Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für Nat Geo Wild am 12.04.2025

Geheimakte Wildnis 04:40

Geheimakte Wildnis: Mysteriöses Vogelsterben

Natur und Umwelt

In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?

Wanderungen im Tierreich 05:25

Wanderungen im Tierreich: Akrobaten auf Borneo

Tiere

Vorhang auf für die Action unterm Blätterdach des bornesischen Regenwaldes! Tierische Akrobaten schwingen sich hier von Ast zu Ast und von Baumspitze zu Baumspitze - und berühren dabei nie den Boden.

Flut in der Kalahari 05:50

Flut in der Kalahari

Natur und Umwelt

Die Kalahari im Süden Afrikas ist eine knochentrockene Wüstenregion - in deren Mitte überraschenderweise eine riesige grüne Oase liegt: das Delta des Okavango. Dabei mündet der Fluss nicht ins Meer, sondern versickert in der Wüste. Das faszinierende Feuchtgebiet ist die Heimat von Antilopen, Zebras und Giraffen, aber auch Löwen, Leoparden und Hyänen. Doch ob Pflanzen- oder Fleischfresser: Sie alle müssen sich dem täglichen Kampf ums Überleben stellen. Entscheidend ist hierbei immer wieder der Wasserstand. "Flut in der Kalahari" widmet sich den tierischen Bewohnern dieses einzigartigen Naturparadieses.

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt 06:35

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt: Im Fluss

Tiere

In der Wildnis gibt es unzählige Todesarten. Kaum ist ein Jungtier auf der Welt, muss es sich den gnadenlosen Herausforderungen seiner Umwelt stellen. Mitunter scheint es so, als sei "Mutter Natur" weniger eine Mutter als vielmehr eine allgegenwärtige, geheime Macht, die einzelnen Tieren immer wieder die unterschiedlichsten Killerkommandos auf den Hals hetzt. Auf diese Weise kann der alltägliche Wettlauf um Nahrung und Fortpflanzung jederzeit abrupt beendet werden. Die neunte Staffel von "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" macht deutlich, dass der Kampf ums Überleben alles andere als ein Nullsummenspiel ist. Hier gibt es nicht nur Gewinner und Verlierer. Denn zur knallharten Wirklichkeit der Wildnis gehören auch Jäger, die zwar töten, aber trotzdem kaum über die Runden kommen. Und für Beutetiere ist ohnehin jeder Tag von ständiger Vorsicht und Flucht geprägt. Die Natur kann ungeheuer grausam sein. Doch wenn Fleischfresser Nahrung zu sich nehmen wollen, müssen sie töten. Staffel 9 von "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" beobachtet einen brutalen Konkurrenzkampf zwischen unterschiedlichsten Spezies von Alaska bis Afrika. Es geht um die tödlichen Gefahren an den Ufern der Flüsse, um atemberaubende Jagdszenen in der Wüste und verblüffende Strategien in eisigen Winterlandschaften.

Am Strand der Jaguare 07:20

Am Strand der Jaguare

Tiere

An einem abgelegenen Strandabschnitt in Mittelamerika bilden Meeresschildkröten und Jaguare eine Gemeinschaft, die das Überleben des jeweils anderen sichert. Da wird das Raubtier zum Beschützer.

Wildes Mexiko 08:05

Wildes Mexiko: Tierische Wanderer

Landschaftsbild

Zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika im Norden und Guatemala im Süden befindet sich ein echtes Paradies für Naturliebhaber: Mexiko. Die dreiteilige Serie "Wildes Mexiko" zeigt die Schätze, die das mittelamerikanische Land zu bieten hat. Mit Regenwäldern, Wüsten und Küstenregionen finden sich hier verschiedenste Ökosysteme, die das Zuhause einer schier unüberschaubaren Zahl von Tier- und Pflanzenarten sind. Raubtiere und Pflanzenfresser liefern sich ihr uraltes Katz- und Mausspiel - und wie seit Urzeiten gehen sie alle höchste Risiken ein, wenn die erfolgreiche Aufzucht der nächsten Generation auf dem Spiel steht. "Wildes Mexiko" taucht ein in diesen faszinierenden Wildlife-Kosmos und präsentiert die Highlights aus Flora und Fauna.

