In den Compilations zu "Tiere außer Rand und Band" geht es ums nackte Überleben in der ebenso gnadenlosen wie unbezähmbaren Wildnis. Sieben zusätzliche Episoden bieten wieder beeindruckendes Material, das die ganze Bandbreite unterschiedlichster Emotionen umfasst. Die Doku-Serie begeistert durch die einmalige Kombination aus großartigen visuellen Eindrücken und spannenden Informationen.
Wenn Mensch und Tier aufeinandertreffen, kann es schnell brandgefährlich werden - vor allem dann, wenn die Tiere außer Rand und Band sind. Auch diese Folge zeigt Fälle, in denen Personen völlig unerwartet und vor allem ungewollt in tierische Bedrängnis geraten. Original-Filmaufnahmen dokumentieren dabei teils komische, teils haarsträubende und manchmal auch lebensbedrohliche Situationen, in denen wildgewordene Kreaturen nichtsahnenden Menschen den Schrecken ihres Lebens einjagen. Auf dem Programm stehen aber auch skurrile Vorfälle zwischen Tier und Tier.
Casey Anderson ist ein Naturbursche, wie er im Buche steht: Im Laufe der Jahre hat der begeisterte Tierfilmer und Naturschützer aus Montana u.a. in einem kenianischen Park für verwaiste Elefanten gearbeitet, ist mit hungrigen Krokodilen auf Tuchfühlung gegangen und wäre um ein Haar von einem Berglöwen verspeist worden. Ein Abenteuer besonderer Art erlebte er mit dem Grizzly Brutus: Ohne Caseys beherztes Eingreifen wäre der Bär, der in einem übervölkerten Wildpark zur Welt kam, eingeschläfert worden. Heute sind Casey und der mittlerweile siebenjährige Brutus unzertrennlich: Sie stehen gemeinsam für Naturdokus, Spielfilme und Werbespots vor der Kamera und verbringen viel Zeit im Montana Grizzly Encounter, einer Aufzucht- und Trainingseinrichtung für Bären, die Casey 2004 gegründet hat. In "Expedition Wild" präsentiert Casey Anderson seine ganz eigene Sicht auf einige der schönsten Naturparadiese der USA - und bekommt dabei ab und an auch Unterstützung von seinem "besten Kumpel" Brutus.
In Alaska folgt Zeb Hogan den Spuren einer Legende um den größten Lachs der Welt. Aber zunächst muss er sich der rauen Wildnis, eisigen Flüssen und hungrigen Bären stellen. In Alaskas Flüssen wimmelt es von Leben, das eine Vielzahl von Industriebranchen und Kulturen hervorgebracht hat. Die verschiedenen Schwärme von Lachsarten sind bedeutend für die gesamte Wirtschaft und den Lifestyle der Region. Bewohner und Urlauber sind begeistert von der Aussicht auf einen Monsterschwarm von Riesenlachsen. Lachse sind in Alaska die Helden des Wassers - aber nur einer von ihnen kann der König des Wassers sein.
Ein gefräßiger Raubwels durchstreift die Flüsse Südostasiens. Der Wallago-Wels, auch Gemeiner Hubschrauberwels genannt, wird über zwei Meter lang und über 80 Kilo schwer. Er ist ein reiner Fleischfresser, ausgestattet mit furchterregenden Kiefern und einer doppelten Reihe von sägeartigen Zähnen. Zeb Hogan reist durch den Dschungel Malaysias, in dessen Gewässern Wallago-Welse den Gerüchten nach Affen, Stachelschweine und sogar Warane fressen. Von dort führt Zebs Reise in einen abgelegenen, geheimnisvollen Teil Borneos - der Heimat eines Volksstammes, der einst für seine Kopfjagdpraktiken gefürchtet war.
Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.
Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.
Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.
Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.
Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert galten die Wikinger als Geißel der Christenheit. Immer wieder verließen sie raubend und brandschatzend ihre skandinavische Heimat, um an den benachbarten Küsten und an den Ufern der großen europäischen Flüsse reiche Beute zu machen. Noch heute legt die urwüchsige Landschaft Skandinaviens Zeugnis davon ab, welche rauen Verhältnisse die Männer prägten, die von hier aus zu ausgedehnten Expeditionen auszogen, die sie bis ins Rheinland, nach Frankreich, England, Grönland und sogar nach Nordamerika führten. Die Serie "Wildes Skandinavien" blickt aus der Vogelperspektive auf Norwegen, Finnland und Schweden und zeigt die ganze Majestätik einer fabelhaften Wildnis aus steil aufragenden Bergen, einsamen Fjorden und schier endlosen Wäldern. Neben der Schönheit der Natur widmet sich die Serie auch der reichhaltigen, doch aufgrund der bruchstückhaften Überlieferung in vielem weiter rätselhaften Geschichte und Kultur der Wikinger.
Zierfischfreunde und solche, die es werden wollen, können sich freuen: Miamis führende Aquarienplaner und Beckenarchitekten sind mit einer zweiten Staffel zurück. Wieder kann man die Jungs von "Living Color" bei ihren Einsätzen überall in den USA beobachten. Fischfreaks, die ihr ganzes Geld in immer größere Becken und eine immer ausgefeiltere Technik stecken, gehören genauso zu ihren Kunden wie Prominente aus Wirtschaft, Sport und Showbiz, die sich künstliche Meeresbiotope und bunt schillernde Unterwasserwelten in ihre Privathäuser oder Geschäftsräume bauen lassen. Dabei eilt den Spezialisten von "Living Color" der Ruf voraus, keine halben Sachen zu machen und selbst vor scheinbar unmöglichen Herausforderungen nicht zurückzuschrecken.
Zierfischfreunde und solche, die es werden wollen, können sich freuen: Miamis führende Aquarienplaner und Beckenarchitekten sind mit einer zweiten Staffel zurück. Wieder kann man die Jungs von "Living Color" bei ihren Einsätzen überall in den USA beobachten. Fischfreaks, die ihr ganzes Geld in immer größere Becken und eine immer ausgefeiltere Technik stecken, gehören genauso zu ihren Kunden wie Prominente aus Wirtschaft, Sport und Showbiz, die sich künstliche Meeresbiotope und bunt schillernde Unterwasserwelten in ihre Privathäuser oder Geschäftsräume bauen lassen. Dabei eilt den Spezialisten von "Living Color" der Ruf voraus, keine halben Sachen zu machen und selbst vor scheinbar unmöglichen Herausforderungen nicht zurückzuschrecken.
Zierfischfreunde und solche, die es werden wollen, können sich freuen: Miamis führende Aquarienplaner und Beckenarchitekten sind mit einer zweiten Staffel zurück. Wieder kann man die Jungs von "Living Color" bei ihren Einsätzen überall in den USA beobachten. Fischfreaks, die ihr ganzes Geld in immer größere Becken und eine immer ausgefeiltere Technik stecken, gehören genauso zu ihren Kunden wie Prominente aus Wirtschaft, Sport und Showbiz, die sich künstliche Meeresbiotope und bunt schillernde Unterwasserwelten in ihre Privathäuser oder Geschäftsräume bauen lassen. Dabei eilt den Spezialisten von "Living Color" der Ruf voraus, keine halben Sachen zu machen und selbst vor scheinbar unmöglichen Herausforderungen nicht zurückzuschrecken.
Zierfischfreunde und solche, die es werden wollen, können sich freuen: Miamis führende Aquarienplaner und Beckenarchitekten sind mit einer zweiten Staffel zurück. Wieder kann man die Jungs von "Living Color" bei ihren Einsätzen überall in den USA beobachten. Fischfreaks, die ihr ganzes Geld in immer größere Becken und eine immer ausgefeiltere Technik stecken, gehören genauso zu ihren Kunden wie Prominente aus Wirtschaft, Sport und Showbiz, die sich künstliche Meeresbiotope und bunt schillernde Unterwasserwelten in ihre Privathäuser oder Geschäftsräume bauen lassen. Dabei eilt den Spezialisten von "Living Color" der Ruf voraus, keine halben Sachen zu machen und selbst vor scheinbar unmöglichen Herausforderungen nicht zurückzuschrecken.
