In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?
Ryan Reynolds wirft einen Blick auf die cleversten Trickbetrüger des Tierreichs. Da ist zum Beispiel der Anglerfisch, der ein echter Meister der Tarnung ist, ein Schakal, der sich dreist in seine Beute verbeißt, und eine Raupe, die mit mehreren "Köpfen" für Verwirrung sorgt. Doch keiner ist so gerissen wie die Makaken: Die vermeintlich harmlosen Affen lassen sich erst von Touristen füttern - und stehlen ihnen dann gezielt die Wertsachen. All diese tierischen Underdogs zeigen, dass man es auch mit Betrug und Täuschung ganz nach oben schaffen kann.
Ryan Reynolds geht auf Tuchfühlung mit tierischen Außenseitern, die auf Methoden mit Ekelfaktor zurückgreifen, um den Kampf ums tägliche Überleben für sich zu entscheiden. Seekühe etwa steuern ihren Auftrieb im Wasser mit Flatulenzen, während Pilzmückenlarven in dunklen Höhlen Schleimfäden aus dem Hinterteil spinnen - und damit magisch leuchtende Fallen für ihre Beute bauen. Diese Tiere beweisen, dass man sich nicht rausputzen muss, um ganz vorne mitzuspielen. Manchmal reicht eben schon eine ordentliche Portion "Pfui".
Ryan Reynolds wirft einen Blick auf die cleversten Trickbetrüger des Tierreichs. Da ist zum Beispiel der Anglerfisch, der ein echter Meister der Tarnung ist, ein Schakal, der sich dreist in seine Beute verbeißt, und eine Raupe, die mit mehreren "Köpfen" für Verwirrung sorgt. Doch keiner ist so gerissen wie die Makaken: Die vermeintlich harmlosen Affen lassen sich erst von Touristen füttern - und stehlen ihnen dann gezielt die Wertsachen. All diese tierischen Underdogs zeigen, dass man es auch mit Betrug und Täuschung ganz nach oben schaffen kann.
Von tropischen Korallenriffen am Äquator bis zu eisigen Gewässern der Tiefsee: Die dreiteilige Serie "Die geheimnisvolle Welt der Oktopusse" nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Weltmeere, um mit acht verschiedenen Oktopusarten auf Tuchfühlung zu gehen und diese wunderbar wundersamen Lebewesen besser zu verstehen. Dabei wird schnell klar: Oktopus ist nicht gleich Oktopus! Während manche Kraken mutig oder sogar draufgängerisch agieren, verhalten sich andere eher scheu und zurückhaltend. Aber Oktopusse haben nicht nur eine ganz eigene Persönlichkeit, sie gelten auch als die intelligentesten Weichtiere überhaupt und aufgrund ihres komplexen Gehirns zudem als extrem lernfähig. Hinzu kommt, dass sie echte Verwandlungskünstler sind. So können sich Kraken in Struktur und Farbe von einem Augenblick zum nächsten an ihre Umgebung anpassen. Vor allem aber sind die faszinierenden Unterwasserbewohner dem Menschen in vielerlei Hinsicht erstaunlich ähnlich. Der neue Teil der Emmy®-prämierten Reihe "Die geheimnisvolle Welt der... " von James Cameron präsentiert spektakuläre Aufnahmen und spannende Fakten rund um die scheinbar schwerelos durchs Wasser schwebenden "Blaublüter" mit den acht langen Tentakeln und den unzähligen Saugnäpfen. Sprecher der englischen Originalversion ist dabei kein Geringerer als der u.a. aus "Ant-Man" und "Ghostbusters: Legacy" bekannte Hollywood-Star Paul Rudd.
Die Sümpfe, Savannen und Wüsten von Botswana haben eine Tierwelt mit je eigenen, teils hochspezialisierten Überlebensstrategien hervorgebracht. Dazu gehören auch die verschiedenen Arten des Fortpflanzungsverhaltens. Zunächst geht es vor allem darum, dass die potenziellen Sexualpartner zueinanderfinden. Hatte das Werben Erfolg und ist der Nachwuchs schließlich auf der Welt, müssen sich die Eltern um die Aufzucht kümmern. Kein leichtes Unterfangen in der Wildnis Botswanas, wo auf unerfahrene Jungtiere buchstäblich hinter jedem Busch eine potenziell tödliche Gefahr lauert. Den faszinierenden Überlebensstrategien der Tierwelt Botswanas spürt diese Serie in drei Episoden nach.