Wildes Mexiko 08:50

Wildes Mexiko: Jäger und Gejagte

Landschaftsbild

Zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika im Norden und Guatemala im Süden befindet sich ein echtes Paradies für Naturliebhaber: Mexiko. Die dreiteilige Serie "Wildes Mexiko" zeigt die Schätze, die das mittelamerikanische Land zu bieten hat. Mit Regenwäldern, Wüsten und Küstenregionen finden sich hier verschiedenste Ökosysteme, die das Zuhause einer schier unüberschaubaren Zahl von Tier- und Pflanzenarten sind. Raubtiere und Pflanzenfresser liefern sich ihr uraltes Katz- und Mausspiel - und wie seit Urzeiten gehen sie alle höchste Risiken ein, wenn die erfolgreiche Aufzucht der nächsten Generation auf dem Spiel steht. "Wildes Mexiko" taucht ein in diesen faszinierenden Wildlife-Kosmos und präsentiert die Highlights aus Flora und Fauna.

Wildes Mexiko 09:35

Wildes Mexiko: Die Erhaltung der Art

Landschaftsbild

Zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika im Norden und Guatemala im Süden befindet sich ein echtes Paradies für Naturliebhaber: Mexiko. Die dreiteilige Serie "Wildes Mexiko" zeigt die Schätze, die das mittelamerikanische Land zu bieten hat. Mit Regenwäldern, Wüsten und Küstenregionen finden sich hier verschiedenste Ökosysteme, die das Zuhause einer schier unüberschaubaren Zahl von Tier- und Pflanzenarten sind. Raubtiere und Pflanzenfresser liefern sich ihr uraltes Katz- und Mausspiel - und wie seit Urzeiten gehen sie alle höchste Risiken ein, wenn die erfolgreiche Aufzucht der nächsten Generation auf dem Spiel steht. "Wildes Mexiko" taucht ein in diesen faszinierenden Wildlife-Kosmos und präsentiert die Highlights aus Flora und Fauna.

Wildes Peru 10:20

Wildes Peru: Sonnige Küste

Landschaftsbild

Peru gliedert sich in drei große Landschaftszonen, die von je eigenen klimatischen Besonderheiten geprägt sind - und in denen sich jeweils völlig andere Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben. Da ist zum einen die aus Regen- und Nebelwäldern bestehende sogenannte Selva. Die Sierra besteht aus den Hochgebirgsketten der Anden und dem angrenzenden Hochland. Ein wiederum völlig anderes Gepräge weist die Costa auf, eine Küstenwüste, deren bekanntester Teil die Atacama-Wüste im Süden Perus ist - die trockenste Region der Erde. In zwei Folgen beleuchtet die Dokumentarreihe diese unterschiedlichen Lebensräume und ihre Bewohner. Während sich in den Wäldern Riesenotter, Faultiere und bunte Papageien tummeln, leben an der unwirtlichen Küste unter anderem Pinguine, Kormorane, Seelöwen und Seebären. Die regenreichen Vorgebirge der Anden sind dagegen das Reich von Bären, Guanakos, Tapiren und Pumas, die hier Tag für Tag erneut den Kampf zwischen Raubtier und Beute ausfechten.

Wildes Peru 11:05

Wildes Peru: Tief im Dschungel

Landschaftsbild

Peru gliedert sich in drei große Landschaftszonen, die von je eigenen klimatischen Besonderheiten geprägt sind - und in denen sich jeweils völlig andere Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben. Da ist zum einen die aus Regen- und Nebelwäldern bestehende sogenannte Selva. Die Sierra besteht aus den Hochgebirgsketten der Anden und dem angrenzenden Hochland. Ein wiederum völlig anderes Gepräge weist die Costa auf, eine Küstenwüste, deren bekanntester Teil die Atacama-Wüste im Süden Perus ist - die trockenste Region der Erde. In zwei Folgen beleuchtet die Dokumentarreihe diese unterschiedlichen Lebensräume und ihre Bewohner. Während sich in den Wäldern Riesenotter, Faultiere und bunte Papageien tummeln, leben an der unwirtlichen Küste unter anderem Pinguine, Kormorane, Seelöwen und Seebären. Die regenreichen Vorgebirge der Anden sind dagegen das Reich von Bären, Guanakos, Tapiren und Pumas, die hier Tag für Tag erneut den Kampf zwischen Raubtier und Beute ausfechten.