Zierfischfreunde und solche, die es werden wollen, können sich freuen: Miamis führende Aquarienplaner und Beckenarchitekten sind mit einer zweiten Staffel zurück. Wieder kann man die Jungs von "Living Color" bei ihren Einsätzen überall in den USA beobachten. Fischfreaks, die ihr ganzes Geld in immer größere Becken und eine immer ausgefeiltere Technik stecken, gehören genauso zu ihren Kunden wie Prominente aus Wirtschaft, Sport und Showbiz, die sich künstliche Meeresbiotope und bunt schillernde Unterwasserwelten in ihre Privathäuser oder Geschäftsräume bauen lassen. Dabei eilt den Spezialisten von "Living Color" der Ruf voraus, keine halben Sachen zu machen und selbst vor scheinbar unmöglichen Herausforderungen nicht zurückzuschrecken.
Zierfischfreunde und solche, die es werden wollen, können sich freuen: Miamis führende Aquarienplaner und Beckenarchitekten sind mit einer zweiten Staffel zurück. Wieder kann man die Jungs von "Living Color" bei ihren Einsätzen überall in den USA beobachten. Fischfreaks, die ihr ganzes Geld in immer größere Becken und eine immer ausgefeiltere Technik stecken, gehören genauso zu ihren Kunden wie Prominente aus Wirtschaft, Sport und Showbiz, die sich künstliche Meeresbiotope und bunt schillernde Unterwasserwelten in ihre Privathäuser oder Geschäftsräume bauen lassen. Dabei eilt den Spezialisten von "Living Color" der Ruf voraus, keine halben Sachen zu machen und selbst vor scheinbar unmöglichen Herausforderungen nicht zurückzuschrecken.
Zierfischfreunde und solche, die es werden wollen, können sich freuen: Miamis führende Aquarienplaner und Beckenarchitekten sind mit einer zweiten Staffel zurück. Wieder kann man die Jungs von "Living Color" bei ihren Einsätzen überall in den USA beobachten. Fischfreaks, die ihr ganzes Geld in immer größere Becken und eine immer ausgefeiltere Technik stecken, gehören genauso zu ihren Kunden wie Prominente aus Wirtschaft, Sport und Showbiz, die sich künstliche Meeresbiotope und bunt schillernde Unterwasserwelten in ihre Privathäuser oder Geschäftsräume bauen lassen. Dabei eilt den Spezialisten von "Living Color" der Ruf voraus, keine halben Sachen zu machen und selbst vor scheinbar unmöglichen Herausforderungen nicht zurückzuschrecken.
Auch an seinem Geburtstag hat Dr. Pol mächtig viel zu tun. Gleich sein erster Fall ist Knochenarbeit. Auf einer Farm soll der Veterinär bei 86 Kühen prüfen, ob sie trächtig sind. Während es Stunden in Anspruch nimmt, alle widerspenstigen Tiere zu checken, steht auch in der Klinik die Zeit nicht still. Dr. Brenda bekommt es mit dem komplizierten Beinbruch eines Welpen zu tun und muss abwägen, welche Behandlung für den im Wachstum befindlichen Hund die beste ist. Am Ende des Tages überrascht die Familie Dr. Pol dann aber doch noch mit einem üppigen Abendessen, das er sich mehr als verdient hat.
Der Winter hält Einzug in Central Michigan. Für Dr. Pol und das Team von "Pol Vet Services" steht in Isabella County und Umgebung jetzt jede Menge Arbeit an. Einige überraschende Fälle erwarten die engagierten Veterinäre - ein mürrisches Schottisches Hochlandrind muss ebenso behandelt werden wie ein Hund, der von einem Auto angefahren wurde und schwere Verletzungen hat. Während Dr. Pol & Co.von einem Patienten zum nächsten eilen, werden sie von wirklich nichts verschont. Selbst mit einer Fahrzeugpanne müssen sie sich herumschlagen...
Dr. Pol und Charles rätseln über die mysteriöse Wunde der Zuchtstute Dixie. Niemand weiß, wie sich das preisgekrönte Tier derart an der Schulter verletzten konnte. Sollte durch den tiefen Schnitt ein Nerv getroffen worden sein, könnte es für Dixie ernste Folgen haben. Dr. Brenda hat derweil alle Hände voll zu tun mit zwei Ziegengeschwistern. Nur eine leidet an Durchfall und Appetitlosigkeit, doch die andere weicht nicht von ihrer Seite. Am Feierabend sorgt Dr. Emily schließlich noch für ein wunderbares Highlight: Sie besucht die Tierarztmannschaft erstmals mit ihrem neugeborenen Sohn Oscar.
