Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für Nat Geo Wild am 23.05.2025

Die unglaubliche Pol-Farm 05:25

Die unglaubliche Pol-Farm: Fleißige Bienchen

Tiere

Es ist Winter. Das hält die Familie Pol jedoch keinesfalls davon ab, ihre Schafherde zu vergrößern und ein paar Neulinge auf der Farm zu begrüßen: Es handelt sich um vier Merinoschafe, die vielleicht sogar trächtig sind. Mit etwas Glück erblicken auf dem Hof im Frühjahr die ersten Lämmer das Licht der Welt. Die Pols wollen in jedem Fall gerüstet sein und zimmern für den Nachwuchs schon jetzt einen Stall. Währenddessen überprüft Beth, ob ihre Bienen den eisigen Winter in Michigan überlebt haben.

Der unglaubliche Dr. Pol 05:45

Der unglaubliche Dr. Pol: Tollwut im Anflug

Tiere

Wenn es in Michigan Frühling wird, heißt das für Dr. Pol und seine Mitarbeiter bei den "Pol Veterinary Services": mehr Notfälle! Ein geflügelter Eindringling sorgt für Tollwutalarm bei Familie Pol. Zur Sicherheit der Bewohner der Gemeinde muss der Fall umgehend bekannt gemacht werden. Und dann es geht wirklich um Leben und Tod, als Dr. Pol und Charles einer Kuh zur Hilfe eilen, die seit drei Tagen erfolglos versucht, ein Kalb zur Welt zu bringen.

Dr. Joya - Hautärztin der Tiere 06:30

Dr. Joya - Hautärztin der Tiere: Ohrwürmer

Tiere

Malteser Johnny B. Good mag kein Freund von Tierarztbesuchen sein - aber er kommt diesmal recht glimpflich davon: Er muss nur ein heilendes Schaumbad nehmen. Anschließend wird ihm spezielles Schuhwerk verpasst, das seine empfindlichen Pfoten schützen soll. Auch Dr. Joyas Hunde-Enkel, dem Labradoodle Cooper, geht es alles andere als blendend, denn in seinen Ohren haben sich Würmer eingenistet. Bei Mischling Polly schuppt die Haut dagegen so stark, dass ihr Hundebett zur Sandburg zu werden droht. Und nicht zuletzt gilt es, Beagle Pops von einer großen Geschwulst zu befreien, die ihm das Leben schwermacht.

Die Yukon-Tierärztin 07:15

Die Yukon-Tierärztin: Wilder Yukon

Tiere

Im Yukon-Territorium, im eisigen Nordwesten Kanadas, erstreckt sich das Einsatzgebiet von Dr. Michelle Oakley über Tausende von Hektar. In dem zum Teil völlig unerforschten Grenzgebiet zu Alaska kümmert sich die Tierärztin um zahllose Spezies. Jeder Tag bringt Überraschungen mit sich, und auch in Staffel 2 der Serie "Die Yukon-Tierärztin" erlebt Michelle viele neue Abenteuer. Ein Routine-Job sieht anders aus. Doch der wäre Dr. Michelle Oakley auch viel zu langweilig. Die Yukon-Tierärztin liebt ihre Arbeit und ihre tierischen Patienten. Mal kümmert sie sich um das Gespann eines Hundeschlittens, mal untersucht sie eine Wildkatze. Und einmal muss sie sogar vor einem ziemlich großen und nicht gerade friedlich gesinnten Moschusochsen fliehen. Dabei wollte sie dem Tier doch nur die Hufe beschneiden. Michelle arbeitet außerdem für diverse Forschungsprogramme der kanadischen Regierung. Nicht selten begleiten ihre drei Töchter sie bei der Visite zu einsamen Farmen und in die abgelegenen Gebiete am Rande des Polarkreises. Angesichts all der Herausforderungen ist es der vielbeschäftigten Ärztin äußerst wichtig, ihren Humor nicht zu verlieren. Und der ist mindestens so scharf wie ihr Skalpell.