Südamerikas tierische Freaks 11:50

Südamerikas tierische Freaks

Tiere

"Wildes Südamerika" zoomt einmal ganz nahe heran und zeigt nie zuvor gesehene Bilder von Kolibris, Flussdelfinen, Ottern oder Wüstenpinguinen.

Monster-Schlangen 12:35

Monster-Schlangen

Tiere

Die Vorstellung einer Riesenschlange verursacht bei manchen Menschen Albträume. Die Vertreter einiger Spezies sind in der Tat wahre Riesen und können über sechs Meter lang werden. Doch ob Boa, Python oder Anakonda - sie alle sind zwar gigantisch, aber nicht giftig. Sie töten ihre Beute, indem sie sie umschlingen. Dabei sterben die Opfer nicht durch Ersticken, sondern aufgrund von Kreislaufversagen. Anschließend werden sie am Stück verschlungen. "Monster-Schlangen" widmet sich den faszinierenden Kriechtieren und dokumentiert die Lebensweise einiger der größten und gefährlichsten Schlangenarten der Erde.

Das tödliche Reich der Schlangen 13:25

Das tödliche Reich der Schlangen: Indopazifik

Tiere

Welche Schlange ist die gefährlichste der Welt? Was genau passiert eigentlich, wenn sich Mensch und Schlange auf unliebsame Art näher kommen? Und warum überhaupt können Begegnungen mit manchen Vertretern dieser Tierart so dramatisch, wenn nicht gar tödlich enden? Die Serie "Das tödliche Reich der Schlangen" gibt Antworten und beschäftigt sich eingehend mit diesen faszinierenden Reptilien. Dazu reisen die Filmemacher durch Nord- und Südamerika, Afrika sowie den indopazifischen Raum, denn in diesen Großregionen leben in der Tat einige der gefährlichsten Schlangen überhaupt. Die Zuschauer begegnen u.a. Klapperschlangen, Mambas, Vipern und vielen weiteren hochgiftigen Spezies.

Das tödliche Reich der Schlangen 14:10

Das tödliche Reich der Schlangen: Afrika

Tiere

Welche Schlange ist die gefährlichste der Welt? Was genau passiert eigentlich, wenn sich Mensch und Schlange auf unliebsame Art näher kommen? Und warum überhaupt können Begegnungen mit manchen Vertretern dieser Tierart so dramatisch, wenn nicht gar tödlich enden? Die Serie "Das tödliche Reich der Schlangen" gibt Antworten und beschäftigt sich eingehend mit diesen faszinierenden Reptilien. Dazu reisen die Filmemacher durch Nord- und Südamerika, Afrika sowie den indopazifischen Raum, denn in diesen Großregionen leben in der Tat einige der gefährlichsten Schlangen überhaupt. Die Zuschauer begegnen u.a. Klapperschlangen, Mambas, Vipern und vielen weiteren hochgiftigen Spezies.

Das tödliche Reich der Schlangen 14:55

Das tödliche Reich der Schlangen: Amerika

Tiere

Welche Schlange ist die gefährlichste der Welt? Was genau passiert eigentlich, wenn sich Mensch und Schlange auf unliebsame Art näher kommen? Und warum überhaupt können Begegnungen mit manchen Vertretern dieser Tierart so dramatisch, wenn nicht gar tödlich enden? Die Serie "Das tödliche Reich der Schlangen" gibt Antworten und beschäftigt sich eingehend mit diesen faszinierenden Reptilien. Dazu reisen die Filmemacher durch Nord- und Südamerika, Afrika sowie den indopazifischen Raum, denn in diesen Großregionen leben in der Tat einige der gefährlichsten Schlangen überhaupt. Die Zuschauer begegnen u.a. Klapperschlangen, Mambas, Vipern und vielen weiteren hochgiftigen Spezies.

