Kaum ein Tag vergeht, an dem Dr. Michelle Oakley im Yukon-Territorium nicht ein tierisches Abenteuer erlebt. Und dass das so ist, ist ein echter Segen für die Schweine, Kühe, Ziegen, Schlittenhunde, Wolfswelpen und vielen anderen Patienten im eisigen Nordwesten Kanadas, die auf ihre medizinische Hilfe angewiesen sind. Schließlich ist sie die einzige Veterinärin weit und breit, die alle Spezies behandeln kann. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von mehreren tausend Hektar teils unerforschter Wildnis, so dass stundenlange Anfahrten bei Dr. Oakley an der Tagesordnung sind und sie praktisch ständig "on the road" ist. Keine Frage: Der Job als Tierärztin hält sie ganz schön auf Trab. Doch die passionierte Veterinärin liebt den Nervenkitzel und die Herausforderungen - und davon gibt es auch in Staffel 3 von "Die Yukon-Tierärztin" jede Menge. So muss sie sich unter anderem um den Transport eines Pferdes mit dem Hubschauer kümmern und einen Bären per Traktor von A nach B verfrachten. Darüber hinaus hilft sie diesmal einer befreundeten Kollegin auf der fast 5.000 Kilometer entfernten Prince Edward-Insel, ein Inzuchtproblem mit Bisons in den Griff zu bekommen, hat es mit einem jungen Moschusbullen außer Rand und Band zu tun und soll ein paar extrem aggressive Wildschweine kastrieren. Um ihren störrischen tierischen Patienten helfen zu können, muss die vielbeschäftigte Ärztin dabei oftmals tief in die Trickkiste greifen. Doch darin ist sie zum Glück bestens geübt.
Wenige Tiere leben ganzjährig auf den Falklandinseln. Einer davon ist der Geierfalke Karakara. Im Winter begnügt er sich mit dem Wenigen, was er an den Stränden findet, im Frühling ändert sich alles.
Tierfilmer Bertie Gregory wagt sich in die Gewässer rund um die Azoren im wilden Atlantik, wo Delfine und andere Meeresjäger riesige Fischschwärme jagen - ein spektakuläres Naturschauspiel.
Nur zwei Nördliche Breitmaulnashörner leben noch. Diese Doku zeigt, wie Forscher mit einer weltweit einzigartigen Methode versuchen, die Art vor dem Aussterben zu retten.
In den zerklüfteten Landschaften Saudi-Arabiens gelingt es der Tierwelt auf geniale Weise, sich den extremen Bedingungen anzupassen. Das Leben auf verdorrtem Terrain ist geprägt von Herausforderungen durch sengende Hitze, dünne Luft und giftige Gase. Diese Folge der Serie gibt u.a. faszinierende Einblicke in Knochenhöhlen und historische Felsmalereien mit Abbildungen der einheimischen Tierwelt. Tödliche Skorpione, wilde Paviane, bezaubernde Chamäleons und vom Aussterben bedrohte Leoparden prägen auch heute mit ihrer Widerstandskraft die Fauna Saudi-Arabiens und spiegeln deren herbe Schönheit wider.
Pferde mit geschwollenen Nüstern und grausigen Schnittwunden bringen selbst den erfahrenen Dr. Pol an seine Grenzen. Doch auch, wenn dieser Job ihm alles abverlangt, lohnt sich sein Einsatz am Ende, und er kann den Tieren helfen. Eine ganz andere Herausforderung erwartet ihn später: Der Veterinär soll nämlich vor der gesamten Abschlussklasse der Central Michigan University eine Rede halten. Und davor graut es ihm gewaltig. Wird er kurz vor dem Event vielleicht doch einen Rückzieher machen?
Die Klinikbetrieb läuft auf Hochtouren. Dr. Pol selbst schlägt sich mit vier gefräßigen Kühen herum. Er soll feststellen, ob die Tiere tragend sind, doch die haben ihren eigenen Kopf. Dr. Brenda wiederum muss zu einem Notfall eilen: Das Pferd Sisco wird von Koliken geplagt. Zum Glück weiß die Tierärztin zu helfen. Die ständigen Außeneinsätze von Dr. Pol und Dr. Brenda haben jedoch zur Folge, dass die Klinik notorisch unterbesetzt ist. Und nun will auch noch Dr. Sandra die Praxis verlassen...
