Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für Nat Geo Wild am 18.01.2025

Baumkängurus: Geister des Waldes 04:35

Baumkängurus: Geister des Waldes

Tiere

Kängurus gelten gemeinhin als hüpfende, mitunter auch boxende Kreaturen im Outback von Australien. Doch sie können auch anders. Zu den rund 65 Arten dieser Beuteltiere gehört das rund einen Meter große Lumholtz-Baumkänguru. Zu Hause ist es in einem schmalen Küstenstreifen im Nordosten des Bundesstaates Queensland. Nur selten bekommt man die "Geister des Waldes von Queensland" zu Gesicht. Den Machern dieser Dokumentation ist es dennoch gelungen, die scheuen Kletterexperten zu filmen. Im abgelegenen Hochland der Atherton Tablelands nahmen sie die vor allem nachtaktiven Kängurus ins Visier ihrer Kameras.

Wanderungen im Tierreich 05:35

Wanderungen im Tierreich: Die Krabben der Weihnachtsinsel

Tiere

Eigentlich sind sie Landtiere, doch einmal im Jahr ereilt die roten Krabben der Weihnachtsinseln der Ruf des Meeres: Hier bringen sie den Nachwuchs zur Welt.

Wilde Schätze des Äquators 05:55

Wilde Schätze des Äquators: Amazonas

Tiere

Der Äquator ist eine gedachte Linie, die sich über eine Länge von mehr als 40.000 Kilometern rund um die Erde zieht und den Planeten in eine Nord- und eine Südhalbkugel teilt. Das Besondere der unmittelbaren Umgebung dieses erdumspannenden Kreises ist die Abwesenheit von Jahreszeiten wie man sie in gemäßigten Zonen wie beispielsweise in Mitteleuropa kennt. In den Tropen, also der Region zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis mit dem Äquator in der Mitte, ist das Klima das ganze Jahr hindurch mehr oder weniger gleich: Die Sonneneinstrahlung ist enorm und es bleibt grundsätzlich feucht und heiß. Die Macher der Serie "Wilde Schätze des Äquators" reisten in diese faszinierende Zone unseres Planeten, um die hier herrschende ungeheure Vielfalt des Lebens in eindrucksvollen Bildern zu dokumentieren. Immerhin ist über die Hälfe aller auf der Erde lebenden Spezies hier zu Hause. "Wilde Schätze des Äquators" blickt auf die Biodiversität in Südamerika, Ozeanien oder Afrika und entführt die Zuschauer in undurchdringliche Dschungelgebiete, schneebedeckte Berge und die farbenfrohe Wunderwelt der großen Korallenriffe. Dabei wird deutlich: Auch in einer paradiesisch anmutenden Umgebung, in der genügend Nahrung für alle vorhanden ist, gilt das gnadenlose Gesetz der Wildnis. Ob im Amazonasbecken oder im Dschungel von Borneo, in der afrikanischen Savanne oder im kristallklaren Wasser tropischer Meere - überall stehen die Tiere der Äquatorregion in einem knallharten Verteilungskampf ums Überleben. Welch entscheidende Bedeutung hierbei individuellen Anpassungsstrategien zukommt, zeigt gleich die erste Folge über die buchstäblich einzigartigen Bewohner der Galapagosinseln.

Geheimnisse der Nilkrokodile 06:40

Geheimnisse der Nilkrokodile

Tiere

Krokodile gehören definitiv zu den erfolgreichsten Spezies in der Geschichte der Evolution. Besonders groß sind Nilkrokodile. Die bis zu sechs Meter langen Echsen leben jedoch nicht nur am Nil, sondern sind auch in vielen weiteren Regionen des afrikanischen Kontinents zu Hause. Die Dokumentation "Geheimnisse der Nilkrokodile" begibt sich auf die Reise in den Südwesten. Dort liegt das berühmte Okavango-Delta. In diesem Wildtierparadies leben auch zahlreiche Nilkrokodile - denn hier gibt es Wasser und genügend Nahrung. Die Expedition zeigt ein vielschichtiges Bild dieser faszinierenden Tiere.

Zum Töten geboren 07:25

Zum Töten geboren: Die Jäger der Flüsse

Tiere

"Zum Töten geboren" präsentiert Säugetiere, Vögel, Fische und Insekten, die bei allen Unterschieden eines gemeinsam haben: Sie sind Raubtiere und ernähren sich von tierischer Nahrung. Jede Folge konzentriert sich auf bestimmte Aspekte der Jagd und des Tötens. So geht es um Themen wie die zerstörerische Kraft von Zahn und Kiefer, um Geschwindigkeit als Waffe oder Tod bringende Klauen. Gezeigt werden sowohl gefräßige Schlangen und knochenbrechende Hyänen als auch giftige Fische und blutsaugende Insekten.

