Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für Nat Geo Wild am 17.04.2025

Geheimakte Wildnis 04:40

Geheimakte Wildnis: Mysteriöses Vogelsterben

Natur und Umwelt

In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?

Wanderungen im Tierreich 05:25

Wanderungen im Tierreich: Alles oder nichts

Tiere

Meist gehen Tiere auf Wanderschaft, um an Wasser und Nahrung zu kommen. Doch manchmal reisen sie auch an extrem lebensfeindliche Orte. Diese Folge zeigt, warum das so ist.

Kampf der Raubkatzen - Löwe gegen Gepard 05:50

Kampf der Raubkatzen - Löwe gegen Gepard

Tiere

Der tägliche Kampf ums Überleben bestimmt das Dasein in den Savannen Afrikas. Doch dieser Kampf findet nicht nur zwischen Fleischfressern und Pflanzenfressern statt. Auch innerhalb der unterschiedlichen Raubtiere herrscht ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. NATIONAL GEOGRAPHIC dokumentiert ein tödliches Duell zwischen einem Löwen und einem Geparden. Die beiden Großkatzenarten sind knallharte Konkurrenten im Kampf um Beute. Rein statistisch betrachtet, haben die Geparden dabei in punkto Jagderfolg die Nase vorne. Schließlich sind sie das schnellste Landtier überhaupt.

Jäger der Tiefe 06:35

Jäger der Tiefe

Tiere

Der Biologe Dr. Steve Huskey versucht zu ergründen, in welchem Zusammenhang die äußere Gestalt von Organismen bzw. ihrer Teile mit deren Funktion steht. Dabei ist Steve Huskey aber nicht für die trockene Theorie zu haben: Für "Jäger der Tiefe" stürzt er sich mit einem Kamerateam ins kühle Nass, um auf Tauchgängen im Meer zu dokumentieren, wie Raubfische sich im Laufe der Jahrmillionen immer perfekter an ihren Lebensraum angepasst haben. Aufwändige Zeitlupen-Aufnahmen zeigen u.a. Thunfische, Haie und Baracudas in Aktion und ergründen, welche Körpermerkmale sie zu schnellen und tödlichen Jägern machen.

Zombies der Tierwelt 07:20

Zombies der Tierwelt: Unbekannte Eindringlinge

Tiere

Manche Kreaturen schrecken vor nichts zurück, wenn es darum geht, selbst weiterzukommen. Dazu benutzen sie ganz einfach andere Tiere. Von Elchen, die von einer rätselhaften Zombie-Krankheit befallen werden, über einen gefährlichen Parasiten, dem Schnecken als Zwischenwirte dienen, bis hin zu scheinbar ferngesteuerten Ratten, die Katzen jagen - Naturforscher Dan O'Neill erkundet die seltsame Welt der außerirdisch anmutenden Invasoren, die jedoch ganz realer Natur sind.

Sri Lankas Leoparden-Dynastie 08:05

Sri Lankas Leoparden-Dynastie

Tiere

Leoparden leben sowohl in Afrika, als auch in Asien. Dabei haben die verschiedenen Umgebungen auch dazu geführt, dass sich Varianten dieser Großkatzenart herausgebildet haben. So ist der auf Sri Lanka beheimatete Leopard vergleichsweise größer und kräftiger gebaut als seine Verwandten auf dem Kontinent. Ursache hierfür ist offenbar das Fehlen von Nahrungskonkurrenten wie Löwe oder Tiger. Im Tiefland der Insel ist zudem die größte Leopardenpopulation der Welt zu Hause. Die Doku "Sri Lankas Leoparden-Dynastie" begleitet diese charismatischen Tiere und zeigt wie sie leben, jagen und ihre Jungen aufziehen.