Ganz gleich ob Tierärzte, Kälber oder Katzen: Wenn Väterchen Frost nach Michigan kommt, hört der Spaß für alle auf. Während die Farmer und ihre Tiere versuchen, sich auf die eisigen Temperaturen einzustellen, hält Dr. Pol sich mit Arbeit warm - in seiner unterbesetzten Klinik gibt es genug davon. Trotzdem hindert ihn der Stress nicht daran, geduldig alles zu geben. So hat er es u.a. mit gefrorenen Zitzen zu tun, er kümmert sich um ein krankes Schwein und hilft bei der Geburt eines riesigen Kalbs.
Eine trächtige Ziege stellt Dr. Vernard L. Hodges und Dr. Terrence Ferguson vor ein medizinisches Rätsel. Dann bekommen sie es mit einem im Wortsinn aufgeblasenen Truthahn zu tun. Da müssen sie erst einmal die Luft ablassen. Außerdem starten die Critter Fixers die Aktion "Vet for a Day", mit der sie Kinder über den Beruf des Tierarztes informieren wollen. Dann tauchen Kätzchen in der Klinik auf, die etwas wackelig auf den Beinen sind. Überdies muss ein kleiner Leopardgecko wegen eines Augenproblems behandelt werden und Hodges operiert einen Hund mit einem der größten Tumore, die er je gesehen hat.
Für die "Critter Fixer" beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: Ein Hund hat ein Spielzeug verschluckt und nun müssen Dr. Hodges und Dr. Ferguson dieses aus dem Magen des Vierbeiners entfernen, bevor es zu schlimmen inneren Verletzungen kommt. Außerdem kümmern sie sich liebevoll um einen Falken und tun ihr Möglichstes, um das Tier wieder gesund zu pflegen. Auch ein Farmbesuch steht an: Hier wollen die Veterinäre endlich eine junge Kuh impfen, die ihnen bislang immer entwischt ist. Dr. Ferguson begibt sich in der Klinik schließlich auf die Suche nach dem Übeltäter, der sein Otoskop auf dem Gewissen hat.
Der Winter hat Europa fest im Griff: Viele Naturlandschaften liegen in tiefem Schnee und die eisigen Temperaturen setzen nicht nur den Menschen, sondern auch den Wildtieren zu. Einzigartige Strategien sind gefragt, um sich den rauen Bedingungen anzupassen. So leben Lemminge in kleinen Gruppen in Höhlen zusammen und wärmen sich gegenseitig, während Luchse und Gämsen der Lawinengefahr eindrucksvoll trotzen. Polarfüchse, Vielfraße, Bären und Wölfe wiederum halten stets Ausschau nach der nächsten Beute. Fest steht: Nur die Einfallsreichsten können in dieser unbarmherzigen Eiswelt überleben.
Der Frühling kehrt zurück in Europa, die Temperaturen werden milder und der tierische Nachwuchs kommt zur Welt. Gerade am Anfang sind die Jungtiere auf den Schutz ihrer Eltern angewiesen, denn an jeder Ecke lauern Gefahren. Ein Robbenjunges muss sich inmitten einer chaotischen Robbenkolonie behaupten, in der männliches Machogehabe an der Tagesordnung ist, während kleine Nonnengänse große Sprünge machen, um Raubtieren zu entkommen. Junge Murmeltiere wiederum bekommen von aggressiven Nachbarn eine Lektion erteilt, und auch ein Meeresschildkrötenbaby erfährt am eigenen Leib, wie gnadenlos die Natur ist.
