Europa ist nach Australien der flächenmäßig kleinste Kontinent der Erde - und doch erweist er sich als unglaublich vielfältig. Das Repertoire an faszinierenden Naturlandschaften reicht von subtropisch bis subpolar - vom malerischen Mittelmeer mit seinen sonnendurchfluteten Küsten über die steilen Massive und reißenden Gebirgsbäche der Alpen bis hin zu den dichten Wäldern und einsamen Fjorden Skandinaviens. Auch die Palette der hier beheimateten Tierarten ist riesig. So sind Rothirsche, Rehe und Wildschweine in weiten Teilen Europas verbreitet, während man Rentiere und Elche, aber auch Raubtiere wie Bären, Wölf oder Luchse vorwiegend im Norden und Osten des Kontinents findet. Eidechsen, Schlangen und Schildkröten wiederum leben klimabedingt bevorzugt im Süden, und an den Küsten im Westen tummeln sich Meeresbewohner wie Kegelrobben und Seehunde. Gleichzeitig ist Europa ein Erdteil der Extreme: Während in südlichen Gefilden im Sommer oft brütende Hitze mit Temperaturen von rund 40 Grad Celsius herrscht, rutscht das Thermometer im hohen Norden während der Wintermonate nicht selten auf bis zu minus 40 Grad ab. Aber wie ist diese Vielfalt entstanden? "Wildes Europa" nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Expedition und porträtiert den Kontinent von seiner wildesten Seite.
Transsilvanien - seit Bram Stokers "Dracula" gilt die rumänische Region als Reich der Vampire. Doch fernab der literarischen Schatten verbirgt sich eine faszinierende Wildnis. Die Doku begibt sich auf eine Expedition in diesen magischen Kosmos. Inmitten der schroffen Bergwelt der Karpaten streifen Wölfe, Luchse und Braunbären durch nahezu unberührte Wälder. Außerdem zeigt "Wildes Transsilvanien", wie verlassene, aus der Zeit gefallen wirkende Dörfer zu einer neuen Heimat für Storchenfamilien werden konnten, während seltene Fledermäuse ihre Jungen in den Ruinen einer 500 Jahre alten Kirche großziehen.
Die Pols müssen den ersten Spatenstich für ein neues Nebengebäude setzen, in dem das neue Vieh untergebracht werden soll: Charles hat eine ungeheuerliche Idee, wie dieses Gebäude aussehen könnte - und sie könnte verrückt genug sein, um zu funktionieren. Auf der Auktion hoffen die Pols, Schafe und Kühe zu ersteigern, aber die in die Höhe schießenden Gebote könnten ihnen einen Strich durch die Rechnung machen.
Das "Critter Fixer"-Duo eilt zu einem Notfall: Das Bein eines Fuchses muss nach einem brutalen Angriff gerettet werden. Außerdem behandeln die Tierärzte eine schwarze Labrador-Dame, die an einer eitrigen Gebärmutterentzündung leidet. Dr. Hodges bekommt es zudem mit einer chinesischen Albino-Kobra und einer Grünen Buschviper zu tun. Er muss vorsichtig agieren, denn ein Biss kann unter Umständen tödlich sein. Schließlich widmen sich die Veterinäre einem Polizeihund, der aus unerklärlichen Gründen ein Problem mit Vögeln und Bienen hat, und verarzten ein Schweinchen mit einem üblen Leistenbruch.
Die Sommersaison hat in Michigan Einzug gehalten und die Temperaturen steigen unaufhaltsam. Mit ihnen erhöht sich naturgemäß auch die Schlagzahl der Fälle, die Pol Veterinary Services zu erwarten hat. In dieser arbeitsreichen Zeit bekommt es das Team um Dr. Jan Pol u.a. mit einer lahmenden Ziege und den Opfern eines Katzenkampfs zu tun. Ein wenig Muße gönnen sich die fleißigen Tierärzte und ihre Familien aber dennoch. Immerhin wird auch in Isabella County am 4. Juli der landesweit gefeierte Unabhängigkeitstag begangen.
Die jährliche Tiermesse steht an. Schon Monate vor der Veranstaltung bereitet man sich auf das große Event vor. Auch Dr. Pol und sein Team von Pol Veterinary Services sind voll und ganz eingespannt. Ohne die Hilfe der Ärzte wären die Viehbesitzer nämlich aufgeschmissen. Nachdem die Tiere der Region von den Veterinären in einen wettbewerbsfähigen Zustand gebracht wurden, präsentieren ihre Halter sie voller Stolz dem Publikum. Doch Stress, Belastung und Sommertemperaturen sind nur einige der Herausforderungen, mit denen die tierischen Teilnehmer zu kämpfen haben.