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt 08:00

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt: Eiskalt

Tiere

Auch in der achten Staffel begibt sich "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" auf die Suche nach den eindrucksvollsten Jägern, die Planet Erde zu bieten hat - seien es Säuger, Vögel, Reptilien, Insekten, Spinnen oder Meeresbewohner. Renommierte Wissenschaftler fühlen Tiger, Hai & Co.auf den Zahn und beantworten spannende Fragen. Auf welche Weise haben sich die Tiere an ihren jeweiligen Lebensraum angepasst? Wie unterscheiden sich ihre Jagdstrategien voneinander? Durch welche speziellen Fähigkeiten haben sie es an die Spitze der Nahrungskette geschafft? Auch thematisch wird noch differenziert: Während einmal die brutalsten Räuber im Fokus stehen, zoomt ein andermal die Kamera ganz nah heran, um die kleinsten Killer der Tierwelt zu zeigen. Einige der talentiertesten Naturfilmer haben sich mit der Kamera auf die Lauer gelegt, um die packenden Aufnahmen zu diesem spannenden Format zu liefern - Bilder, die es so nur hier zu sehen gibt.

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt 08:45

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt: Das tödliche Krabbeln

Tiere

Auch in der achten Staffel begibt sich "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" auf die Suche nach den eindrucksvollsten Jägern, die Planet Erde zu bieten hat - seien es Säuger, Vögel, Reptilien, Insekten, Spinnen oder Meeresbewohner. Renommierte Wissenschaftler fühlen Tiger, Hai & Co.auf den Zahn und beantworten spannende Fragen. Auf welche Weise haben sich die Tiere an ihren jeweiligen Lebensraum angepasst? Wie unterscheiden sich ihre Jagdstrategien voneinander? Durch welche speziellen Fähigkeiten haben sie es an die Spitze der Nahrungskette geschafft? Auch thematisch wird noch differenziert: Während einmal die brutalsten Räuber im Fokus stehen, zoomt ein andermal die Kamera ganz nah heran, um die kleinsten Killer der Tierwelt zu zeigen. Einige der talentiertesten Naturfilmer haben sich mit der Kamera auf die Lauer gelegt, um die packenden Aufnahmen zu diesem spannenden Format zu liefern - Bilder, die es so nur hier zu sehen gibt.

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt 09:30

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt: Blutiges Lächeln

Tiere

Auch in der achten Staffel begibt sich "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" auf die Suche nach den eindrucksvollsten Jägern, die Planet Erde zu bieten hat - seien es Säuger, Vögel, Reptilien, Insekten, Spinnen oder Meeresbewohner. Renommierte Wissenschaftler fühlen Tiger, Hai & Co.auf den Zahn und beantworten spannende Fragen. Auf welche Weise haben sich die Tiere an ihren jeweiligen Lebensraum angepasst? Wie unterscheiden sich ihre Jagdstrategien voneinander? Durch welche speziellen Fähigkeiten haben sie es an die Spitze der Nahrungskette geschafft? Auch thematisch wird noch differenziert: Während einmal die brutalsten Räuber im Fokus stehen, zoomt ein andermal die Kamera ganz nah heran, um die kleinsten Killer der Tierwelt zu zeigen. Einige der talentiertesten Naturfilmer haben sich mit der Kamera auf die Lauer gelegt, um die packenden Aufnahmen zu diesem spannenden Format zu liefern - Bilder, die es so nur hier zu sehen gibt.

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt 10:15

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt: Tödliche Tropen

Tiere

Auch in der achten Staffel begibt sich "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" auf die Suche nach den eindrucksvollsten Jägern, die Planet Erde zu bieten hat - seien es Säuger, Vögel, Reptilien, Insekten, Spinnen oder Meeresbewohner. Renommierte Wissenschaftler fühlen Tiger, Hai & Co.auf den Zahn und beantworten spannende Fragen. Auf welche Weise haben sich die Tiere an ihren jeweiligen Lebensraum angepasst? Wie unterscheiden sich ihre Jagdstrategien voneinander? Durch welche speziellen Fähigkeiten haben sie es an die Spitze der Nahrungskette geschafft? Auch thematisch wird noch differenziert: Während einmal die brutalsten Räuber im Fokus stehen, zoomt ein andermal die Kamera ganz nah heran, um die kleinsten Killer der Tierwelt zu zeigen. Einige der talentiertesten Naturfilmer haben sich mit der Kamera auf die Lauer gelegt, um die packenden Aufnahmen zu diesem spannenden Format zu liefern - Bilder, die es so nur hier zu sehen gibt.