Russlands weite Wildnis 08:15

Russlands weite Wildnis: Kamtschatkas Feuerring

Landschaftsbild

Die vulkanreiche Halbinsel Kamtschatka im äußersten Osten Russlands ist etwas größer als Deutschland, aber mit rund 310.000 Einwohnern nur dünn besiedelt. Dafür gedeihen hier zahlreiche Tierarten wie Seelöwen, Braunbären, Murmeltiere und Lachse. Das kalte Klima Kamtschatkas stellt sie alle immer wieder vor große Herausforderungen - insbesondere, wenn im Winter die Temperaturen auf bis zu minus 40 Grad Celsius sinken.

Russlands weite Wildnis 09:00

Russlands weite Wildnis: Schätze der Natur

Landschaftsbild

Diese Folge widmet sich zwei der wichtigsten Binnengewässer Russlands: Dem sibirischen Baikalsee sowie dem größten See der Erde, dem Kaspischen Meer, das neben Russland auch an Kasachstan, Turkmenistan, den Iran und Aserbaidschan angrenzt. Bei allen Unterschieden - das Kaspische Meer ist ein Salzsee, der Baikalsee der älteste Süßwassersee der Erde - gibt es eine wichtige Gemeinsamkeit, denn beide bilden einzigartige Ökosysteme und beherbergen zahlreiche Tierarten, die nur hier vorkommen.

Russlands weite Wildnis 09:45

Russlands weite Wildnis: Gefrorenes Herz Sibiriens

Landschaftsbild

Sibiriens Unwirtlichkeit ist sprichwörtlich: Mit Wintertemperaturen von bis zu minus 72 Grad Celsius und kurzen, heißen Sommern, in denen das Thermometer über die 40-Grad-Marke klettert, ist der nordasiatische Teil der Russischen Föderation ein Land der Extreme. Für die hier lebenden Tiere stellt dies aber kein Hindernis dar - sie haben sich im Laufe der Jahrtausende perfekt an die starken jahreszeitlichen Veränderungen angepasst. "Russlands weite Wildnis" porträtiert diese Überlebenskünstler und ihre ebenso raue wie atemberaubend schöne Heimat.

Russlands weite Wildnis 10:30

Russlands weite Wildnis: Verstecktes Königreich

Landschaftsbild

In Russlands Fernem Osten - einer Verwaltungsregion, die die Pazifikregion der Föderation umfasst - treffen zwei Hauptvegetationszonen aufeinander: Die boreale Taiga im Norden und die gemäßigt warmen Regenwälder des Südens. Durchzogen wird die Region von zahlreichen Flüssen. In den Weiten des Landes haben sich einzigartige Ökosysteme herausgebildet, die zahlreiche seltene Tierarten beherbergen. Für viele Arten sind die bis heute nur dünn von Menschen besiedelten Waldregionen des Fernen Ostens die letzten Rückzugsgebiete.

Schätze der Natur 11:15

Schätze der Natur: Zwischen Pyrenäen und Ozean

Natur und Umwelt

Europa verfügt über verschiedenste Naturlandschaften, in denen eine ebenso faszinierende wie vielfältige Tierwelt zu Hause ist. Das gilt auch für Spanien. Obwohl das Königreich seinen mit 47 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Länder des Kontinents zählt und Millionenmetropolen wie Barcelona und Madrid jährlich Millionen Touristen aus der ganzen Welt anlocken, finden sich hier viele fast menschenleere Gebiete. In diesen urwüchsigen Landschaften leben Tierarten, die andernorts in Europa längst ausgestorben sind. Zu ihnen zählen u.a. Pyrenäengämsen, Wölfe und Braunbären sowie die extrem scheuen Pardelluchse. Auf einer atemberaubenden Reise erkundet "Schätze der Natur" die erstaunlichsten Orte und Lebewesen des Landes. So geht es im ersten Teil in die Hochgebirgsregion der Pyrenäen zu den Braunbären und Geiern. Vor der Nordwestküste, im stürmischen Golf von Biskaya, gehen die Filmemacher zudem auf Tuchfühlung mit den größten Meeressäugern der Erde: Sie treffen auf Blauwale und beobachten entscheidende Momente im Leben dieser gewaltigen Tiere. Im zweiten Teil begeben sie sich weiter ins Landesinnere und auch hier kommt es zu überraschenden Begegnungen. Denn in Spanien gibt es noch Europäische Nerze. Die Marderart, die einst in ganz Europa verbreitet war, gilt anderswo meist als ausgestorben. Doch im Schatten der Pyrenäen hat sich eine Population dieser kleinen Raubtiere erhalten. Ein weiteres Thema sind Insekten. Schließlich leben auf der Iberischen Halbinsel einige der schönsten Schmetterlinge Europas. Sie gehören zweifellos zu den prachtvollsten Schätzen der Natur. Die Kamera beobachtet die Tiere bei ihrer Metamorphose von der Raupe zum Falter.

