Eisbären, die mit Schlittenhunden spielen, ohne diese anzugreifen. Ein junges Nilpferd, das eine Riesenschildkröte als Ersatzmutter akzeptiert. Ein Löwe, der sich mit zwei Londoner Hippies anfreundet - die Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren können schon sehr verblüffend sein. Und in nicht wenigen Fällen kommt es sogar dazu, dass Spezies, die sich sonst als Jäger und Beute gegenüberstehen, näher kommen und Freundschaft schließen. Die Serie "Tierische Freundschaften" erzählt u.a. von den Aufsehen erregenden Begegnungen zwischen einer Katze und einer Eule, einem Hirschkalb und einem Luchs, einem Warzenschwein und einem Nashorn.
Die Metropolregion von Durban zählt mit nahezu vier Millionen Einwohnern zu den wichtigsten Zentren Südafrikas. Doch auch Schlangen haben den urbanen Dschungel für sich entdeckt. Vor allem im Sommer, wenn Hitze und Luftfeuchtigkeit steigen, verlassen Kobras, Mambas oder Pythons ihre Verstecke. Dabei können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Diese zu bannen, haben sich Simon Keys und Siouxsie Gillett zur Aufgabe gemacht. Ausgestattet mit jahrelanger Erfahrung, Spezialequipment und dem erforderlichen Fingerspitzengefühl, gelingt es ihnen immer wieder, renitente Reptilien in Gärten, Kellern und Küchen einzufangen. Wie sie das anstellen, zeigen die beiden Schlangenjäger in der Serie "Snakes in the City". In der achten Staffel werden sie nun von Mbali Mtshali unterstützt. Als Auszubildende soll die junge Frau die Kunst der Schlangenjagd erlernen und zugleich dabei helfen, eine Brücke zur Zulu-Community zu schlagen. Auch für Mbali ist nach jedem erfolgreich Einsatz erst einmal Aufatmen angesagt. Außerdem folgt daraufhin in der Regel der wohl schönste Moment ihres Jobs: Und der ist dann gekommen, wenn die Tiere dort ausgesetzt werden, wo sie keinen Schaden anrichten können - in der freien Natur. Bevor es allerdings so weit ist, hat das Trio alle Hände voll zu tun. Ständig gerät es dabei an die berüchtigten Schwarzen Mambas. Ein Biss dieser Spezies kann innerhalb kürzester Zeit zum Tod führen. Darüber hinaus bekommen es Simon, Siouxsie und Mbali u.a. mit einem Waran und einem drei Meter langen Krokodil zu tun. Bei all dem erweist sich Mbali als echte Bereicherung für das Team. Schon bald kann sie nicht nur ihre Chefs durch ihre buchstäblich zupackende Art überzeugen.
Die Protagonisten der Serie "Afrikas tödlichste Jäger" haben sich ihren Namen redlich verdient. Denn nur die größten, stärksten und gefährlichsten - kurzum die tödlichsten - Raubtiere des ganzen Kontinents sind in dieser Staffel wieder versammelt. Ob das furchterregende Gebiss des Weißen Hais, der Giftstachel des Skorpions oder die langen Beine des Sekretärs, mit denen dieser Vogel seine bedauernswerte Beute durch unzählige Tritte tötet - die einzelnen Folgen präsentieren die erstaunlichsten Techniken, die raffiniertesten Tricks sowie das komplette Arsenal furchterregender Waffen, mit denen die Opfer jeweils zur Strecke gebracht werden. Soviel steht fest: In der freien Wildbahn möchte man diesen Vorboten der Hölle garantiert nicht begegnen. Anders ist das freilich vor dem Bildschirm: Da kann man gar nicht nah genug dran sein, wenn es darum geht, Afrikas tödlichsten Jägern bei ihren Fleischgemetzeln über die Schulter zu schauen.
Im September 2018 wird eine kleine Gemeinde in Australien durch eine Serie von Haiangriffen erschüttert. Innerhalb von zehn Tagen registrieren die Behörden in Cid Harbor, idyllisch gelegen auf Whitsunday Island vor der australischen Ostküste, gleich drei Attacken auf Menschen. Untersuchungen zeigen: Alle Opfer befanden sich zum Zeitpunkt des Angriffs in derselben Ozeanregion, die nicht größer ist als drei Fußballfelder. Konnte ein einzelner Hai für alle drei Vorfälle verantwortlich sein? Die Dokumentation geht der Sache auf den Grund - unter Wasser sowie in Interviews mit Überlebenden und Experten.
