Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04

TV Programm für Nat Geo Wild am 20.04.2025

Beast Man - Auf Monstersuche 04:40

Beast Man - Auf Monstersuche: Das Amazonas-Monster

Natur und Umwelt

Gibt es ihn tatsächlich, den Allghoi Khorkhoi, einen bis zu 120 Zentimeter langen, armdicken Wurm, der in der Wüste Gobi lebt und Menschen und Tiere augenblicklich aus einer Distanz von mehreren Metern töten kann? Und was hat es mit dem sagenumwobenen, elefantengroßen Mokele-Mbembe auf sich, der in den Urwäldern Zentralafrikas immer wieder von Pygmäen gesichtet wurde? Alles nur Mythos? Sicherlich nicht, davon ist Pat Spain überzeugt. Der junge Forscher glaubt fest an die Existenz dieser und anderer Fabelwesen. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich deshalb intensiv mit der Kryptozoologie, der Erforschung bislang unbekannter Lebewesen. Spains Mission: So viele neue Tiere wie eben möglich entdecken, auch wenn er sich dabei das ein oder andere Mal selbst in Gefahr begeben muss. "Beast Man" begleitet den abenteuerlustigen Wissenschaftler auf seiner Expedition rund um den Globus und taucht mit ihm ein in die geheimnisvolle Welt der Kryptozoologie.

Schätze der Natur 05:40

Schätze der Natur: Zwischen Pyrenäen und Wüste

Natur und Umwelt

Europa verfügt über verschiedenste Naturlandschaften, in denen eine ebenso faszinierende wie vielfältige Tierwelt zu Hause ist. Das gilt auch für Spanien. Obwohl das Königreich seinen mit 47 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Länder des Kontinents zählt und Millionenmetropolen wie Barcelona und Madrid jährlich Millionen Touristen aus der ganzen Welt anlocken, finden sich hier viele fast menschenleere Gebiete. In diesen urwüchsigen Landschaften leben Tierarten, die andernorts in Europa längst ausgestorben sind. Zu ihnen zählen u.a. Pyrenäengämsen, Wölfe und Braunbären sowie die extrem scheuen Pardelluchse. Auf einer atemberaubenden Reise erkundet "Schätze der Natur" die erstaunlichsten Orte und Lebewesen des Landes. So geht es im ersten Teil in die Hochgebirgsregion der Pyrenäen zu den Braunbären und Geiern. Vor der Nordwestküste, im stürmischen Golf von Biskaya, gehen die Filmemacher zudem auf Tuchfühlung mit den größten Meeressäugern der Erde: Sie treffen auf Blauwale und beobachten entscheidende Momente im Leben dieser gewaltigen Tiere. Im zweiten Teil begeben sie sich weiter ins Landesinnere und auch hier kommt es zu überraschenden Begegnungen. Denn in Spanien gibt es noch Europäische Nerze. Die Marderart, die einst in ganz Europa verbreitet war, gilt anderswo meist als ausgestorben. Doch im Schatten der Pyrenäen hat sich eine Population dieser kleinen Raubtiere erhalten. Ein weiteres Thema sind Insekten. Schließlich leben auf der Iberischen Halbinsel einige der schönsten Schmetterlinge Europas. Sie gehören zweifellos zu den prachtvollsten Schätzen der Natur. Die Kamera beobachtet die Tiere bei ihrer Metamorphose von der Raupe zum Falter.