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt 11:00

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt: Könige des Nordens

Tiere

Auch in der achten Staffel begibt sich "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" auf die Suche nach den eindrucksvollsten Jägern, die Planet Erde zu bieten hat - seien es Säuger, Vögel, Reptilien, Insekten, Spinnen oder Meeresbewohner. Renommierte Wissenschaftler fühlen Tiger, Hai & Co.auf den Zahn und beantworten spannende Fragen. Auf welche Weise haben sich die Tiere an ihren jeweiligen Lebensraum angepasst? Wie unterscheiden sich ihre Jagdstrategien voneinander? Durch welche speziellen Fähigkeiten haben sie es an die Spitze der Nahrungskette geschafft? Auch thematisch wird noch differenziert: Während einmal die brutalsten Räuber im Fokus stehen, zoomt ein andermal die Kamera ganz nah heran, um die kleinsten Killer der Tierwelt zu zeigen. Einige der talentiertesten Naturfilmer haben sich mit der Kamera auf die Lauer gelegt, um die packenden Aufnahmen zu diesem spannenden Format zu liefern - Bilder, die es so nur hier zu sehen gibt.

Alaskas tödlichste Jäger 11:45

Alaskas tödlichste Jäger: Schlachtfeld der Grizzlys

Tiere

Die rund 740.000 Einwohner Alaskas verlieren sich in der Weite des Bundesstaates, der vor allem durch die urwüchsige Natur zwischen Nordpolarmeer, den südlichen Gebirgsketten und dem von tausenden Seen durchzogenen Hügelland geprägt ist. Hier leben einige der gefährlichsten Raubtiere Nordamerikas, und gerade im Winter, wenn die Nahrung knapper wird, werden sie von den Küstengebieten fast magisch angezogen: Orcas und Weiße Haie machen Jagd auf Walrosse, die auf dem Packeis des Polarmeeres und dem angrenzenden Festland ihre Jungen großziehen. Auch Bären lassen sich die Gelegenheit nicht entgehen, hier Jagd zu machen - doch sie müssen sich vor den Zähnen der wehrhaften Walrosse in Acht nehmen. Weiter im Inland sind es die zahlreichen Wolfsrudel, die mit ausgefeilten Jagdtaktiken auf Beutezug gehen. In den eisigen Wintern ist auch für sie das Beutemachen ein mühsames, oft genug sogar gefährliches Unterfangen. "Alaskas tödlichste Jäger" beobachtet den unablässigen Überlebenskampf der mächtigen Raubtiere im hohen Norden.

Alaskas tödlichste Jäger 12:35

Alaskas tödlichste Jäger: Königreich der Killerwale

Tiere

Die rund 740.000 Einwohner Alaskas verlieren sich in der Weite des Bundesstaates, der vor allem durch die urwüchsige Natur zwischen Nordpolarmeer, den südlichen Gebirgsketten und dem von tausenden Seen durchzogenen Hügelland geprägt ist. Hier leben einige der gefährlichsten Raubtiere Nordamerikas, und gerade im Winter, wenn die Nahrung knapper wird, werden sie von den Küstengebieten fast magisch angezogen: Orcas und Weiße Haie machen Jagd auf Walrosse, die auf dem Packeis des Polarmeeres und dem angrenzenden Festland ihre Jungen großziehen. Auch Bären lassen sich die Gelegenheit nicht entgehen, hier Jagd zu machen - doch sie müssen sich vor den Zähnen der wehrhaften Walrosse in Acht nehmen. Weiter im Inland sind es die zahlreichen Wolfsrudel, die mit ausgefeilten Jagdtaktiken auf Beutezug gehen. In den eisigen Wintern ist auch für sie das Beutemachen ein mühsames, oft genug sogar gefährliches Unterfangen. "Alaskas tödlichste Jäger" beobachtet den unablässigen Überlebenskampf der mächtigen Raubtiere im hohen Norden.