Heimkehr der Löwen 08:50

Heimkehr der Löwen

Tiere

Im Selinda-Gebiet im nördlichen Botswana waren im Jahr 2000 alle Löwen ausgerottet. Ab 2006 wurde die Jagd verboten - die Großkatzen erhielten eine zweite Chance. "Heimkehr der Löwen" begleitet zwei männliche Tiere, die von Namibia aus den Grenzfluss überwunden haben und nun versuchen, in der Ebene von Selinda heimisch zu werden. Sie begegnen zwei Löwinnen und schon bald werden insgesamt sechs Babys geboren. Die Jungen wachsen heran. Gemeinsam bilden sie das seit Jahren erste Löwenrudel von Selinda. In dramatischen Bildern zeigt die Doku u.a., wie die Mütter ihren Nachwuchs über einen Fluss bringen.

Wild, clever, tödlich! 09:35

Wild, clever, tödlich!: Sechster Sinn

Natur und Umwelt

Rohe Gewalt führt nicht immer ans Ziel, auch nicht im Tierreich. Um das Spiel des Lebens zu gewinnen, ist manchmal vielmehr der berühmte sechste Sinn erforderlich. Von den Baumkronen bis zum Meeresgrund verlassen sich viele Tiere im täglichen Überlebenskampf auf diesen inneren Kompass. Sie überlisten sich schnell bewegende Beutetiere auf wundersame Weise, trotzen den heftigsten Naturgewalten mit scheinbarer Leichtigkeit und spüren Nahrung an Orten auf, wo man diese niemals vermuten würde.

Wild, clever, tödlich! 10:20

Wild, clever, tödlich!: Geheimwaffen

Natur und Umwelt

Im Reich der wilden Tiere sind im täglichen Kampf ums Überleben individuelle Geheimwaffen mit tödlicher Präzision unerlässlich. Im Laufe der Evolution haben verschiedene Spezies diese perfektioniert, um aus dem Kampf gegen Raubtiere und Rivalen siegreich hervorzugehen und den Elementen zu trotzen. Der Bombardierkäfer beispielsweise setzt zur Verteidigung gegen Angreifer übelriechende Gase ein, die er ihnen aus dem Hinterleib direkt ins Gesicht bläst. Fangschreckenkrebse wiederum verfügen über keulenartige Fangarme mit explosiver Kraft. Und dann wären da noch Schuppenkriechtiere mit versteckten Flügeln.

Wild, clever, tödlich! 11:05

Wild, clever, tödlich!: Verteidigung

Natur und Umwelt

Zielgerichtete Verteidigung ist das A und O, um Rivalen im Tierreich auszuschalten oder zu überlisten. Dabei bedienen sich manche Arten spektakulärer Strategien und Taktiken - und genau die stehen im Fokus dieser Episode. Da wäre der Bombardierkäfer mit seinem Explosionsapparat am Hinterleib, aus dem reizende Gase auf Feinde abgeben kann. Fangschreckenkrebse wiederum verfügen dank ihrer Fangarme ebenfalls über explosive Power. Und dann gibt es noch Echsen, die versteckte Flügel besitzen und so blitzschnell den Abflug machen können, wenn Angreifer nahen.

Tiere außer Rand und Band 11:50

Tiere außer Rand und Band: Tödlicher Fang

Tiere

In den Compilations zu "Tiere außer Rand und Band" geht es ums nackte Überleben in der ebenso gnadenlosen wie unbezähmbaren Wildnis. Sieben zusätzliche Episoden bieten wieder beeindruckendes Material, das die ganze Bandbreite unterschiedlichster Emotionen umfasst. Die Doku-Serie begeistert durch die einmalige Kombination aus großartigen visuellen Eindrücken und spannenden Informationen.

Tiere außer Rand und Band 12:35

Tiere außer Rand und Band: Tiere überall

Tiere

Wenn Mensch und Tier aufeinandertreffen, kann es schnell brandgefährlich werden - vor allem dann, wenn die Tiere außer Rand und Band sind. Auch diese Folge zeigt Fälle, in denen Personen völlig unerwartet und vor allem ungewollt in tierische Bedrängnis geraten. Original-Filmaufnahmen dokumentieren dabei teils komische, teils haarsträubende und manchmal auch lebensbedrohliche Situationen, in denen wildgewordene Kreaturen nichtsahnenden Menschen den Schrecken ihres Lebens einjagen. Auf dem Programm stehen aber auch skurrile Vorfälle zwischen Tier und Tier.