Sind es die Folgen des Klimawandels oder einfach nur ein vorübergehendes Wetterphänomen? Der Frühling im nördlichen US-Bundesstaat Michigan ist diesmal jedenfalls außergewöhnlich warm und Dr. Pol muss öfter als sonst zu hitzebedingten Notfällen eilen. Dr. Brenda wird derweil unversehens selbst zur Patientin, als sie sich bei einem Einsatz am Knie verletzt. Unterdessen kümmert sich der Rest des Teams u.a. um fünf Kälber, die einfach nicht wachsen wollen. Dann geht es um eine Katze mit Blasenbeschwerden und einen Chihuahua, der schmerzhafte Bekanntschaft mit einem stachelbewehrten Tier gemacht hat.
Ara Merlin hat einen Termin zum Schnabeltrimmen bei Pol Veterinary Services. Allerdings lässt er die Behandlung nicht so klaglos über sich ergehen, wie alle Beteiligten gehofft hatten. Unterdessen wird Dr. Pol zu einem Notfall gerufen. Es geht um ein gesundheitlich schwer angeschlagenes Alpaka. Dr. Lisa beschäftigt sich mit einem unrühmlichen Klassiker des Veterinärwesens im ländlichen Michigan, dem Entfernen von Stachelschwein-Stacheln aus diversen Kuh-Körperteilen. Geburtshilfe steht für Dr. Brenda und Dr. Nicole auf dem Programm: Eine Pitbull-Hündin und eine Sau leiden unter Komplikationen.
Charles plant für den bevorstehenden Vatertag etwas Großes: Der umtriebige Dr. Pol, der sich auch mit über 80 Jahren selten Ruhe könnt, soll an seinem Ehrentag endlich einmal ganz entspannt Urlaub machen und gar nichts tun. Doch bevor es so weit ist, hat das Team bei Pol Veterinary Services aber erst einmal alle Hände voll zu tun. Dr. Pol muss sein ganzes Organisationstalent unter Beweis stellen, als in der Klinik ein wahrer Welpenregen niedergeht. Dr. Nicole rettet auf dem Weg zur Arbeit ein Kätzchen, während Dr. Brenda sich um einen Stubentiger kümmert, der an mehreren schmerzhaften Abszessen leidet.
Ein Python mit mysteriösen Knoten unter der Haut gibt dem Team von Pol Veterinary Services Rätsel auf. Dr. Pol wandelt auf den Spuren von Sherlock Holmes und sammelt Indizien, um die Ursache des Krankheitsbildes zu ermitteln. Auch Dr. Nicole gelangt zu überraschenden Erkenntnissen, als sie eine fiebernde Katze behandelt. Danach geht es auf dem Parkplatz der Tierklinik hoch her: Hier holt sich nämlich eine Alpaka-Herde ihren Impfschutz ab. Außerdem folgt eine Gans dem Ruf der Freiheit. Zum guten Schluss wird Dr. Pol die Ehre zuteil, beim örtlichen Baseballteam den ersten Pitch des Spiels zu werfen.
Vom Ultraschall für eine Bartagame bis zur Wundversorgung einer verletzten Gans: Die Liste der dringenden Behandlungen ist diesmal wieder besonders umfangreich. Dr. Lisa nimmt sich gleich zweier Welpen-Notfälle an. Währenddessen fahren Dr. Pol und Dr. Brenda zu einer Farm, wo sie ein äußerst kniffliges medizinisches Problem erwartet. Und während sich Dr. Nicole liebevoll um ein streunendes Kätzchen kümmert, begleitet Dr. Pol eine Gruppe von Kriegsveteranen auf einem Flug nach Washington D.C., wo die hochbetagten ehemaligen Soldatinnen und Soldaten eine Reihe von Gedenkstätten besuchen wollen.
Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.
Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.
Auf einer Farm der Amish People erwartet Dr. Pol ein schwieriger Fall: Das Arbeitspferd wurde von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt. Sollten seine Wunden nicht bald versorgt werden, könnte das Tier verenden. Zu allem Überfluss beginnt das Pferd auch noch während der Not-Operation, aus der Narkose aufzuwachen. Währenddessen untersucht Dr. Emily einen Weimaraner. Wie sich herausstellt, steht die Hündin kurz vor einer unerwarteten Geburt. Charles kümmert sich derweil um den Ausbau der privaten Pfauenfamilie...