Es ist tiefster Winter in Michigan, doch die arktischen Temperaturen halten das Team von "Pol Vet Services" nicht davon ab, den Tieren der Region zu helfen. Während sich Dr. Emily um eine trächtige Sau kümmern muss, untersucht Dr. Brenda neun wuschelige Šarplaninac-Welpen. Dr. Pol versucht hingegen herauszufinden, weshalb ein kleiner Igel dramatisch an Gewicht verliert. Zu guter Letzt steht Dianes Geburtstag bevor. Als Überraschung wollen Dr. Pol und Charles gemeinsam mit Freunden einen rostigen Pferdeschlitten wiederherstellen. Schaffen sie es, Dianes lang ersehnten Traum zu erfüllen?
Das Leben in freier Wildbahn ähnelt mitunter einem Hollywood-Thriller. Hier wie dort gibt es jede Menge Action, Verfolgungsjagden und immer wieder den ultimativen Kampf um Leben und Tod. Die spannendsten Szenen spielen sich nachts ab. Denn wenn der Tag zu Ende geht, erwachen die Geister der Dunkelheit und die Meister der Täuschung. Dann präsentiert sich die Natur von ihrer wirklich finsteren Seite. Die Serie "Tod bei Nacht" beleuchtet die Schattenwelt der Wildnis und zeigt einige der aus Menschensicht gruseligsten Kreaturen der Erde. Dabei sind die Zuschauer hautnah am Ort des Geschehens. Einer der vielen Schauplätze der Handlung ist die indonesische Insel Java. Hier steigen nachtaktive Dschungelbewohner aus ihren Verstecken - wie Zombies aus ihren Gräbern. Nicht weniger furchteinflößend sind auch die skurrilen Wesen der Arabischen Wüste, deren einzigartige Fähigkeiten ihnen bei nächtlichen Gefechten enorme Vorteile verschaffen. Last but not least verfolgen die Kamerateams die tödlichsten Raubtiere der afrikanischen Savanne, deren feine Sinnesorgane erst im Dunkeln so richtig zur Geltung kommen. Nur wer schlau und schnell ist und obendrein auch noch jede Menge Glück hat, darf in ihrer Nähe damit rechnen, den nächsten Sonnenaufgang zu erleben.
Die Kämpfe in der Tierwelt sind unerbittlich und erbarmungslos. Auch die zweite Staffel der Doku-Serie zeigt, wie extrem wilde Tiere gegen ihre Artgenossen um die Vorherrschaft in der Gruppe, um Nahrung, um den Partner oder schlicht und ergreifend ums Überleben kämpfen. "Animal Fight Club" führt die Zuschauer näher als jemals zuvor an die härtesten und erbarmungslosesten Kämpfe heran, die auf den Schlachtfeldern der Wildnis ausgetragen werden, und liefert wissenschaftliche Erklärungen für dieses Verhalten.
NATIONAL GEOGRAPHIC hat sich im Laufe der Jahrzehnte zum Synonym für einzigartiges Bild- und Filmmaterial entwickelt - und dieses berühmte und vielfach ausgezeichnete Archiv wird kontinuierlich von talentierten Naturfilmern weiter gefüllt. Was liegt näher, als diese Aufnahmen mit top-aktuellen Forschungsergebnissen von führenden Spezialisten zu kombinieren? In jeder Folge widmet sich "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" jeweils vier verschiedenen Tieren, die alle etwas gemeinsam haben: Sie sind besonders schnell, extrem giftig oder haben sich auf ausgefallene Jagdmethoden spezialisiert. In jeder Folge kommen darüber hinaus Wissenschaftler zu Wort, die unmittelbar aus ihrem Labor oder dem Forschungscamp im Dschungel berichten, welche neuen Erkenntnisse über die betreffende Tierart sie in den vergangenen Tagen und Wochen gesammelt haben. Aus dem Labor auf den Fernsehschirm - schneller als bei "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" kann Wissenschaftsjournalismus nicht sein!
