Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für Nat Geo Wild am 19.04.2025

Geheimakte Wildnis 04:40

Geheimakte Wildnis: Der Strand der Haie

Natur und Umwelt

In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?

Tiere außer Rand und Band 05:25

Tiere außer Rand und Band: Unglückliche Zufälle

Tiere

Die Protagonisten dieser Episode von "Tiere außer Rand und Band" sind zur falschen Zeit am falschen Ort. Dabei hätten sie es eigentlich besser wissen müssen, denn niemand sollte wilde Tiere auf derart plumpe Weise herausfordern. Und wenn Dummheit allein nicht ausreicht, kommt mitunter sogar noch Pech hinzu. Von Angesicht zu Angesicht stehen diese tragischen Helden der unberechenbaren Wirklichkeit der Natur gegenüber. Da erübrigt sich sogar der Hinweis: Bitte nicht zu Hause nachmachen!

Billy & Molly: Eine Liebe zwischen Mensch und Otter 06:10

Billy & Molly: Eine Liebe zwischen Mensch und Otter

Dokumentarfilm

Ein kleiner Otter, der dringend Hilfe braucht, wird an einer abgelegenen Küste der zu Schottland gehörenden Shetlandinseln angespült. Als Billy, seine Frau Susan und ihr treuer Schäferhund Jade ihn finden, zögern sie nicht lange: Sie nehmen ihn kurzerhand in ihre Familie auf und taufen ihn auf den Namen Molly. Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Die bewegende Doku "Billy & Molly: Eine Liebe zwischen Mensch und Otter" erzählt in herzerwärmenden Bildern von der unglaublichen Macht der Liebe, der atemberaubenden Schönheit der Natur und der einzigartigen Verbindung von Mensch und Tier.

Tierbabys in Not: Rettung in der Wildnis 07:25

Tierbabys in Not: Rettung in der Wildnis

Tiere

Mit einer Mission im Gepäck begibt sich Naturschützer Giles Clark auf die Reise nach Südafrika: Er will so viele verwaiste Tierbabys wie möglich retten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten für ein eigenständiges Leben in der Natur vermitteln. Tatkräftige Unterstützung erhält er von zwei hochmotivierten Teams. Im Umoya Khulula Wildlife Centre hilft Giles dem kleinen Schuppentier Archie, wichtige Wildlife-Skills zu erlernen. Im Hoedspruit Elephant Rehabilitation and Development (HERD) wiederum trifft er auf den jungen Elefanten Phabeni, der vor einer ganz anderen Herausforderung steht.

Nationalparks: USA 08:10

Nationalparks: USA: Zion

Natur und Umwelt

Die einzigartige Kulisse des Zion-Nationalparks besticht durch hoch aufragende rote Felsen vor einem strahlend blauen Himmel. Hinter Canyons und Klippen taucht das Wasser als überraschende Kraft auf. Der rauschende Virgin River, der über Jahrtausende hinweg ein geologisches Meisterwerk geformt hat, ist die Grundlage für das vielfältige Leben im Zion-Nationalpark im Südwesten Utahs. Dickhornschafe, wilde Truthähne und Bienen finden entlang dieser fließenden Lebensader Zuflucht, aber auch Kletterer zieht es immer wieder hinunter zum Fluss.

Nationalparks: USA 08:55

Nationalparks: USA: Yellowstone

Natur und Umwelt

Im Wandel der Jahreszeiten begibt sich die Serie auf eine Reise in den ersten Nationalpark der Welt: Yellowstone. Faszinierende Wildtiere wie unerschrockene Wapiti-Wölfe, widerstandsfähige Bisons und verspielte Grizzly-Junge sind hier zuhause. Mit seiner großen ökologischen Vielfalt, seinen geologischen Wundern und seinem indigenen Erbe lockt Yellowstone Jahr für Jahr Millionen Besucher an - und hat dabei so viele Geysire wie kein anderer Nationalpark auf der Welt zu bieten. Das traditionsreiche UNESCO-Weltnaturerbe gilt bis heute als Vorbild für den Schutz kostbarer Landschaften.