Der unglaubliche Dr. Pol 13:25

Der unglaubliche Dr. Pol: Wer rastet, der rostet

Tiere

Dr. Pol und sein Team haben das ganze Jahr viel Arbeit. Nicht selten bestimmen allerdings die Jahreszeiten, mit welcher Art von Fällen sie es zu tun bekommen. Im Frühling häufen sich naturgemäß die Geburten. Dr. Emily eilt zu einem Fall, bei dem der Huf eines neugeborenen Kalbs abgefallen ist. Derweil untersucht Dr. Pol einen 800 Kilo-Bullen. Der schwere Koloss humpelt sehr stark, doch der Doc stößt schon bald auf die Ursache. Dr. Brenda macht hingegen unangenehme Bekanntschaft mit einem störrischen Esel. Eigentlich soll sie den Hengst kastrieren, doch das Tier verpasst ihr einen heftigen Tritt.

Der unglaubliche Dr. Pol 14:10

Der unglaubliche Dr. Pol: Rivalisierende Alpakas

Tiere

Erneut erwartet Dr. Pol und sein Team eine ungewöhnliche Arbeitswoche. Hauptakteure sind u.a. übelgelaunte Alpakas, ein verletzter Hund und eine hilflose Kuh in Rage. Die Amerikanische Bulldogge Brutus blutet stark an den Läufen, ist aber entschieden dagegen, sich von Dr. Emily behandeln zu lassen. Dr. Pol sieht sich derweil mit dem familiären Zwist von vier Alpakas konfrontiert. Um diesen ein für alle Male zu schlichten, rät er, die Streithähne zu kastrieren. Und nachdem Dr. Brenda einer aggressiven Kuh wieder auf die Beine helfen muss, kümmert sich Dr. Pol noch um die deformierten Hufe einer Ziege.

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten 14:50

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten: Im Angesicht des Vulkans

Tiere

Die Bundesstaaten Oregon, Washington und Idaho sowie Teile Kaliforniens, Montanas und Wyoming bilden den Pazifischen Nordwesten der USA. Geografisch unterscheidet er sich deutlich von umliegenden Landstrichen: Er ist relativ dünn besiedelt, stärker bewaldet als alle anderen Teile der Vereinigten Staaten und wird von großen Gebirgszügen wie der Oregon Coast Range oder den Rocky Mountains durchschnitten. Dabei ist die als "Land der Giganten" bekannte Region in mehr als einer Hinsicht ein Land der Superlative. Hier gibt es nicht nur die höchsten Bäume der Welt und die letzten großen Gletscher der USA, sondern auch die zum Pazifischen Feuerring zählende Kaskadenkette, deren Vulkane jederzeit ausbrechen könnten - so wie zuletzt 1980 der Mount St. Helens. Darüber hinaus sind die Küsten ein wichtiger Anziehungspunkt für einige der größten Walarten der Welt. Ihnen und den anderen Spezies des Pazifischen Nordwestens ist eines gemeinsam: Den Herausforderungen ihres oft unwirtlichen Lebensraums begegnen sie mit einzigartigen Überlebensstrategien. "Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten" stellt die raue Schönheit der Landschaft und ihrer Tierwelt in beeindruckenden Bildern vor.

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten 15:40

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten: Giganten des Redwood-Nationalparks

Tiere

Die Bundesstaaten Oregon, Washington und Idaho sowie Teile Kaliforniens, Montanas und Wyoming bilden den Pazifischen Nordwesten der USA. Geografisch unterscheidet er sich deutlich von umliegenden Landstrichen: Er ist relativ dünn besiedelt, stärker bewaldet als alle anderen Teile der Vereinigten Staaten und wird von großen Gebirgszügen wie der Oregon Coast Range oder den Rocky Mountains durchschnitten. Dabei ist die als "Land der Giganten" bekannte Region in mehr als einer Hinsicht ein Land der Superlative. Hier gibt es nicht nur die höchsten Bäume der Welt und die letzten großen Gletscher der USA, sondern auch die zum Pazifischen Feuerring zählende Kaskadenkette, deren Vulkane jederzeit ausbrechen könnten - so wie zuletzt 1980 der Mount St. Helens. Darüber hinaus sind die Küsten ein wichtiger Anziehungspunkt für einige der größten Walarten der Welt. Ihnen und den anderen Spezies des Pazifischen Nordwestens ist eines gemeinsam: Den Herausforderungen ihres oft unwirtlichen Lebensraums begegnen sie mit einzigartigen Überlebensstrategien. "Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten" stellt die raue Schönheit der Landschaft und ihrer Tierwelt in beeindruckenden Bildern vor.