Indiens Dschungel-Helden 15:45

Indiens Dschungel-Helden: Verfolgt

Tiere

Die Tierschutzorganisation "Wildlife SOS" wurde 1995 mit dem Ziel gegründet, bedrohte Tiere in Indien zu retten und die Biodiversität zu erhalten. Rund 350 Säugetier-, 1200 Vogel-, 400 Reptilien- und 200 Amphibienarten sind in den vielfältigen Lebensräumen des Subkontinents zu Hause. Dass dieser Artenreichtum auch in Zukunft bestehen bleibt, ist keineswegs sicher. Zwar sind rund fünf Prozent des indischen Staatsgebiets als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Doch die Zahl der Menschen in dem nach China zweitbevölkerungsreichsten Land der Erde wächst stetig, und so werden immer mehr einst unberührte Regionen besiedelt. Die Folge: Wo Mensch und Tier einander bisher aus dem Weg gehen konnten, geraten sie immer häufiger in direkten Konflikt miteinander. Auch die Wilderei und die nicht artgerechte Behandlung von Tieren - etwa die mittlerweile offiziell verbotene Zurschaustellung von Lippenbären als "Tanzbären" sind in vielen Teilen Indiens nach wie vor ein Problem. Als eine der größten Naturschutzorganisationen in Südostasien hat es sich "Wildlife SOS" zur Aufgabe gemacht, diese Vielzahl an Problemen anzugehen. Unter anderem betreiben die Aktivisten Rehabilitations- und Rettungszentren für Wildtiere, bemühen sich darum, das öffentliche Bewusstsein für Fragen des Naturschutzes zu schärfen und treten für den Erhalt bedrohter Lebensräume ein. Wo die Lebensgrundlagen von Menschen bislang vom Töten oder der Ausbeutung von Wildtieren beruhen, versucht "Wildlife SOS" darüber hinaus, nachhaltige Alternativen zu schaffen, die den Betroffenen ein auskömmliches Leben ohne Raubbau an der Natur ermöglichen. ""ndiens Dschungel-Helden" begleitet die Helfer bei ihren Aktionen.

Indiens Dschungel-Helden 16:30

Indiens Dschungel-Helden: Heimkehr

Tiere

Die Tierschutzorganisation "Wildlife SOS" wurde 1995 mit dem Ziel gegründet, bedrohte Tiere in Indien zu retten und die Biodiversität zu erhalten. Rund 350 Säugetier-, 1200 Vogel-, 400 Reptilien- und 200 Amphibienarten sind in den vielfältigen Lebensräumen des Subkontinents zu Hause. Dass dieser Artenreichtum auch in Zukunft bestehen bleibt, ist keineswegs sicher. Zwar sind rund fünf Prozent des indischen Staatsgebiets als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Doch die Zahl der Menschen in dem nach China zweitbevölkerungsreichsten Land der Erde wächst stetig, und so werden immer mehr einst unberührte Regionen besiedelt. Die Folge: Wo Mensch und Tier einander bisher aus dem Weg gehen konnten, geraten sie immer häufiger in direkten Konflikt miteinander. Auch die Wilderei und die nicht artgerechte Behandlung von Tieren - etwa die mittlerweile offiziell verbotene Zurschaustellung von Lippenbären als "Tanzbären" sind in vielen Teilen Indiens nach wie vor ein Problem. Als eine der größten Naturschutzorganisationen in Südostasien hat es sich "Wildlife SOS" zur Aufgabe gemacht, diese Vielzahl an Problemen anzugehen. Unter anderem betreiben die Aktivisten Rehabilitations- und Rettungszentren für Wildtiere, bemühen sich darum, das öffentliche Bewusstsein für Fragen des Naturschutzes zu schärfen und treten für den Erhalt bedrohter Lebensräume ein. Wo die Lebensgrundlagen von Menschen bislang vom Töten oder der Ausbeutung von Wildtieren beruhen, versucht "Wildlife SOS" darüber hinaus, nachhaltige Alternativen zu schaffen, die den Betroffenen ein auskömmliches Leben ohne Raubbau an der Natur ermöglichen. ""ndiens Dschungel-Helden" begleitet die Helfer bei ihren Aktionen.

Der unglaubliche Dr. Pol 17:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Ein Unglück kommt selten allein

Tiere

Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Pol-Party

Tiere

Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:45

Der unglaubliche Dr. Pol: Eine DOCumentation

Tiere

Diese Folge gewährt faszinierende Einblicke in den beruflichen und privaten Alltag der Tierarztcrew um Dr. Pol. Die Veterinäre haben alle Hände voll zu tun und müssen sich ins Zeug legen, um den straffen Zeitplan einzuhalten. Dr. Pol und Dr. Lisa haben es mit gleich zwei trächtigen Hundedamen zu tun, bei denen eine Notgeburt unausweichlich scheint. Dr. Brenda wiederum schlägt sich mit zwei renitenten Lamas herum. Zudem gibt es Besuch von niedlichen Welpen und verspielten Pferden. Neben all dem Trubel in der Praxis muss auch noch das Privatleben gemeistert werden - eigene Kinder und Tiere inklusive.