Nationalparks: USA 09:40

Nationalparks: USA: Katmai

Natur und Umwelt

Auf der Alaska-Halbinsel erstreckt sich der Katmai-Nationalpark. Nach einem gewaltigen Vulkanausbruch im Jahr 1912 führte eine Expedition der National Geographic Society schließlich zur Gründung des Schutzgebiets. Aus der Vulkanasche regenerierte sich die Landschaft, und es entstand eine lebendige Tierwelt. So bietet Katmai heute Braunbären, Wölfen und vielen anderen Spezies eine Heimat und ist darüber hinaus ein hervorragender Schauplatz für die alljährlichen Wanderung der Lachse.

Nationalparks: USA 10:20

Nationalparks: USA: Everglades

Natur und Umwelt

In den Everglades wimmelt es nur so von Leben - über und unter Wasser. Bei dem Marschland im Südosten der USA handelt es sich um den ersten Nationalpark, der zum Schutz der Tierwelt und des ökologischen Reichtums gegründet wurde. Es gibt in den Everglades viele verschiedene Lebensräume, die jedoch alle durch das Wechselspiel von Regen- und Trockenzeit geprägt sind. In der subtropischen Wildnis Floridas lassen sich zahlreiche faszinierende Spezies antreffen, darunter Rosalöffler, Schwarzbären, Alligatoren, Große Tümmler und Panther.

Nationalparks: USA 11:05

Nationalparks: USA: Olympic

Natur und Umwelt

Auf einer Fläche von rund einer Millionen Hektar erstreckt sich im äußersten Nordwesten der USA der Olympic-Nationalpark auf der gleichnamigen Halbinsel. Dichter Küstennebel trifft hier, an der zerklüfteten Pazifikküste, auf gletscherbedeckte Berge, und durch häufige Regenfälle ist eine faszinierende Waldlandschaft entstanden. Das einzigartige Schutzgebiet ist Heimat einer reichen Artenvielfalt, darunter das endemische Olympische Murmeltier, Roosevelt-Elche und Rotluchse. Außerdem ziehen regelmäßig Lachse die Flüsse hinauf.

Alaska und die Wildnis des Nordens 11:50

Alaska und die Wildnis des Nordens

Tiere

Die Nordpolargebiete gehören zu den kältesten Regionen der Erde. Doch trotzdem gibt es hier eine enorme Vielfalt an Tieren. Alaska, der Norden Kanadas, Norwegen oder die anderen arktischen bzw. subarktischen Gebiete sind die Heimat von Eisbären, Wölfen, Vielfraßen und Moschusochsen. Im Laufe der Evolution haben diese Spezies gelernt, mit den harschen Bedingungen ihrer Umgebung klarzukommen. Auch in den eisigen Gewässern des Nordens sind die unterschiedlichsten Überlebenskünstler zu Hause. Zu ihnen gehören beispielsweise die Robben jagenden Orcas und die bis zu drei Meter langen Lachshaie.

Killerwale - Die perfekten Meeresjäger 12:35

Killerwale - Die perfekten Meeresjäger

Tiere

Eigentlich sind Schwertwale nichts anderes als gigantische Delfine. Ihr Äußeres wirkt eher freundlich, doch ihren Namen "Mörder-" bzw. "Killerwal" tragen sie nicht ganz zu unrecht. Denn die bis zu acht Meter langen Meeressäuger beherrschen die Kunst des Tötens wie kaum ein anderes Raubtier der Ozeane. Je nach Gegebenheit robben sie sich sogar an Strände, um ihre Beute, beispielsweise Seelöwen, zu erlegen. Angeboren ist dieses Verhalten nicht. Die auch "Orcas" genannten Jäger müssen es regelrecht erlernen, und die verschiedenen Techniken werden von Generation zu Generation weitergegeben.

Raubtier ohne Beute 13:25

Raubtier ohne Beute: Vom Jäger zum Gejagten

Tiere

Löwe, Orca, Nilkrokodil, Schwarze Mamba, Gepard: Sie alle sind prädestiniert zum Töten! Doch was passiert, wenn ein Jäger sein Ziel verfehlt? Fakt ist, dass längst nicht jede Jagd von Erfolg gekrönt ist. Die Serie "Raubtier ohne Beute" geht den Ursachen dieses Phänomens auf den Grund und analysiert, warum die Ursachen für vergebliche Bemühungen auch im Tierreich vielfältig sein können. "Raubtier ohne Beute" nimmt die Fehler von vermeintlich perfekten Killern genau unter die Lupe. Die Kamera begleitet u.a. einen Löwen, der erst einmal vier herbe Rückschläge erleidet, bevor es ihm schließlich doch gelingt, sein Opfer zu erlegen. Und dass auch Giftschlangen hin und wieder einen Zahn zulegen müssen, zeigt das Beispiel einer Schwarzen Mamba... Jede einzelne Folge der Serie macht deutlich: Der Grat zwischen triumphalem Erfolg und brutaler Niederlage ist extrem schmal.