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten 16:25

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten: Im Land der Gletscher

Tiere

Die Bundesstaaten Oregon, Washington und Idaho sowie Teile Kaliforniens, Montanas und Wyoming bilden den Pazifischen Nordwesten der USA. Geografisch unterscheidet er sich deutlich von umliegenden Landstrichen: Er ist relativ dünn besiedelt, stärker bewaldet als alle anderen Teile der Vereinigten Staaten und wird von großen Gebirgszügen wie der Oregon Coast Range oder den Rocky Mountains durchschnitten. Dabei ist die als "Land der Giganten" bekannte Region in mehr als einer Hinsicht ein Land der Superlative. Hier gibt es nicht nur die höchsten Bäume der Welt und die letzten großen Gletscher der USA, sondern auch die zum Pazifischen Feuerring zählende Kaskadenkette, deren Vulkane jederzeit ausbrechen könnten - so wie zuletzt 1980 der Mount St. Helens. Darüber hinaus sind die Küsten ein wichtiger Anziehungspunkt für einige der größten Walarten der Welt. Ihnen und den anderen Spezies des Pazifischen Nordwestens ist eines gemeinsam: Den Herausforderungen ihres oft unwirtlichen Lebensraums begegnen sie mit einzigartigen Überlebensstrategien. "Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten" stellt die raue Schönheit der Landschaft und ihrer Tierwelt in beeindruckenden Bildern vor.

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten 17:10

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten: Im Schatten der Rocky Mountains

Tiere

Die Bundesstaaten Oregon, Washington und Idaho sowie Teile Kaliforniens, Montanas und Wyoming bilden den Pazifischen Nordwesten der USA. Geografisch unterscheidet er sich deutlich von umliegenden Landstrichen: Er ist relativ dünn besiedelt, stärker bewaldet als alle anderen Teile der Vereinigten Staaten und wird von großen Gebirgszügen wie der Oregon Coast Range oder den Rocky Mountains durchschnitten. Dabei ist die als "Land der Giganten" bekannte Region in mehr als einer Hinsicht ein Land der Superlative. Hier gibt es nicht nur die höchsten Bäume der Welt und die letzten großen Gletscher der USA, sondern auch die zum Pazifischen Feuerring zählende Kaskadenkette, deren Vulkane jederzeit ausbrechen könnten - so wie zuletzt 1980 der Mount St. Helens. Darüber hinaus sind die Küsten ein wichtiger Anziehungspunkt für einige der größten Walarten der Welt. Ihnen und den anderen Spezies des Pazifischen Nordwestens ist eines gemeinsam: Den Herausforderungen ihres oft unwirtlichen Lebensraums begegnen sie mit einzigartigen Überlebensstrategien. "Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten" stellt die raue Schönheit der Landschaft und ihrer Tierwelt in beeindruckenden Bildern vor.

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten 17:55

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten: Kaliforniens Küste

Tiere

Die Bundesstaaten Oregon, Washington und Idaho sowie Teile Kaliforniens, Montanas und Wyoming bilden den Pazifischen Nordwesten der USA. Geografisch unterscheidet er sich deutlich von umliegenden Landstrichen: Er ist relativ dünn besiedelt, stärker bewaldet als alle anderen Teile der Vereinigten Staaten und wird von großen Gebirgszügen wie der Oregon Coast Range oder den Rocky Mountains durchschnitten. Dabei ist die als "Land der Giganten" bekannte Region in mehr als einer Hinsicht ein Land der Superlative. Hier gibt es nicht nur die höchsten Bäume der Welt und die letzten großen Gletscher der USA, sondern auch die zum Pazifischen Feuerring zählende Kaskadenkette, deren Vulkane jederzeit ausbrechen könnten - so wie zuletzt 1980 der Mount St. Helens. Darüber hinaus sind die Küsten ein wichtiger Anziehungspunkt für einige der größten Walarten der Welt. Ihnen und den anderen Spezies des Pazifischen Nordwestens ist eines gemeinsam: Den Herausforderungen ihres oft unwirtlichen Lebensraums begegnen sie mit einzigartigen Überlebensstrategien. "Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten" stellt die raue Schönheit der Landschaft und ihrer Tierwelt in beeindruckenden Bildern vor.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:45