Wildes Amerika: Ungezähmter Südwesten 06:25

Wildes Amerika: Ungezähmter Südwesten: Das Land der Fledermäuse

Tiere

Es ist heiß. Verdammt heiß. Und nicht nur die Temperaturen tragen dazu bei, dass in der größten Wüstenlandschaft der Vereinigten Staaten jeder einzelne Tag voller Herausforderungen steckt. Im wilden Südwesten leben Geschöpfe, für die das Überleben nicht nur eine Frage von Kraft und Widerstandsfähigkeit ist, sondern die gleichzeitig 24/7 ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen müssen. Doch die Region hat mehr zu bieten als nur sengende Hitze. Kaum 100 Meilen entfernt von jenem Landstrich, in dem das Thermometer im Sommer durchaus die 50-Grad-Marke erreichen oder gar übersteigen kann, erheben sich Gipfel in eisigen Höhen. Auch hier trotzen die tierischen Bewohner einer unwirtlichen Gegend, indem sie sich auf höchst verblüffende Weise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Ob es die Bären sind, ganz oben auf den baumlosen Bergen des Big-Bend-Nationalparks, die Kolonie aus Millionen von Fledermäusen tief unten in Bracken Cave oder die vielen anderen kleinen und großen Kreaturen, die über den ausgetrockneten Boden kriechen oder sich in die Lüfte erheben, bevor sie pfeilschnell auf ihre Opfer herunterstoßen - die Kamera ist immer hautnah dabei und präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten.

Wildes Arabien 07:10

Wildes Arabien: Saudi-Arabien

Tiere

In den zerklüfteten Landschaften Saudi-Arabiens gelingt es der Tierwelt auf geniale Weise, sich den extremen Bedingungen anzupassen. Das Leben auf verdorrtem Terrain ist geprägt von Herausforderungen durch sengende Hitze, dünne Luft und giftige Gase. Diese Folge der Serie gibt u.a. faszinierende Einblicke in Knochenhöhlen und historische Felsmalereien mit Abbildungen der einheimischen Tierwelt. Tödliche Skorpione, wilde Paviane, bezaubernde Chamäleons und vom Aussterben bedrohte Leoparden prägen auch heute mit ihrer Widerstandskraft die Fauna Saudi-Arabiens und spiegeln deren herbe Schönheit wider.

Wildes Skandinavien 07:55

Wildes Skandinavien: Küste der Wikinger

Tiere

Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.

Wildes Skandinavien 08:40

Wildes Skandinavien: Das steinerne Königreich

Tiere

Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.

Wildes Skandinavien 09:25

Wildes Skandinavien: Land aus Schnee und Eis

Tiere

Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.

Wildes Skandinavien 10:10

Wildes Skandinavien: Mystische Gewässer

Tiere

Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.

Wildes Skandinavien 10:55

Wildes Skandinavien: Urwald des Nordens

Tiere

Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.

Sardinien - Arche aus Stein 11:45

Sardinien - Arche aus Stein

Tiere

Vor 40 Millionen Jahren löste sich Sardinien vom südlichen Rand Europas ab, um Richtung Afrika zu driften. Auf ihrem Weg dorthin hat die "steinerne Arche" eine große Zahl an Passagieren aufgenommen.

Tierbabys in Not: Rettung in der Wildnis 12:30

Tierbabys in Not: Rettung in der Wildnis

Tiere

Mit einer Mission im Gepäck begibt sich Naturschützer Giles Clark auf die Reise nach Südafrika: Er will so viele verwaiste Tierbabys wie möglich retten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten für ein eigenständiges Leben in der Natur vermitteln. Tatkräftige Unterstützung erhält er von zwei hochmotivierten Teams. Im Umoya Khulula Wildlife Centre hilft Giles dem kleinen Schuppentier Archie, wichtige Wildlife-Skills zu erlernen. Im Hoedspruit Elephant Rehabilitation and Development (HERD) wiederum trifft er auf den jungen Elefanten Phabeni, der vor einer ganz anderen Herausforderung steht.

Tierbabys in Afrika 13:15

Tierbabys in Afrika: Schule des Lebens

Tiere

In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.

Tierbabys in Afrika 14:05

Tierbabys in Afrika: Gefährlicher Spielplatz

Tiere

In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.

Tierbabys in Afrika 14:50

Tierbabys in Afrika: Jagdunterricht

Tiere

In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.

Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren 15:35

Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren: Familie und andere Angelegenheiten

Dokumentation

Die Serie "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" begleitet eine sehr besondere Familie: Die Hatchers sind gleichzeitig Landwirte und Tierärzte. Dabei blickt ihre Milchfarm auf eine fast 200-jährige Tradition zurück. Mittlerweile gehört zu dem Betrieb auch eine hauseigene Molkerei. Im Hofladen werden u.a. Milch, Butter und selbstgemachte Eiskrem verkauft. Zu Hause ist das Ganze in dem kleinen Ort College Grove im US-Bundesstaat Tennessee. Die Doppelfunktion als Farmer und Tierärzte stellt die Familienmitglieder vor ständig neue Herausforderungen. Jede einzelne Episode von "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" führt dies eindrucksvoll vor Augen. Vor allem Dr. Jennifer und ihr Bruder Charles erleben Tag für Tag neue Abenteuer - auf der Farm, in der Praxis oder bei diversen Hausbesuchen. Bereits in der Auftaktfolge beweisen die Hatchers, dass sie sowohl echte Vollblut-Landwirte, als auch Tierärzte aus Leidenschaft sind. Als beispielsweise eine Kuh mit einer schweren Hufverletzung auftaucht, setzen Jennifer und Charles alles daran, um das Leben des Tieres zu retten. Währenddessen versucht ihre Mutter, einen lästigen Falken abzuwehren, der es offenbar auf ihre geliebten Hühner abgesehen hat. "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" ermöglicht einen authentischen Einblick in den zwar anstrengenden, aber auch enorm erfüllenden Job einer Familie, die ihren Hof bereits in der sechsten Generation betreibt. Die Basis für die unterschiedlichsten Tätigkeiten bilden neueste Erkenntnisse aus Tiermedizin und Agrarwissenschaft sowie nicht zuletzt das tradierte Wissen ihrer Vorfahren. Die Serie gewährt immer wieder spannende Einblicke in diesen höchst abwechslungsreichen Farmalltag.

Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren 16:20

Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren: Nur nicht mit Mama anlegen

Dokumentation

Die Serie "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" begleitet eine sehr besondere Familie: Die Hatchers sind gleichzeitig Landwirte und Tierärzte. Dabei blickt ihre Milchfarm auf eine fast 200-jährige Tradition zurück. Mittlerweile gehört zu dem Betrieb auch eine hauseigene Molkerei. Im Hofladen werden u.a. Milch, Butter und selbstgemachte Eiskrem verkauft. Zu Hause ist das Ganze in dem kleinen Ort College Grove im US-Bundesstaat Tennessee. Die Doppelfunktion als Farmer und Tierärzte stellt die Familienmitglieder vor ständig neue Herausforderungen. Jede einzelne Episode von "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" führt dies eindrucksvoll vor Augen. Vor allem Dr. Jennifer und ihr Bruder Charles erleben Tag für Tag neue Abenteuer - auf der Farm, in der Praxis oder bei diversen Hausbesuchen. Bereits in der Auftaktfolge beweisen die Hatchers, dass sie sowohl echte Vollblut-Landwirte, als auch Tierärzte aus Leidenschaft sind. Als beispielsweise eine Kuh mit einer schweren Hufverletzung auftaucht, setzen Jennifer und Charles alles daran, um das Leben des Tieres zu retten. Währenddessen versucht ihre Mutter, einen lästigen Falken abzuwehren, der es offenbar auf ihre geliebten Hühner abgesehen hat. "Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren" ermöglicht einen authentischen Einblick in den zwar anstrengenden, aber auch enorm erfüllenden Job einer Familie, die ihren Hof bereits in der sechsten Generation betreibt. Die Basis für die unterschiedlichsten Tätigkeiten bilden neueste Erkenntnisse aus Tiermedizin und Agrarwissenschaft sowie nicht zuletzt das tradierte Wissen ihrer Vorfahren. Die Serie gewährt immer wieder spannende Einblicke in diesen höchst abwechslungsreichen Farmalltag.