Schätze der Natur 12:00

Schätze der Natur: Zwischen Pyrenäen und Wüste

Natur und Umwelt

Europa verfügt über verschiedenste Naturlandschaften, in denen eine ebenso faszinierende wie vielfältige Tierwelt zu Hause ist. Das gilt auch für Spanien. Obwohl das Königreich seinen mit 47 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Länder des Kontinents zählt und Millionenmetropolen wie Barcelona und Madrid jährlich Millionen Touristen aus der ganzen Welt anlocken, finden sich hier viele fast menschenleere Gebiete. In diesen urwüchsigen Landschaften leben Tierarten, die andernorts in Europa längst ausgestorben sind. Zu ihnen zählen u.a. Pyrenäengämsen, Wölfe und Braunbären sowie die extrem scheuen Pardelluchse. Auf einer atemberaubenden Reise erkundet "Schätze der Natur" die erstaunlichsten Orte und Lebewesen des Landes. So geht es im ersten Teil in die Hochgebirgsregion der Pyrenäen zu den Braunbären und Geiern. Vor der Nordwestküste, im stürmischen Golf von Biskaya, gehen die Filmemacher zudem auf Tuchfühlung mit den größten Meeressäugern der Erde: Sie treffen auf Blauwale und beobachten entscheidende Momente im Leben dieser gewaltigen Tiere. Im zweiten Teil begeben sie sich weiter ins Landesinnere und auch hier kommt es zu überraschenden Begegnungen. Denn in Spanien gibt es noch Europäische Nerze. Die Marderart, die einst in ganz Europa verbreitet war, gilt anderswo meist als ausgestorben. Doch im Schatten der Pyrenäen hat sich eine Population dieser kleinen Raubtiere erhalten. Ein weiteres Thema sind Insekten. Schließlich leben auf der Iberischen Halbinsel einige der schönsten Schmetterlinge Europas. Sie gehören zweifellos zu den prachtvollsten Schätzen der Natur. Die Kamera beobachtet die Tiere bei ihrer Metamorphose von der Raupe zum Falter.

Clans der Raubtiere 12:40

Clans der Raubtiere: Das Matriarchat

Tiere

Der Kampf ums Überleben und die Fortpflanzung eint alle Lebewesen auf der Erde, doch einige von ihnen hinterlassen mehr als nur Weitergabe ihrer Erbinformationen: ein Vermächtnis. In den Raubtierverbänden der afrikanischen Steppe wird das Wissen um erfolgversprechende Jagdtaktiken, Naturgefahren und den Umgang mit Nahrungskonkurrenten von Generation zu Generation weitergegeben. Für "Clans der Raubtiere" hat ein Kamerateam mehrere Raubtierverbände im kenianischen Naturschutzgebiet Masai Mara drei Jahre lang begleitet. Die Zuschauer erleben hautnah mit, was es heißt, tagtäglich ums eigene Überleben und das der Nachkommen und engsten Verwandten zu kämpfen. Im Mittelpunkt stehen die Tiere als Individuen, deren Charaktereigenschaften sich oft beträchtlich von denen anderer Artgenossen unterscheiden. Gerade diese Unterschiede der Individuen sind es, die im Zusammenspiel mit den übrigen Mitgliedern eines Familienverbands zum gemeinsamen Überleben beitragen und dafür sorgen, dass die Art sich veränderten Lebensbedingungen anpassen kann. Und solche Flexibilität ist in den einzelnen Folgen der Wildlife-Serie immer wieder gefragt - zum Beispiel dann, wenn ein junger Leopard seine Mutter verliert und auf eigene Faust Jagderfolge erzielen und neuen Familienanschluss finden muss. Brenzlig wird es auch für ein Löwenrudel, das sich nach der Abspaltung einer Gruppe von Grund auf neu organisieren muss. Nicht zuletzt sind es Dürreperioden und Krankheiten, die selbst den erfolgreichsten Jägern zusetzen und nicht selten zahlreiche Todesopfer fordern. "Clans der Raubtiere" zeigt, wie Raubtiere allen Widrigkeiten trotzen und ihr Vermächtnis über Generationen hinweg fortschreiben.

Clans der Raubtiere 13:25

Clans der Raubtiere: Der Clan

Tiere

Der Kampf ums Überleben und die Fortpflanzung eint alle Lebewesen auf der Erde, doch einige von ihnen hinterlassen mehr als nur Weitergabe ihrer Erbinformationen: ein Vermächtnis. In den Raubtierverbänden der afrikanischen Steppe wird das Wissen um erfolgversprechende Jagdtaktiken, Naturgefahren und den Umgang mit Nahrungskonkurrenten von Generation zu Generation weitergegeben. Für "Clans der Raubtiere" hat ein Kamerateam mehrere Raubtierverbände im kenianischen Naturschutzgebiet Masai Mara drei Jahre lang begleitet. Die Zuschauer erleben hautnah mit, was es heißt, tagtäglich ums eigene Überleben und das der Nachkommen und engsten Verwandten zu kämpfen. Im Mittelpunkt stehen die Tiere als Individuen, deren Charaktereigenschaften sich oft beträchtlich von denen anderer Artgenossen unterscheiden. Gerade diese Unterschiede der Individuen sind es, die im Zusammenspiel mit den übrigen Mitgliedern eines Familienverbands zum gemeinsamen Überleben beitragen und dafür sorgen, dass die Art sich veränderten Lebensbedingungen anpassen kann. Und solche Flexibilität ist in den einzelnen Folgen der Wildlife-Serie immer wieder gefragt - zum Beispiel dann, wenn ein junger Leopard seine Mutter verliert und auf eigene Faust Jagderfolge erzielen und neuen Familienanschluss finden muss. Brenzlig wird es auch für ein Löwenrudel, das sich nach der Abspaltung einer Gruppe von Grund auf neu organisieren muss. Nicht zuletzt sind es Dürreperioden und Krankheiten, die selbst den erfolgreichsten Jägern zusetzen und nicht selten zahlreiche Todesopfer fordern. "Clans der Raubtiere" zeigt, wie Raubtiere allen Widrigkeiten trotzen und ihr Vermächtnis über Generationen hinweg fortschreiben.