Der unglaubliche Dr. Pol: Aufgesattelt und abgeferkelt

Tiere

Dr. Jan Pol ist in seiner Wahlheimat, dem US-Bundesstaat Michigan, längst eine Legende. Gemeinsam mit seiner Frau Diane sowie seinen Kolleginnen und Kollegen kümmert er sich um seine haarigen, gefiederten und geschuppten Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. An sieben Tagen in der Woche ist das Team im Einsatz. Der Praxis-Chef selbst hat eigentlich längst das Rentenalter erreicht, trotzdem ist er täglich mindestens 14 Stunden auf den Beinen. Auf seiner To-do-Liste stehen die unterschiedlichsten Behandlungen großer und kleiner Tiere. Gearbeitet wird dabei sowohl in der eigenen Praxis, als auch bei Hausbesuchen auf den Farmen der Umgebung. In jedem Fall genießen der Tierarzt aus Leidenschaft und die Crew von Pol Veterinary Services einen exzellenten Ruf. Den verdanken sie nicht zuletzt einem unerschütterlichen Arbeitsethos, das Dr. Pol im Laufe von Jahrzehnten geprägt hat. Mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen kümmern sie sich unermüdlich um ihre bellende, miauende und zwitschernde Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol & Co.sind immer am Start. Auch in der zwölften Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" hat das Team wieder alle Hände voll zu tun. Da ist beispielweise ein Pferd, das bei einem Unfall verletzt wurde, und ein kleiner Hund, der im Zuge eines Kampfes ein Auge verloren hat. Außerdem benötigt ein Perlhuhn nach einem Autounfall dringend Hilfe. Unterdessen sind Dr. Nicole und Dr. Brenda in der ersten Folge unterwegs zu einem Karibubullen, der ein Problem mit seinem Geweih hat. Des Weiteren behandeln die Tierärzte u.a. ein Rennpferd, einen Schäferhund und sogar ein trächtiges Kamel.

Der unglaubliche Dr. Pol 19:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Zahm wie ein Esel

Tiere

Dr. Jan Pol ist in seiner Wahlheimat, dem US-Bundesstaat Michigan, längst eine Legende. Gemeinsam mit seiner Frau Diane sowie seinen Kolleginnen und Kollegen kümmert er sich um seine haarigen, gefiederten und geschuppten Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. An sieben Tagen in der Woche ist das Team im Einsatz. Der Praxis-Chef selbst hat eigentlich längst das Rentenalter erreicht, trotzdem ist er täglich mindestens 14 Stunden auf den Beinen. Auf seiner To-do-Liste stehen die unterschiedlichsten Behandlungen großer und kleiner Tiere. Gearbeitet wird dabei sowohl in der eigenen Praxis, als auch bei Hausbesuchen auf den Farmen der Umgebung. In jedem Fall genießen der Tierarzt aus Leidenschaft und die Crew von Pol Veterinary Services einen exzellenten Ruf. Den verdanken sie nicht zuletzt einem unerschütterlichen Arbeitsethos, das Dr. Pol im Laufe von Jahrzehnten geprägt hat. Mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen kümmern sie sich unermüdlich um ihre bellende, miauende und zwitschernde Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol & Co.sind immer am Start. Auch in der zwölften Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" hat das Team wieder alle Hände voll zu tun. Da ist beispielweise ein Pferd, das bei einem Unfall verletzt wurde, und ein kleiner Hund, der im Zuge eines Kampfes ein Auge verloren hat. Außerdem benötigt ein Perlhuhn nach einem Autounfall dringend Hilfe. Unterdessen sind Dr. Nicole und Dr. Brenda in der ersten Folge unterwegs zu einem Karibubullen, der ein Problem mit seinem Geweih hat. Des Weiteren behandeln die Tierärzte u.a. ein Rennpferd, einen Schäferhund und sogar ein trächtiges Kamel.