Der unglaubliche Dr. Pol 13:20

Der unglaubliche Dr. Pol: Hundsgemein!

Tiere

Vierbeiner-Alarm in der Praxis von Dr. Pol! Gleich vier Hunde muss das Team in seiner Praxis verarzten, nachdem sie Opfer einer üblen Attacke wurden. Doch sie sind längst nicht die einzigen Patienten, die dringend medizinische Hilfe benötigen. Der Tierarzt kümmert sich in dieser Episode außerdem um ein trächtiges Schwein, ein kränkelndes Kätzchen und einen jungen Ochsen mit Blähungen. Dabei wird er tatkräftig von seinem engagierten Team unterstützt.

Der unglaubliche Dr. Pol 14:05

Der unglaubliche Dr. Pol: Es ist was faul im Pferdemaul

Tiere

Dr. Pol ist überglücklich, dass er mit Dr. Michele eine erfahrene Fachkraft in seinem Team begrüßen kann. Der Zeitpunkt ihres Einstiegs ist günstig, denn aktuell gibt es jede Menge Arbeit. Unter anderem behandelt Dr. Michele ein paar äußerst angriffslustige Stiere, kümmert sich um das marode Gebiss eines störrischen Pferdes und stattet einer Reihe trächtiger Tiere einen Besuch ab, um Routineuntersuchungen durchzuführen. Schließlich wird die Veterinärin Zeugin einer Ziegengeburt, die nicht ohne Komplikationen über die Bühne geht.

Smoky Mountains Ranger 14:50

Smoky Mountains Ranger

Dokumentation

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der US-Bundesbehörde National Park Service sorgen für Schutz und Erhalt der 59 Nationalparks und damit der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt der Vereinigten Staaten. Die Dokumentation "Smoky Mountains Ranger" begleitet sie durch ihren Alltag: Während die einen Bären im Unterholz aufspüren, begeben sich andere auf eine Kletterpartie ins Reich der Berglöwen. Und mitunter gilt es schlicht, tierische DNA in Form eines Kothaufens zu sichern. Die Aufgaben der Ranger mögen also nicht immer glamourös sein - aber ihre Arbeitsstätten haben die schönste Aussicht der Welt.

Im Reich des Blauwals 15:35

Im Reich des Blauwals

Tiere

Blauwale sind die größten und schwersten Lebewesen, die jemals auf unserem Planeten gelebt haben - größer sogar als die vor Jahrmillionen ausgestorbenen Dinosaurier. Ihr Walgesang kann eine Lautstärke von bis zu 188 Dezibel erreichen. Leider bietet sich dem Mensch nur äußerst selten die Gelegenheit, die riesigen Säugetiere aus nächster Nähe zu beobachten. Diese Doku entführt den Zuschauer in das geheimnisvolle und zum Großteil unerforschte Reich des Blauwals und versucht zu klären, warum auch heute noch - nach Erlass des Walfangverbotes in den 60er Jahren - mehr Blauwale als je zuvor sterben.

Die Rückkehr der Korallen 17:10

Die Rückkehr der Korallen

Natur und Umwelt

2009 erforschte National Geographic im Rahmen des "Pristine Seas Project" die Zentralpolynesischen Sporaden im östlichen Pazifik und fand dort eine intakte Unterwasserwelt mit unberührten Riffen und blühenden Korallen sowie großem Fischreichtum vor. Doch nur einige Jahre später hatte sich das Bild drastisch geändert: Durch eine starke Erwärmung des Ozeans waren rund die Hälfte aller Korallen abgestorben. 2021 kehrte ein "Pristine Seas"-Team zurück, um den Zustand der Atolle erneut zu beurteilen. Und tatsächlich: Die Korallen hatten sich auf wundersame Weise erholt. Die Doku hat die Experten begleitet.