Der unglaubliche Dr. Pol 17:05

Der unglaubliche Dr. Pol: Doktoren und Viecher

Tiere

Die Tierarztpraxis von Dr. Jan Pol, mitten im ländlichen Michigan gelegen, ist ein florierendes Unternehmen: Gemeinsam mit seiner Frau Diane kümmert sich Dr. Pol um über 18.000 haarige, gefiederte und geschuppte Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. Eigentlich schon im Rentenalter, ist der kernige Veterinär noch immer täglich mindestens 14 Stunden im Einsatz, verarztet in seiner Sprechstunde Kleintiere, absolviert "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist Jan Pol, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat eine wahre Legende. Die Serie begleitet den "unglaublichen Dr. Pol" durch seinen turbulenten Alltag.

Der unglaubliche Dr. Pol 17:50

Der unglaubliche Dr. Pol: Was nu, Kuh?

Tiere

Die Tierarztpraxis von Dr. Jan Pol, mitten im ländlichen Michigan gelegen, ist ein florierendes Unternehmen: Gemeinsam mit seiner Frau Diane kümmert sich Dr. Pol um über 18.000 haarige, gefiederte und geschuppte Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. Eigentlich schon im Rentenalter, ist der kernige Veterinär noch immer täglich mindestens 14 Stunden im Einsatz, verarztet in seiner Sprechstunde Kleintiere, absolviert "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist Jan Pol, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat eine wahre Legende. Die Serie begleitet den "unglaublichen Dr. Pol" durch seinen turbulenten Alltag.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:40

Der unglaubliche Dr. Pol: Schäfchen zählen

Tiere

Die Tierarztpraxis von Dr. Jan Pol, mitten im ländlichen Michigan gelegen, ist ein florierendes Unternehmen: Gemeinsam mit seiner Frau Diane kümmert sich Dr. Pol um über 18.000 haarige, gefiederte und geschuppte Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. Eigentlich schon im Rentenalter, ist der kernige Veterinär noch immer täglich mindestens 14 Stunden im Einsatz, verarztet in seiner Sprechstunde Kleintiere, absolviert "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist Jan Pol, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat eine wahre Legende. Die Serie begleitet den "unglaublichen Dr. Pol" durch seinen turbulenten Alltag.

Der unglaubliche Dr. Pol 19:25

Der unglaubliche Dr. Pol: Ziegen Notfall

Tiere

Die Tierarztpraxis von Dr. Jan Pol, mitten im ländlichen Michigan gelegen, ist ein florierendes Unternehmen: Gemeinsam mit seiner Frau Diane kümmert sich Dr. Pol um über 18.000 haarige, gefiederte und geschuppte Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. Eigentlich schon im Rentenalter, ist der kernige Veterinär noch immer täglich mindestens 14 Stunden im Einsatz, verarztet in seiner Sprechstunde Kleintiere, absolviert "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist Jan Pol, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat eine wahre Legende. Die Serie begleitet den "unglaublichen Dr. Pol" durch seinen turbulenten Alltag.

Afrikas wilde Tierwelt 20:15

Afrikas wilde Tierwelt: Kampf der Geschlechter

Tiere

Die Sümpfe, Savannen und Wüsten von Botswana haben eine Tierwelt mit je eigenen, teils hochspezialisierten Überlebensstrategien hervorgebracht. Dazu gehören auch die verschiedenen Arten des Fortpflanzungsverhaltens. Zunächst geht es vor allem darum, dass die potenziellen Sexualpartner zueinanderfinden. Hatte das Werben Erfolg und ist der Nachwuchs schließlich auf der Welt, müssen sich die Eltern um die Aufzucht kümmern. Kein leichtes Unterfangen in der Wildnis Botswanas, wo auf unerfahrene Jungtiere buchstäblich hinter jedem Busch eine potenziell tödliche Gefahr lauert. Den faszinierenden Überlebensstrategien der Tierwelt Botswanas spürt diese Serie in drei Episoden nach.