Billy & Molly: Eine Liebe zwischen Mensch und Otter 20:15

Billy & Molly: Eine Liebe zwischen Mensch und Otter

Dokumentarfilm

Ein kleiner Otter, der dringend Hilfe braucht, wird an einer abgelegenen Küste der zu Schottland gehörenden Shetlandinseln angespült. Als Billy, seine Frau Susan und ihr treuer Schäferhund Jade ihn finden, zögern sie nicht lange: Sie nehmen ihn kurzerhand in ihre Familie auf und taufen ihn auf den Namen Molly. Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Die bewegende Doku "Billy & Molly: Eine Liebe zwischen Mensch und Otter" erzählt in herzerwärmenden Bildern von der unglaublichen Macht der Liebe, der atemberaubenden Schönheit der Natur und der einzigartigen Verbindung von Mensch und Tier.

Tierbabys in Not: Rettung in der Wildnis 21:30

Tierbabys in Not: Rettung in der Wildnis

Tiere

Mit einer Mission im Gepäck begibt sich Naturschützer Giles Clark auf die Reise nach Südafrika: Er will so viele verwaiste Tierbabys wie möglich retten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten für ein eigenständiges Leben in der Natur vermitteln. Tatkräftige Unterstützung erhält er von zwei hochmotivierten Teams. Im Umoya Khulula Wildlife Centre hilft Giles dem kleinen Schuppentier Archie, wichtige Wildlife-Skills zu erlernen. Im Hoedspruit Elephant Rehabilitation and Development (HERD) wiederum trifft er auf den jungen Elefanten Phabeni, der vor einer ganz anderen Herausforderung steht.

Der unglaubliche Dr. Pol 22:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Poklaps für den Prolaps

Tiere

Die Tage des Winters in Michigan sind gezählt! Für Dr. Pol und seine Crew ist das ein echter Segen, denn die Anreise zu den tierischen Patienten gestaltet sich bei Schnee, Eis und Blizzards schwierig. Doch noch ist es nicht soweit - und allmählich schlagen die Witterungsbedingungen selbst den Tieren aufs Gemüt. So muss Dr. Pol diesmal eine äußerst streitlustige Kuh verarzten, die gleich von zwei Leiden geplagt wird. Und auch Kätzchen MacGyver ist gar nicht gut aufgelegt, nachdem es einen Ohrring verschluckt hat. Dr. Brenda wiederum muss ein 22-jähriges Lama behandeln - ein brandgefährlicher Einsatz...

Der unglaubliche Dr. Pol 23:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Im Schweinsgalopp

Tiere

Dr. Pol und seinen Kollegen steht ein anstrengender Tag bevor. Kampflustige Rinder, ein lädiertes Minipferd und ein Babyschweinchen, das Probleme bei der Nahrungsaufnahme hat, halten die Veterinäre auf Trab. Außerdem kommt Kater Benny in die Praxis, der eine schlimme Verletzung an beiden Vorderbeinen und schon viel Blut verloren hat. Eine Röntgenaufnahme bringt Klarheit: Offenbar wurde das Tier von einem Kleinkaliber getroffen. Nachdem Dr. Pol und Dr. Brenda sich ausgiebig beraten haben, kommen sie zu dem Schluss, dass Einschläfern die beste Option ist, um dem Kater weitere Qualen zu ersparen.

Afrikas tödlichste Jäger 23:50

Afrikas tödlichste Jäger: Tödliche Gewässer

Tiere

Wasserlöcher sind überlebenswichtig. Sie ziehen große Ansammlungen von Tieren an, die dort ihren Durst stillen wollen. Dabei sind diese Hotspots der afrikanischen Wildnis alles andere als friedliche Oasen. Denn dort, wo es Wasser gibt, sind tödlichste Gefahren nicht weit. Dort leben u.a. Krokodile, die unter der Wasseroberfläche begierig darauf warten, dass ihre durstigen Opfer sich über das feuchte Nass hermachen. Oder es kommt zu brutalen Territorialkämpfen zwischen riesigen und oftmals überaus aggressiven Flusspferdbullen. Wasserlöcher bilden die Bühne für einige der größten Dramen des Afrikas.