Vor vielen Millionen Jahren war die Welt zu Lande und zu Wasser von grausamen Jägern bevölkert. Es herrschte das Gesetz des Stärkeren und blutige Gemetzel waren keine Seltenheit. Der Monster-Hai Megalodon wog über 50 Tonnen und war in allen milden Meeresgewässern anzutreffen. Enteledonts waren Wildschweine, die im heutigen Nordamerika beheimatet waren und bei ihren Opfern kein Erbarmen kannten. Ein Konkurrent der Killer-Schweine waren die Hyaenodons. Sie werden auch als Vorfahren der modernen Hyänen bezeichnet und gelten als blutrünstigste Art jenes Erdzeitalters. Prähistorische Raubtiere erweckt die prähistorische Welt durch State-of-the-Art-Animationen wieder zum Leben. Die Animationen werden mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und geologischen Forschungsergebnissen angereichert. Diese Dokumentation beleuchtet eines der spektakulärsten Zeitalter unseres Planeten.
Vor vielen Millionen Jahren war die Welt zu Lande und zu Wasser von grausamen Jägern bevölkert. Es herrschte das Gesetz des Stärkeren und blutige Gemetzel waren keine Seltenheit. Der Monster-Hai Megalodon wog über 50 Tonnen und war in allen milden Meeresgewässern anzutreffen. Enteledonts waren Wildschweine, die im heutigen Nordamerika beheimatet waren und bei ihren Opfern kein Erbarmen kannten. Ein Konkurrent der Killer-Schweine waren die Hyaenodons. Sie werden auch als Vorfahren der modernen Hyänen bezeichnet und gelten als blutrünstigste Art jenes Erdzeitalters. Prähistorische Raubtiere erweckt die prähistorische Welt durch State-of-the-Art-Animationen wieder zum Leben. Die Animationen werden mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und geologischen Forschungsergebnissen angereichert. Diese Dokumentation beleuchtet eines der spektakulärsten Zeitalter unseres Planeten.
Vor vielen Millionen Jahren war die Welt zu Lande und zu Wasser von grausamen Jägern bevölkert. Es herrschte das Gesetz des Stärkeren und blutige Gemetzel waren keine Seltenheit. Der Monster-Hai Megalodon wog über 50 Tonnen und war in allen milden Meeresgewässern anzutreffen. Enteledonts waren Wildschweine, die im heutigen Nordamerika beheimatet waren und bei ihren Opfern kein Erbarmen kannten. Ein Konkurrent der Killer-Schweine waren die Hyaenodons. Sie werden auch als Vorfahren der modernen Hyänen bezeichnet und gelten als blutrünstigste Art jenes Erdzeitalters. Prähistorische Raubtiere erweckt die prähistorische Welt durch State-of-the-Art-Animationen wieder zum Leben. Die Animationen werden mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und geologischen Forschungsergebnissen angereichert. Diese Dokumentation beleuchtet eines der spektakulärsten Zeitalter unseres Planeten.
Vor vielen Millionen Jahren war die Welt zu Lande und zu Wasser von grausamen Jägern bevölkert. Es herrschte das Gesetz des Stärkeren und blutige Gemetzel waren keine Seltenheit. Der Monster-Hai Megalodon wog über 50 Tonnen und war in allen milden Meeresgewässern anzutreffen. Enteledonts waren Wildschweine, die im heutigen Nordamerika beheimatet waren und bei ihren Opfern kein Erbarmen kannten. Ein Konkurrent der Killer-Schweine waren die Hyaenodons. Sie werden auch als Vorfahren der modernen Hyänen bezeichnet und gelten als blutrünstigste Art jenes Erdzeitalters. Prähistorische Raubtiere erweckt die prähistorische Welt durch State-of-the-Art-Animationen wieder zum Leben. Die Animationen werden mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und geologischen Forschungsergebnissen angereichert. Diese Dokumentation beleuchtet eines der spektakulärsten Zeitalter unseres Planeten.