Argentinien: Land der Extreme 21:00

Argentinien: Land der Extreme: Land des Wassers

Natur und Umwelt

Argentiniens Norden ist vom Wasser geprägt. In den hiesigen Paradiesen ist eine einzigartige Tierwelt zu Hause. Das reicht von flinken Rußseglern, die durch die tosenden Wasserfälle fliegen, und Fröschen, die im Dunkeln leuchten, bis zu niedlichen Nasenbärenfamilien im Unterholz oder mächtigen Anakondas auf der Jagd. Die hiesigen Feuchtgebiete bergen viele Wunder. In atemberaubenden Bildern feiert "Argentinien - Land der Extreme" den wasserreichen Norden von Südamerikas zweitgrößtem Land als Hotspot der Artenvielfalt. Deutlich wird allerdings auch, wie Dürre und Brände das fragile Ökosystem bedrohen.

Wildes Chile 21:45

Wildes Chile: Überleben ohne Wasser

Landschaftsbild

Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.

Wildes Mittelamerika 22:35

Wildes Mittelamerika: Costa Rica

Tiere

Der britische Zoologe Nigel Marven hat sich mit seinen TV-Auftritten als furchtloser Forscher auf den Spuren exotischer Wildtiere einen Namen gemacht. In dieser Serie erkundet er die vielfältige und farbenfrohe Fauna Zentralamerikas und gibt zudem einen Einblick in die Geschichte der von ihm besuchten Orte. Die Zuschauer begleiten Nigel auf einer Klettertour durch die Maya-Ruinenstädte El Mirador, Tikal und Yaxhá im Norden Guatemalas und folgen ihm durch den Tapón del Darién, das geheimnisvolle Dschungelgebiet im Grenzland zwischen Panama und Kolumbien. Dort macht sich der Tierforscher auf die Suche nach einem riesigen Adler, während er in Honduras auf bunte Quetzale und in Panama auf froschfressende Fledermäuse trifft. Wie gewohnt geht Nigel auf seinen Erkundungstouren kaum einer Gefahr aus dem Weg und lässt sich auch von aktiven Vulkanen nicht aus dem Konzept bringen. Auch Bocas del Toro in Panama, das "Galápagos der Karibik", und Costa Rica stehen auf dem Reiseplan des Briten. Auf kleinen Inseln entdeckt er unterschiedliche Arten von farbenfrohen Pfeilgiftfröschen. Junge Lederschildkröten, seltene Königsgeier und die schönsten Reiher der Welt gibt es ebenfalls zu beobachten. Immer wieder ist es für Nigel aber auch wichtig, die Hintergründe seiner Forschungen zu dokumentieren und die Menschen vor Ort zu Wort kommen zu lassen: An den jeweiligen Stationen seiner Reise trifft er sich mit Einheimischen und Wissenschaftlern, die ihm die wunderschönen Landschaften und die Tierwelten ihrer Heimatregionen zeigen und erklären.

Wildes Mittelamerika 23:20

Wildes Mittelamerika: Das wilde Guatemala

Tiere

Der britische Zoologe Nigel Marven hat sich mit seinen TV-Auftritten als furchtloser Forscher auf den Spuren exotischer Wildtiere einen Namen gemacht. In dieser Serie erkundet er die vielfältige und farbenfrohe Fauna Zentralamerikas und gibt zudem einen Einblick in die Geschichte der von ihm besuchten Orte. Die Zuschauer begleiten Nigel auf einer Klettertour durch die Maya-Ruinenstädte El Mirador, Tikal und Yaxhá im Norden Guatemalas und folgen ihm durch den Tapón del Darién, das geheimnisvolle Dschungelgebiet im Grenzland zwischen Panama und Kolumbien. Dort macht sich der Tierforscher auf die Suche nach einem riesigen Adler, während er in Honduras auf bunte Quetzale und in Panama auf froschfressende Fledermäuse trifft. Wie gewohnt geht Nigel auf seinen Erkundungstouren kaum einer Gefahr aus dem Weg und lässt sich auch von aktiven Vulkanen nicht aus dem Konzept bringen. Auch Bocas del Toro in Panama, das "Galápagos der Karibik", und Costa Rica stehen auf dem Reiseplan des Briten. Auf kleinen Inseln entdeckt er unterschiedliche Arten von farbenfrohen Pfeilgiftfröschen. Junge Lederschildkröten, seltene Königsgeier und die schönsten Reiher der Welt gibt es ebenfalls zu beobachten. Immer wieder ist es für Nigel aber auch wichtig, die Hintergründe seiner Forschungen zu dokumentieren und die Menschen vor Ort zu Wort kommen zu lassen: An den jeweiligen Stationen seiner Reise trifft er sich mit Einheimischen und Wissenschaftlern, die ihm die wunderschönen Landschaften und die Tierwelten ihrer Heimatregionen zeigen und erklären.