Der unglaubliche Dr. Pol 19:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Neues Pol-sonal

Tiere

Bei Pol Vet Services ist die Freude groß, als die neue Tierärztin endlich zum Team stößt. Dr. Pol begrüßt Dr. Olivia herzlich und macht sie mit ihren Kollegen bekannt. Dann geht der Praxisalltag weiter, denn es gibt viele tierische Patienten zu verarzten: Dr. Pol behandelt die verletzte Pfote eines Vierbeiners, während Dr. Nicole einen Diensthund nach einer Rauferei eingehend untersucht. Dr. Lisa wiederum näht die riesige Wunde eines Pferdes, und Dr. Brenda kümmert sich um eine Katze mit Verbrennungen. Auch Dr. Olivia muss ran: Sie hilft Dr. Lisa bei der buchstäblich schwierigen Geburt eines Kalbes.

Der unglaubliche Dr. Pol 20:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Ein Unglück kommt selten allein

Tiere

Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.

Der unglaubliche Dr. Pol 21:00

Der unglaubliche Dr. Pol: Pol-Party

Tiere

Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.

Critter Fixer: Zwei Tierärzte für alle Felle 21:45

Critter Fixer: Zwei Tierärzte für alle Felle: Katerstrophe

Reality-Soap

Die "Critter Fixer" müssen ihren detektivischen Spürsinn unter Beweis stellen, als sie nach einem verschwundenen Damenhygieneprodukt suchen. Sie werden schließlich fündig - bei oder besser gesagt in drei Hunden. Außerdem führen die Veterinäre eine komplizierte OP bei einem Chinchilla durch und setzen alle Hebel in Bewegung, um ein Kätzchen zu retten, das für tot gehalten und zurückgelassen wurde. Zu den weiteren Notfällen zählt ein Hund, der von einer Klapperschlange gebissen wurde, und eine Ratte mit einem riesigen Tumor. Schließlich bringt TV-Star Phaedra Parks den Welpen ihrer Kinder in die Praxis.

Die komischsten Tiergesichter 22:30

Die komischsten Tiergesichter: Gut angepasst

Tiere

Ob Jaguar oder Gazelle: Auch im Tierreich gibt es klassische Schönheiten. Als Symbol für Zuverlässigkeit, Eleganz und Anmut dienen majestätischen Lebewesen wie diese bevorzugt als Sportmaskottchen und Wappentiere oder schmücken Firmenlogos. Aber es gibt auch ästhetische Außenseiter - Kreaturen, die einfach schräg aussehen und in keiner Weise dem gängigen Schönheitsideal entsprechen. Vom Menschen als hässlich oder zumindest seltsam empfunden, wird diesen Tieren meist keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei hat die gewöhnungsbedürftige Optik oft einen tieferen Sinn. Das, was auf den ersten Blick als schrecklich verunstaltet erscheint, stellt sich bei genauerem Hinsehen als perfekte Anpassung an die jeweilige Umwelt heraus. Höchste Zeit also, die merkwürdigsten Spezies rund um den Globus einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob zu Wasser, zu Lande oder in der Luft: "Die komischsten Tiergesichter" präsentiert Tiere, die belächelt, missachtet und völlig unterschätzt werden, in Wahrheit aber über absolut außergewöhnliche Eigenschaften und faszinierende Fähigkeiten verfügen. Dabei wird eines ganz klar: Schönheit liegt letztlich immer im Auge des Betrachters.