Während der Trockenzeit bildet sich im Herzen des Amazonasbeckens ein auf keiner Karte verzeichneter See. Jahr für Jahr lockt dieses Gewässer eine Reptilienart an, die sich seit der Zeit der Dinosaurier kaum verändert hat: Der bislang nur wenig erforschte Schwarze Kaiman nutzt das Gewässer zur Paarung und Eiablage. Glaubt man den Berichten der Einheimischen, dann tummeln sich zur Trockenzeit hunderte Kaimane in der abgelegenen Region. Handelt es sich bei diesen Geschichten um bloße Legenden, oder wandern die Schwarzen Kaimane tatsächlich jedes Jahr hunderte Kilometer, um hier zusammenzukommen?
Wie essen Flamingos mit ihrem langen Hals? Stimmt es, dass sie nur kopfüber Nahrung zu sich nehmen können? Oder der Kolibri: Ist er tatsächlich der einzige Vogel, der rückwärts fliegen kann? Von Katze bis Kobra, von Marienkäfer bis Löwe: "Tierisch unglaublich!" ist der Ratgeber von A bis Z für alles, was man über Tiere wissen muss und sich niemals zu fragen traute. In sechs unterhaltsamen Episoden präsentieren die Tierforscher praktisch jede Minute eine neue spannende Tatsache aus dem Reich der Tiere. In aufregenden Bildern und großartigen Zeitlupen transportiert "Tierisch unglaublich!" wissenswerte Fakten, die überraschen, verdutzen und Spaß machen - Infotainment at its best!
Wie essen Flamingos mit ihrem langen Hals? Stimmt es, dass sie nur kopfüber Nahrung zu sich nehmen können? Oder der Kolibri: Ist er tatsächlich der einzige Vogel, der rückwärts fliegen kann? Von Katze bis Kobra, von Marienkäfer bis Löwe: "Tierisch unglaublich!" ist der Ratgeber von A bis Z für alles, was man über Tiere wissen muss und sich niemals zu fragen traute. In sechs unterhaltsamen Episoden präsentieren die Tierforscher praktisch jede Minute eine neue spannende Tatsache aus dem Reich der Tiere. In aufregenden Bildern und großartigen Zeitlupen transportiert "Tierisch unglaublich!" wissenswerte Fakten, die überraschen, verdutzen und Spaß machen - Infotainment at its best!
Dr. Emily verlässt Pol Veterinary Services nach fünfeinhalb Jahren. Doch bevor es zum emotionalen Abschied bei einem gemeinsamen Essen mit den Kollegen kommt, steht noch ein ereignisreicher Arbeitstag auf dem Programm. Die Tierärztin muss sich auf dem Hof eines Hobbybauern um eine junge Jersey-Kuh kümmern, bei der Verdacht auf eine Stoffwechselerkrankung besteht. Dr. Pol ist im Einsatz auf einer amischen Farm und behandelt ein zweieinhalb Jahre altes Pferd, das von Fieber geplagt wird. Er entdeckt einen Abszess im Rachen des armen Tieres und diagnostiziert eine schwerwiegende bakterielle Infektion.
Bei Dr. Pol sind die Katzen los! Der umtriebige Veterinär und seine Crew müssen sich um zahlreiche Stubentiger kümmern, die auf ihre medizinische Hilfe angewiesen sind, darunter eine Scheunenkatze mit einer heftigen Erkältung und eine frisch gebackene Katzenmama. Aber auch andere Tiere halten das Pol'sche Team gehörig auf Trab: Ein Hund hat einen Golfball verschluckt, der dringend aus seinem Magen entfernt werden muss. Außerdem leidet eine Kuh unter Milchfieber und ihr Calciumspiegel ist völlig im Keller.
Seit der Antike ranken sich Mythen um die Sichtung riesiger achtarmiger Kreaturen in den Weltmeeren. Die gigantischen Verwandten der gewöhnlichen Tintenfische, als "Leviathane" oder "Meeresungeheuer" bekannt, verschlangen Seemänner und rissen ihre Schiffe in die Tiefe - so jedenfalls die Geschichten. Es handelt sich hier aber wohl um feinstes Seemannsgarn, denn selbst die Pazifischen Riesenkraken mit einem Gewicht von bis zu 270 Kilogramm und über vier Meter langen Fangarmen ernähren sich lediglich von kleinem Meeresgetier. Außergewöhnlich sind jedoch ihre enorme Intelligenz und ihre Tarnfähigkeit.
