ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn und sein Team durch einen turbulenten Alltag.
In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.
In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.
In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.
Der Zweiteiler "Das Wunder des Lebens: Tierbabys" zeigt, wie aus winzigen Zellen nach und nach ausgewachsene Organismen werden, die dann als Erdmännchen, Löwe, Hunde und Elefant das Licht der Welt erblicken. Dabei sorgen Special Effects und hochauflösende 4D-Scans für atemberaubende Aufnahmen. Im Mittelpunkt stehen die Löwin Maya, das weibliche Erdmännchen Swift, die Schäferhündin Brumby und die Elefanten-Dame Bisa. Die Kameras begleiten sie durch die Entwicklung ihres Nachwuchses. Dabei haben alle vier werdenden Tiermütter bis zur Niederkunft zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Die Geburten selbst bilden schließlich den Höhepunkt dieses ebenso bewegenden wie bildstarken Zweiteilers.
Der Zweiteiler "Das Wunder des Lebens: Tierbabys" zeigt, wie aus winzigen Zellen nach und nach ausgewachsene Organismen werden, die dann als Erdmännchen, Löwe, Hunde und Elefant das Licht der Welt erblicken. Dabei sorgen Special Effects und hochauflösende 4D-Scans für atemberaubende Aufnahmen. Im Mittelpunkt stehen die Löwin Maya, das weibliche Erdmännchen Swift, die Schäferhündin Brumby und die Elefanten-Dame Bisa. Die Kameras begleiten sie durch die Entwicklung ihres Nachwuchses. Dabei haben alle vier werdenden Tiermütter bis zur Niederkunft zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Die Geburten selbst bilden schließlich den Höhepunkt dieses ebenso bewegenden wie bildstarken Zweiteilers.
Dr. Nicole wird zu einem Pferd gerufen, das an einem der vorderen Beine eine merkwürdige Wucherung aufweist. Sie untersucht das Geschwür und entnimmt eine Probe. Im Labor stellt sich heraus, dass es sich um Krebs handeln könnte. Nun muss rasch reagiert werden. Dr. Pol hilft seiner Kollegin bei dieser schwierigen Operation. Im Wartezimmer ist derweil ein Emu aufgetaucht. Auch er hat Probleme mit einem Bein. Überdies setzt sich Dr. Pol gemeinsam mit seinem Sohn Charles für den Erhalt der mit den Drosseln verwandten Hüttensänger ein, die in den USA wegen ihres Gefieders schlicht "Bluebird" genannt werden.
Ein Percheron ist eigentlich ein kräftiges, ursprünglich aus Frankreich stammendes Kaltblutpferd. Das Exemplar, mit dem es Dr. Pol diesmal zu tun bekommt, erweist sich allerdings als momentan schwach und krank. Die Beine des Tieres sind geschwollen und sein ganzer Körper ist von Fliegen bedeckt. Dr. Pol diagnostiziert eine lebensbedrohliche Infektion. Unterdessen wird Dr. Brenda zu einem Schaf gerufen, das an einer Pilzerkrankung leidet. Und das ausgerechnet jetzt, wo eine große Landwirtschaftsausstellung ansteht! Zu Hause muss sich Dr. Pol die beiden Dänischen Doggen Athena und Atlas genauer ansehen.
Am und im mächtigen Amazonas führen verschiedene National Geographic Explorer eine ganze Reihe bahnbrechender Untersuchungen durch. Dabei reisen sie von der eisigen Quelle des Stroms bis zu seiner Mündung. Ziel der Forscher ist es, den Pulsschlag einer der wichtigsten Ressourcen der Erde zu fühlen, indem sie die Geheimnisse von deren schier unendlicher und geradezu magischer Kraft entschlüsseln. Dabei nehmen sie auch vom Aussterben bedrohte Tiere in den Blick. Es geht um die Gesundheit der Flussschildkröten und rosafarbenen Flussdelfine. Zudem folgen sie den Wanderungen der Brillen- bzw. Andenbären.
Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.
Ryan Reynolds geht auf Tuchfühlung mit tierischen Außenseitern, die auf Methoden mit Ekelfaktor zurückgreifen, um den Kampf ums tägliche Überleben für sich zu entscheiden. Seekühe etwa steuern ihren Auftrieb im Wasser mit Flatulenzen, während Pilzmückenlarven in dunklen Höhlen Schleimfäden aus dem Hinterteil spinnen - und damit magisch leuchtende Fallen für ihre Beute bauen. Diese Tiere beweisen, dass man sich nicht rausputzen muss, um ganz vorne mitzuspielen. Manchmal reicht eben schon eine ordentliche Portion "Pfui".
Dr. Jan Pol ist ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn und sein Team durch einen turbulenten Alltag.