In Indien leben auf gerade einmal zwei Prozent der Gesamtfläche der Erde über eine Milliarde Menschen - das entspricht rund einem Fünftel der Weltbevölkerung! Doch wer glaubt, dass neben "Rund um die Uhr"-Verkehrschaos und aus den Nähten platzenden Wohnsiedlungen kein Platz mehr für Wildlife und Natur bleibt, der irrt sich gewaltig. Auf dem Subkontinent mit seinen atemberaubenden Landschaften wimmelt es geradezu von seltenen Arten - und genau denen widmet sich "Wildes Indien". In einer ersten Episode begibt sich die dreiteilige Reihe auf die Spur des Asiatischen Elefanten, der heute nur noch in zerstreuten Populationen in den Vorbergen des Himalaja lebt und als stark gefährdet gilt. Welche Gewohnheiten haben die imposanten "Grauen Riesen" und warum werden sie in Indien als heilige Tiere verehrt? Die Antwort gibt's in "Wildes Indien". Episode zwei steht ganz im Zeichen des Königstigers. Die majestätischen Raubkatzen, die einst in weiten Teilen Asiens verbreitet waren, sind äußerst geschickte Jäger - kaum verwunderlich, wenn man weiß, dass allein ein Exemplar acht Kilo Fleisch am Tag zum Überleben benötigt! In der letzten Episode geht die Reihe dann auf Tuchfühlung mit einer Spezies, die man nur noch im Nordwesten Indiens in freier Wildbahn antrifft, dem Asiatischen Löwen. Und der mischt in Sachen Emanzipation ganz weit vorne mit: Nicht etwa die männlichen Tiere gehen zur Jagd. Nahrungsbeschaffung ist bei den Asiatischen Löwen reine Frauensache!
In Indien leben auf gerade einmal zwei Prozent der Gesamtfläche der Erde über eine Milliarde Menschen - das entspricht rund einem Fünftel der Weltbevölkerung! Doch wer glaubt, dass neben "Rund um die Uhr"-Verkehrschaos und aus den Nähten platzenden Wohnsiedlungen kein Platz mehr für Wildlife und Natur bleibt, der irrt sich gewaltig. Auf dem Subkontinent mit seinen atemberaubenden Landschaften wimmelt es geradezu von seltenen Arten - und genau denen widmet sich "Wildes Indien". In einer ersten Episode begibt sich die dreiteilige Reihe auf die Spur des Asiatischen Elefanten, der heute nur noch in zerstreuten Populationen in den Vorbergen des Himalaja lebt und als stark gefährdet gilt. Welche Gewohnheiten haben die imposanten "Grauen Riesen" und warum werden sie in Indien als heilige Tiere verehrt? Die Antwort gibt's in "Wildes Indien". Episode zwei steht ganz im Zeichen des Königstigers. Die majestätischen Raubkatzen, die einst in weiten Teilen Asiens verbreitet waren, sind äußerst geschickte Jäger - kaum verwunderlich, wenn man weiß, dass allein ein Exemplar acht Kilo Fleisch am Tag zum Überleben benötigt! In der letzten Episode geht die Reihe dann auf Tuchfühlung mit einer Spezies, die man nur noch im Nordwesten Indiens in freier Wildbahn antrifft, dem Asiatischen Löwen. Und der mischt in Sachen Emanzipation ganz weit vorne mit: Nicht etwa die männlichen Tiere gehen zur Jagd. Nahrungsbeschaffung ist bei den Asiatischen Löwen reine Frauensache!
In Indien leben auf gerade einmal zwei Prozent der Gesamtfläche der Erde über eine Milliarde Menschen - das entspricht rund einem Fünftel der Weltbevölkerung! Doch wer glaubt, dass neben "Rund um die Uhr"-Verkehrschaos und aus den Nähten platzenden Wohnsiedlungen kein Platz mehr für Wildlife und Natur bleibt, der irrt sich gewaltig. Auf dem Subkontinent mit seinen atemberaubenden Landschaften wimmelt es geradezu von seltenen Arten - und genau denen widmet sich "Wildes Indien". In einer ersten Episode begibt sich die dreiteilige Reihe auf die Spur des Asiatischen Elefanten, der heute nur noch in zerstreuten Populationen in den Vorbergen des Himalaja lebt und als stark gefährdet gilt. Welche Gewohnheiten haben die imposanten "Grauen Riesen" und warum werden sie in Indien als heilige Tiere verehrt? Die Antwort gibt's in "Wildes Indien". Episode zwei steht ganz im Zeichen des Königstigers. Die majestätischen Raubkatzen, die einst in weiten Teilen Asiens verbreitet waren, sind äußerst geschickte Jäger - kaum verwunderlich, wenn man weiß, dass allein ein Exemplar acht Kilo Fleisch am Tag zum Überleben benötigt! In der letzten Episode geht die Reihe dann auf Tuchfühlung mit einer Spezies, die man nur noch im Nordwesten Indiens in freier Wildbahn antrifft, dem Asiatischen Löwen. Und der mischt in Sachen Emanzipation ganz weit vorne mit: Nicht etwa die männlichen Tiere gehen zur Jagd. Nahrungsbeschaffung ist bei den Asiatischen Löwen reine Frauensache!