Eigentlich sind Schwertwale nichts anderes als gigantische Delfine. Ihr Äußeres wirkt eher freundlich, doch ihren Namen "Mörder-" bzw. "Killerwal" tragen sie nicht ganz zu unrecht. Denn die bis zu acht Meter langen Meeressäuger beherrschen die Kunst des Tötens wie kaum ein anderes Raubtier der Ozeane. Je nach Gegebenheit robben sie sich sogar an Strände, um ihre Beute, beispielsweise Seelöwen, zu erlegen. Angeboren ist dieses Verhalten nicht. Die auch "Orcas" genannten Jäger müssen es regelrecht erlernen, und die verschiedenen Techniken werden von Generation zu Generation weitergegeben.
Dass Haie zu den erfolgreichsten Spezies auf unserem Planeten zählen, ist wohlbekannt. Aber auf welchen Gebieten liegt welche Haiart vorne? In einem virtuellen Turnier treten bekannte und weniger bekannte Vertreter in zehn Disziplinen gegeneinander an. Wer wird am Ende den Gesamtsieg verbuchen? Der Weiße Hai etwa hat sicher einen Bekanntheitsvorteil - aber kann er diesen "Promi-Bonus" beim 100-Meter-Wettschwimmen gegen einen Makohai in Punkte ummünzen? Und wie steht es in der Paradedisziplin der Fuchshaie, dem Springen? Nicht zuletzt müssen die Haie die Größe ihres Appetits unter Beweis stellen.
Die Doku widmet sich den faszinierenden Raubtieren, die in den Vereinigten Staaten von Amerika beheimatet sind, und begleitet sie bei ihren Beutezügen.
Afrikas Tierwelt ist reich an eindrucksvollen Raubtieren: Seien es Großkatzen wie Löwe, Tiger oder Leopard, die Krokodile - in Afrika vertreten durch die Arten Nilkrokodil, Panzerkrokodil und Westafrikanisches Krokodil - oder die Caniden, die neben Hunden und Wölfen auch Füchse und Schakale umfassen. Jede Spezies hat dabei unterschiedliche Überlebensstrategien herausgebildet, die von der Jagd im Rudel über das Hetzen mit atemberaubendem Tempo bis zum stundenlangen geduldigen Lauern auf Beute reichen. "Geborene Jäger" zeigt den Wettstreit um die besten Reviere und den täglichen Überlebenskampf hautnah.
Dr. Pol und Diane sind nun schon seit 46 Jahren verheiratet. Zur Feier des Tages hat sich Charles eine schöne Überraschung für seine Eltern einfallen lassen. Doch bevor sich die Pols ihrem Jubiläum widmen können, müssen noch einige Tiere verarztet werden - u.a. ein Kalb mit einem geschwollenen Bauch und ein Hund mit einem Geschwür im Gesicht. Am schlimmsten hat es allerdings eine Katze erwischt, die angeschossen wurde. Ob die Pols bei all dem Stress noch Zeit für ein bisschen Romantik finden?
In dieser Woche erwarten die Pols seltenen Besuch aus den Niederlanden: Charles' Onkel Jan ist zu Gast. Das Problem ist aber, dass Jan kein Englisch und Charles kein Holländisch spricht. Neben seiner Arbeit muss Dr. Pol seinem Sohn also Lektionen in seiner Muttersprache erteilen. Aber auch in der Klinik warten schwere Fälle auf ihn: So benötigt eine Kuh, die nicht mehr aufstehen kann, eine lebensgefährliche Behandlung. Außerdem macht dem Hund Buddy ein geschwollenes Auge extrem zu schaffen.
Im Mittelpunkt der packenden Dokumentation steht Leo, ein junger Löwe, dessen Lebensweg von Geburt an vorgezeichnet scheint. Auch Leo selbst ist sich sicher: Eines Tages wird er die Macht im Rudel übernehmen und über die Savanne herrschen. Nichts und niemand wird ihn daran hindern. Doch das Leben hat andere Vorstellungen und setzt ihm schon bald ziemlich übel zu. Mit seinem treuen Bruder Max an seiner Seite versucht er trotzdem, das große Ziel zu erreichen. Ob er es schaffen wird, bleibt abzuwarten. Seinen Traum, König der Löwen zu werden, gibt er nicht so schnell auf. Leo ist zu allem entschlossen.