Clans der Raubtiere 14:10

Clans der Raubtiere: Die Bruderschaft

Tiere

Der Kampf ums Überleben und die Fortpflanzung eint alle Lebewesen auf der Erde, doch einige von ihnen hinterlassen mehr als nur Weitergabe ihrer Erbinformationen: ein Vermächtnis. In den Raubtierverbänden der afrikanischen Steppe wird das Wissen um erfolgversprechende Jagdtaktiken, Naturgefahren und den Umgang mit Nahrungskonkurrenten von Generation zu Generation weitergegeben. Für "Clans der Raubtiere" hat ein Kamerateam mehrere Raubtierverbände im kenianischen Naturschutzgebiet Masai Mara drei Jahre lang begleitet. Die Zuschauer erleben hautnah mit, was es heißt, tagtäglich ums eigene Überleben und das der Nachkommen und engsten Verwandten zu kämpfen. Im Mittelpunkt stehen die Tiere als Individuen, deren Charaktereigenschaften sich oft beträchtlich von denen anderer Artgenossen unterscheiden. Gerade diese Unterschiede der Individuen sind es, die im Zusammenspiel mit den übrigen Mitgliedern eines Familienverbands zum gemeinsamen Überleben beitragen und dafür sorgen, dass die Art sich veränderten Lebensbedingungen anpassen kann. Und solche Flexibilität ist in den einzelnen Folgen der Wildlife-Serie immer wieder gefragt - zum Beispiel dann, wenn ein junger Leopard seine Mutter verliert und auf eigene Faust Jagderfolge erzielen und neuen Familienanschluss finden muss. Brenzlig wird es auch für ein Löwenrudel, das sich nach der Abspaltung einer Gruppe von Grund auf neu organisieren muss. Nicht zuletzt sind es Dürreperioden und Krankheiten, die selbst den erfolgreichsten Jägern zusetzen und nicht selten zahlreiche Todesopfer fordern. "Clans der Raubtiere" zeigt, wie Raubtiere allen Widrigkeiten trotzen und ihr Vermächtnis über Generationen hinweg fortschreiben.

Killer-Spitzmaus 14:55

Killer-Spitzmaus

Tiere

Die Kurzschwanzspitzmaus wirkt unscheinbar, ist aber dank eines Gifts, das sie absondern kann, ein tödlicher Jäger. Alle zwei Stunden muss sie wegen hohen Energieverbrauchs fressen, sonst stirbt sie.

Dr. Joya - Hautärztin der Tiere 15:40

Dr. Joya - Hautärztin der Tiere: Kein Mitleid für Milben

Tiere

Dem friedfertigen Deutschen Schäferhund Niko geht es schlecht. Seine Haut schuppt und juckt so stark, dass er einen in jeder Hinsicht äußerst bemitleidenswerten Eindruck macht. Auch mit dem kleinen Pitbullwelpen Glory steht es nicht gerade zum Besten, denn er hat ein riesiges Milbenproblem. Ein Rätsel der besonderen Art gibt Yorkshire Terrier Snickers Dr. Joya auf: Die Ursache ihrer mysteriösen Wunde liegt so tief, dass die Tierärztin ziemlich viel graben muss, um der Sache auf den Grund zu gehen. Anschließend hilft sie ihrem Kollegen Dr. Jeff Tinsley bei einer heiklen Videoskopie-Untersuchung.

Dr. Joya - Hautärztin der Tiere 16:25

Dr. Joya - Hautärztin der Tiere: Wir riechen uns später!

Tiere

Mit einer Länge von bis zu fünf Metern ist die Königskobra die größte Giftschlange der Welt: Patientin Puppy macht da keine Ausnahme. Um sie auf Dr. Joyas Behandlungstisch zu hieven, ist jede Menge Kraft gefragt. Handlicher ist da schon Chihuahua Dilbert, der wegen eines Ohrenleidens vorstellig wird. Für Pit Bull-Hündin Molly Mae entscheidet sich, ob sie vom Tierheim in ein neues Zuhause vermittelt werden kann. Massiver Haarausfall schreckt Interessenten ab. Nun hängt ihr Schicksal von Dr. Joya ab. Schließlich wartet noch Schäferhund-Mischling Jeff darauf, dass sein eitriger Abszess beseitigt wird.

