Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für Nat Geo Wild am 11.04.2025

Russlands weite Wildnis 04:35

Russlands weite Wildnis: Verstecktes Königreich

Landschaftsbild

In Russlands Fernem Osten - einer Verwaltungsregion, die die Pazifikregion der Föderation umfasst - treffen zwei Hauptvegetationszonen aufeinander: Die boreale Taiga im Norden und die gemäßigt warmen Regenwälder des Südens. Durchzogen wird die Region von zahlreichen Flüssen. In den Weiten des Landes haben sich einzigartige Ökosysteme herausgebildet, die zahlreiche seltene Tierarten beherbergen. Für viele Arten sind die bis heute nur dünn von Menschen besiedelten Waldregionen des Fernen Ostens die letzten Rückzugsgebiete.

Der unglaubliche Dr. Pol 05:25

Der unglaubliche Dr. Pol: Ziegen Notfall

Tiere

Die Tierarztpraxis von Dr. Jan Pol, mitten im ländlichen Michigan gelegen, ist ein florierendes Unternehmen: Gemeinsam mit seiner Frau Diane kümmert sich Dr. Pol um über 18.000 haarige, gefiederte und geschuppte Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. Eigentlich schon im Rentenalter, ist der kernige Veterinär noch immer täglich mindestens 14 Stunden im Einsatz, verarztet in seiner Sprechstunde Kleintiere, absolviert "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist Jan Pol, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat eine wahre Legende. Die Serie begleitet den "unglaublichen Dr. Pol" durch seinen turbulenten Alltag.

Die unglaubliche Pol-Farm 06:15

Die unglaubliche Pol-Farm: Der Winter naht

Tiere

Der Winter in Michigan naht mit unaufhaltsamen Schritten - und die Pols haben noch jede Menge auf ihrer Farm zu erledigen, bevor der erste Schnee fällt. So arbeitet die Familie unter Hochdruck an der Reparatur des Weidezauns sowie an der Fertigstellung der Gartenanlage. Beth macht sich derweil Sorgen um ihre Bienen und holt fachkundigen Rat ein, um das Überleben der Tiere zu sichern.

Die unglaubliche Pol-Farm 06:35

Die unglaubliche Pol-Farm: Fleißige Bienchen

Tiere

Es ist Winter. Das hält die Familie Pol jedoch keinesfalls davon ab, ihre Schafherde zu vergrößern und ein paar Neulinge auf der Farm zu begrüßen: Es handelt sich um vier Merinoschafe, die vielleicht sogar trächtig sind. Mit etwas Glück erblicken auf dem Hof im Frühjahr die ersten Lämmer das Licht der Welt. Die Pols wollen in jedem Fall gerüstet sein und zimmern für den Nachwuchs schon jetzt einen Stall. Währenddessen überprüft Beth, ob ihre Bienen den eisigen Winter in Michigan überlebt haben.

Die Yukon-Tierärztin 06:55

Die Yukon-Tierärztin: Winteranfang

Tiere

Im Yukon kehrt der Winter ein, und die Tierärztin Michelle Oakley hat alle Hände voll zu tun, da alle Patienten noch mal in die Praxis kommen, bevor das Wetter die Menschen in dieser Gegend an ihre Häuser fesselt. Dann muss sie sich um eine Herde Wildpferde kümmern, die etwas zu nah an den Highway gekommen sind. Mit einem kleinen Team versucht Michelle, die Pferde mit einem Helikopter in eine andere Richtung zu treiben - doch dann geraten sie gefährlich nahe an einen Abhang. Anschließend untersucht die Tierärztin noch eine Eule namens Hans und führt bei einem Bison einen Schwangerschaftstest durch.

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt 07:40

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt: Nordamerika

Tiere

NATIONAL GEOGRAPHIC hat sich im Laufe der Jahrzehnte zum Synonym für einzigartiges Bild- und Filmmaterial entwickelt - und dieses berühmte und vielfach ausgezeichnete Archiv wird kontinuierlich von talentierten Naturfilmern weiter gefüllt. Was liegt näher, als diese Aufnahmen mit top-aktuellen Forschungsergebnissen von führenden Spezialisten zu kombinieren? In jeder Folge widmet sich "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" jeweils vier verschiedenen Tieren, die alle etwas gemeinsam haben: Sie sind besonders schnell, extrem giftig oder haben sich auf ausgefallene Jagdmethoden spezialisiert. In jeder Folge kommen darüber hinaus Wissenschaftler zu Wort, die unmittelbar aus ihrem Labor oder dem Forschungscamp im Dschungel berichten, welche neuen Erkenntnisse über die betreffende Tierart sie in den vergangenen Tagen und Wochen gesammelt haben. Aus dem Labor auf den Fernsehschirm - schneller als bei "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" kann Wissenschaftsjournalismus nicht sein!