Für ihre legendäre Dokumentation "Löwe vs. Hyäne: Ewige Feinde" wurden Dereck und Beverly Joubert u.a. mit einem Emmy geehrt. Rob Minkoff, der Regisseur des Animationsklassikers "Der König der Löwen", nennt ihr Meisterwerk als wichtige Inspirationsquelle. In dieser aktualisierten Fassung verwenden die Jouberts bearbeitetes Material von atemberaubender Bildqualität und erzählen die epische und packende Geschichte vom ewigen Ringen zwischen Löwen und Hyänen neu. Es ist ein brutales Duell um Beute und damit ein Kampf ums Überleben. In der Originalfassung übernimmt Jeremy Irons die Rolle des Erzählers.
Die vielfach preisgekrönten Dokumentarfilmer Dereck und Beverly Joubert reisen ins Okavango-Delta. Dort beobachten sie ein packendes Katz- und Mausspiel zwischen 1.200 Büffeln und drei Löwenrudeln.
Dr. Oakley ist unterwegs zum Kroschel Wildlife Center. Hier wartet ein Elch mit Gliederschmerzen auf sie. Außerdem wurde im Wildlife Center ein Nerz abgegeben, der einfach nicht mehr aufhören kann zu niesen. Die Papageienart "Die Unzertrennlichen" haben ihren Namen nicht ohne Grund: Sie pflegen eine überaus starke Paarbindung, die in der Regel ein Leben lang dauert. Ein Weibchen ist nach der Eiablage erkrankt. Das Team tut alles, damit das schnell zu seinem Partner zurück kann. Nachdem Dr. Oakley einen 16-jährigen Hund mit Geschwür behandelt hat, nimmt sie an der Auswilderung von Elchkälbern teil.
Vom Zwerghamster über den Feuchtnasenaffen bis hin zum Wüstenfuchs: Ungewöhnliche Haustiere wie diese gehören in Dr. Susan Kellehers Klinik in Florida zu den ganz alltäglichen Patienten. Frei nach dem Leitsatz "Solange es durch die Türe passt, wird jedem geholfen!" haben Dr. K und ihre Kollegen sich auf Tiere spezialisiert, die man sonst in der Regel nur im Zoo antrifft. Auch in Staffel 5 steht das Team wieder vor spannenden medizinischen Herausforderungen: Während Dr. Lauren Thielen, die inzwischen eine feste Instanz im Broward Avian & Exotic Animal Hospital ist, sich um gleich mehrere schwerwiegende Frakturen kümmern muss, behandelt Dr. K unter anderem einen Nager in Nöten, einen humpelnden Papagei und einen Primaten, der seinen Schwanz verstümmelt hat. Zeit zum Verschnaufen bleibt den Veterinären kaum. Denn immer, wenn sie gerade glauben, dass ein wenig Ruhe in den Betrieb einkehrt, steht auch schon der nächste Patient vor der Tür.
Nebraska liegt im Mittleren Westen der USA und umfasst eine Fläche, die in etwa so groß ist wie England und Schottland zusammen. Allerdings leben hier nur etwas weniger als zwei Millionen Menschen. Viele von ihnen sind Farmer, die Getreide anbauen bzw. Schweine- oder Rinderzucht betreiben. In dieser dünn besiedelten Region, diesem Eingang zum Westen, die zugleich zu den wichtigsten Speisekammern der Vereinigten Staaten gehört, ist das Ehepaar Ben und Erin Schroeder mit seinen Söhnen Charlie (13) und Chase (11) zu Hause. Tag für Tag haben sie alle Hände voll zu tun, denn Ben und Erin sind Tierärzte. Als versierte Profis und absolute Tierliebhaber, die das Leben auf dem Land von Kindesbeinen auf kennen, kümmern sich die beiden vor allem um die tierischen Bewohner der umliegenden Farmen. Kühe, Schweine, Ziegen, Katzen, Hunde und viele andere Spezies mehr halten sie ständig auf Trab. Dabei setzen sie stets ihr ganzes medizinisches Wissen, ihre jahrelange Erfahrung und ihre ehrliche Leidenschaft für den Beruf ein, um den Tieren und damit auch den dazugehörigen Menschen nachhaltig zu helfen. Das ist nicht immer leicht, denn die Bedingungen in den Great Plains sind hart: Im Winter toben eisige Blizzards über die Ebene, im Frühling folgen Tornados und im Sommer verwandelt sich das Land der schier endlosen Weiden und Äcker oft in einen wahren Glutofen. Doch ganz gleich, unter welchen Bedingungen sie im Einsatz sind: Den Schroeders ist es wichtig, nicht nur im Notfall zu helfen - sie möchten jeden Tierarztbesuch zu einem echten Ereignis machen, auf das sich alle Beteiligten freuen. Wie ihnen das immer wieder gelingt, zeigt die Serie "Heartland Docs - Die Tierarzt-Familie".