Der Frühling ist in vollem Gange und Michigan bereitet sich auf den Muttertag vor. Wie es das Schicksal so will, beschäftigt das Thema Mutterschaft auch das Team von Dr. Pol - angefangen bei der riskanten Steißgeburt von Kuh Natalie bis zu Stute Kita, die kurz vor der Stunde der Wahrheit Reißaus nimmt. Während in der Klinik gleich mehrere Hunde behandelt werden müssen, bekommt es Dr. Brenda mit dem Widerstand eines trächtigen Rentiers zu tun. Doch trotz großer Schmerzen lässt es keinen Arzt an sich heran...
Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.
Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.
Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.
Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.
Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.
Dr. Jan Pol ist in seiner Wahlheimat, dem US-Bundesstaat Michigan, längst eine Legende. Gemeinsam mit seiner Frau Diane sowie seinen Kolleginnen und Kollegen kümmert er sich um seine haarigen, gefiederten und geschuppten Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. An sieben Tagen in der Woche ist das Team im Einsatz. Der Praxis-Chef selbst hat eigentlich längst das Rentenalter erreicht, trotzdem ist er täglich mindestens 14 Stunden auf den Beinen. Auf seiner To-do-Liste stehen die unterschiedlichsten Behandlungen großer und kleiner Tiere. Gearbeitet wird dabei sowohl in der eigenen Praxis, als auch bei Hausbesuchen auf den Farmen der Umgebung. In jedem Fall genießen der Tierarzt aus Leidenschaft und die Crew von Pol Veterinary Services einen exzellenten Ruf. Den verdanken sie nicht zuletzt einem unerschütterlichen Arbeitsethos, das Dr. Pol im Laufe von Jahrzehnten geprägt hat. Mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen kümmern sie sich unermüdlich um ihre bellende, miauende und zwitschernde Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol & Co.sind immer am Start. Auch in der zwölften Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" hat das Team wieder alle Hände voll zu tun. Da ist beispielweise ein Pferd, das bei einem Unfall verletzt wurde, und ein kleiner Hund, der im Zuge eines Kampfes ein Auge verloren hat. Außerdem benötigt ein Perlhuhn nach einem Autounfall dringend Hilfe. Unterdessen sind Dr. Nicole und Dr. Brenda in der ersten Folge unterwegs zu einem Karibubullen, der ein Problem mit seinem Geweih hat. Des Weiteren behandeln die Tierärzte u.a. ein Rennpferd, einen Schäferhund und sogar ein trächtiges Kamel.
Dr. Jan Pol ist in seiner Wahlheimat, dem US-Bundesstaat Michigan, längst eine Legende. Gemeinsam mit seiner Frau Diane sowie seinen Kolleginnen und Kollegen kümmert er sich um seine haarigen, gefiederten und geschuppten Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. An sieben Tagen in der Woche ist das Team im Einsatz. Der Praxis-Chef selbst hat eigentlich längst das Rentenalter erreicht, trotzdem ist er täglich mindestens 14 Stunden auf den Beinen. Auf seiner To-do-Liste stehen die unterschiedlichsten Behandlungen großer und kleiner Tiere. Gearbeitet wird dabei sowohl in der eigenen Praxis, als auch bei Hausbesuchen auf den Farmen der Umgebung. In jedem Fall genießen der Tierarzt aus Leidenschaft und die Crew von Pol Veterinary Services einen exzellenten Ruf. Den verdanken sie nicht zuletzt einem unerschütterlichen Arbeitsethos, das Dr. Pol im Laufe von Jahrzehnten geprägt hat. Mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen kümmern sie sich unermüdlich um ihre bellende, miauende und zwitschernde Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol & Co.sind immer am Start. Auch in der zwölften Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" hat das Team wieder alle Hände voll zu tun. Da ist beispielweise ein Pferd, das bei einem Unfall verletzt wurde, und ein kleiner Hund, der im Zuge eines Kampfes ein Auge verloren hat. Außerdem benötigt ein Perlhuhn nach einem Autounfall dringend Hilfe. Unterdessen sind Dr. Nicole und Dr. Brenda in der ersten Folge unterwegs zu einem Karibubullen, der ein Problem mit seinem Geweih hat. Des Weiteren behandeln die Tierärzte u.a. ein Rennpferd, einen Schäferhund und sogar ein trächtiges Kamel.
Nachdem er vor nunmehr 31 Jahren seine Praxis gegründet hatte, sind Dr. Pol und seine Leute heute besser ausgelastet als je zuvor. Während er einen Fasan mit einem gebrochenen Bein behandelt und danach das Maul eines Hundes näht, der buchstäblich die Hausaufgaben seines Herrchens gefressen hat, geht eine Tornadowarnung ein. Sie zwingt Dr. Pol und seine Mitarbeiter, sich in den Keller zurückzuziehen und das Ende des Sturms abzuwarten.