Die sogenannte "Shark Alley", die Straße der Haie vor der Küste Südafrikas, gehört zu den faszinierendsten Regionen der Erde. Vor allem in den Monaten Mai bis Juli tummeln sich hier viele Haie.
Haiangriffe sind extrem selten. Doch wer seinen Strandurlaub in Florida, Kalifornien, Australien oder auch Ägypten verbringt, sollte die Möglichkeit eines Haiangriffs im Hinterkopf behalten. Lange unbekannt war allerdings, wie viele Haie sich tatsächlich in unmittelbarer Küstennähe tummeln. Erst die Entwicklung leistungsfähiger Kameradrohnen hat das geändert. Nun lassen sich die Bewegungsmuster der Raubfische über große Distanzen verfolgen. Für die Wissenschaft ergeben sich daraus völlig neue Erkenntnisse. Wildlife-Dokus profitieren dabei von der atemberaubenden Qualität der Drohnen-Aufnahmen.
Nach jahrzehntelanger Suche haben Forscher endlich die Kinderstube der Weißen Haie im Atlantik entdeckt - und zwar direkt vor der Megametropole New York. Um mehr über das geheimnisvolle Leben und Aufwachsen der Jungtiere zu erfahren, werden die Haibabys mit hochmodernen Kameras ausgestattet. Diese ermöglichen es, die faszinierenden Tiere rund um die Uhr zu begleiten. Außerdem untersucht die Dokumentation, wie sich die Folgen des Klimawandels im Nordatlantik bereits jetzt bemerkbar machen und wie gefährdet der Fortbestand der Spezies insgesamt ist.
Die freie Natur ist alles andere als ein Idyll: Wo gerade noch Büffel friedlich grasten, kommt es vielleicht schon im nächsten Moment zu einem tödlichen Duell mit einem Löwen - Hufe und tonnenschwere Körpermasse gegen messerscharfe Zähne und Klauen. Wo es buchstäblich ums eigene Überleben geht, werden solche Kämpfe bis aufs Blut und mit äußerstem Krafteinsatz ausgefochten. In Staffel 5 nimmt "Animal Fight Club" die Zuschauer erneut mit auf eine Reise zu den spektakulärsten Schlachtfeldern der Natur - und klärt auf: Was sind die wissenschaftlichen Hintergründe der unglaublichen Schnelligkeit und Kraftentfaltung von Raubtieren? Wie sind ihre natürlichen Waffen im Laufe der Evolution entstanden, und wodurch sind sie so wirkungsvoll? Mittels modernster CGI-Technik geht "Animal Fight Club" wortwörtlich unter die Haut und zeigt, was während des Überlebenskampfs im Körperinneren von Jägern und Gejagten vor sich geht. Auch die Jagd- und Verteidigungstaktiken der "Kriegsparteien" nimmt die Serie aus neuer Perspektive in den Blick und erklärt sie so anschaulich wie nie zuvor. Dabei widmet sich "Animal Fight Club" nicht nur den großen Raubtieren wie Löwe, Krokodil und Co., sondern rückt auch die kleinsten Kämpfer ins rechte Licht: Etwa Grashüpfermäuse, die im Gegensatz zu den meisten anderen Nagetieren Fleischfresser sind, oder die Wegwespen, die ihre Eier in lebenden Spinnen ablegen - woraufhin die Wespenlarven ihren Wirt nach und nach von innen auffressen. Hochspannung ist also garantiert, aber genauso gilt: Diese Sendung ist nichts für schwache Nerven!