Durban ist die unumstrittene "Schlangenhauptstadt" Südafrikas. Siouxsie Gillett, Simon Keys und Mbali Mtshali können gut davon leben, Reptilien in Gärten und Häusern zu bergen, wo sie für Unruhe sorgen. Anschließend setzen sie die Tiere in der Wildnis aus. Nun reist das Trio in die indische Metropole Mysore. Auch dort gibt es jede Menge Schlangen. Die drei Südafrikaner helfen dem Schlangenfänger Shyam. Dabei begegnen sie Tieren, mit denen sie nie zuvor zu tun hatten. Sie retten eine hochgiftige Brillenschlange, die zu ertrinken droht, und befreien eine Rattenschlange aus einem Motorrad.
Coolness im Angesicht der Gefahr, enormes herpetologisches Wissen und jahrelange Erfahrung - das sind die Werkzeuge, mit denen Siouxsie Gillett, Simon Keys und Mbali Mtshali ihre Heimatstadt Durban vor gefährlichen Kriechtieren schützen. Diesmal werden sie u.a. zu einem Wohnblock gerufen, in dem eine Schwarze Mamba gesichtet wurde. Im Anschluss muss Siouxsie eine der hochgiftigen Riesenschlangen in einer Hochzeits-Location einfangen. Dann entpuppt sich eine vermeintliche Schlange als Schildkröte und Mbali entkommt nur knapp dem Tod, als sie erstmals eine Schwarze Mamba in die Freiheit entlässt.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
Ryan Reynolds wirft einen Blick auf die cleversten Trickbetrüger des Tierreichs. Da ist zum Beispiel der Anglerfisch, der ein echter Meister der Tarnung ist, ein Schakal, der sich dreist in seine Beute verbeißt, und eine Raupe, die mit mehreren "Köpfen" für Verwirrung sorgt. Doch keiner ist so gerissen wie die Makaken: Die vermeintlich harmlosen Affen lassen sich erst von Touristen füttern - und stehlen ihnen dann gezielt die Wertsachen. All diese tierischen Underdogs zeigen, dass man es auch mit Betrug und Täuschung ganz nach oben schaffen kann.
Der indigene Forscher und Pädagoge Phil Breslin verlässt das australische Festland, um herauszufinden, welche tierischen Inselbewohner wahre Überlebenskünstler sind. Seine Reise beginnt auf den Wellesley-Inseln, wo er der faszinierenden Grünen Meeresschildkröte begegnet. Weiter geht es nach K'Gari, dem früheren Fraser Island. Hier spürt er ein Rudel der berüchtigten Dingos auf. Doch die gefährlichste Begegnung erwartet ihn zum Schluss. Phil Breslin trifft die gefürchtete Todesotter, eine giftige Schlange, die ihrem Namen alle Ehre macht.
Naturforscher Phil Breslin wagt sich in die wilde Savanne Australiens, um herauszufinden, welche Tiere dort am besten fürs Überleben gerüstet sind. Seine erste Begegnung macht er mit dem imposanten Keilschwanzadler - Australiens größtem Greifvogel, der majestätisch und furchteinflößend zugleich ist. Danach begibt er sich auf die Spur des hochgiftigen Küsten-Taipans, einer der tödlichsten Schlangen der Welt. Zum Abschluss begegnet Phil der faszinierenden Kragenechse, die dank ihrer eindrucksvollen Halskrause über erstaunliche Abwehrmechanismen verfügt.