Der unglaubliche Dr. Pol 17:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Michigans tierische Miss-Wahl

Tiere

Der Jahrmarkt von Isabella County ist für Dr. Pol und seine Crew mit Stress verbunden, denn zahlreiche Tiere müssen vorher noch in einen wettbewerbsfähigen Zustand gebracht werden. Die kleine Myia tritt mit ihrem flauschigen Lamm an, das unbedingt zulegen muss, wenn es eine Chance gegen die Konkurrenz haben will. Das Schweinchen von Gavin wiederum entwickelt sich ganz prächtig, doch auf seinem Rücken wuchert eine merkwürdige Beule. Chelsea mischt in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal auf dem Jahrmarkt mit: Ihre Ziege hat sich leider an einem Zaun verletzt und die klaffende Wunde muss versorgt werden.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Ein neues Gesicht

Tiere

Dr. Nicole Arcy stößt neu zum Team um Dr. Pol! Da sie in Dearborn, Michigan, geboren ist, weiß die Jungveterinärin genau, wie die Uhren hier in Isabella County ticken. Doch auch wenn sie einen Top-Abschluss an der Uni gemacht hat, muss sie in der Praxis noch viel lernen - und die ersten Notfälle lassen an diesem Tag nicht lange auf sich warten! Gerade haben die Tierärzte ihre erste Tasse Kaffee getrunken, da müssen auch schon kranke Pferde, Schweine, Esel und sogar Papageien verarztet werden ...

Der unglaubliche Dr. Pol 18:45

Der unglaubliche Dr. Pol: Ent-lich Sommer!

Tiere

Während die Menschen in Michigan die hochsommerlichen Temperaturen in vollen Zügen genießen, bleibt Dr. Pol und seinem Team nicht viel Zeit zur Erholung in der Sonne. Denn in der Tierarztpraxis jagt wieder ein Notfall den nächsten. Diesmal müssen unter anderem eine 17 Jahre alte Ente in Nöten, ein Chihuahua mit gereizter Schnauze und eine Katze mit Schussverletzung behandelt werden. Weil Diane auswärts unterwegs ist, ist es wichtig, dass das Team besonders konzentriert und effizient arbeitet, damit jeder Patient an die Reihe kommen kann.

Der unglaubliche Dr. Pol 19:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Heiße Zeiten

Tiere

Das heiße Wetter in Michigan hält an, aber auch der Ansturm auf die Tierarztpraxis von Dr. Pol. Das gesamte Team ist froh, mit der neuen Ärztin Dr. Nicole endlich eine fachlich kompetente Unterstützung gefunden zu haben - sowohl für die Klinik als auch für Außeneinsätze. So kann jedes Tier, das dringend auf medizinische Hilfe angewiesen ist, umgehend versorgt werden - und davon gibt es auch diesmal einige. Unter anderem hält die Crew das gebrochene Bein eines tierischen Patienten ordentlich auf Trab.

Der unglaubliche Dr. Pol 20:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Pol Patrol

Tiere

Dr. Jan Pol ist in seiner Wahlheimat, dem US-Bundesstaat Michigan, längst eine Legende. Gemeinsam mit seiner Frau Diane sowie seinen Kolleginnen und Kollegen kümmert er sich um seine haarigen, gefiederten und geschuppten Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. An sieben Tagen in der Woche ist das Team im Einsatz. Der Praxis-Chef selbst hat eigentlich längst das Rentenalter erreicht, trotzdem ist er täglich mindestens 14 Stunden auf den Beinen. Auf seiner To-do-Liste stehen die unterschiedlichsten Behandlungen großer und kleiner Tiere. Gearbeitet wird dabei sowohl in der eigenen Praxis, als auch bei Hausbesuchen auf den Farmen der Umgebung. In jedem Fall genießen der Tierarzt aus Leidenschaft und die Crew von Pol Veterinary Services einen exzellenten Ruf. Den verdanken sie nicht zuletzt einem unerschütterlichen Arbeitsethos, das Dr. Pol im Laufe von Jahrzehnten geprägt hat. Mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen kümmern sie sich unermüdlich um ihre bellende, miauende und zwitschernde Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol & Co.sind immer am Start. Auch in der zwölften Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" hat das Team wieder alle Hände voll zu tun. Da ist beispielweise ein Pferd, das bei einem Unfall verletzt wurde, und ein kleiner Hund, der im Zuge eines Kampfes ein Auge verloren hat. Außerdem benötigt ein Perlhuhn nach einem Autounfall dringend Hilfe. Unterdessen sind Dr. Nicole und Dr. Brenda in der ersten Folge unterwegs zu einem Karibubullen, der ein Problem mit seinem Geweih hat. Des Weiteren behandeln die Tierärzte u.a. ein Rennpferd, einen Schäferhund und sogar ein trächtiges Kamel.

