In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?
Am Rande der Sahara kämpft eine ganze Gesellschaft ums nackte Überleben. Konkret geht es um eine seltene Art von Wüstenelefanten, die auf der Suche nach Nahrung ein riesiges Gebiet durchwandern muss.
Die Küste Südafrikas ist ein Paradies für Haie: An den steilen Felsriffen treffen kalte und warme Wasserströmungen aufeinander, während sich das Meerwasser mit nährstoffreichem Schlick mischt, der von den Flüssen aus dem Inland mitgeführt wird. Zahllose Fische nutzen das Überangebot an Futter. An der Spitze dieser Nahrungskette stehen die Haie Südafrikas: Weiße Haie, Bullen-, Tiger- und Sandtigerhaie und nicht zuletzt die größten Fische der Welt, die bis zu vierzehn Meter langen Walhaie. "Im Reich der Riesenhaie" porträtiert die faszinierenden Raubfische und ihren einzigartigen Lebensraum.
Etwa 50 Prozent Afrikas sind von Savannen bedeckt: Südlich der Sahelzone erstreckt sich das Grasland über weite Teile des Kontinents und reicht bis in die südafrikanische Highveld-Region. Auf den rund 13 Millionen Quadratkilometern lebt eine große Vielfalt an Tierarten. Zu ihnen gehören einige der tödlichsten Jäger der Erde. Im Laufe der Evolution hat sich ein empfindliches ökologisches Gleichgewicht herausgebildet - mit Räubern wie Löwen, Geparden und Hyänen auf der einen Seite und agilen Beutetieren wie Gnus, Zebras oder Wasserböcken auf der anderen Seite. Sie alle kämpfen tagtäglich ums Überleben.
Nur noch knapp 3.000 Tiger leben in Indien in Freiheit. Mittlerweile erholen sich die Bestände, die durch die Jagd und die Zerstörung ihrer angestammten Lebensräume dezimiert wurden. Doch bis der Tiger von der Roten Liste der Weltnaturschutzunion gestrichen werden kann, wird noch viel Zeit vergehen. Eins der Tiere, die in Zentralindien den täglichen Kampf ums Überleben ausfechten, ist das früh verwaiste Weibchen Maya. Ohne die Rückendeckung einer starken Mutter hat Maya bereits in jungen Jahren lernen müssen, sich durchzusetzen und Wildhunde ebenso wie rivalisierende Tiger in die Schranken zu weisen.
Wie weit wird eine Tigermutter gehen, um ihre Jungen zu beschützen? "Kampf der Tiger" erzählt von Krishna, einer sechsjährigen Tigerin, die gerade ihren zweiten Wurf zur Welt gebracht hat. Die vier Jungtiere sind allein von ihr abhängig, denn bei Tigern kümmert sich ausschließlich die Mutter um den Nachwuchs. In diesem konkreten Fall bringt Krishna ihre Babys zur Sicherheit auf eine Insel. Doch auch dort lauern zahlreiche Gefahren. Bald darauf stellen die Tierfilmer schließlich fest, dass die Tigerin eines ihrer Jungen verloren hat. Die Klagelaute der Großkatze sind lange in der Wildnis zu hören.
Ein junger schwarzer Panther schickt sich an, ein Jagdrevier im Tiger-Schutzgebiet Nagarhole im Süden Indiens zu erobern. Doch auch andere Raubkatzen wollen das Revier für sich beanspruchen.
Gezielte Täuschungsmanöver sind im Tierreich gang und gäbe. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von perfekter Tarnung durch Mimikry und Mimese bis hin zu falschen Alarmrufen, mit denen ein Feind auf eine falsche Fährte gelockt wird. In dieser Episode geht es u.a. um Tiger, die mit ihrem orangefarbenen Fell gewissermaßen im Verborgenen jagen, über eine Spinne, die eine Ameise nachahmt, um sich in eine Kolonie einzuschleichen, und einen Vogel, der mit falschen Alarmrufen Erdmännchen dazu bringt, ihre Beute aufzugeben. Fest steht: All diese Spezies setzen auf bemerkenswerte Strategien der Täuschung.
Die Wildnis ist gnadenlos und jeder noch so kleine Fehler wird bestraft. Tiere müssen sich dem Kampf um Leben und Tod jeden Tag aufs Neue stellen. Sei es, dass ihnen tödliche Jäger oder erbitterte Konkurrenten in die Quere kommen, die es auszuschalten bzw. auszutricksen gilt, sie um jeden Preis eine Nahrungsquelle auftun müssen oder mit den Launen der Natur konfrontiert werden. Das Überleben kann dabei von todesmutiger Akrobatik, geheimen Sinnen und versteckten Waffen abhängen - manchmal sind es aber auch außergewöhnliche Superkräfte, die sich für eine Spezies in als lebensrettend erweisen.
Im Kampf zwischen Raubtier und Beute geht es nicht immer ausschließlich um Stärke. Oftmals gilt auch in der Wildnis die Faustregel: Wissen ist Macht. Wenn ein Tier beispielsweise weiß, welche Gefahren in der Dunkelheit lauern, ist es dem Feind immer einen Schritt voraus. Und dieser Wissensvorsprung entscheidet in vielen Fällen über Leben oder Tod. Diese Episode widmet sich Lebewesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, die ihnen bei Dunkelheit dabei helfen, ihrem Gegenüber schnell zu entkommen oder gezielt zum Angriff anzusetzen.