Die komischsten Tiergesichter 23:15

Die komischsten Tiergesichter: Unter Wasser

Tiere

Ob Jaguar oder Gazelle: Auch im Tierreich gibt es klassische Schönheiten. Als Symbol für Zuverlässigkeit, Eleganz und Anmut dienen majestätischen Lebewesen wie diese bevorzugt als Sportmaskottchen und Wappentiere oder schmücken Firmenlogos. Aber es gibt auch ästhetische Außenseiter - Kreaturen, die einfach schräg aussehen und in keiner Weise dem gängigen Schönheitsideal entsprechen. Vom Menschen als hässlich oder zumindest seltsam empfunden, wird diesen Tieren meist keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei hat die gewöhnungsbedürftige Optik oft einen tieferen Sinn. Das, was auf den ersten Blick als schrecklich verunstaltet erscheint, stellt sich bei genauerem Hinsehen als perfekte Anpassung an die jeweilige Umwelt heraus. Höchste Zeit also, die merkwürdigsten Spezies rund um den Globus einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob zu Wasser, zu Lande oder in der Luft: "Die komischsten Tiergesichter" präsentiert Tiere, die belächelt, missachtet und völlig unterschätzt werden, in Wahrheit aber über absolut außergewöhnliche Eigenschaften und faszinierende Fähigkeiten verfügen. Dabei wird eines ganz klar: Schönheit liegt letztlich immer im Auge des Betrachters.

Die komischsten Tiergesichter 00:00

Die komischsten Tiergesichter: Einfach außergewöhnlich

Tiere

Ob Jaguar oder Gazelle: Auch im Tierreich gibt es klassische Schönheiten. Als Symbol für Zuverlässigkeit, Eleganz und Anmut dienen majestätischen Lebewesen wie diese bevorzugt als Sportmaskottchen und Wappentiere oder schmücken Firmenlogos. Aber es gibt auch ästhetische Außenseiter - Kreaturen, die einfach schräg aussehen und in keiner Weise dem gängigen Schönheitsideal entsprechen. Vom Menschen als hässlich oder zumindest seltsam empfunden, wird diesen Tieren meist keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei hat die gewöhnungsbedürftige Optik oft einen tieferen Sinn. Das, was auf den ersten Blick als schrecklich verunstaltet erscheint, stellt sich bei genauerem Hinsehen als perfekte Anpassung an die jeweilige Umwelt heraus. Höchste Zeit also, die merkwürdigsten Spezies rund um den Globus einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob zu Wasser, zu Lande oder in der Luft: "Die komischsten Tiergesichter" präsentiert Tiere, die belächelt, missachtet und völlig unterschätzt werden, in Wahrheit aber über absolut außergewöhnliche Eigenschaften und faszinierende Fähigkeiten verfügen. Dabei wird eines ganz klar: Schönheit liegt letztlich immer im Auge des Betrachters.

Monster-Schlangen 00:45

Monster-Schlangen

Tiere

Die Vorstellung einer Riesenschlange verursacht bei manchen Menschen Albträume. Die Vertreter einiger Spezies sind in der Tat wahre Riesen und können über sechs Meter lang werden. Doch ob Boa, Python oder Anakonda - sie alle sind zwar gigantisch, aber nicht giftig. Sie töten ihre Beute, indem sie sie umschlingen. Dabei sterben die Opfer nicht durch Ersticken, sondern aufgrund von Kreislaufversagen. Anschließend werden sie am Stück verschlungen. "Monster-Schlangen" widmet sich den faszinierenden Kriechtieren und dokumentiert die Lebensweise einiger der größten und gefährlichsten Schlangenarten der Erde.

Das tödliche Reich der Schlangen 01:30

Das tödliche Reich der Schlangen: Indopazifik

Tiere

Welche Schlange ist die gefährlichste der Welt? Was genau passiert eigentlich, wenn sich Mensch und Schlange auf unliebsame Art näher kommen? Und warum überhaupt können Begegnungen mit manchen Vertretern dieser Tierart so dramatisch, wenn nicht gar tödlich enden? Die Serie "Das tödliche Reich der Schlangen" gibt Antworten und beschäftigt sich eingehend mit diesen faszinierenden Reptilien. Dazu reisen die Filmemacher durch Nord- und Südamerika, Afrika sowie den indopazifischen Raum, denn in diesen Großregionen leben in der Tat einige der gefährlichsten Schlangen überhaupt. Die Zuschauer begegnen u.a. Klapperschlangen, Mambas, Vipern und vielen weiteren hochgiftigen Spezies.