Die Sümpfe, Savannen und Wüsten von Botswana haben eine Tierwelt mit je eigenen, teils hochspezialisierten Überlebensstrategien hervorgebracht. Dazu gehören auch die verschiedenen Arten des Fortpflanzungsverhaltens. Zunächst geht es vor allem darum, dass die potenziellen Sexualpartner zueinanderfinden. Hatte das Werben Erfolg und ist der Nachwuchs schließlich auf der Welt, müssen sich die Eltern um die Aufzucht kümmern. Kein leichtes Unterfangen in der Wildnis Botswanas, wo auf unerfahrene Jungtiere buchstäblich hinter jedem Busch eine potenziell tödliche Gefahr lauert. Den faszinierenden Überlebensstrategien der Tierwelt Botswanas spürt diese Serie in drei Episoden nach.
Die Sümpfe, Savannen und Wüsten von Botswana haben eine Tierwelt mit je eigenen, teils hochspezialisierten Überlebensstrategien hervorgebracht. Dazu gehören auch die verschiedenen Arten des Fortpflanzungsverhaltens. Zunächst geht es vor allem darum, dass die potenziellen Sexualpartner zueinanderfinden. Hatte das Werben Erfolg und ist der Nachwuchs schließlich auf der Welt, müssen sich die Eltern um die Aufzucht kümmern. Kein leichtes Unterfangen in der Wildnis Botswanas, wo auf unerfahrene Jungtiere buchstäblich hinter jedem Busch eine potenziell tödliche Gefahr lauert. Den faszinierenden Überlebensstrategien der Tierwelt Botswanas spürt diese Serie in drei Episoden nach.
Zahlreiche Tierarten in Afrika zeichnen sich nicht zuletzt dadurch aus, dass sie regelmäßig auf Wanderschaft gehen. Verschiedene Antilopen und Zebras, Büffel, Gnus, Elefanten und viele weitere Spezies machen sich auf den Weg. Angetrieben vom jahreszeitlichen Wechsel, von Trocken- und Regenzeit, durchqueren Millionen von Individuen auf der Suche nach Nahrung und Wasser die Wildnis des Kontinents. Angeführt werden die riesigen Herden von erfahrenen Leittieren. Dabei müssen sie stets auf der Hut sein: vor Löwen, Hyänen und Geparden. Überdies lauern an den Flussübergängen nicht weniger hungrige Krokodile.
Australiens tierischer Kosmos ist einzigartig: In üppigen Regenwäldern, trockenen Eukalyptuswäldern und sumpfigem Grasland leben Kreaturen, die es nirgendwo sonst gibt und die - durch die Isolation des Kontinents vom Festland - im Lauf von Millionen von Jahren außergewöhnliche Anpassungen entwickelt haben. Vom bizarren Schnabeltier bis zum kreischenden Tasmanischen Teufel zeigt sich die Vielfalt der Evolution in überraschenden Formen und Verhaltensweisen. Diese Tiere sind nicht nur kurios, sondern wahre Überlebenskünstler in einem Land voller Extreme.
Australiens Küsten sind ein wahres Naturwunder - reich an Lebensräumen, in denen sich zwischen tropischen Riffen, steilen Felsküsten und unerforschten Mangrovensümpfen ein faszinierendes Tierreich entfaltet. Hier leben Meeresschildkröten, Haie, Seevögel und viele weitere Arten mit erstaunlichen Fähigkeiten. Beeindruckende Wanderungen, geheimnisvolle Balzrituale und erbitterte Kämpfe zwischen Jägern und Gejagten sind hier an der Tagesordnung.
Jede Tierart verfügt über einen Urinstinkt, der sie von anderen Spezies abhebt und ihr das Überleben sichert. Dank ihrer besonderen Fähigkeit oder Eigenschaft ist sie in der Lage, ihre Feinde oder Opfer zu täuschen - wie mit einer Geheimwaffe.Die Serie "Deadly Instincts" beleuchtet die unterschiedlichsten Tiere und ihre individuellen Begabungen. Getrieben von ihrem Instinkt, haben diese beeindruckenden Kreaturen erstaunliche und nicht selten sogar recht bizarre Techniken perfektioniert, um ihren Rivalen überlegen zu sein.Doch bei diesen fesselnden Geschichten handelt es sich nicht immer um Erfolgsstorys: Aus einem Triumph kann sehr schnell eine Tragödie werden. Jede Folge von "Deadly Instincts" stellt eine Reihe von Tieren vor, die für eine ganz spezielle Strategie stehen. Dabei offenbaren sich dem Zuschauer immer wieder die Geheimnisse des täglichen Kampfs ums Überleben.