Raubtier ohne Beute 14:10

Raubtier ohne Beute: Perfekte Jäger, gerissene Beute

Tiere

Löwe, Orca, Nilkrokodil, Schwarze Mamba, Gepard: Sie alle sind prädestiniert zum Töten! Doch was passiert, wenn ein Jäger sein Ziel verfehlt? Fakt ist, dass längst nicht jede Jagd von Erfolg gekrönt ist. Die Serie "Raubtier ohne Beute" geht den Ursachen dieses Phänomens auf den Grund und analysiert, warum die Ursachen für vergebliche Bemühungen auch im Tierreich vielfältig sein können. "Raubtier ohne Beute" nimmt die Fehler von vermeintlich perfekten Killern genau unter die Lupe. Die Kamera begleitet u.a. einen Löwen, der erst einmal vier herbe Rückschläge erleidet, bevor es ihm schließlich doch gelingt, sein Opfer zu erlegen. Und dass auch Giftschlangen hin und wieder einen Zahn zulegen müssen, zeigt das Beispiel einer Schwarzen Mamba... Jede einzelne Folge der Serie macht deutlich: Der Grat zwischen triumphalem Erfolg und brutaler Niederlage ist extrem schmal.

Raubtier ohne Beute 14:55

Raubtier ohne Beute: Todeskampf unter Wasser

Tiere

Löwe, Orca, Nilkrokodil, Schwarze Mamba, Gepard: Sie alle sind prädestiniert zum Töten! Doch was passiert, wenn ein Jäger sein Ziel verfehlt? Fakt ist, dass längst nicht jede Jagd von Erfolg gekrönt ist. Die Serie "Raubtier ohne Beute" geht den Ursachen dieses Phänomens auf den Grund und analysiert, warum die Ursachen für vergebliche Bemühungen auch im Tierreich vielfältig sein können. "Raubtier ohne Beute" nimmt die Fehler von vermeintlich perfekten Killern genau unter die Lupe. Die Kamera begleitet u.a. einen Löwen, der erst einmal vier herbe Rückschläge erleidet, bevor es ihm schließlich doch gelingt, sein Opfer zu erlegen. Und dass auch Giftschlangen hin und wieder einen Zahn zulegen müssen, zeigt das Beispiel einer Schwarzen Mamba... Jede einzelne Folge der Serie macht deutlich: Der Grat zwischen triumphalem Erfolg und brutaler Niederlage ist extrem schmal.

Indiens Dschungel-Helden 15:40

Indiens Dschungel-Helden: Gesund und munter

Tiere

Die Tierschutzorganisation "Wildlife SOS" wurde 1995 mit dem Ziel gegründet, bedrohte Tiere in Indien zu retten und die Biodiversität zu erhalten. Rund 350 Säugetier-, 1200 Vogel-, 400 Reptilien- und 200 Amphibienarten sind in den vielfältigen Lebensräumen des Subkontinents zu Hause. Dass dieser Artenreichtum auch in Zukunft bestehen bleibt, ist keineswegs sicher. Zwar sind rund fünf Prozent des indischen Staatsgebiets als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Doch die Zahl der Menschen in dem nach China zweitbevölkerungsreichsten Land der Erde wächst stetig, und so werden immer mehr einst unberührte Regionen besiedelt. Die Folge: Wo Mensch und Tier einander bisher aus dem Weg gehen konnten, geraten sie immer häufiger in direkten Konflikt miteinander. Auch die Wilderei und die nicht artgerechte Behandlung von Tieren - etwa die mittlerweile offiziell verbotene Zurschaustellung von Lippenbären als "Tanzbären" sind in vielen Teilen Indiens nach wie vor ein Problem. Als eine der größten Naturschutzorganisationen in Südostasien hat es sich "Wildlife SOS" zur Aufgabe gemacht, diese Vielzahl an Problemen anzugehen. Unter anderem betreiben die Aktivisten Rehabilitations- und Rettungszentren für Wildtiere, bemühen sich darum, das öffentliche Bewusstsein für Fragen des Naturschutzes zu schärfen und treten für den Erhalt bedrohter Lebensräume ein. Wo die Lebensgrundlagen von Menschen bislang vom Töten oder der Ausbeutung von Wildtieren beruhen, versucht "Wildlife SOS" darüber hinaus, nachhaltige Alternativen zu schaffen, die den Betroffenen ein auskömmliches Leben ohne Raubbau an der Natur ermöglichen. ""ndiens Dschungel-Helden" begleitet die Helfer bei ihren Aktionen.