Der unglaubliche Dr. Pol 21:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Happy Miau-loween

Tiere

Dr. Jan Pol ist in seiner Wahlheimat, dem US-Bundesstaat Michigan, längst eine Legende. Gemeinsam mit seiner Frau Diane sowie seinen Kolleginnen und Kollegen kümmert er sich um seine haarigen, gefiederten und geschuppten Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. An sieben Tagen in der Woche ist das Team im Einsatz. Der Praxis-Chef selbst hat eigentlich längst das Rentenalter erreicht, trotzdem ist er täglich mindestens 14 Stunden auf den Beinen. Auf seiner To-do-Liste stehen die unterschiedlichsten Behandlungen großer und kleiner Tiere. Gearbeitet wird dabei sowohl in der eigenen Praxis, als auch bei Hausbesuchen auf den Farmen der Umgebung. In jedem Fall genießen der Tierarzt aus Leidenschaft und die Crew von Pol Veterinary Services einen exzellenten Ruf. Den verdanken sie nicht zuletzt einem unerschütterlichen Arbeitsethos, das Dr. Pol im Laufe von Jahrzehnten geprägt hat. Mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen kümmern sie sich unermüdlich um ihre bellende, miauende und zwitschernde Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol & Co.sind immer am Start. Auch in der zwölften Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" hat das Team wieder alle Hände voll zu tun. Da ist beispielweise ein Pferd, das bei einem Unfall verletzt wurde, und ein kleiner Hund, der im Zuge eines Kampfes ein Auge verloren hat. Außerdem benötigt ein Perlhuhn nach einem Autounfall dringend Hilfe. Unterdessen sind Dr. Nicole und Dr. Brenda in der ersten Folge unterwegs zu einem Karibubullen, der ein Problem mit seinem Geweih hat. Des Weiteren behandeln die Tierärzte u.a. ein Rennpferd, einen Schäferhund und sogar ein trächtiges Kamel.

Heartland Docs - Die Tierarzt-Familie 21:45

Heartland Docs - Die Tierarzt-Familie: Mit Herz und Hof

Tierarztserie

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit nimmt auch die Anzahl der tierischen Patienten von Ben and Erin Schroeder zu. Sie kümmern sich um ein abgemagertes Pferd, eine streunende Katze auf der Suche nach einem Zuhause und ein neugieriges Lama-Baby. Doch damit nicht genug - zwischen den Praxis-Terminen brechen sie zu einem zweitägigen Abenteuer im Westen Nebraskas auf. Hoch zu Ross treiben sie dort 650 Kühe zusammen, um den alljährlichen Trächtigkeits-Check durchzuführen.

Könige der Wildnis 22:30

Könige der Wildnis

Tiere

Die Welt der Säugetiere ist eine Macho-Welt. Zumindest sieht es auf den ersten Blick so aus. Ganz gleich, ob es sich um Gorillas, Schimpansen, Paviane, See-Elefanten, Walrösser oder Pferde handelt - fast 90 Prozent der Säugetiere, die in sozialen Gruppen zusammenleben, werden von männlichen Artgenossen angeführt. Testosteron und Aggressivität geben oftmals den Ausschlag im Kampf um die Vorherrschaft. Doch wie bei den Menschen kommt dem vermeintlich schwachen Geschlecht eine überaus wichtige Rolle zu. Hinter vielen Säugetier-Anführern steht ein weibliches Pendant, das im Hintergrund die Fäden zieht.

Königreich der Eisbären 23:15

Königreich der Eisbären: Clan des Nordens

Tiere

Die Hudson Bay im Nordosten Kanadas ist ein 822.324 Quadratkilometer umfassendes Randmeer und sowohl mit dem Atlantik als auch mit dem Nordpolarmeer verbunden. Die einstige wirtschaftliche Bedeutung der Bucht für die Besiedlung des kanadischen Hinterlands ist längst Geschichte - und damit ist sie auch für die Seeschifffahrt nur von geringer Bedeutung. Hinzu kommt, dass die Hudson Bay im Winter zufriert. Wenn es soweit ist, beginnt die Jagdsaison für die Eisbären, die an den Küsten der angrenzenden Provinzen, Québec, Ontario, Manitoba sowie des Territoriums Nunavut leben. Die wichtigste Nahrungsquelle für sie sind Robben. Doch zu diesen Beutetieren gelangen sie nur, wenn genügend begehbare Eisflächen vorhanden sind. Und hier liegt in Zeiten des Klimawandels die Krux: Denn das Eis bildet sich immer später und taut früher auf, sodass die Bären Schwierigkeiten haben, ihren Nahrungsbedarf zu decken. Damit einhergehend entstehen neue Probleme: So dringen hungrige Bären nicht selten in menschliche Siedlungen vor, wo sie zur akuten Bedrohung werden. Aber auch andere, erstaunliche Verhaltensänderungen sind zu beobachten, wie der erfahrene Wildnis-Guide, Eisbären-Experte und Naturschützer Dennis Compayre im Rahmen der Dokumentarreihe "Königreich der Eisbären" berichtet. Der Kanadier wuchs in Churchill auf, einer Kleinstadt in Manitoba, deren Umland von den Eisbären seit jeher als Sommerquartier genutzt wird - was der Gemeinde den Spitznamen "Eisbärenhauptstadt der Welt" eingetragen hat. Für "Königreich der Eisbären" folgt Compayre einen Winter lang einer Eisbärenmutter und ihren zwei Jungen über das Eis und beobachtet, wie sie sich den Herausforderungen des Klimawandels stellen.