Jede Tierart verfügt über einen Urinstinkt, der sie von anderen Spezies abhebt und ihr das Überleben sichert. Dank ihrer besonderen Fähigkeit oder Eigenschaft ist sie in der Lage, ihre Feinde oder Opfer zu täuschen - wie mit einer Geheimwaffe.Die Serie "Deadly Instincts" beleuchtet die unterschiedlichsten Tiere und ihre individuellen Begabungen. Getrieben von ihrem Instinkt, haben diese beeindruckenden Kreaturen erstaunliche und nicht selten sogar recht bizarre Techniken perfektioniert, um ihren Rivalen überlegen zu sein.Doch bei diesen fesselnden Geschichten handelt es sich nicht immer um Erfolgsstorys: Aus einem Triumph kann sehr schnell eine Tragödie werden. Jede Folge von "Deadly Instincts" stellt eine Reihe von Tieren vor, die für eine ganz spezielle Strategie stehen. Dabei offenbaren sich dem Zuschauer immer wieder die Geheimnisse des täglichen Kampfs ums Überleben.
Für ihre legendäre Dokumentation "Löwe vs. Hyäne: Ewige Feinde" wurden Dereck und Beverly Joubert u.a. mit einem Emmy geehrt. Rob Minkoff, der Regisseur des Animationsklassikers "Der König der Löwen", nennt ihr Meisterwerk als wichtige Inspirationsquelle. In dieser aktualisierten Fassung verwenden die Jouberts bearbeitetes Material von atemberaubender Bildqualität und erzählen die epische und packende Geschichte vom ewigen Ringen zwischen Löwen und Hyänen neu. Es ist ein brutales Duell um Beute und damit ein Kampf ums Überleben. In der Originalfassung übernimmt Jeremy Irons die Rolle des Erzählers.
Löwen gelten als die uneingeschränkten Herrscher der afrikanischen Wildnis. Doch die riesigen Raubkatzen sind nicht überall gleich. Je nachdem, in welcher Umgebung sie leben, legen sie ein entsprechend unterschiedliches Verhalten an den Tag. Manche Rudel leben in nahezu wasserlosen Wüstenregionen, in denen es kaum Nahrung gibt. Andere jagen in Feuchtgebieten, in denen es von Beute nur so wimmelt. Dementsprechend entwickeln die Tiere auch jeweils eigene Überlebensstrategien. Dabei entstehen nicht selten Konkurrenzsituationen, in denen immer wieder geklärt werden muss, wer der wahre König der Tiere ist.
Von tropischen Korallenriffen am Äquator bis zu eisigen Gewässern der Tiefsee: Die dreiteilige Serie "Die geheimnisvolle Welt der Oktopusse" nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Weltmeere, um mit acht verschiedenen Oktopusarten auf Tuchfühlung zu gehen und diese wunderbar wundersamen Lebewesen besser zu verstehen. Dabei wird schnell klar: Oktopus ist nicht gleich Oktopus! Während manche Kraken mutig oder sogar draufgängerisch agieren, verhalten sich andere eher scheu und zurückhaltend. Aber Oktopusse haben nicht nur eine ganz eigene Persönlichkeit, sie gelten auch als die intelligentesten Weichtiere überhaupt und aufgrund ihres komplexen Gehirns zudem als extrem lernfähig. Hinzu kommt, dass sie echte Verwandlungskünstler sind. So können sich Kraken in Struktur und Farbe von einem Augenblick zum nächsten an ihre Umgebung anpassen. Vor allem aber sind die faszinierenden Unterwasserbewohner dem Menschen in vielerlei Hinsicht erstaunlich ähnlich. Der neue Teil der Emmy®-prämierten Reihe "Die geheimnisvolle Welt der... " von James Cameron präsentiert spektakuläre Aufnahmen und spannende Fakten rund um die scheinbar schwerelos durchs Wasser schwebenden "Blaublüter" mit den acht langen Tentakeln und den unzähligen Saugnäpfen. Sprecher der englischen Originalversion ist dabei kein Geringerer als der u.a. aus "Ant-Man" und "Ghostbusters: Legacy" bekannte Hollywood-Star Paul Rudd.
