schwärmer, der mit einem über 20 Zentimeter langen Rüssel den Nektar aus Orchideen saugt. Große Bekanntheit erlangte auch der Mausmaki, der dank seiner riesigen Augen selbst in völliger Dunkelheit auf Nahrungssuche gehen kann. Die heiße, trockene Dornbuschsavanne Madagaskars ist die Heimat der zu den Lemuren zählenden Kattas, deren geringelter Schwanz ihnen ein unverwechselbares Äußeres verleiht. Hier leben auch die Strahlenschildkröten, die ihren Namen dem Muster ihres Panzers verdanken - und wie viele Arten vom Aussterben bedroht ist. Drittes großes Ökosystem ist der Trockenwald, der ebenfalls eine Vielzahl von Insekten-, Säugetier- und Vogelarten beherbergt. "Madagaskars tierische Freaks" stellt die mal bizarre, mal wunderschöne und in jedem Fall faszinierende Tierwelt der Insel detailliert vor.

Animal 24 17:55

Animal 24

Tiere

Der Zyklus von Tag und Nacht bestimmt das Leben aller Tierarten entscheidend mit: Einige jagen ausschließlich nachts, andere sind auf die Jagd im gleißenden Sonnenlicht spezialisiert oder nutzen die sich im Tagesverlauf verändernden Lichtverhältnisse: so wie der Weiße Hai, der seine Angriffsposition am Stand der Sonne ausrichtet. Es gibt aber auch Spezies, die die Nacht zur Tarnung nutzen. Seeschildkröten etwa benötigen viel Zeit, um ihre Eier abzulegen und tun dies im Schutz der Dunkelheit. "Animal 24" untersucht, welche oft verblüffende Rolle die Tageszeit im Tierreich spielt.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:40

Der unglaubliche Dr. Pol: Frühlingserwachen

Tiere

Die Ärzte und das Team von Pol Veterinary Services haben nach einem kalten und nassen Winter mit dem typischen, unberechenbaren Frühling von Michigan zu kämpfen. Bei den ersten Anzeichen schöneren Wetters drängt es viele Farmtiere nach draußen, um unter freiem Himmel ihren aufgestauten Energien freien Lauf zu lassen. Derweil will auch Charles sich auf die Jahreszeit einstellen: Dr. Pols Sohn verspricht, sich in Form zu bringen, sobald es wieder wärmer wird. Lange muss er nicht darauf warten...

Der unglaubliche Dr. Pol 19:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Kampfbulle

Tiere

ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn und sein Team durch einen turbulenten Alltag.

Die unglaubliche Pol-Farm 20:15

Die unglaubliche Pol-Farm: Heumacher

Tiere

Es ist Sommer in Michigan - und das bedeutet, es ist Zeit, das Heu zu Ballen zu pressen! Die Arbeit ist extrem mühsam und Dr. Pol, Charles und Ben geraten beim Mähen ihres Feldes ganz schön ins Schwitzen. Doch plötzlich zieht überraschend ein Regensturm auf, der die Heuernte komplett vernichten könnte. Das Trio hofft auf Sonne, damit der Einsatz nicht umsonst war und das Heu nicht verdirbt, bevor sie es zu Ballen pressen können. Darüber hinaus wird das nächste Tier auf die Farm gebracht - ein Emu.

Die unglaubliche Pol-Farm 20:35

Die unglaubliche Pol-Farm: Nicht alle Latten am Zaun

Tiere

Der landwirtschaftliche Jahrmarkt steht an. Die Pols wollen bei der Auktion mindestens zwei Kühe und sechs Schafe ersteigern, aber bis dahin gibt es noch eine Menge zu tun. Zunächst müssen sie einen neuen Zaun errichten. Charles und Ben glauben, dass sie das Projekt gut angegangen sind, aber als Dr. Pol sie darauf hinweist, wie heimtückisch Schafe sein können, müssen sie sich noch einmal richtig ins Zeug legen. Währenddessen hofft Beth auf eine Ziege bei der Kleintierauktion.

Der unglaubliche Dr. Pol 21:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Licht, Kamel, Action

Tiere

Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?

Der unglaubliche Dr. Pol 21:40

Der unglaubliche Dr. Pol: Über Stock und Steine

Tiere

Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?