Gorongosa: Die Rückkehr der Raubtiere 17:55

Gorongosa: Die Rückkehr der Raubtiere

Dokumentation

Der Nationalpark in Gorongosa in Mosambik war einst ein Paradies für Tiere. Dann kam der Krieg und mit ihm die Zerstörung des Parks. Die Bestände vieler Arten wurden nahezu ausgelöscht. Nach Jahrzehnten der Verwüstung begann man 2004 mit dem Wiederaufbau des Parks. Seither kehrt das Leben zurück: Heute ziehen wieder große Herden von Antilopen, Zebras und Elefanten über die weiten Ebenen des Nationalparks am südlichen Ende des Afrikanischen Grabenbruchs. Doch die Raubtiere kamen viel langsamer zurück als die Pflanzenfresser - eine Gefahr für das fragile ökologische Gleichgewicht von Gorongosa.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:40

Der unglaubliche Dr. Pol: Die Neue ist da

Tiere

Das schwer beschäftigte Team von Dr. Pol erhält Verstärkung von Dr. Sandra, einer jungen Absolventin der Veterinärschule. Der Tag vor ihrer Ankunft zeigt, wie sehr das Team sie braucht: Dr. Pol und Charles hetzen von Farm zu Farm, von Notfall zu Notfall. So müssen dringend eine Kuh mit einer verletzten Lunge und einige Kälber behandelt werden, die nach einer stümperhaften Kastration grausame Qualen leiden. Als Sandra am nächsten Tag ankommt, ist sie voller Eifer dabei, sich in ihre neue Tätigkeit einzuarbeiten und ihre neuen Patienten kennenzulernen.

Der unglaubliche Dr. Pol 19:25

Der unglaubliche Dr. Pol: Rock 'n Pol

Tiere

Das hektische Leben von Dr. Pol wird in dieser Episode noch eine Spur chaotischer: Seine holländische Familie besucht ihn und außerdem kommt Charles¿ Freundin aus Los Angeles an. Obwohl man den Eindruck bekommt, die Klinik sei vollkommen überfüllt, scheint Dr. Pol bei den Notfällen auf den Bauernhöfen etwas Erleichterung durch die Unterstützung vieler zusätzlicher Helfer zu erhalten.

Wildes Mittelamerika 20:15

Wildes Mittelamerika: Costa Rica

Tiere

Der britische Zoologe Nigel Marven hat sich mit seinen TV-Auftritten als furchtloser Forscher auf den Spuren exotischer Wildtiere einen Namen gemacht. In dieser Serie erkundet er die vielfältige und farbenfrohe Fauna Zentralamerikas und gibt zudem einen Einblick in die Geschichte der von ihm besuchten Orte. Die Zuschauer begleiten Nigel auf einer Klettertour durch die Maya-Ruinenstädte El Mirador, Tikal und Yaxhá im Norden Guatemalas und folgen ihm durch den Tapón del Darién, das geheimnisvolle Dschungelgebiet im Grenzland zwischen Panama und Kolumbien. Dort macht sich der Tierforscher auf die Suche nach einem riesigen Adler, während er in Honduras auf bunte Quetzale und in Panama auf froschfressende Fledermäuse trifft. Wie gewohnt geht Nigel auf seinen Erkundungstouren kaum einer Gefahr aus dem Weg und lässt sich auch von aktiven Vulkanen nicht aus dem Konzept bringen. Auch Bocas del Toro in Panama, das "Galápagos der Karibik", und Costa Rica stehen auf dem Reiseplan des Briten. Auf kleinen Inseln entdeckt er unterschiedliche Arten von farbenfrohen Pfeilgiftfröschen. Junge Lederschildkröten, seltene Königsgeier und die schönsten Reiher der Welt gibt es ebenfalls zu beobachten. Immer wieder ist es für Nigel aber auch wichtig, die Hintergründe seiner Forschungen zu dokumentieren und die Menschen vor Ort zu Wort kommen zu lassen: An den jeweiligen Stationen seiner Reise trifft er sich mit Einheimischen und Wissenschaftlern, die ihm die wunderschönen Landschaften und die Tierwelten ihrer Heimatregionen zeigen und erklären.