Indiens Dschungel-Helden 16:30

Indiens Dschungel-Helden: Operation: Elefant

Tiere

Die Tierschutzorganisation "Wildlife SOS" wurde 1995 mit dem Ziel gegründet, bedrohte Tiere in Indien zu retten und die Biodiversität zu erhalten. Rund 350 Säugetier-, 1200 Vogel-, 400 Reptilien- und 200 Amphibienarten sind in den vielfältigen Lebensräumen des Subkontinents zu Hause. Dass dieser Artenreichtum auch in Zukunft bestehen bleibt, ist keineswegs sicher. Zwar sind rund fünf Prozent des indischen Staatsgebiets als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Doch die Zahl der Menschen in dem nach China zweitbevölkerungsreichsten Land der Erde wächst stetig, und so werden immer mehr einst unberührte Regionen besiedelt. Die Folge: Wo Mensch und Tier einander bisher aus dem Weg gehen konnten, geraten sie immer häufiger in direkten Konflikt miteinander. Auch die Wilderei und die nicht artgerechte Behandlung von Tieren - etwa die mittlerweile offiziell verbotene Zurschaustellung von Lippenbären als "Tanzbären" sind in vielen Teilen Indiens nach wie vor ein Problem. Als eine der größten Naturschutzorganisationen in Südostasien hat es sich "Wildlife SOS" zur Aufgabe gemacht, diese Vielzahl an Problemen anzugehen. Unter anderem betreiben die Aktivisten Rehabilitations- und Rettungszentren für Wildtiere, bemühen sich darum, das öffentliche Bewusstsein für Fragen des Naturschutzes zu schärfen und treten für den Erhalt bedrohter Lebensräume ein. Wo die Lebensgrundlagen von Menschen bislang vom Töten oder der Ausbeutung von Wildtieren beruhen, versucht "Wildlife SOS" darüber hinaus, nachhaltige Alternativen zu schaffen, die den Betroffenen ein auskömmliches Leben ohne Raubbau an der Natur ermöglichen. ""ndiens Dschungel-Helden" begleitet die Helfer bei ihren Aktionen.

Der unglaubliche Dr. Pol 17:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Charles in Not

Tiere

Dr. Brenda und Dr. Pol arbeiten bei einem komplizierten Einsatz auf einer Farm zusammen. Die ohnehin schwierige Situation entwickelt sich schließlich zu einem echten Notfall. Dr. Pol muss seine gesamte Expertise unter Beweis stellen, um das das Leben einer frischgebackenen Mutterkuh zu retten. Dr. Lisa wiederum diagnostiziert eine ungewöhnliche Krankheit bei einer Katze, während Dr. Brenda zu einer Rentiergeburt gerufen wird.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Wo ist der Haken?

Tiere

Eine Chihuahuadame, die in den Wehen liegt, versetzt Dr. Nicole in höchste Alarmbereitschaft: Sie tut ihr Möglichstes, um Mutter und Welpen zu retten. In der Klinik kommt es derweil zu einem merkwürdigen Fall, in dem eine neugierige Katze und ein Angelhaken die Hauptrollen spielen, während eine kleine Ziege und ein scheues Pferd wegen ihrer Augenprobleme vorstellig werden. Dr. Pol äußert sich schließlich noch zu einer uralten Frage: knusprig oder weich?

Der unglaubliche Dr. Pol 18:45

Der unglaubliche Dr. Pol: Eiter bis wolkig

Tiere

Dr. Pol und Diane begrüßen ein neues Friesenfohlen in der Familie. Dr. Lisa kümmert sich derweil um zwei Corgi-Notfälle, während Dr. Olivia zwei weitere Vierbeiner mit seltsamen Wunden behandelt. Dr. Pol wiederum widmet sich einem Minipferd mit übermäßigem Durst und einem erkrankten Huhn. Außerdem braucht ein Kaninchen, das als emotionale Stütze dient, dringend einen Check-up, und Klinikmitarbeiterin Hilary bringt schließlich einen ihrer eigenen Hunde zur tierärztlichen Behandlung.