Der unglaubliche Dr. Pol 22:25

Der unglaubliche Dr. Pol: Mission: Im-Pol-ssible

Tiere

Auch in seinem fortgeschrittenen Alter stellt sich Dr. Pol dem Rennen gegen die Zeit, wenn es gilt, das Leben einer trächtigen Kuh und ihres Kalbs zu retten. Danach ist dem Veteranen keineswegs eine Pause vergönnt. Eine ganze Reihe von Notrufen führt ihn zu den umliegenden Farmen, während sein Team den Praxisbetrieb am Laufen hält. Dr. Nicole Arcy kümmert sich um ein krankes Karibu und Dr. Lisa Jones befreit einen Schäferhund von einer Geschwulst. Derweil hat Dr. Brenda Grettenberger den süßesten Patienten des Tages auf dem Untersuchungstisch: einen Welpen, der immer mehr an Gewicht verliert.

Der unglaubliche Dr. Pol 23:10

Der unglaubliche Dr. Pol: Ohr, du armes Ding!

Tiere

Vom Morgengrauen bis in die tiefe Nacht steht das Team von Pol Veterinary Services wieder einmal an vorderster Front, um für das Wohlergehen seiner tierischen Patienten zu sorgen: Dr. Pol leistet Geburtshilfe im Kuhstall, wo er mit allen Mitteln um das Leben eines Muttertiers und ihres Kalbs kämpft. Dr. Nicole Arcy greift zum chirurgischen Nahtmaterial, um zwei schwer verletzte Enten und einen Hund mit abgerissenem Ohr wieder zusammenzuflicken. Unterdessen kommt Dr. Lisa Jones einem seltenen Pfotenproblem auf die Spur und entdeckt auf der Röntgenaufnahme eines Chihuahuas eine Anomalie.

Giganten unter Wasser - Riesenfischen auf der Spur 23:55

Giganten unter Wasser - Riesenfischen auf der Spur: Der Süßwasserstechrochen

Tiere

Es ist ein Rätsel für stresserprobte Abenteurer: Wie kann man einem Süßwasserstechrochen Blut- und Giftproben abzapfen - und das, ohne sich selbst in tödliche Gefahr zu bringen? Nicht genug damit, dass der mit Widerhaken versehene Stachel des Rochens ein gewebezersetzendes Gift enthält. Zu allem Überfluss graben sich die Tiere auch bevorzugt im sandigen Grund von Flüssen ein und sind dann nur schwer zu entdecken. Cyril Chauquet lässt sich von diesen Aussichten nicht einschüchtern. Mit seiner Crew trotzt er Kaimanen, Piranhas und tückischen Sümpfen, um einen der Riesen-Rochen aufzuspüren.

Giganten unter Wasser - Riesenfischen auf der Spur 00:40

Giganten unter Wasser - Riesenfischen auf der Spur: Messerscharf

Tiere

Der Lebensraum von Potamotrygon brachyura, einem in Südamerika beheimateten Süßwasserstechrochen, ist durch Dammbauten und Wasserverschmutzung bedroht. Um mehr darüber herauszufinden, wie man den Tieren helfen kann, wollen Forscher ein ausgewachsenes Exemplar eingehend untersuchen. Das ist leichter gesagt als getan, denn die Rochen leben versteckt und gerade die größten von ihnen sind äußerst wehrhaft. Cyril Chauquet und sein Team stellen sich der Herausforderung: Sie tauchen in einem Labyrinth trüber Wasserläufe, entkommen nur knapp einem Jaguar-Angriff und müssen es mit hungrigen Kaimanen aufnehmen.

Wildtiere in der Kamerafalle 01:25

Wildtiere in der Kamerafalle: Diebe im Canyon

Tiere

Handy-Kameras haben den Nachrichtenjournalismus revolutioniert. Doch nicht nur bei "Tagesschau" & Co.sorgen die neuen mobilen Techniken für Veränderungen. Auch in der Zoologie und im Bereich der Tierdokumentation gibt es eine ungeheure Vielzahl an neuen Möglichkeiten, wobei nicht zuletzt die Entwicklung so genannter "Kamerafallen" zu spektakulären neuen Erkenntnissen führt. Die Serie "Wildtiere in der Kamerafalle" zeigt Aufnahmen, die bislang unbekannte Verhaltensweisen bekannter Tiere dokumentieren. Hinzu kommen aber auch Bilder von Spezies, die die Wissenschaft längst für ausgestorben hielt. Auf dem Programm stehen die spannendsten Begegnungen der Wild Life-Detektive mit der geheimen Welt verborgener Tiere.