Wildes Peru 21:00

Wildes Peru: Sonnige Küste

Landschaftsbild

Peru gliedert sich in drei große Landschaftszonen, die von je eigenen klimatischen Besonderheiten geprägt sind - und in denen sich jeweils völlig andere Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben. Da ist zum einen die aus Regen- und Nebelwäldern bestehende sogenannte Selva. Die Sierra besteht aus den Hochgebirgsketten der Anden und dem angrenzenden Hochland. Ein wiederum völlig anderes Gepräge weist die Costa auf, eine Küstenwüste, deren bekanntester Teil die Atacama-Wüste im Süden Perus ist - die trockenste Region der Erde. In zwei Folgen beleuchtet die Dokumentarreihe diese unterschiedlichen Lebensräume und ihre Bewohner. Während sich in den Wäldern Riesenotter, Faultiere und bunte Papageien tummeln, leben an der unwirtlichen Küste unter anderem Pinguine, Kormorane, Seelöwen und Seebären. Die regenreichen Vorgebirge der Anden sind dagegen das Reich von Bären, Guanakos, Tapiren und Pumas, die hier Tag für Tag erneut den Kampf zwischen Raubtier und Beute ausfechten.

Wilde Schätze des Äquators 21:45

Wilde Schätze des Äquators: Galapagos

Tiere

Der Äquator ist eine gedachte Linie, die sich über eine Länge von mehr als 40.000 Kilometern rund um die Erde zieht und den Planeten in eine Nord- und eine Südhalbkugel teilt. Das Besondere der unmittelbaren Umgebung dieses erdumspannenden Kreises ist die Abwesenheit von Jahreszeiten wie man sie in gemäßigten Zonen wie beispielsweise in Mitteleuropa kennt. In den Tropen, also der Region zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis mit dem Äquator in der Mitte, ist das Klima das ganze Jahr hindurch mehr oder weniger gleich: Die Sonneneinstrahlung ist enorm und es bleibt grundsätzlich feucht und heiß. Die Macher der Serie "Wilde Schätze des Äquators" reisten in diese faszinierende Zone unseres Planeten, um die hier herrschende ungeheure Vielfalt des Lebens in eindrucksvollen Bildern zu dokumentieren. Immerhin ist über die Hälfe aller auf der Erde lebenden Spezies hier zu Hause. "Wilde Schätze des Äquators" blickt auf die Biodiversität in Südamerika, Ozeanien oder Afrika und entführt die Zuschauer in undurchdringliche Dschungelgebiete, schneebedeckte Berge und die farbenfrohe Wunderwelt der großen Korallenriffe. Dabei wird deutlich: Auch in einer paradiesisch anmutenden Umgebung, in der genügend Nahrung für alle vorhanden ist, gilt das gnadenlose Gesetz der Wildnis. Ob im Amazonasbecken oder im Dschungel von Borneo, in der afrikanischen Savanne oder im kristallklaren Wasser tropischer Meere - überall stehen die Tiere der Äquatorregion in einem knallharten Verteilungskampf ums Überleben. Welch entscheidende Bedeutung hierbei individuellen Anpassungsstrategien zukommt, zeigt gleich die erste Folge über die buchstäblich einzigartigen Bewohner der Galapagosinseln.

Der unglaubliche Dr. Pol 22:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Hund-erte Patienten

Tiere

In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.

Der unglaubliche Dr. Pol 23:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Marco Pol-O

Tiere

In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.

Tierische Freaks 00:00

Tierische Freaks: Freie Liebe

Tiere

Hoch oben in den japanischen Alpen geben sich die Weibchen der Japanmakaken gleichgeschlechtlichem Sex hin, während der Löwe in der afrikanischen Savanne intime Männerfreundschaften pflegt. Ein hübsches Seepferdchen ist nicht einfach ein Vater, sondern kann auch ein schwangerer Vater sein, und die mexikanische Schienenechse ist sogar in der Lage eine jungfräuliche Geburt zu erleben. In der Natur gibt es Kategorien wie "normal" oder "homosexuell" nicht. Die Zuordnung ist dort so flexibel wie das Leben selbst. Hier sehen wir die verrücktesten "Swinger" der Welt.

Tierische Freaks 00:45

Tierische Freaks: Bizarre Schönheiten

Tiere

Auch im Tierreich kann der Schein trügen. Manchmal entpuppen sich zunächst wenig auffällig wirkende Wesen als völlig bizarre Kreaturen. Unter den Nagetieren ragt beispielsweise eine kleine Maus hervor, die heulen kann wie ein Wolf. Das Aussehen von Glasfröschen wiederum unterscheidet sich nur wenig von ihren bekannteren Verwandten. Doch wie der Name schon andeutet, besitzen sie eine transparente Haut. Und last but not least finden sich unter den bizarren Schönheiten der Natur Garnelen, die wie Aliens aus einem Science-Fiction-Film anmuten.