In Vorbereitung auf die Geburt der Lämmer wollen die Pols die vier trächtigen Merinoschafe auf der Farm scheren. Allerdings müssen die Tiere erst einmal eingefangen werden. Keine leichte Aufgabe, zumal dies für alle außer Dr. Pol Neuland ist! Außerdem wird die Familie von einer Hiobsbotschaft aus der Bahn geworfen: Charles hatte während eines Einsatzes mit seinem Vater auf dem Hof einen schlimmen Unfall. Gerade jetzt halten die Pols mehr denn je zusammen, um Charles zu pflegen, damit er so schnell wie möglich wieder auf den Beinen ist.
Das ganze Jahr lang stand für die Familie Pol ihre neue Farm im Mittelpunkt. Und auch während Charles sich allmählich von seiner Verletzung erholt, gibt es auf dem Hof jede Menge zu tun. So unternimmt Beth den nächsten Schritt, um ihr Bienenvolk zu vergrößern und Honig zu ernten. Charles und Ben wiederum finden endlich eine gut funktionierende Lösung für das Abflussproblem des Schafstalls. Außerdem kommt die ganze Familie zusammen, um den Garten zu bepflanzen und ein erfolgreiches Jahr auf der Farm gebührend zu feiern.
Im Yukon-Territorium, im eisigen Nordwesten Kanadas, erstreckt sich das Einsatzgebiet von Dr. Michelle Oakley über Tausende von Hektar. In dem zum Teil völlig unerforschten Grenzgebiet zu Alaska kümmert sich die Tierärztin um zahllose Spezies. Jeder Tag bringt Überraschungen mit sich, und auch in Staffel 2 der Serie "Die Yukon-Tierärztin" erlebt Michelle viele neue Abenteuer. Ein Routine-Job sieht anders aus. Doch der wäre Dr. Michelle Oakley auch viel zu langweilig. Die Yukon-Tierärztin liebt ihre Arbeit und ihre tierischen Patienten. Mal kümmert sie sich um das Gespann eines Hundeschlittens, mal untersucht sie eine Wildkatze. Und einmal muss sie sogar vor einem ziemlich großen und nicht gerade friedlich gesinnten Moschusochsen fliehen. Dabei wollte sie dem Tier doch nur die Hufe beschneiden. Michelle arbeitet außerdem für diverse Forschungsprogramme der kanadischen Regierung. Nicht selten begleiten ihre drei Töchter sie bei der Visite zu einsamen Farmen und in die abgelegenen Gebiete am Rande des Polarkreises. Angesichts all der Herausforderungen ist es der vielbeschäftigten Ärztin äußerst wichtig, ihren Humor nicht zu verlieren. Und der ist mindestens so scharf wie ihr Skalpell.
Es geht um Leben und Tod: Dr. Pol muss eine Burenziege verarzten, die sich in einem Stacheldrahtzaun verheddert und schwerwiegende Verletzungen am Bein erlitten hat. Der Veterinär lässt keine Zeit verstreichen, um das Tier zu retten. Außerdem benötigt eine Weimeraner-Dame, die sich in eine brenzlige Situation gebracht hat, dringend medizinische Versorgung. Aber nicht jedes Leid ist selbst verschuldet: Das Ohr eines Kaninchens ist stark von Milben befallen - und der Nager leidet sichtlich unter den ungebetenen Gästen. Dr. Emily wiederum bekommt diesmal tatkräftige Unterstützung von ihrer Tochter India.
Tausende tierische Patienten strömen jedes Jahr in die Praxis von Dr. Pol - und er liebt jeden einzelnen von ihnen. Eine besondere Freundschaft verbindet den Veterinär jedoch mit dem Minipferd Charlie, das zu Therapiezwecken eingesetzt wird. Der vierbeinige Kompagnon besucht ein nahegelegenes Altenheim und sorgt bei den Bewohnern für strahlende Gesichter. Zudem sammelt Dr. Pol mit Unterstützung von Charlie in einem Bowling-Center großzügige Spenden für Kriegsveteranen. Weniger erfreulich wird es in der Praxis: Ein Schäferhund hat in eine laufende Kettensäge gebissen und üble Verletzungen am Maul.