Schlangen sind das Faszinosum schlechthin für Simon Keys. Sein Interesse an den Kriechtieren, die bei den meisten Menschen nur Furcht und Ekel hervorrufen, begleitet ihn schon seit seiner Kindheit - und längst hat er es auch zu seinem Beruf gemacht. Im südafrikanischen Durban bietet Simon gemeinsam mit seiner Freundin, der Herpetologin Siouxsie Gillett, eine gefragte Dienstleistung an: Die beiden eilen Menschen zu Hilfe, in deren Haus oder auf deren Grundstück sich eine Schlange verirrt hat. Das Reptil wird fachgerecht eingefangen und fernab der Stadt in Gegenden ausgesetzt, wo eine Begegnung zwischen Mensch und Tier unwahrscheinlich ist. Der Grund für die weite Verbreitung von Schlangen in der 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole Durban ist das tropische Klima: Wo sich heute die Stadt ausbreitet, war einst dichter Dschungel. Und während die Bäume der Expansion der menschlichen Siedlungsgebiete zum Opfer fielen, gedeihen die einheimischen Schlangenarten wie Speikobras, Grüne und Schwarze Mambas, Krötenvipern und Pythons nach wie vor prächtig. Insbesondere in den heißen und feuchten Sommermonaten sind die Schuppentiere extrem aktiv, verlassen ihre Verstecke und sorgen bei vielen Menschen für nackte Panik. Hochsaison für Simon und Siouxsie! Die versierten Experten wissen auch mit den giftigsten Exemplaren souverän umzugehen. Dabei sind sie für ihre Kundschaft rund um die Uhr erreichbar, schließlich sprudeln die Einnahmen nie üppiger als im Sommer. Und so werden alle Anrufe beantwortet und jeder Fall souverän geklärt - egal, ob es sich beim gesuchten Reptil um eine ungiftige Braune Hausschlange, die hochgefährliche Schwarze Mamba oder einen Gartenschlauch handelt.
Schlangen sind das Faszinosum schlechthin für Simon Keys. Sein Interesse an den Kriechtieren, die bei den meisten Menschen nur Furcht und Ekel hervorrufen, begleitet ihn schon seit seiner Kindheit - und längst hat er es auch zu seinem Beruf gemacht. Im südafrikanischen Durban bietet Simon gemeinsam mit seiner Freundin, der Herpetologin Siouxsie Gillett, eine gefragte Dienstleistung an: Die beiden eilen Menschen zu Hilfe, in deren Haus oder auf deren Grundstück sich eine Schlange verirrt hat. Das Reptil wird fachgerecht eingefangen und fernab der Stadt in Gegenden ausgesetzt, wo eine Begegnung zwischen Mensch und Tier unwahrscheinlich ist. Der Grund für die weite Verbreitung von Schlangen in der 3,5-Millionen-Einwohner-Metropole Durban ist das tropische Klima: Wo sich heute die Stadt ausbreitet, war einst dichter Dschungel. Und während die Bäume der Expansion der menschlichen Siedlungsgebiete zum Opfer fielen, gedeihen die einheimischen Schlangenarten wie Speikobras, Grüne und Schwarze Mambas, Krötenvipern und Pythons nach wie vor prächtig. Insbesondere in den heißen und feuchten Sommermonaten sind die Schuppentiere extrem aktiv, verlassen ihre Verstecke und sorgen bei vielen Menschen für nackte Panik. Hochsaison für Simon und Siouxsie! Die versierten Experten wissen auch mit den giftigsten Exemplaren souverän umzugehen. Dabei sind sie für ihre Kundschaft rund um die Uhr erreichbar, schließlich sprudeln die Einnahmen nie üppiger als im Sommer. Und so werden alle Anrufe beantwortet und jeder Fall souverän geklärt - egal, ob es sich beim gesuchten Reptil um eine ungiftige Braune Hausschlange, die hochgefährliche Schwarze Mamba oder einen Gartenschlauch handelt.