Tierische Freaks 01:10

Tierische Freaks: Seltsam aber wahr

Tiere

Kuriositäten beschränken sich im Reich der Tiere nicht allein auf Äußerlichkeiten. Einige der seltsamsten Wesen wirken auf den ersten Blick nicht sonderlich überraschend, bis sie plötzlich zeigen, was so alles in ihnen steckt. Aus menschlicher Sicht erscheinen manch ungewöhnliche Verhaltensweisen oder Überlebenstaktiken von Tieren recht bizarr. "Tierische Freak" widmet sich in dieser Folge riesigen Quallenschwärmen, leuchtenden Insekten und Augen, die Blut verspritzen.

Smoky Mountains Ranger 01:30

Smoky Mountains Ranger

Dokumentation

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der US-Bundesbehörde National Park Service sorgen für Schutz und Erhalt der 59 Nationalparks und damit der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt der Vereinigten Staaten. Die Dokumentation "Smoky Mountains Ranger" begleitet sie durch ihren Alltag: Während die einen Bären im Unterholz aufspüren, begeben sich andere auf eine Kletterpartie ins Reich der Berglöwen. Und mitunter gilt es schlicht, tierische DNA in Form eines Kothaufens zu sichern. Die Aufgaben der Ranger mögen also nicht immer glamourös sein - aber ihre Arbeitsstätten haben die schönste Aussicht der Welt.

Im Reich des Blauwals 02:15

Im Reich des Blauwals

Tiere

Blauwale sind die größten und schwersten Lebewesen, die jemals auf unserem Planeten gelebt haben - größer sogar als die vor Jahrmillionen ausgestorbenen Dinosaurier. Ihr Walgesang kann eine Lautstärke von bis zu 188 Dezibel erreichen. Leider bietet sich dem Mensch nur äußerst selten die Gelegenheit, die riesigen Säugetiere aus nächster Nähe zu beobachten. Diese Doku entführt den Zuschauer in das geheimnisvolle und zum Großteil unerforschte Reich des Blauwals und versucht zu klären, warum auch heute noch - nach Erlass des Walfangverbotes in den 60er Jahren - mehr Blauwale als je zuvor sterben.

Die Rückkehr der Korallen 03:50

Die Rückkehr der Korallen

Natur und Umwelt

2009 erforschte National Geographic im Rahmen des "Pristine Seas Project" die Zentralpolynesischen Sporaden im östlichen Pazifik und fand dort eine intakte Unterwasserwelt mit unberührten Riffen und blühenden Korallen sowie großem Fischreichtum vor. Doch nur einige Jahre später hatte sich das Bild drastisch geändert: Durch eine starke Erwärmung des Ozeans waren rund die Hälfte aller Korallen abgestorben. 2021 kehrte ein "Pristine Seas"-Team zurück, um den Zustand der Atolle erneut zu beurteilen. Und tatsächlich: Die Korallen hatten sich auf wundersame Weise erholt. Die Doku hat die Experten begleitet.

Gorongosa: Die Rückkehr der Raubtiere 04:35

Gorongosa: Die Rückkehr der Raubtiere

Dokumentation

Der Nationalpark in Gorongosa in Mosambik war einst ein Paradies für Tiere. Dann kam der Krieg und mit ihm die Zerstörung des Parks. Die Bestände vieler Arten wurden nahezu ausgelöscht. Nach Jahrzehnten der Verwüstung begann man 2004 mit dem Wiederaufbau des Parks. Seither kehrt das Leben zurück: Heute ziehen wieder große Herden von Antilopen, Zebras und Elefanten über die weiten Ebenen des Nationalparks am südlichen Ende des Afrikanischen Grabenbruchs. Doch die Raubtiere kamen viel langsamer zurück als die Pflanzenfresser - eine Gefahr für das fragile ökologische Gleichgewicht von Gorongosa.