Nicht wenige der eindrucksvollsten Raubtiere der Erde sind in Afrika zu Hause. Daher gelten Löwen, Leoparden & Co.gemeinhin als die Könige des Tierreichs. Und tatsächlich stehen sie in ihrer jeweiligen Umgebung an der Spitze der Nahrungskette. Ihnen widmet sich auch die siebte Staffel von "Afrikas tödlichste Jäger". Doch die Bandbreite der faszinierenden Prädatoren bzw. Beutegreifer dieses Kontinents ist viel größer. Und daher blickt die Serie auch auf viele weitere Spezies, die andere Tiere töten, um sie als Nahrung zu nutzen. Dabei wird allerdings immer wieder deutlich, dass sich auch diejenigen, die ihre Umgebung in Angst und Schrecken versetzen, in einem andauernden Kampf um Leben und Tod befinden: Nicht immer sind es die Stärkeren, die am Ende überleben. Ständig droht Mangel an Beute und Wasser. Mitunter werden aber auch die Jäger plötzlich selbst zu Gejagten. In jedem Fall ist der Alltag in Savanne, Busch, Wüsten und Meeren Afrikas eine ständige Herausforderung. Staffel 7 von "Afrikas tödlichste Jäger" führt eindrucksvoll vor Augen, mit welchen atemberaubenden Fähigkeiten die Natur die unterschiedlichsten Raubtiere ausgestattet hat. Die Kamera begleitet sie in den entscheidenden Momenten, genau dann, wenn sie ihre Skills einsetzen, um Beute zu machen. So lauern Löwen und Krokodile an den Wasserstellen auf Gnus oder Zebras und auch in den Tiefen des Ozeans sind List, Killerinstinkt und brutale Gewalt entscheidend. Dass es sich bei Raubtieren nicht immer um große, charismatische Kreaturen handeln muss, wird ebenfalls klar. So geht es in einer Folge um die eher unscheinbaren, aber nicht weniger gefährlichen Arten, darunter Erdmännchen und winzige Ameisenlöwen.
Nicht wenige der eindrucksvollsten Raubtiere der Erde sind in Afrika zu Hause. Daher gelten Löwen, Leoparden & Co.gemeinhin als die Könige des Tierreichs. Und tatsächlich stehen sie in ihrer jeweiligen Umgebung an der Spitze der Nahrungskette. Ihnen widmet sich auch die siebte Staffel von "Afrikas tödlichste Jäger". Doch die Bandbreite der faszinierenden Prädatoren bzw. Beutegreifer dieses Kontinents ist viel größer. Und daher blickt die Serie auch auf viele weitere Spezies, die andere Tiere töten, um sie als Nahrung zu nutzen. Dabei wird allerdings immer wieder deutlich, dass sich auch diejenigen, die ihre Umgebung in Angst und Schrecken versetzen, in einem andauernden Kampf um Leben und Tod befinden: Nicht immer sind es die Stärkeren, die am Ende überleben. Ständig droht Mangel an Beute und Wasser. Mitunter werden aber auch die Jäger plötzlich selbst zu Gejagten. In jedem Fall ist der Alltag in Savanne, Busch, Wüsten und Meeren Afrikas eine ständige Herausforderung. Staffel 7 von "Afrikas tödlichste Jäger" führt eindrucksvoll vor Augen, mit welchen atemberaubenden Fähigkeiten die Natur die unterschiedlichsten Raubtiere ausgestattet hat. Die Kamera begleitet sie in den entscheidenden Momenten, genau dann, wenn sie ihre Skills einsetzen, um Beute zu machen. So lauern Löwen und Krokodile an den Wasserstellen auf Gnus oder Zebras und auch in den Tiefen des Ozeans sind List, Killerinstinkt und brutale Gewalt entscheidend. Dass es sich bei Raubtieren nicht immer um große, charismatische Kreaturen handeln muss, wird ebenfalls klar. So geht es in einer Folge um die eher unscheinbaren, aber nicht weniger gefährlichen Arten, darunter Erdmännchen und winzige Ameisenlöwen.
In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?
Im Norden Australiens gibt ein mysteriöses Krokodilsterben den Bewohnern Rätsel auf. Warum verenden die Raubtiere, die seit über 200 Millionen Jahren existieren und sich im Laufe der Evolution immer wieder an ihren Lebensraum angepasst haben, in der Region Victoria River plötzlich massenweise? Um das herauszufinden, hat ein Reptilienexperte den langen Weg ins australische Outback auf sich genommen. An den Küsten Kaliforniens geht in letzter Zeit ebenfalls Merkwürdiges vor sich: Haie werden angespült - einige sind bereits tot, andere winden sich krampfartig, bevor sie qualvoll sterben. Was ist der Grund?
In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?
In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?
In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?