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt 08:30

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt: Australien

Tiere

NATIONAL GEOGRAPHIC hat sich im Laufe der Jahrzehnte zum Synonym für einzigartiges Bild- und Filmmaterial entwickelt - und dieses berühmte und vielfach ausgezeichnete Archiv wird kontinuierlich von talentierten Naturfilmern weiter gefüllt. Was liegt näher, als diese Aufnahmen mit top-aktuellen Forschungsergebnissen von führenden Spezialisten zu kombinieren? In jeder Folge widmet sich "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" jeweils vier verschiedenen Tieren, die alle etwas gemeinsam haben: Sie sind besonders schnell, extrem giftig oder haben sich auf ausgefallene Jagdmethoden spezialisiert. In jeder Folge kommen darüber hinaus Wissenschaftler zu Wort, die unmittelbar aus ihrem Labor oder dem Forschungscamp im Dschungel berichten, welche neuen Erkenntnisse über die betreffende Tierart sie in den vergangenen Tagen und Wochen gesammelt haben. Aus dem Labor auf den Fernsehschirm - schneller als bei "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" kann Wissenschaftsjournalismus nicht sein!

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt 09:20

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt: Indien

Tiere

NATIONAL GEOGRAPHIC hat sich im Laufe der Jahrzehnte zum Synonym für einzigartiges Bild- und Filmmaterial entwickelt - und dieses berühmte und vielfach ausgezeichnete Archiv wird kontinuierlich von talentierten Naturfilmern weiter gefüllt. Was liegt näher, als diese Aufnahmen mit top-aktuellen Forschungsergebnissen von führenden Spezialisten zu kombinieren? In jeder Folge widmet sich "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" jeweils vier verschiedenen Tieren, die alle etwas gemeinsam haben: Sie sind besonders schnell, extrem giftig oder haben sich auf ausgefallene Jagdmethoden spezialisiert. In jeder Folge kommen darüber hinaus Wissenschaftler zu Wort, die unmittelbar aus ihrem Labor oder dem Forschungscamp im Dschungel berichten, welche neuen Erkenntnisse über die betreffende Tierart sie in den vergangenen Tagen und Wochen gesammelt haben. Aus dem Labor auf den Fernsehschirm - schneller als bei "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" kann Wissenschaftsjournalismus nicht sein!

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt 10:10

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt: Afrika

Tiere

NATIONAL GEOGRAPHIC hat sich im Laufe der Jahrzehnte zum Synonym für einzigartiges Bild- und Filmmaterial entwickelt - und dieses berühmte und vielfach ausgezeichnete Archiv wird kontinuierlich von talentierten Naturfilmern weiter gefüllt. Was liegt näher, als diese Aufnahmen mit top-aktuellen Forschungsergebnissen von führenden Spezialisten zu kombinieren? In jeder Folge widmet sich "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" jeweils vier verschiedenen Tieren, die alle etwas gemeinsam haben: Sie sind besonders schnell, extrem giftig oder haben sich auf ausgefallene Jagdmethoden spezialisiert. In jeder Folge kommen darüber hinaus Wissenschaftler zu Wort, die unmittelbar aus ihrem Labor oder dem Forschungscamp im Dschungel berichten, welche neuen Erkenntnisse über die betreffende Tierart sie in den vergangenen Tagen und Wochen gesammelt haben. Aus dem Labor auf den Fernsehschirm - schneller als bei "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" kann Wissenschaftsjournalismus nicht sein!

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt 11:00

Die gefährlichsten Raubtiere der Welt: Asien

Tiere

Die asiatischen Tropen sind die Heimat einiger der gefährlichsten Tierarten der Welt. NATIONAL GEOGRAPHIC zeigt einzigartige Bilder von Schwarz- und Polarbären. Während der Schwarzbär hauptsächlich in Waldgegenden anzutreffen ist, ist der Polarbär - wie der Name sagt - in den eiskalten Polargebieten anzutreffen und ist darüber hinaus die größte Bärenart. Außerdem stellt die Sendung die Königskobra vor, die mit ihrem tödlichen Gift einen ausgewachsenen asiatischen Elefanten in drei Stunden töten kann. Darüber hinaus treffen die Kamerateams auf Salzwasserkrokodile und andere Arten, die keine Angst zeigen.