Das tödliche Reich der Schlangen 02:15

Das tödliche Reich der Schlangen: Afrika

Tiere

Welche Schlange ist die gefährlichste der Welt? Was genau passiert eigentlich, wenn sich Mensch und Schlange auf unliebsame Art näher kommen? Und warum überhaupt können Begegnungen mit manchen Vertretern dieser Tierart so dramatisch, wenn nicht gar tödlich enden? Die Serie "Das tödliche Reich der Schlangen" gibt Antworten und beschäftigt sich eingehend mit diesen faszinierenden Reptilien. Dazu reisen die Filmemacher durch Nord- und Südamerika, Afrika sowie den indopazifischen Raum, denn in diesen Großregionen leben in der Tat einige der gefährlichsten Schlangen überhaupt. Die Zuschauer begegnen u.a. Klapperschlangen, Mambas, Vipern und vielen weiteren hochgiftigen Spezies.

Das tödliche Reich der Schlangen 03:05

Das tödliche Reich der Schlangen: Amerika

Tiere

Welche Schlange ist die gefährlichste der Welt? Was genau passiert eigentlich, wenn sich Mensch und Schlange auf unliebsame Art näher kommen? Und warum überhaupt können Begegnungen mit manchen Vertretern dieser Tierart so dramatisch, wenn nicht gar tödlich enden? Die Serie "Das tödliche Reich der Schlangen" gibt Antworten und beschäftigt sich eingehend mit diesen faszinierenden Reptilien. Dazu reisen die Filmemacher durch Nord- und Südamerika, Afrika sowie den indopazifischen Raum, denn in diesen Großregionen leben in der Tat einige der gefährlichsten Schlangen überhaupt. Die Zuschauer begegnen u.a. Klapperschlangen, Mambas, Vipern und vielen weiteren hochgiftigen Spezies.

Beast Man - Auf Monstersuche 03:50

Beast Man - Auf Monstersuche: Das Ding aus der Tiefe

Natur und Umwelt

Gibt es ihn tatsächlich, den Allghoi Khorkhoi, einen bis zu 120 Zentimeter langen, armdicken Wurm, der in der Wüste Gobi lebt und Menschen und Tiere augenblicklich aus einer Distanz von mehreren Metern töten kann? Und was hat es mit dem sagenumwobenen, elefantengroßen Mokele-Mbembe auf sich, der in den Urwäldern Zentralafrikas immer wieder von Pygmäen gesichtet wurde? Alles nur Mythos? Sicherlich nicht, davon ist Pat Spain überzeugt. Der junge Forscher glaubt fest an die Existenz dieser und anderer Fabelwesen. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich deshalb intensiv mit der Kryptozoologie, der Erforschung bislang unbekannter Lebewesen. Spains Mission: So viele neue Tiere wie eben möglich entdecken, auch wenn er sich dabei das ein oder andere Mal selbst in Gefahr begeben muss. "Beast Man" begleitet den abenteuerlustigen Wissenschaftler auf seiner Expedition rund um den Globus und taucht mit ihm ein in die geheimnisvolle Welt der Kryptozoologie.

Beast Man - Auf Monstersuche 04:35

Beast Man - Auf Monstersuche: Der Killer-Wurm

Natur und Umwelt

Gibt es ihn tatsächlich, den Allghoi Khorkhoi, einen bis zu 120 Zentimeter langen, armdicken Wurm, der in der Wüste Gobi lebt und Menschen und Tiere augenblicklich aus einer Distanz von mehreren Metern töten kann? Und was hat es mit dem sagenumwobenen, elefantengroßen Mokele-Mbembe auf sich, der in den Urwäldern Zentralafrikas immer wieder von Pygmäen gesichtet wurde? Alles nur Mythos? Sicherlich nicht, davon ist Pat Spain überzeugt. Der junge Forscher glaubt fest an die Existenz dieser und anderer Fabelwesen. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich deshalb intensiv mit der Kryptozoologie, der Erforschung bislang unbekannter Lebewesen. Spains Mission: So viele neue Tiere wie eben möglich entdecken, auch wenn er sich dabei das ein oder andere Mal selbst in Gefahr begeben muss. "Beast Man" begleitet den abenteuerlustigen Wissenschaftler auf seiner Expedition rund um den Globus und taucht mit ihm ein in die geheimnisvolle Welt der Kryptozoologie.