Afrikas tödlichste Jäger 00:35

Afrikas tödlichste Jäger: Wüstenjäger

Tiere

Unerträgliche Hitze und gnadenlose Trockenheit: Die in den Dünen und Wüsten Afrikas beheimatete Tierwelt steht alljährlich vor großen Herausforderungen. Ausgemergelt von den unerbittlichen Temperaturen des Sommers starten die Wüstenbewohner in einen nicht weniger herausfordernden Winter, der zunehmend von großer Wasserknappheit geprägt ist. Hier ist die perfekte Kombination von Instinkt und Muskelkraft gefragt. Vor allem bei den zahlreichen Wüstenjägern, die nur dank ihrer herausragenden natürlichen Voraussetzungen ihre tödlichen Talente auch unter erschwerten Bedingungen erfolgreich einsetzen können.

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten 01:20

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten: Im Angesicht des Vulkans

Tiere

Die Bundesstaaten Oregon, Washington und Idaho sowie Teile Kaliforniens, Montanas und Wyoming bilden den Pazifischen Nordwesten der USA. Geografisch unterscheidet er sich deutlich von umliegenden Landstrichen: Er ist relativ dünn besiedelt, stärker bewaldet als alle anderen Teile der Vereinigten Staaten und wird von großen Gebirgszügen wie der Oregon Coast Range oder den Rocky Mountains durchschnitten. Dabei ist die als "Land der Giganten" bekannte Region in mehr als einer Hinsicht ein Land der Superlative. Hier gibt es nicht nur die höchsten Bäume der Welt und die letzten großen Gletscher der USA, sondern auch die zum Pazifischen Feuerring zählende Kaskadenkette, deren Vulkane jederzeit ausbrechen könnten - so wie zuletzt 1980 der Mount St. Helens. Darüber hinaus sind die Küsten ein wichtiger Anziehungspunkt für einige der größten Walarten der Welt. Ihnen und den anderen Spezies des Pazifischen Nordwestens ist eines gemeinsam: Den Herausforderungen ihres oft unwirtlichen Lebensraums begegnen sie mit einzigartigen Überlebensstrategien. "Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten" stellt die raue Schönheit der Landschaft und ihrer Tierwelt in beeindruckenden Bildern vor.

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten 02:05

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten: Giganten des Redwood-Nationalparks

Tiere

Die Bundesstaaten Oregon, Washington und Idaho sowie Teile Kaliforniens, Montanas und Wyoming bilden den Pazifischen Nordwesten der USA. Geografisch unterscheidet er sich deutlich von umliegenden Landstrichen: Er ist relativ dünn besiedelt, stärker bewaldet als alle anderen Teile der Vereinigten Staaten und wird von großen Gebirgszügen wie der Oregon Coast Range oder den Rocky Mountains durchschnitten. Dabei ist die als "Land der Giganten" bekannte Region in mehr als einer Hinsicht ein Land der Superlative. Hier gibt es nicht nur die höchsten Bäume der Welt und die letzten großen Gletscher der USA, sondern auch die zum Pazifischen Feuerring zählende Kaskadenkette, deren Vulkane jederzeit ausbrechen könnten - so wie zuletzt 1980 der Mount St. Helens. Darüber hinaus sind die Küsten ein wichtiger Anziehungspunkt für einige der größten Walarten der Welt. Ihnen und den anderen Spezies des Pazifischen Nordwestens ist eines gemeinsam: Den Herausforderungen ihres oft unwirtlichen Lebensraums begegnen sie mit einzigartigen Überlebensstrategien. "Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten" stellt die raue Schönheit der Landschaft und ihrer Tierwelt in beeindruckenden Bildern vor.