Tiere außer Rand und Band 11:50

Tiere außer Rand und Band: Riesen in Rage

Tiere

Ob winzige Helden oder riesige Räuber - wilde Tiere sorgen immer wieder für Nervenkitzel pur. So verjagt eine französische Bulldogge in einer scheinbar ausweglosen Lage drei Schwarzbären. Ein Katzenbaby gerät mitten in den dichtesten Straßenverkehr, schafft es aber zum Glück, sich zu retten, und ein Seelöwe beeindruckt mit einer schier unglaublichen Widerstandskraft. Bei "Tiere außer Rand und Band" stehen u.a. Kämpfe zwischen lebensgefährlichen Raubtieren, tödliche Fallen und beklemmende Hinterhalte auf dem Programm.

Tiere außer Rand und Band 12:35

Tiere außer Rand und Band: Ausgeknockt

Tiere

Von mutigen, alles riskierenden Überlebenskünstlern bis hin zu unbezähmbaren Kreaturen, die um ihre Freiheit kämpfen - diese Folge macht eindrucksvoll deutlich, wie hart in der Wildnis der Kampf ums Überleben sein kann. Taucher kommen einem großen Weißen Hai gefährlich nahe, ein Seelöwe dreht bei seiner Begegnung mit russischen Fischern den Spieß auf überraschende Weise um und ein Schneehase kann sich nur dank seiner Schnelligkeit vor einer Lawine retten. Aber ganz gleich, ob Jäger oder Gejagter - für beide Seiten geht es einmal mehr ums nackte Überleben.

Der unglaubliche Dr. Pol 13:20

Der unglaubliche Dr. Pol: Schneegestöber

Tiere

Schnee und Eis können das Team von "Pol Vet Services" bei seiner unermüdlichen Arbeit nicht stoppen. Dr. Pol eilt zunächst Farmer Richard Pniewski zu Hilfe. Eine Kuh weigert sich beharrlich zu fressen, was ebenfalls schlecht für ihr Kalb ist. Immerhin braucht das Kleine ihre Milch zum Überleben. Zuerst kommt es nun drauf an, ob das aggressive Muttertier Dr. Pol überhaupt in seine Nähe lässt. Dr. Brenda hilft unterdessen bei einer komplizierten Geburt, bei der ein Bein des Kalbs rückwärts gedreht ist. Es geht um Leben und Tod...

Der unglaubliche Dr. Pol 14:05

Der unglaubliche Dr. Pol: Ein langer Tag

Tiere

Dr. Pols erster Patient ist ein Kriegsveteran: Bombenspürhund Jypsy humpelt allerdings ohne ersichtlichen Grund. Damit er seinen Ruhestand weiterhin genießen kann, setzt der Doc alles daran, ihn buchstäblich wieder auf die Beine zu bringen. Ein weiterer Patient leidet an einer besonders sensiblen Stelle: Michigans brutale Kälte und eisiger Wind führten bei Hengst Jazz zu einem gravierenden Penisleiden. Parallel zur Arbeit hat Dr. Pol zuhause ein Renovierungsprojekt am Laufen: Bei dem Versuch, mit einem Traktor eine Brücke über einen zugefrorenen See zu ziehen, kommt es jedoch zum Malheur.

Geheimakte Wildnis 14:50

Geheimakte Wildnis: Fischregen in Australien

Natur und Umwelt

In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?

Geheimakte Wildnis 15:35

Geheimakte Wildnis: Mysteriöses Krokodilsterben

Natur und Umwelt

Im Norden Australiens gibt ein mysteriöses Krokodilsterben den Bewohnern Rätsel auf. Warum verenden die Raubtiere, die seit über 200 Millionen Jahren existieren und sich im Laufe der Evolution immer wieder an ihren Lebensraum angepasst haben, in der Region Victoria River plötzlich massenweise? Um das herauszufinden, hat ein Reptilienexperte den langen Weg ins australische Outback auf sich genommen. An den Küsten Kaliforniens geht in letzter Zeit ebenfalls Merkwürdiges vor sich: Haie werden angespült - einige sind bereits tot, andere winden sich krampfartig, bevor sie qualvoll sterben. Was ist der Grund?

Geheimakte Wildnis 16:25

Geheimakte Wildnis: Der Tasmanische Tiger

Natur und Umwelt

In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?

Geheimakte Wildnis 17:10

Geheimakte Wildnis: Das fliegende Rentier

Natur und Umwelt

In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?