Wildtiere in der Kamerafalle 01:45

Wildtiere in der Kamerafalle: Hauskatzenjäger

Tiere

Handy-Kameras haben den Nachrichtenjournalismus revolutioniert. Doch nicht nur bei "Tagesschau" & Co.sorgen die neuen mobilen Techniken für Veränderungen. Auch in der Zoologie und im Bereich der Tierdokumentation gibt es eine ungeheure Vielzahl an neuen Möglichkeiten, wobei nicht zuletzt die Entwicklung so genannter "Kamerafallen" zu spektakulären neuen Erkenntnissen führt. Die Serie "Wildtiere in der Kamerafalle" zeigt Aufnahmen, die bislang unbekannte Verhaltensweisen bekannter Tiere dokumentieren. Hinzu kommen aber auch Bilder von Spezies, die die Wissenschaft längst für ausgestorben hielt. Auf dem Programm stehen die spannendsten Begegnungen der Wild Life-Detektive mit der geheimen Welt verborgener Tiere.

Wildtiere in der Kamerafalle 02:10

Wildtiere in der Kamerafalle: Hauskatzenjäger

Tiere

Handy-Kameras haben den Nachrichtenjournalismus revolutioniert. Doch nicht nur bei "Tagesschau" & Co.sorgen die neuen mobilen Techniken für Veränderungen. Auch in der Zoologie und im Bereich der Tierdokumentation gibt es eine ungeheure Vielzahl an neuen Möglichkeiten, wobei nicht zuletzt die Entwicklung so genannter "Kamerafallen" zu spektakulären neuen Erkenntnissen führt. Die Serie "Wildtiere in der Kamerafalle" zeigt Aufnahmen, die bislang unbekannte Verhaltensweisen bekannter Tiere dokumentieren. Hinzu kommen aber auch Bilder von Spezies, die die Wissenschaft längst für ausgestorben hielt. Auf dem Programm stehen die spannendsten Begegnungen der Wild Life-Detektive mit der geheimen Welt verborgener Tiere.

Wildtiere in der Kamerafalle 02:30

Wildtiere in der Kamerafalle: Hundedieb

Tiere

Handy-Kameras haben den Nachrichtenjournalismus revolutioniert. Doch nicht nur bei "Tagesschau" & Co.sorgen die neuen mobilen Techniken für Veränderungen. Auch in der Zoologie und im Bereich der Tierdokumentation gibt es eine ungeheure Vielzahl an neuen Möglichkeiten, wobei nicht zuletzt die Entwicklung so genannter "Kamerafallen" zu spektakulären neuen Erkenntnissen führt. Die Serie "Wildtiere in der Kamerafalle" zeigt Aufnahmen, die bislang unbekannte Verhaltensweisen bekannter Tiere dokumentieren. Hinzu kommen aber auch Bilder von Spezies, die die Wissenschaft längst für ausgestorben hielt. Auf dem Programm stehen die spannendsten Begegnungen der Wild Life-Detektive mit der geheimen Welt verborgener Tiere.