Königreich der Eisbären 23:55

Königreich der Eisbären: Die Reise der Jungtiere

Tiere

Die Hudson Bay im Nordosten Kanadas ist ein 822.324 Quadratkilometer umfassendes Randmeer und sowohl mit dem Atlantik als auch mit dem Nordpolarmeer verbunden. Die einstige wirtschaftliche Bedeutung der Bucht für die Besiedlung des kanadischen Hinterlands ist längst Geschichte - und damit ist sie auch für die Seeschifffahrt nur von geringer Bedeutung. Hinzu kommt, dass die Hudson Bay im Winter zufriert. Wenn es soweit ist, beginnt die Jagdsaison für die Eisbären, die an den Küsten der angrenzenden Provinzen, Québec, Ontario, Manitoba sowie des Territoriums Nunavut leben. Die wichtigste Nahrungsquelle für sie sind Robben. Doch zu diesen Beutetieren gelangen sie nur, wenn genügend begehbare Eisflächen vorhanden sind. Und hier liegt in Zeiten des Klimawandels die Krux: Denn das Eis bildet sich immer später und taut früher auf, sodass die Bären Schwierigkeiten haben, ihren Nahrungsbedarf zu decken. Damit einhergehend entstehen neue Probleme: So dringen hungrige Bären nicht selten in menschliche Siedlungen vor, wo sie zur akuten Bedrohung werden. Aber auch andere, erstaunliche Verhaltensänderungen sind zu beobachten, wie der erfahrene Wildnis-Guide, Eisbären-Experte und Naturschützer Dennis Compayre im Rahmen der Dokumentarreihe "Königreich der Eisbären" berichtet. Der Kanadier wuchs in Churchill auf, einer Kleinstadt in Manitoba, deren Umland von den Eisbären seit jeher als Sommerquartier genutzt wird - was der Gemeinde den Spitznamen "Eisbärenhauptstadt der Welt" eingetragen hat. Für "Königreich der Eisbären" folgt Compayre einen Winter lang einer Eisbärenmutter und ihren zwei Jungen über das Eis und beobachtet, wie sie sich den Herausforderungen des Klimawandels stellen.

Clans der Raubtiere 00:40

Clans der Raubtiere: Das Matriarchat

Tiere

Der Kampf ums Überleben und die Fortpflanzung eint alle Lebewesen auf der Erde, doch einige von ihnen hinterlassen mehr als nur Weitergabe ihrer Erbinformationen: ein Vermächtnis. In den Raubtierverbänden der afrikanischen Steppe wird das Wissen um erfolgversprechende Jagdtaktiken, Naturgefahren und den Umgang mit Nahrungskonkurrenten von Generation zu Generation weitergegeben. Für "Clans der Raubtiere" hat ein Kamerateam mehrere Raubtierverbände im kenianischen Naturschutzgebiet Masai Mara drei Jahre lang begleitet. Die Zuschauer erleben hautnah mit, was es heißt, tagtäglich ums eigene Überleben und das der Nachkommen und engsten Verwandten zu kämpfen. Im Mittelpunkt stehen die Tiere als Individuen, deren Charaktereigenschaften sich oft beträchtlich von denen anderer Artgenossen unterscheiden. Gerade diese Unterschiede der Individuen sind es, die im Zusammenspiel mit den übrigen Mitgliedern eines Familienverbands zum gemeinsamen Überleben beitragen und dafür sorgen, dass die Art sich veränderten Lebensbedingungen anpassen kann. Und solche Flexibilität ist in den einzelnen Folgen der Wildlife-Serie immer wieder gefragt - zum Beispiel dann, wenn ein junger Leopard seine Mutter verliert und auf eigene Faust Jagderfolge erzielen und neuen Familienanschluss finden muss. Brenzlig wird es auch für ein Löwenrudel, das sich nach der Abspaltung einer Gruppe von Grund auf neu organisieren muss. Nicht zuletzt sind es Dürreperioden und Krankheiten, die selbst den erfolgreichsten Jägern zusetzen und nicht selten zahlreiche Todesopfer fordern. "Clans der Raubtiere" zeigt, wie Raubtiere allen Widrigkeiten trotzen und ihr Vermächtnis über Generationen hinweg fortschreiben.