Geheimakte Wildnis 18:00

Geheimakte Wildnis: Mysteriöses Vogelsterben

Natur und Umwelt

In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?

Der unglaubliche Dr. Pol 18:45

Der unglaubliche Dr. Pol: Welpen-Marathon

Tiere

In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.

Der unglaubliche Dr. Pol 19:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Vergnügen und Verarzten

Tiere

In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.

Schätze der Natur 20:15

Schätze der Natur: Zwischen Pyrenäen und Ozean

Natur und Umwelt

Europa verfügt über verschiedenste Naturlandschaften, in denen eine ebenso faszinierende wie vielfältige Tierwelt zu Hause ist. Das gilt auch für Spanien. Obwohl das Königreich seinen mit 47 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Länder des Kontinents zählt und Millionenmetropolen wie Barcelona und Madrid jährlich Millionen Touristen aus der ganzen Welt anlocken, finden sich hier viele fast menschenleere Gebiete. In diesen urwüchsigen Landschaften leben Tierarten, die andernorts in Europa längst ausgestorben sind. Zu ihnen zählen u.a. Pyrenäengämsen, Wölfe und Braunbären sowie die extrem scheuen Pardelluchse. Auf einer atemberaubenden Reise erkundet "Schätze der Natur" die erstaunlichsten Orte und Lebewesen des Landes. So geht es im ersten Teil in die Hochgebirgsregion der Pyrenäen zu den Braunbären und Geiern. Vor der Nordwestküste, im stürmischen Golf von Biskaya, gehen die Filmemacher zudem auf Tuchfühlung mit den größten Meeressäugern der Erde: Sie treffen auf Blauwale und beobachten entscheidende Momente im Leben dieser gewaltigen Tiere. Im zweiten Teil begeben sie sich weiter ins Landesinnere und auch hier kommt es zu überraschenden Begegnungen. Denn in Spanien gibt es noch Europäische Nerze. Die Marderart, die einst in ganz Europa verbreitet war, gilt anderswo meist als ausgestorben. Doch im Schatten der Pyrenäen hat sich eine Population dieser kleinen Raubtiere erhalten. Ein weiteres Thema sind Insekten. Schließlich leben auf der Iberischen Halbinsel einige der schönsten Schmetterlinge Europas. Sie gehören zweifellos zu den prachtvollsten Schätzen der Natur. Die Kamera beobachtet die Tiere bei ihrer Metamorphose von der Raupe zum Falter.

Wildes Amerika: Ungezähmter Südwesten 21:00

Wildes Amerika: Ungezähmter Südwesten: Am Rande der Wüste

Tiere

Es ist heiß. Verdammt heiß. Und nicht nur die Temperaturen tragen dazu bei, dass in der größten Wüstenlandschaft der Vereinigten Staaten jeder einzelne Tag voller Herausforderungen steckt. Im wilden Südwesten leben Geschöpfe, für die das Überleben nicht nur eine Frage von Kraft und Widerstandsfähigkeit ist, sondern die gleichzeitig 24/7 ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen müssen. Doch die Region hat mehr zu bieten als nur sengende Hitze. Kaum 100 Meilen entfernt von jenem Landstrich, in dem das Thermometer im Sommer durchaus die 50-Grad-Marke erreichen oder gar übersteigen kann, erheben sich Gipfel in eisigen Höhen. Auch hier trotzen die tierischen Bewohner einer unwirtlichen Gegend, indem sie sich auf höchst verblüffende Weise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Ob es die Bären sind, ganz oben auf den baumlosen Bergen des Big-Bend-Nationalparks, die Kolonie aus Millionen von Fledermäusen tief unten in Bracken Cave oder die vielen anderen kleinen und großen Kreaturen, die über den ausgetrockneten Boden kriechen oder sich in die Lüfte erheben, bevor sie pfeilschnell auf ihre Opfer herunterstoßen - die Kamera ist immer hautnah dabei und präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten.

Wildes Arabien 21:45

Wildes Arabien: Oman

Tiere

Das Leben der Wildtiere in den antiken Meeres- und Wüstenlandschaften des Oman ist ebenso vielfältig wie herausfordernd. Einheimische Wissenschaftler zeigen die Plätze, an denen Weihrauchbäume wachsen und Reptilien wie Hornvipern und Eidechsen zu Hause sind. An den Stränden wandern Schildkröten umher, während in verborgenen Höhlen einzigartige Fische ihren Lebensraum finden. Entlang der Küste zum Arabischen Meer bereichern auch Spinnerdelfine und Wale die lebhafte Fauna Omans.