Es ist Winter in Michigan. Während draußen Schnee fällt, bleibt Dr. Pol, Dr. Emily und Dr. Brenda keine Zeit, sich bei einem heißen Tee am Kamin zu entspannen. Vielmehr läuft sich das Personal von Pol Veterinary Services selbst so richtig warm. Denn egal, welche Jahreszeit - kranke Tiere gibt es zuhauf und ihnen muss geholfen werden. Diesmal hat es u.a. eine mürrische Katze erwischt. Und als sei die freche Mieze nicht schon Arbeit genug, muss das erschöpfte Team aufgrund diverser weiterer Notfälle kräftezehrende Überstunden schieben.
Eine geführte Tour durch die arktische Wildnis droht für einen Anwalt und einen Arzt zur Reise ohne Wiederkehr zu werden: Weit entfernt von der nächsten Siedlung wird ihre Gruppe von einem Eisbären angegriffen. Weder die Touristen noch ihr Führer haben eine scharfe Waffe dabei - und mit ihren Leuchtpistolen können sie nichts ausrichten. Um zu überleben, müssen die Wildnis-Wanderer körperlich und mental über sich hinauswachsen. In Alaska kommt es zu einem weitere Drama zwischen Mensch und Tier: Vor ihrem einsam gelegenen Haus wird eine Frau von einem imposanten Pflanzenfresser niedergetrampelt.
Während eines Kajak-Trips in den Florida Keys kollidieren eine Pflegerin und ihr Partner mit einem aus dem Wasser schnellenden Raubfisch. Die Frau wird bei diesem Unfall schwer verletzt. Ihr Partner kann zwar Hilfe anfordern, doch erst durch den Einsatz zweier Boote, eines Krankenwagens und eines Rettungshubschraubers gelingt es, sie ins Krankenaus zu bringen. Nach der Operation folgt für die Verletzte eine lange Genesungszeit. Im zweiten Fall dieser Episode geht es um eine eher unwahrscheinliche Attacke sonst friedfertiger Herdentiere. Doch auch diese Begegnung wird plötzlich zur tödlichen Gefahr.
In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.
In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.
In dieser Serie dreht sich alles um den Nachwuchs in Afrikas Wäldern, Wüsten und Savannen. Von der Geburt bis zur Schwelle zum Erwachsensein werden die einzelnen Schritte der Jungtiere in ein eigenständiges Leben verfolgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und bangen mit, wenn unter größten Anstrengungen - und so manches Mal umgeben von größten Gefahren - neues Leben zur Welt kommt. Sie werden Zeuge, wie die Jungen zum ersten Mal die Augen aufschlagen und bei ihren Müttern Nähe und Nahrung suchen. Es folgen die ersten unsicheren Schritte und dann beginnt der Nachwuchs, sich in einer Welt zu orientieren, die neu, unvorhersehbar und oft beängstigend ist. Einen wichtigen Bestandteil ihres Aufwachsens erleben die Tiere allein oder gemeinsam mit ihren Geschwistern. Dabei gilt es, durch Beobachtung und Nachahmung zu lernen und die eigenen Instinkte und Fähigkeiten durch kontinuierliche Übung zu schulen und zu verfeinern. So erwerben die Kleinen im Spiel, durch geschwisterliche Rangeleien, aber auch in der direkten Konfrontation mit Hindernissen und Gefahren das notwendige Rüstzeug, mit dem sie ihr späteres Leben meistern werden.
Der Zweiteiler "Das Wunder des Lebens: Tierbabys" zeigt, wie aus winzigen Zellen nach und nach ausgewachsene Organismen werden, die dann als Erdmännchen, Löwe, Hunde und Elefant das Licht der Welt erblicken. Dabei sorgen Special Effects und hochauflösende 4D-Scans für atemberaubende Aufnahmen. Im Mittelpunkt stehen die Löwin Maya, das weibliche Erdmännchen Swift, die Schäferhündin Brumby und die Elefanten-Dame Bisa. Die Kameras begleiten sie durch die Entwicklung ihres Nachwuchses. Dabei haben alle vier werdenden Tiermütter bis zur Niederkunft zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Die Geburten selbst bilden schließlich den Höhepunkt dieses ebenso bewegenden wie bildstarken Zweiteilers.
Der Zweiteiler "Das Wunder des Lebens: Tierbabys" zeigt, wie aus winzigen Zellen nach und nach ausgewachsene Organismen werden, die dann als Erdmännchen, Löwe, Hunde und Elefant das Licht der Welt erblicken. Dabei sorgen Special Effects und hochauflösende 4D-Scans für atemberaubende Aufnahmen. Im Mittelpunkt stehen die Löwin Maya, das weibliche Erdmännchen Swift, die Schäferhündin Brumby und die Elefanten-Dame Bisa. Die Kameras begleiten sie durch die Entwicklung ihres Nachwuchses. Dabei haben alle vier werdenden Tiermütter bis zur Niederkunft zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Die Geburten selbst bilden schließlich den Höhepunkt dieses ebenso bewegenden wie bildstarken Zweiteilers.