Clans der Raubtiere 01:25

Clans der Raubtiere: Der Clan

Tiere

Der Kampf ums Überleben und die Fortpflanzung eint alle Lebewesen auf der Erde, doch einige von ihnen hinterlassen mehr als nur Weitergabe ihrer Erbinformationen: ein Vermächtnis. In den Raubtierverbänden der afrikanischen Steppe wird das Wissen um erfolgversprechende Jagdtaktiken, Naturgefahren und den Umgang mit Nahrungskonkurrenten von Generation zu Generation weitergegeben. Für "Clans der Raubtiere" hat ein Kamerateam mehrere Raubtierverbände im kenianischen Naturschutzgebiet Masai Mara drei Jahre lang begleitet. Die Zuschauer erleben hautnah mit, was es heißt, tagtäglich ums eigene Überleben und das der Nachkommen und engsten Verwandten zu kämpfen. Im Mittelpunkt stehen die Tiere als Individuen, deren Charaktereigenschaften sich oft beträchtlich von denen anderer Artgenossen unterscheiden. Gerade diese Unterschiede der Individuen sind es, die im Zusammenspiel mit den übrigen Mitgliedern eines Familienverbands zum gemeinsamen Überleben beitragen und dafür sorgen, dass die Art sich veränderten Lebensbedingungen anpassen kann. Und solche Flexibilität ist in den einzelnen Folgen der Wildlife-Serie immer wieder gefragt - zum Beispiel dann, wenn ein junger Leopard seine Mutter verliert und auf eigene Faust Jagderfolge erzielen und neuen Familienanschluss finden muss. Brenzlig wird es auch für ein Löwenrudel, das sich nach der Abspaltung einer Gruppe von Grund auf neu organisieren muss. Nicht zuletzt sind es Dürreperioden und Krankheiten, die selbst den erfolgreichsten Jägern zusetzen und nicht selten zahlreiche Todesopfer fordern. "Clans der Raubtiere" zeigt, wie Raubtiere allen Widrigkeiten trotzen und ihr Vermächtnis über Generationen hinweg fortschreiben.

Clans der Raubtiere 02:10

Clans der Raubtiere: Die Bruderschaft

Tiere

Der Kampf ums Überleben und die Fortpflanzung eint alle Lebewesen auf der Erde, doch einige von ihnen hinterlassen mehr als nur Weitergabe ihrer Erbinformationen: ein Vermächtnis. In den Raubtierverbänden der afrikanischen Steppe wird das Wissen um erfolgversprechende Jagdtaktiken, Naturgefahren und den Umgang mit Nahrungskonkurrenten von Generation zu Generation weitergegeben. Für "Clans der Raubtiere" hat ein Kamerateam mehrere Raubtierverbände im kenianischen Naturschutzgebiet Masai Mara drei Jahre lang begleitet. Die Zuschauer erleben hautnah mit, was es heißt, tagtäglich ums eigene Überleben und das der Nachkommen und engsten Verwandten zu kämpfen. Im Mittelpunkt stehen die Tiere als Individuen, deren Charaktereigenschaften sich oft beträchtlich von denen anderer Artgenossen unterscheiden. Gerade diese Unterschiede der Individuen sind es, die im Zusammenspiel mit den übrigen Mitgliedern eines Familienverbands zum gemeinsamen Überleben beitragen und dafür sorgen, dass die Art sich veränderten Lebensbedingungen anpassen kann. Und solche Flexibilität ist in den einzelnen Folgen der Wildlife-Serie immer wieder gefragt - zum Beispiel dann, wenn ein junger Leopard seine Mutter verliert und auf eigene Faust Jagderfolge erzielen und neuen Familienanschluss finden muss. Brenzlig wird es auch für ein Löwenrudel, das sich nach der Abspaltung einer Gruppe von Grund auf neu organisieren muss. Nicht zuletzt sind es Dürreperioden und Krankheiten, die selbst den erfolgreichsten Jägern zusetzen und nicht selten zahlreiche Todesopfer fordern. "Clans der Raubtiere" zeigt, wie Raubtiere allen Widrigkeiten trotzen und ihr Vermächtnis über Generationen hinweg fortschreiben.

Killer-Spitzmaus 02:50

Killer-Spitzmaus

Tiere

Die Kurzschwanzspitzmaus wirkt unscheinbar, ist aber dank eines Gifts, das sie absondern kann, ein tödlicher Jäger. Alle zwei Stunden muss sie wegen hohen Energieverbrauchs fressen, sonst stirbt sie.

Puma vs. Wolf 03:35

Puma vs. Wolf

Tiere

Der Puma-Experte Boone Smith sucht in den Bitterroot Mountains in Montana nach Belegen für den Konkurrenzkampf zwischen den beiden größten Raubtieren, die durch diese atemberaubende Winterlandschaft streifen. Er will die Orte aufspüren, an denen Puma und Wolf häufiger aneinandergeraten. Dafür sammelt und verwertet Boone Smith Informationen bezüglich Jagd-, Futter- und Kampfverhalten der beiden Raubtiere. Smith nutzt sein gesamtes Wissen, das er sich bei seinen Reisen um die Welt über Großkatzen angeeignet hat, um herauszufinden, wie das ultimative Aufeinandertreffen von Wolf und Puma ausgehen könnte.

Der Jaguar - Herrscher des Dschungels 04:20

Der Jaguar - Herrscher des Dschungels

Tiere

Der Jaguar gehört zu den geheimnisvollsten Tieren überhaupt. Die größten Katzen Amerikas geben der Menschheit bis heute zahlreiche Rätsel auf. Das dunkelste Mysterium stellen die Weibchen dar.