Der unglaubliche Dr. Pol 19:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Pol-Position

Tiere

Dr. Pol hilft Kindern seit mehr als 40 Jahren dabei, dass sie ihre Tiere bei der Landwirtschaftsmesse in Bestform präsentieren können. Für einige Familien ist es eine liebgewonnene Tradition, die von Generation zu Generation fortgeführt wird. Fest steht: Die Aufzucht von Jahrmarktstieren erfordert monatelange Arbeit, die sich bei der Ausstellung auszahlt. Auch in der Klinik gibt es viel zu tun: So verarztet Dr. Pol einen hinkenden Ochsen mit einem geschwollenen Bein, während Dr. Brenda eine Katze mit Harnwegsverstopfung behandelt, und Dr. Lisa sich um den Verband eines übel verletzten Hundes kümmert.

Der unglaubliche Dr. Pol 20:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Eine DOCumentation

Tiere

Diese Folge gewährt faszinierende Einblicke in den beruflichen und privaten Alltag der Tierarztcrew um Dr. Pol. Die Veterinäre haben alle Hände voll zu tun und müssen sich ins Zeug legen, um den straffen Zeitplan einzuhalten. Dr. Pol und Dr. Lisa haben es mit gleich zwei trächtigen Hundedamen zu tun, bei denen eine Notgeburt unausweichlich scheint. Dr. Brenda wiederum schlägt sich mit zwei renitenten Lamas herum. Zudem gibt es Besuch von niedlichen Welpen und verspielten Pferden. Neben all dem Trubel in der Praxis muss auch noch das Privatleben gemeistert werden - eigene Kinder und Tiere inklusive.

Der unglaubliche Dr. Pol 21:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Neues Pol-sonal

Tiere

Bei Pol Vet Services ist die Freude groß, als die neue Tierärztin endlich zum Team stößt. Dr. Pol begrüßt Dr. Olivia herzlich und macht sie mit ihren Kollegen bekannt. Dann geht der Praxisalltag weiter, denn es gibt viele tierische Patienten zu verarzten: Dr. Pol behandelt die verletzte Pfote eines Vierbeiners, während Dr. Nicole einen Diensthund nach einer Rauferei eingehend untersucht. Dr. Lisa wiederum näht die riesige Wunde eines Pferdes, und Dr. Brenda kümmert sich um eine Katze mit Verbrennungen. Auch Dr. Olivia muss ran: Sie hilft Dr. Lisa bei der buchstäblich schwierigen Geburt eines Kalbes.

Critter Fixer: Zwei Tierärzte für alle Felle 21:45

Critter Fixer: Zwei Tierärzte für alle Felle: Auf den Zahn gefühlt

Reality-Soap

Die "Critter Fixer" haben alle Hände voll zu tun: Diesmal behandeln sie unter anderem einen Koi, der an Hautkrebs erkrankt ist. Außerdem säubern sie ein gerettetes Kaninchen und befreien es dabei von allerlei unliebsamen Fellbewohnern. Zu den weiteren Patienten zählt ein lädierter Dobermann, ein paar Ziegenbrüder und ein Vierbeiner mit einem Abszess am Zahn, der sie vor neue Herausforderungen stellt. Last but not least zeigen Dr. Hodges und Dr. Ferguson Kindern aus der Stadt auf einem Bauernhof, wie man bei Kühen einen Trächtigkeitscheck durchführt.

Tierische Eroberer 22:30

Tierische Eroberer: Nilpferde in Kolumbien

Tiere

Wenn Tiere in ein Gebiet einwandern, in dem sie bisher nicht heimisch waren, sprechen Experten von einer "Biologischen Invasion" - und so martialisch, wie das klingt, endet diese "Eroberung" auch oft: Die ökologische Nische der Invasoren ist meist schon durch einheimische Arten besetzt, und zwischen alteingesessenen und zugewanderten Tieren beginnt ein Verdrängungswettbewerb. Hinzu kommt, dass die Neuankömmlinge außerhalb ihrer Herkunftsregion oft keine natürlichen Feinde haben und sich daher besonders rasant vermehren können. Die Serie "Tierische Eroberer" stellt diese oft unterschätzte Gefahr vor.