Der unglaubliche Dr. Pol 22:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Pol-ivers Reisen

Tiere

Dr. Pol und Kollegen ziehen erneut alle Register ihres Könnens und behandeln alles vom tierischen Wehwehchen bis zur lebensbedrohlichen Erkrankung. Diesmal bekommt es das Team mit dem gigantischsten Kaninchen zu tun, das Dr. Pol jemals zu Gesicht bekommen hat. Wird das enorme Gewicht des Patienten seine Genesung erschweren? Weiter geht es zu einer ausgesprochen freundlichen Ziege, bevor ein Polizeipferd von gefährlichen Schluckbeschwerden geheilt wird - und schließlich muss auch noch ein tierisches "Mama-Drama" gelöst werden, als bei einem erstmals trächtigen Muttertier Komplikationen auftreten.

Der unglaubliche Dr. Pol 23:15

Der unglaubliche Dr. Pol: Dr. Pol kommt ins Rollen

Tiere

Auch eine frische Sprunggelenk-Operation kann Dr. Pol nicht aufhalten! Sechs Wochen lang darf er sein Bein nicht belasten und ist auf einen orthopädischen Roller angewiesen. Kurzerhand flitzt er auf Rollen durch die Tierarztpraxis, rekrutiert seinen jüngsten Sohn Charles als Helfer und lässt sich ansonsten nicht anmerken, dass er gerade gehandicapt ist. Sein erster Fall nach der Rückkehr erweist sich als knifflig: Die 38-jährige Pat Graham ist mit ihrem Hund Barney vorbeigekommen, der ungewöhnlich zittrig und lethargisch wirkt. Eine gründliche Untersuchung später kommt Dr. Pol der Ursache auf die Spur.

Afrikas tödlichste Jäger 00:00

Afrikas tödlichste Jäger: Reißzähne

Tiere

Während die gefährlichste Waffe des Menschen sein Gehirn ist, mit dem er immer neue tödliche Werkzeuge von der Feuerstein-Pfeilspitze bis zur Atombombe ersinnt, setzt die Tierwelt Afrikas auf die Kraft der Evolution: Im Laufe der Jahrmillionen haben sich die Zähne von Raubtieren wie Hyänen und Wildhunden zu perfekten Waffen entwickelt. Die spezielle Konfiguration von Gebiss, Kiefer und Muskulatur befähigt sie, ihre Beutetiere innerhalb von Sekunden buchstäblich in Stücke zu reißen.

Afrikas tödlichste Jäger 00:45

Afrikas tödlichste Jäger: Meereskampf

Tiere

Die Protagonisten der Serie "Afrikas tödlichste Jäger" haben sich ihren Namen redlich verdient. Denn nur die größten, stärksten und gefährlichsten - kurzum die tödlichsten - Raubtiere des ganzen Kontinents sind versammelt. Die Strategien, mit denen Raubtiere ihrer Beute zu Leibe rücken, sind vielfältig und immer wieder überraschend. Die einzelnen Folgen präsentieren die erstaunlichsten Techniken, die raffiniertesten Tricks sowie das komplette Arsenal furchterregender Waffen, mit denen die Opfer jeweils zur Strecke gebracht werden.

Geheimakte Wildnis 01:30

Geheimakte Wildnis: Fischregen in Australien

Natur und Umwelt

In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?

Geheimakte Wildnis 02:20

Geheimakte Wildnis: Mysteriöses Krokodilsterben

Natur und Umwelt

Im Norden Australiens gibt ein mysteriöses Krokodilsterben den Bewohnern Rätsel auf. Warum verenden die Raubtiere, die seit über 200 Millionen Jahren existieren und sich im Laufe der Evolution immer wieder an ihren Lebensraum angepasst haben, in der Region Victoria River plötzlich massenweise? Um das herauszufinden, hat ein Reptilienexperte den langen Weg ins australische Outback auf sich genommen. An den Küsten Kaliforniens geht in letzter Zeit ebenfalls Merkwürdiges vor sich: Haie werden angespült - einige sind bereits tot, andere winden sich krampfartig, bevor sie qualvoll sterben. Was ist der Grund?

Geheimakte Wildnis 03:05

Geheimakte Wildnis: Der Tasmanische Tiger

Natur und Umwelt

In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?

Geheimakte Wildnis 03:50

Geheimakte Wildnis: Das fliegende Rentier

Natur und Umwelt

In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?

Geheimakte Wildnis 04:40

Geheimakte Wildnis: Mysteriöses Vogelsterben

Natur und Umwelt

In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?