Diese Folge nimmt die Jagdtechniken von Geparden genau unter die Lupe. Mit modernster Kameratechnik wird gezeigt, wie sie Antilopen und Gnus aufspüren, verfolgen und mit atemberaubender Geschwindigkeit töten. Über 18 Monate wird eine junge Gepardenmutter dabei begleitet, wie sie ihren Nachwuchs in die Geheimnisse der Jagd einweiht - vom geräuschlosen Anschleichen bis zum entscheidenden Angriff. So werden neue Perspektiven auf die Strategien der schnellsten Raubtiere der Welt enthüllt.
Australiens tierischer Kosmos ist einzigartig: In üppigen Regenwäldern, trockenen Eukalyptuswäldern und sumpfigem Grasland leben Kreaturen, die es nirgendwo sonst gibt und die - durch die Isolation des Kontinents vom Festland - im Lauf von Millionen von Jahren außergewöhnliche Anpassungen entwickelt haben. Vom bizarren Schnabeltier bis zum kreischenden Tasmanischen Teufel zeigt sich die Vielfalt der Evolution in überraschenden Formen und Verhaltensweisen. Diese Tiere sind nicht nur kurios, sondern wahre Überlebenskünstler in einem Land voller Extreme.
Im wilden Herzen der Mittelmeerregion leben faszinierende Tiere. So pirschen Wölfe sich in schneebedeckten Berglandschaften an Rehe heran. Seltene Iberische Luchse durchstreifen trockene Buschlandschaften und in den spektakulären spanischen Küstengebirgen erleben zwei junge Füchse ihr erstes Jahr, in dem sie auf sich allein gestellt sind. Dabei wird deutlich: Oberstes Ziel für alle Tierarten ist es, ihre Jungen aufzuziehen und so das Überleben der jeweiligen Art zu sichern.
Afrikas mächtige Flüsse prägen die Landschaft und bieten Lebensraum für eindrucksvolle Tiere: Elefanten, Flusspferde, Leoparden, Stachelschweine, Kampfadler - und urtümliche Krokodile.
Eine lebhafte Woche steht dem Team von Pol Veterinary Services bevor. Das Ganze geht sogar so weit, dass manch einer meinen könnte, der tierische Wahnsinn sei ausgebrochen. Teils wildgewordene Patienten tragen mal wieder die Hauptschuld an der irren Stimmung. Da wären zum einen ein paar störrische Huftiere, die einfach nicht stillhalten wollen. Beunruhigend schwach wirkt hingegen ein fiebriges Fohlen, das mit einer Entzündung zu kämpfen hat. Doch Dr. Pol lässt sich nicht verrückt machen - auch darin ist er inzwischen ein Meister.
Gleich zu Beginn der neuen Staffel bekommt es das Team von Pol Veterinary Services mit einigen harten Fällen zu tun. So wird ein dehydrierter Dackel in die Klinik eingeliefert. Um ihn vor einer weiteren Austrocknung seines Körpers zu schützen, nehmen die Ärzte das Tier unter strenge Beobachtung. Für ein Pferd mit Koliken muss Dr. Emily derweil fast 50 Kilometer fahren, während Dr. Brenda einer Kuh buchstäblich wieder auf die Beine hilft. Charles bereitet unterdessen eine Überraschung für seine Eltern vor. Das Ehepaar Pol steht kurz vor der goldenen Hochzeit.
Der Sommer hält Einzug in Michigan. Doch das bedeutet für das Team von Pol Veterinary Services noch lange nicht mehr Freizeit. Nach einer anstrengenden Woche in der Klinik sehnen sich die Ärzte daher nach etwas Ruhe. Auch Dr. Pol plant, für kurze Zeit die Seele baumeln zu lassen. Über das Wochenende tauscht er sein Stethoskop gegen eine Angel aus. Gemeinsam mit seiner Frau Diane verbringt er einen Kurzurlaub auf dem Wasser. Holt sie der Kliniktrubel frühzeitig ein oder kriegen sie endlich ihre gewünschte Erholung?