Madagaskars tierische Freaks 02:55

Madagaskars tierische Freaks: Meister des Dschungels

Tiere

Seit Millionen Jahren ist Madagaskar von den afrikanischen und indischen Landmassen getrennt, deren Teil die Insel ursprünglich war. Heute liegt zwischen Madagaskar und Ostafrika die Straße von Mosambik, eine zwischen 420 und 1000 Kilometer breite Meerenge. Diese Isolation hat zur Herausbildung einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt geführt. Der überwiegende Teil der auf Madagaskar beheimateten Arten ist endemisch, kommt also ausschließlich hier vor. Allein bei den Vogelarten sind es rund 50 Prozent, bei den Säugetieren 80 und bei Reptilien 95 Prozent. Die Spitzenposition besetzen die 150 Froscharten Madagaskars, von denen keine einzige anderswo anzutreffen ist. Die Ökosysteme der Insel lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Im Regenwald tummeln sich unter anderem Schmetterlinge wie der wegen seiner Schönheit nahezu ausgerottete Regenbogenfalter oder der Xanthopan-Schwärmer, der mit einem über 20 Zentimeter langen Rüssel den Nektar aus Orchideen saugt. Große Bekanntheit erlangte auch der Mausmaki, der dank seiner riesigen Augen selbst in völliger Dunkelheit auf Nahrungssuche gehen kann. Die heiße, trockene Dornbuschsavanne Madagaskars ist die Heimat der zu den Lemuren zählenden Kattas, deren geringelter Schwanz ihnen ein unverwechselbares Äußeres verleiht. Hier leben auch die Strahlenschildkröten, die ihren Namen dem Muster ihres Panzers verdanken - und wie viele Arten vom Aussterben bedroht ist. Drittes großes Ökosystem ist der Trockenwald, der ebenfalls eine Vielzahl von Insekten-, Säugetier- und Vogelarten beherbergt. "Madagaskars tierische Freaks" stellt die mal bizarre, mal wunderschöne und in jedem Fall faszinierende Tierwelt der Insel detailliert vor.

Madagaskars tierische Freaks 03:40

Madagaskars tierische Freaks: Wald der Wunder

Tiere

Seit Millionen Jahren ist Madagaskar von den afrikanischen und indischen Landmassen getrennt, deren Teil die Insel ursprünglich war. Heute liegt zwischen Madagaskar und Ostafrika die Straße von Mosambik, eine zwischen 420 und 1000 Kilometer breite Meerenge. Diese Isolation hat zur Herausbildung einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt geführt. Der überwiegende Teil der auf Madagaskar beheimateten Arten ist endemisch, kommt also ausschließlich hier vor. Allein bei den Vogelarten sind es rund 50 Prozent, bei den Säugetieren 80 und bei Reptilien 95 Prozent. Die Spitzenposition besetzen die 150 Froscharten Madagaskars, von denen keine einzige anderswo anzutreffen ist. Die Ökosysteme der Insel lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Im Regenwald tummeln sich unter anderem Schmetterlinge wie der wegen seiner Schönheit nahezu ausgerottete Regenbogenfalter oder der Xanthopan-Schwärmer, der mit einem über 20 Zentimeter langen Rüssel den Nektar aus Orchideen saugt. Große Bekanntheit erlangte auch der Mausmaki, der dank seiner riesigen Augen selbst in völliger Dunkelheit auf Nahrungssuche gehen kann. Die heiße, trockene Dornbuschsavanne Madagaskars ist die Heimat der zu den Lemuren zählenden Kattas, deren geringelter Schwanz ihnen ein unverwechselbares Äußeres verleiht. Hier leben auch die Strahlenschildkröten, die ihren Namen dem Muster ihres Panzers verdanken - und wie viele Arten vom Aussterben bedroht ist. Drittes großes Ökosystem ist der Trockenwald, der ebenfalls eine Vielzahl von Insekten-, Säugetier- und Vogelarten beherbergt. "Madagaskars tierische Freaks" stellt die mal bizarre, mal wunderschöne und in jedem Fall faszinierende Tierwelt der Insel detailliert vor.

Animal 24 04:30

Animal 24

Tiere

Der Zyklus von Tag und Nacht bestimmt das Leben aller Tierarten entscheidend mit: Einige jagen ausschließlich nachts, andere sind auf die Jagd im gleißenden Sonnenlicht spezialisiert oder nutzen die sich im Tagesverlauf verändernden Lichtverhältnisse: so wie der Weiße Hai, der seine Angriffsposition am Stand der Sonne ausrichtet. Es gibt aber auch Spezies, die die Nacht zur Tarnung nutzen. Seeschildkröten etwa benötigen viel Zeit, um ihre Eier abzulegen und tun dies im Schutz der Dunkelheit. "Animal 24" untersucht, welche oft verblüffende Rolle die Tageszeit im Tierreich spielt.