Südamerikas tierische Freaks 00:05

Südamerikas tierische Freaks

Tiere

"Wildes Südamerika" zoomt einmal ganz nahe heran und zeigt nie zuvor gesehene Bilder von Kolibris, Flussdelfinen, Ottern oder Wüstenpinguinen.

Tierbabys in Not: Rettung in der Wildnis 00:50

Tierbabys in Not: Rettung in der Wildnis

Tiere

Mit einer Mission im Gepäck begibt sich Naturschützer Giles Clark auf die Reise nach Südafrika: Er will so viele verwaiste Tierbabys wie möglich retten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten für ein eigenständiges Leben in der Natur vermitteln. Tatkräftige Unterstützung erhält er von zwei hochmotivierten Teams. Im Umoya Khulula Wildlife Centre hilft Giles dem kleinen Schuppentier Archie, wichtige Wildlife-Skills zu erlernen. Im Hoedspruit Elephant Rehabilitation and Development (HERD) wiederum trifft er auf den jungen Elefanten Phabeni, der vor einer ganz anderen Herausforderung steht.

Tierbabys in Afrika 01:35

Tierbabys in Afrika: Schule des Lebens

Tiere

In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.

Tierbabys in Afrika 02:20

Tierbabys in Afrika: Gefährlicher Spielplatz

Tiere

In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.

Tierbabys in Afrika 03:10

Tierbabys in Afrika: Jagdunterricht

Tiere

In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.

Das Wunder des Lebens: Tierbabys 03:55

Das Wunder des Lebens: Tierbabys: Ein wilder Start

Tiere

Der Zweiteiler "Das Wunder des Lebens: Tierbabys" zeigt, wie aus winzigen Zellen nach und nach ausgewachsene Organismen werden, die dann als Erdmännchen, Löwe, Hunde und Elefant das Licht der Welt erblicken. Dabei sorgen Special Effects und hochauflösende 4D-Scans für atemberaubende Aufnahmen. Im Mittelpunkt stehen die Löwin Maya, das weibliche Erdmännchen Swift, die Schäferhündin Brumby und die Elefanten-Dame Bisa. Die Kameras begleiten sie durch die Entwicklung ihres Nachwuchses. Dabei haben alle vier werdenden Tiermütter bis zur Niederkunft zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Die Geburten selbst bilden schließlich den Höhepunkt dieses ebenso bewegenden wie bildstarken Zweiteilers.

Das Wunder des Lebens: Tierbabys 04:35

Das Wunder des Lebens: Tierbabys: Geburtstage

Tiere

Der Zweiteiler "Das Wunder des Lebens: Tierbabys" zeigt, wie aus winzigen Zellen nach und nach ausgewachsene Organismen werden, die dann als Erdmännchen, Löwe, Hunde und Elefant das Licht der Welt erblicken. Dabei sorgen Special Effects und hochauflösende 4D-Scans für atemberaubende Aufnahmen. Im Mittelpunkt stehen die Löwin Maya, das weibliche Erdmännchen Swift, die Schäferhündin Brumby und die Elefanten-Dame Bisa. Die Kameras begleiten sie durch die Entwicklung ihres Nachwuchses. Dabei haben alle vier werdenden Tiermütter bis zur Niederkunft zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Die Geburten selbst bilden schließlich den Höhepunkt dieses ebenso bewegenden wie bildstarken Zweiteilers.