Wissenschaftler stehen weltweit vor einem Rätsel: Beinahe jährlich steigt die Zahl der Haiangriffe. Besonders häufig sind sie Studien zufolge in den USA. Selbst in Gegenden, in denen es bisher eher selten dazu kam, mehren sich die unprovozierten Attacken auf badende Menschen. Blitzschnell schlagen die Raubfische zu - auch an Orten, an denen sie niemand erwartet. Einheimische und Forscher suchen verzweifelt nach den Ursachen, durch die es zu diesem fatalen und stetigen Anstieg kommen konnte. Staffel 3 von "Haie auf Angriff" untersucht gemeinsam mit Haiexperten die Hintergründe ausgewählter Zwischenfälle.
Der Mensch wird dem Hai für gewöhnlich gefährlicher, als es umgekehrt der Fall ist: Mindestens 100 Millionen Haie werden jährlich von Menschen getötet - zu diesem Schluss kam eine Studie der Dalhousie University im kanadischen Halifax. Dagegen verzeichnet die vom Florida Museum betriebene Datenbank "International Shark Attack File" für 2017 lediglich 155 Haiangriffe, davon 88 grundlose Angriffe, bei denen die Tiere nicht provoziert oder gezielt angelockt wurden. Im US-Staat Florida wurden im Jahr 2017 exakt 31 solcher Attacken gemeldet. Wissenschaftler führen die hohe Zahl auf die steigende Bevölkerungszahl zurück, die auch zu mehr Kontakten zwischen Mensch und Tier führt. Insbesondere Surfer sind gefährdet, da sie sich für längere Zeiträume in den von Haien frequentierten küstennahen Gewässern aufhalten - und die Tiere womöglich durch Paddeln und auffällige Bewegungen unabsichtlich in ihre Nähe locken. Staffel 4 von "Haie auf Angriff" untersucht neue Fälle und klärt über die Hintergründe auf. Darüber hinaus erläutern Experten, wie man die Zahl der Angriffe in Zukunft weiter eindämmen kann.
Eisbären, die mit Schlittenhunden spielen, ohne diese anzugreifen. Ein junges Nilpferd, das eine Riesenschildkröte als Ersatzmutter akzeptiert. Ein Löwe, der sich mit zwei Londoner Hippies anfreundet - die Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren können schon sehr verblüffend sein. Und in nicht wenigen Fällen kommt es sogar dazu, dass Spezies, die sich sonst als Jäger und Beute gegenüberstehen, näher kommen und Freundschaft schließen. Die Serie "Tierische Freundschaften" erzählt u.a. von den Aufsehen erregenden Begegnungen zwischen einer Katze und einer Eule, einem Hirschkalb und einem Luchs, einem Warzenschwein und einem Nashorn.
Ein Schaf, das nicht von der Seite zweier Nashörner weicht, ein Hund, der sich hervorragend mit einem Deckhengst versteht, oder eine Ente, die sich mit einem kleinen Jungen verbündet hat - einen Freund fürs Leben findet man nur einmal. Das ist bei den Menschen so, und im Tierreich nicht anders. Allerdings gesellt sich hier nicht immer zwangsläufig Hund zu Hund und Katze zu Katze. Manchmal finden ganz unerwartet Spezies zueinander, von denen man es niemals im Leben vermuten würde. Um genau solche Beziehungen geht es auch in der fünften Staffel von "Tierische Freundschaften". Die Serie präsentiert tierische Verbindungen, bei denen sich Jäger und Gejagter, Freund und Feind, Hund und Katze auf unerklärliche Weise ins Herz geschlossen haben - und damit so manches Naturgesetz auf den Kopf stellen.