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten 02:50

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten: Im Land der Gletscher

Tiere

Die Bundesstaaten Oregon, Washington und Idaho sowie Teile Kaliforniens, Montanas und Wyoming bilden den Pazifischen Nordwesten der USA. Geografisch unterscheidet er sich deutlich von umliegenden Landstrichen: Er ist relativ dünn besiedelt, stärker bewaldet als alle anderen Teile der Vereinigten Staaten und wird von großen Gebirgszügen wie der Oregon Coast Range oder den Rocky Mountains durchschnitten. Dabei ist die als "Land der Giganten" bekannte Region in mehr als einer Hinsicht ein Land der Superlative. Hier gibt es nicht nur die höchsten Bäume der Welt und die letzten großen Gletscher der USA, sondern auch die zum Pazifischen Feuerring zählende Kaskadenkette, deren Vulkane jederzeit ausbrechen könnten - so wie zuletzt 1980 der Mount St. Helens. Darüber hinaus sind die Küsten ein wichtiger Anziehungspunkt für einige der größten Walarten der Welt. Ihnen und den anderen Spezies des Pazifischen Nordwestens ist eines gemeinsam: Den Herausforderungen ihres oft unwirtlichen Lebensraums begegnen sie mit einzigartigen Überlebensstrategien. "Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten" stellt die raue Schönheit der Landschaft und ihrer Tierwelt in beeindruckenden Bildern vor.

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten 03:35

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten: Im Schatten der Rocky Mountains

Tiere

Die Bundesstaaten Oregon, Washington und Idaho sowie Teile Kaliforniens, Montanas und Wyoming bilden den Pazifischen Nordwesten der USA. Geografisch unterscheidet er sich deutlich von umliegenden Landstrichen: Er ist relativ dünn besiedelt, stärker bewaldet als alle anderen Teile der Vereinigten Staaten und wird von großen Gebirgszügen wie der Oregon Coast Range oder den Rocky Mountains durchschnitten. Dabei ist die als "Land der Giganten" bekannte Region in mehr als einer Hinsicht ein Land der Superlative. Hier gibt es nicht nur die höchsten Bäume der Welt und die letzten großen Gletscher der USA, sondern auch die zum Pazifischen Feuerring zählende Kaskadenkette, deren Vulkane jederzeit ausbrechen könnten - so wie zuletzt 1980 der Mount St. Helens. Darüber hinaus sind die Küsten ein wichtiger Anziehungspunkt für einige der größten Walarten der Welt. Ihnen und den anderen Spezies des Pazifischen Nordwestens ist eines gemeinsam: Den Herausforderungen ihres oft unwirtlichen Lebensraums begegnen sie mit einzigartigen Überlebensstrategien. "Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten" stellt die raue Schönheit der Landschaft und ihrer Tierwelt in beeindruckenden Bildern vor.

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten 04:20

Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten: Kaliforniens Küste

Tiere

Die Bundesstaaten Oregon, Washington und Idaho sowie Teile Kaliforniens, Montanas und Wyoming bilden den Pazifischen Nordwesten der USA. Geografisch unterscheidet er sich deutlich von umliegenden Landstrichen: Er ist relativ dünn besiedelt, stärker bewaldet als alle anderen Teile der Vereinigten Staaten und wird von großen Gebirgszügen wie der Oregon Coast Range oder den Rocky Mountains durchschnitten. Dabei ist die als "Land der Giganten" bekannte Region in mehr als einer Hinsicht ein Land der Superlative. Hier gibt es nicht nur die höchsten Bäume der Welt und die letzten großen Gletscher der USA, sondern auch die zum Pazifischen Feuerring zählende Kaskadenkette, deren Vulkane jederzeit ausbrechen könnten - so wie zuletzt 1980 der Mount St. Helens. Darüber hinaus sind die Küsten ein wichtiger Anziehungspunkt für einige der größten Walarten der Welt. Ihnen und den anderen Spezies des Pazifischen Nordwestens ist eines gemeinsam: Den Herausforderungen ihres oft unwirtlichen Lebensraums begegnen sie mit einzigartigen Überlebensstrategien. "Wildes Amerika: Imposanter Nordwesten" stellt die raue Schönheit der Landschaft und ihrer Tierwelt in beeindruckenden Bildern vor.