Eine arbeitsreiche Woche voller Emotionen erwartet das Team von Pol Vet Services. Mit vereinten Kräften kämpft die gesamte Belegschaft um ein Ferkel in Not. Bald wird klar: Das Leben des kleinen Schweinchens steht auf dem Spiel. Doch auch viele weitere Klinikpatienten wollen versorgt werden. Beispielsweise beschäftigen sich die Tierärzte mit einem aufgeblähten Kalb, einer Katze mit einer Infektion und einem verletzten Emu. Dr. Emily hat zudem einen ganz speziellen Patienten, den sie auf keinen Fall aufgeben will.
Kaum ein Tag vergeht, an dem Dr. Michelle Oakley im Yukon-Territorium nicht ein tierisches Abenteuer erlebt. Und dass das so ist, ist ein echter Segen für die Schweine, Kühe, Ziegen, Schlittenhunde, Wolfswelpen und vielen anderen Patienten im eisigen Nordwesten Kanadas, die auf ihre medizinische Hilfe angewiesen sind. Schließlich ist sie die einzige Veterinärin weit und breit, die alle Spezies behandeln kann. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von mehreren tausend Hektar teils unerforschter Wildnis, so dass stundenlange Anfahrten bei Dr. Oakley an der Tagesordnung sind und sie praktisch ständig "on the road" ist. Keine Frage: Der Job als Tierärztin hält sie ganz schön auf Trab. Doch die passionierte Veterinärin liebt den Nervenkitzel und die Herausforderungen - und davon gibt es auch in Staffel 3 von "Die Yukon-Tierärztin" jede Menge. So muss sie sich unter anderem um den Transport eines Pferdes mit dem Hubschauer kümmern und einen Bären per Traktor von A nach B verfrachten. Darüber hinaus hilft sie diesmal einer befreundeten Kollegin auf der fast 5.000 Kilometer entfernten Prince Edward-Insel, ein Inzuchtproblem mit Bisons in den Griff zu bekommen, hat es mit einem jungen Moschusbullen außer Rand und Band zu tun und soll ein paar extrem aggressive Wildschweine kastrieren. Um ihren störrischen tierischen Patienten helfen zu können, muss die vielbeschäftigte Ärztin dabei oftmals tief in die Trickkiste greifen. Doch darin ist sie zum Glück bestens geübt.
Kaum ein Tag vergeht, an dem Dr. Michelle Oakley im Yukon-Territorium nicht ein tierisches Abenteuer erlebt. Und dass das so ist, ist ein echter Segen für die Schweine, Kühe, Ziegen, Schlittenhunde, Wolfswelpen und vielen anderen Patienten im eisigen Nordwesten Kanadas, die auf ihre medizinische Hilfe angewiesen sind. Schließlich ist sie die einzige Veterinärin weit und breit, die alle Spezies behandeln kann. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von mehreren tausend Hektar teils unerforschter Wildnis, so dass stundenlange Anfahrten bei Dr. Oakley an der Tagesordnung sind und sie praktisch ständig "on the road" ist. Keine Frage: Der Job als Tierärztin hält sie ganz schön auf Trab. Doch die passionierte Veterinärin liebt den Nervenkitzel und die Herausforderungen - und davon gibt es auch in Staffel 3 von "Die Yukon-Tierärztin" jede Menge. So muss sie sich unter anderem um den Transport eines Pferdes mit dem Hubschauer kümmern und einen Bären per Traktor von A nach B verfrachten. Darüber hinaus hilft sie diesmal einer befreundeten Kollegin auf der fast 5.000 Kilometer entfernten Prince Edward-Insel, ein Inzuchtproblem mit Bisons in den Griff zu bekommen, hat es mit einem jungen Moschusbullen außer Rand und Band zu tun und soll ein paar extrem aggressive Wildschweine kastrieren. Um ihren störrischen tierischen Patienten helfen zu können, muss die vielbeschäftigte Ärztin dabei oftmals tief in die Trickkiste greifen. Doch darin ist sie zum Glück bestens geübt.