Kaiserpinguine sind die größten aller Pinguine und leben unter extremen Bedingungen - in den eiskalten Gewässern der Antarktis. National Geographic Explorer Bertie Gregory hat eine Kolonie über einen langen Zeitraum mit der Kamera begleitet. Dabei ist es ihm gelungen, erstaunliche soziale Fähigkeiten der Tiere festzuhalten, die nie zuvor gefilmt wurden. Die freundschaftlichen und familiären Bindungen von Kaiserpinguinen können in einer sich wandelnden Welt mit global steigenden Temperaturen über Leben und Tod entscheiden.
Dr. Pol ist Tierarzt mit Leib und Seele - und er hat einen guten Grund zum Feiern: In ganzen 100 Folgen konnten die Zuschauer den passionierten Veterinär aus Michigan in der beliebten Serie "Der unglaubliche Dr. Pol" bei seinen Einsätzen bereits hautnah erleben. Die packendsten Schicksale von Dr. Pol und seinem Team werden deshalb in einem Special zusammengefasst: Sei es, dass er sich ein Wettrennen mit einem Bullen liefert oder Kopf und Kragen riskiert, um das Leben eines tierischen Patienten zu retten. Dabei stellt Dr. Pol immer wieder unter Beweis, dass für ihn das Tierwohl höchste Priorität hat.
Dr. Jan Pol ist ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn und sein Team durch einen turbulenten Alltag.
Heimat ist dort, wo das Herz zuhause ist, heißt es. In Dr. Pols Brust schlagen gleich zwei Herzen, schließlich ist er gebürtiger Niederländer. Endlich ist es nun so weit, dass er, Diane und Charles den lange aufgeschobenen Urlaub antreten können. Wie sich jedoch bald herausstellt, geraten die freien Tage in den Niederlanden für den Tierarzt zum aufregenden Mix aus Abenteuern und Farmbesuchen. In der Klinik in Michigan häufen sich in seiner Abwesenheit die Notfälle. Dr. Brenda, Dr. Emily und der Rest der Mannschaft geben ihr Bestes und lassen sich auch ohne ihren Chef nicht unterkriegen.
Tierliebe wird bei Dr. Pol und seinem Team groß geschrieben. In dieser Woche wird die Zuneigung vornehmlich einer dreibeinigen Katze zuteil: Tater hat es dem gesamten Praxispersonal angetan. Die lässige Art der schwarzen Samtpfote lässt den Veterinär, seine Familie und die Klinikärzte nicht mehr los. Doch auch andere Patienten wollen versorgt werden: Ein paar Tropenvögel mit seltsamen Verletzungen geben Dr. Pol zunächst Rätsel auf. Anschließend stellt ein Notfall die Belegschaft auf eine ernsthafte Probe. Jetzt ist Teamwork gefragt!
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
Bei den Schroeders steht ein großes Familienessen an. Doch bevor es Zeit zum Genießen ist, bekommen es die Veterinäre noch mit der einen oder anderen medizinischen Herausforderung zu tun. So muss Dr. Erin eine lebensrettende Operation bei einem riesigen Hund durchführen, während Dr. Ben versucht herauszufinden, welche Ursache hinter dem extremen Untergewicht einer Kuh stecken könnte. Schließlich kommt noch ein zitternder Welpe zu den Ärzten, der an einer Krankheit leidet, die die Schroeders noch nie zuvor behandelt haben.
Nur Menschen sind verrückt - Tiere dagegen verhalten sich "völlig normal". Doch was, bitte, ist normal im Tierreich? TIERISCHE FREAKS widmet sich Verhaltensweisen, die den meisten menschlichen Bewohnern dieses Planeten zumindest tierisch seltsam vorkommen dürften. Zu Wasser, zu Lande und in der Luft spürt die Serie Tiere auf, deren Aussehen, Fortbewegungsart oder Brutverhalten ganz einfach spektakulär sind. Ein Tintenfisch, der sich als Felsbrocken tarnt, ist da erst der Anfang. Auf dem Programm stehen u.a. Meeresbewohner mit durchsichtigen Köpfen, notorische Landratten, die ihre Jungen in Kadavern aufziehen, oder solche, die ihre Sexualpartner unmittelbar nach dem Geschlechtsakt bei lebendigem Leibe verspeisen. TIERISCHE FREAKS ist eine ebenso packende wie verrückte Freakshow direkt aus dem Tierreich.
Haustiere gibt es in allen Formen und Größen. Und manchmal sind sie umso seltsamer je kleiner sie sind. Von einem klitzekleinen Quieker über ein Paar Nacktkatzen zu einigen stacheligen Kreaturen, die nicht größer als eine Teetasse sind - in dieser Dokumentation werden Sie einige der seltsamsten Mini-Haustiere sehen.