Tierische Eroberer 23:15

Tierische Eroberer: Biberratten in den USA

Tiere

Wenn Tiere in ein Gebiet einwandern, in dem sie bisher nicht heimisch waren, sprechen Experten von einer "Biologischen Invasion" - und so martialisch, wie das klingt, endet diese "Eroberung" auch oft: Die ökologische Nische der Invasoren ist meist schon durch einheimische Arten besetzt, und zwischen alteingesessenen und zugewanderten Tieren beginnt ein Verdrängungswettbewerb. Hinzu kommt, dass die Neuankömmlinge außerhalb ihrer Herkunftsregion oft keine natürlichen Feinde haben und sich daher besonders rasant vermehren können. Die Serie "Tierische Eroberer" stellt diese oft unterschätzte Gefahr vor.

Tierische Eroberer 00:00

Tierische Eroberer: Wildschweine in Australien

Tiere

Wenn Tiere in ein Gebiet einwandern, in dem sie bisher nicht heimisch waren, sprechen Experten von einer "Biologischen Invasion" - und so martialisch, wie das klingt, endet diese "Eroberung" auch oft: Die ökologische Nische der Invasoren ist meist schon durch einheimische Arten besetzt, und zwischen alteingesessenen und zugewanderten Tieren beginnt ein Verdrängungswettbewerb. Hinzu kommt, dass die Neuankömmlinge außerhalb ihrer Herkunftsregion oft keine natürlichen Feinde haben und sich daher besonders rasant vermehren können. Die Serie "Tierische Eroberer" stellt diese oft unterschätzte Gefahr vor.

Killerwale - Die perfekten Meeresjäger 00:50

Killerwale - Die perfekten Meeresjäger

Tiere

Eigentlich sind Schwertwale nichts anderes als gigantische Delfine. Ihr Äußeres wirkt eher freundlich, doch ihren Namen "Mörder-" bzw. "Killerwal" tragen sie nicht ganz zu unrecht. Denn die bis zu acht Meter langen Meeressäuger beherrschen die Kunst des Tötens wie kaum ein anderes Raubtier der Ozeane. Je nach Gegebenheit robben sie sich sogar an Strände, um ihre Beute, beispielsweise Seelöwen, zu erlegen. Angeboren ist dieses Verhalten nicht. Die auch "Orcas" genannten Jäger müssen es regelrecht erlernen, und die verschiedenen Techniken werden von Generation zu Generation weitergegeben.

Raubtier ohne Beute 01:40

Raubtier ohne Beute: Vom Jäger zum Gejagten

Tiere

Löwe, Orca, Nilkrokodil, Schwarze Mamba, Gepard: Sie alle sind prädestiniert zum Töten! Doch was passiert, wenn ein Jäger sein Ziel verfehlt? Fakt ist, dass längst nicht jede Jagd von Erfolg gekrönt ist. Die Serie "Raubtier ohne Beute" geht den Ursachen dieses Phänomens auf den Grund und analysiert, warum die Ursachen für vergebliche Bemühungen auch im Tierreich vielfältig sein können. "Raubtier ohne Beute" nimmt die Fehler von vermeintlich perfekten Killern genau unter die Lupe. Die Kamera begleitet u.a. einen Löwen, der erst einmal vier herbe Rückschläge erleidet, bevor es ihm schließlich doch gelingt, sein Opfer zu erlegen. Und dass auch Giftschlangen hin und wieder einen Zahn zulegen müssen, zeigt das Beispiel einer Schwarzen Mamba... Jede einzelne Folge der Serie macht deutlich: Der Grat zwischen triumphalem Erfolg und brutaler Niederlage ist extrem schmal.