Die freie Natur ist alles andere als ein Idyll: Wo gerade noch Büffel friedlich grasten, kommt es vielleicht schon im nächsten Moment zu einem tödlichen Duell mit einem Löwen - Hufe und tonnenschwere Körpermasse gegen messerscharfe Zähne und Klauen. Wo es buchstäblich ums eigene Überleben geht, werden solche Kämpfe bis aufs Blut und mit äußerstem Krafteinsatz ausgefochten. In Staffel 5 nimmt "Animal Fight Club" die Zuschauer erneut mit auf eine Reise zu den spektakulärsten Schlachtfeldern der Natur - und klärt auf: Was sind die wissenschaftlichen Hintergründe der unglaublichen Schnelligkeit und Kraftentfaltung von Raubtieren? Wie sind ihre natürlichen Waffen im Laufe der Evolution entstanden, und wodurch sind sie so wirkungsvoll? Mittels modernster CGI-Technik geht "Animal Fight Club" wortwörtlich unter die Haut und zeigt, was während des Überlebenskampfs im Körperinneren von Jägern und Gejagten vor sich geht. Auch die Jagd- und Verteidigungstaktiken der "Kriegsparteien" nimmt die Serie aus neuer Perspektive in den Blick und erklärt sie so anschaulich wie nie zuvor. Dabei widmet sich "Animal Fight Club" nicht nur den großen Raubtieren wie Löwe, Krokodil und Co., sondern rückt auch die kleinsten Kämpfer ins rechte Licht: Etwa Grashüpfermäuse, die im Gegensatz zu den meisten anderen Nagetieren Fleischfresser sind, oder die Wegwespen, die ihre Eier in lebenden Spinnen ablegen - woraufhin die Wespenlarven ihren Wirt nach und nach von innen auffressen. Hochspannung ist also garantiert, aber genauso gilt: Diese Sendung ist nichts für schwache Nerven!
Gezielte Täuschungsmanöver sind im Tierreich gang und gäbe. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von perfekter Tarnung durch Mimikry und Mimese bis hin zu falschen Alarmrufen, mit denen ein Feind auf eine falsche Fährte gelockt wird. In dieser Episode geht es u.a. um Tiger, die mit ihrem orangefarbenen Fell gewissermaßen im Verborgenen jagen, über eine Spinne, die eine Ameise nachahmt, um sich in eine Kolonie einzuschleichen, und einen Vogel, der mit falschen Alarmrufen Erdmännchen dazu bringt, ihre Beute aufzugeben. Fest steht: All diese Spezies setzen auf bemerkenswerte Strategien der Täuschung.
Die Wildnis ist gnadenlos und jeder noch so kleine Fehler wird bestraft. Tiere müssen sich dem Kampf um Leben und Tod jeden Tag aufs Neue stellen. Sei es, dass ihnen tödliche Jäger oder erbitterte Konkurrenten in die Quere kommen, die es auszuschalten bzw. auszutricksen gilt, sie um jeden Preis eine Nahrungsquelle auftun müssen oder mit den Launen der Natur konfrontiert werden. Das Überleben kann dabei von todesmutiger Akrobatik, geheimen Sinnen und versteckten Waffen abhängen - manchmal sind es aber auch außergewöhnliche Superkräfte, die sich für eine Spezies in als lebensrettend erweisen.
Wenn Mensch und Tier aufeinandertreffen, kann es schnell brandgefährlich werden - vor allem dann, wenn die Tiere außer Rand und Band sind. Auch diese Folge zeigt Fälle, in denen Personen völlig unerwartet und vor allem ungewollt in tierische Bedrängnis geraten. Original-Filmaufnahmen dokumentieren dabei teils komische, teils haarsträubende und manchmal auch lebensbedrohliche Situationen, in denen wildgewordene Kreaturen nichtsahnenden Menschen den Schrecken ihres Lebens einjagen. Auf dem Programm stehen aber auch skurrile Vorfälle zwischen Tier und Tier.
Die Natur hat es zum Glück so eingerichtet, dass viele Tiere sich auch in ausweglos scheinenden Situationen selbst helfen können. Doch was, wenn dies nicht der Fall ist? Dann schlägt die Stunde jener mutigen Menschen, die keine Anstrengung scheuen, um ein tierisches Geschöpf vor Unheil zu bewahren - egal ob in der Luft, zu Lande oder zu Wasser. Wie bei jenem Mann, der sich ohne Zögern in den Ozean stürzt, um einen Riesenwal aus einem Netz zu befreien. Oder bei dem Bulldozerfahrer, der auf höchst originelle Weise einen aufgebrachten Schwarzbären vom engen Metallfass trennt, in dem sein Kopf steckt.