Raubtier ohne Beute 02:25

Raubtier ohne Beute: Perfekte Jäger, gerissene Beute

Tiere

Löwe, Orca, Nilkrokodil, Schwarze Mamba, Gepard: Sie alle sind prädestiniert zum Töten! Doch was passiert, wenn ein Jäger sein Ziel verfehlt? Fakt ist, dass längst nicht jede Jagd von Erfolg gekrönt ist. Die Serie "Raubtier ohne Beute" geht den Ursachen dieses Phänomens auf den Grund und analysiert, warum die Ursachen für vergebliche Bemühungen auch im Tierreich vielfältig sein können. "Raubtier ohne Beute" nimmt die Fehler von vermeintlich perfekten Killern genau unter die Lupe. Die Kamera begleitet u.a. einen Löwen, der erst einmal vier herbe Rückschläge erleidet, bevor es ihm schließlich doch gelingt, sein Opfer zu erlegen. Und dass auch Giftschlangen hin und wieder einen Zahn zulegen müssen, zeigt das Beispiel einer Schwarzen Mamba... Jede einzelne Folge der Serie macht deutlich: Der Grat zwischen triumphalem Erfolg und brutaler Niederlage ist extrem schmal.

Raubtier ohne Beute 03:10

Raubtier ohne Beute: Todeskampf unter Wasser

Tiere

Löwe, Orca, Nilkrokodil, Schwarze Mamba, Gepard: Sie alle sind prädestiniert zum Töten! Doch was passiert, wenn ein Jäger sein Ziel verfehlt? Fakt ist, dass längst nicht jede Jagd von Erfolg gekrönt ist. Die Serie "Raubtier ohne Beute" geht den Ursachen dieses Phänomens auf den Grund und analysiert, warum die Ursachen für vergebliche Bemühungen auch im Tierreich vielfältig sein können. "Raubtier ohne Beute" nimmt die Fehler von vermeintlich perfekten Killern genau unter die Lupe. Die Kamera begleitet u.a. einen Löwen, der erst einmal vier herbe Rückschläge erleidet, bevor es ihm schließlich doch gelingt, sein Opfer zu erlegen. Und dass auch Giftschlangen hin und wieder einen Zahn zulegen müssen, zeigt das Beispiel einer Schwarzen Mamba... Jede einzelne Folge der Serie macht deutlich: Der Grat zwischen triumphalem Erfolg und brutaler Niederlage ist extrem schmal.

Beast Man - Auf Monstersuche 03:55

Beast Man - Auf Monstersuche: Der Affen-Mensch

Natur und Umwelt

Gibt es ihn tatsächlich, den Allghoi Khorkhoi, einen bis zu 120 Zentimeter langen, armdicken Wurm, der in der Wüste Gobi lebt und Menschen und Tiere augenblicklich aus einer Distanz von mehreren Metern töten kann? Und was hat es mit dem sagenumwobenen, elefantengroßen Mokele-Mbembe auf sich, der in den Urwäldern Zentralafrikas immer wieder von Pygmäen gesichtet wurde? Alles nur Mythos? Sicherlich nicht, davon ist Pat Spain überzeugt. Der junge Forscher glaubt fest an die Existenz dieser und anderer Fabelwesen. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich deshalb intensiv mit der Kryptozoologie, der Erforschung bislang unbekannter Lebewesen. Spains Mission: So viele neue Tiere wie eben möglich entdecken, auch wenn er sich dabei das ein oder andere Mal selbst in Gefahr begeben muss. "Beast Man" begleitet den abenteuerlustigen Wissenschaftler auf seiner Expedition rund um den Globus und taucht mit ihm ein in die geheimnisvolle Welt der Kryptozoologie.

Beast Man - Auf Monstersuche 04:40

Beast Man - Auf Monstersuche: Das Amazonas-Monster

Natur und Umwelt

Gibt es ihn tatsächlich, den Allghoi Khorkhoi, einen bis zu 120 Zentimeter langen, armdicken Wurm, der in der Wüste Gobi lebt und Menschen und Tiere augenblicklich aus einer Distanz von mehreren Metern töten kann? Und was hat es mit dem sagenumwobenen, elefantengroßen Mokele-Mbembe auf sich, der in den Urwäldern Zentralafrikas immer wieder von Pygmäen gesichtet wurde? Alles nur Mythos? Sicherlich nicht, davon ist Pat Spain überzeugt. Der junge Forscher glaubt fest an die Existenz dieser und anderer Fabelwesen. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich deshalb intensiv mit der Kryptozoologie, der Erforschung bislang unbekannter Lebewesen. Spains Mission: So viele neue Tiere wie eben möglich entdecken, auch wenn er sich dabei das ein oder andere Mal selbst in Gefahr begeben muss. "Beast Man" begleitet den abenteuerlustigen Wissenschaftler auf seiner Expedition rund um den Globus und taucht mit ihm ein in die geheimnisvolle Welt der Kryptozoologie.