Auf den Straßen Arizonas veranstalten Lamas ein nervenaufreibendes Rodeo. Ein Otter kann sich in letzter Sekunde mit einem geschickten Wendemanöver vor einem hungrigen Orca retten und ein Bullenhai versucht, eine Horde Seekühe aufzumischen. Ob die sich allerdings von ihm beeindrucken lassen? Keine Frage ist hingegen, dass es auch äußerst ungewöhnliche Feinde gibt: Ein schwieriger Delfin macht nichts als Ärger, ein Fuchshai rächt sich an einem Seelöwen und ein Fischreiher bekommt es mit einer Ratte zu tun. Schließlich hält das Schicksal eine überaus erstaunliche Überraschung bereit...
Ein Schwarzbär zerkaut genüsslich das Kajak einer Frau, ohne sich von deren Protesten auch nur im Geringsten beeindrucken zu lassen. Ein Krokodil luchst einer Gruppe Wildhunden eine Impala-Antilope ab und stellt damit eindrucksvoll klar, wer im Fluss das Sagen hat. Killerwale kippen einen Seehund von einem Eisberg - geradewegs in ihr Maul. Und ein neugeborenes Bisonkalb manövriert sich entgegen aller Widrigkeiten aus einem gefährlich kalten Teich heraus. Spätestens wenn es darum geht, den eigenen Pelz zu retten, greifen die Stars von "Tiere außer Rand und Band" erneut tief in die Trickkiste.
Dr. Pol und Charles rätseln über die mysteriöse Wunde der Zuchtstute Dixie. Niemand weiß, wie sich das preisgekrönte Tier derart an der Schulter verletzten konnte. Sollte durch den tiefen Schnitt ein Nerv getroffen worden sein, könnte es für Dixie ernste Folgen haben. Dr. Brenda hat derweil alle Hände voll zu tun mit zwei Ziegengeschwistern. Nur eine leidet an Durchfall und Appetitlosigkeit, doch die andere weicht nicht von ihrer Seite. Am Feierabend sorgt Dr. Emily schließlich noch für ein wunderbares Highlight: Sie besucht die Tierarztmannschaft erstmals mit ihrem neugeborenen Sohn Oscar.
Es ist tiefster Winter in Michigan, doch die arktischen Temperaturen halten das Team von "Pol Vet Services" nicht davon ab, den Tieren der Region zu helfen. Während sich Dr. Emily um eine trächtige Sau kümmern muss, untersucht Dr. Brenda neun wuschelige Šarplaninac-Welpen. Dr. Pol versucht hingegen herauszufinden, weshalb ein kleiner Igel dramatisch an Gewicht verliert. Zu guter Letzt steht Dianes Geburtstag bevor. Als Überraschung wollen Dr. Pol und Charles gemeinsam mit Freunden einen rostigen Pferdeschlitten wiederherstellen. Schaffen sie es, Dianes lang ersehnten Traum zu erfüllen?
Das Mittelmeer - Europas Ferienparadies Nummer eins! Was sich am Meeresboden für Schätze verbergen, wissen allerdings die wenigsten. Neben Barrakudas, Schwertfischen, Delfinen und Walen leben hier unterschiedlichste Quallen und Schalentiere. Doch die Unterwasserwelt des Mittelmeeres ist durch den Massentourismus ernsthaft in Gefahr. Biologe Dr. Enric Sala und Meeresschützer Pierre-Yves Cousteau begeben sich auf eine Unterwasserexpedition. Sie wollen die Geheimnisse am Meeresboden ergründen und die Veränderungen seit den 40er Jahren dokumentieren. Die Ergebnisse sind ebenso faszinierend wie erschreckend.
Die vulkanreiche Halbinsel Kamtschatka im äußersten Osten Russlands ist etwas größer als Deutschland, aber mit rund 310.000 Einwohnern nur dünn besiedelt. Dafür gedeihen hier zahlreiche Tierarten wie Seelöwen, Braunbären, Murmeltiere und Lachse. Das kalte Klima Kamtschatkas stellt sie alle immer wieder vor große Herausforderungen - insbesondere, wenn im Winter die Temperaturen auf bis zu minus 40 Grad Celsius sinken.
Diese Folge widmet sich zwei der wichtigsten Binnengewässer Russlands: Dem sibirischen Baikalsee sowie dem größten See der Erde, dem Kaspischen Meer, das neben Russland auch an Kasachstan, Turkmenistan, den Iran und Aserbaidschan angrenzt. Bei allen Unterschieden - das Kaspische Meer ist ein Salzsee, der Baikalsee der älteste Süßwassersee der Erde - gibt es eine wichtige Gemeinsamkeit, denn beide bilden einzigartige Ökosysteme und beherbergen zahlreiche Tierarten, die nur hier vorkommen.
Sibiriens Unwirtlichkeit ist sprichwörtlich: Mit Wintertemperaturen von bis zu minus 72 Grad Celsius und kurzen, heißen Sommern, in denen das Thermometer über die 40-Grad-Marke klettert, ist der nordasiatische Teil der Russischen Föderation ein Land der Extreme. Für die hier lebenden Tiere stellt dies aber kein Hindernis dar - sie haben sich im Laufe der Jahrtausende perfekt an die starken jahreszeitlichen Veränderungen angepasst. "Russlands weite Wildnis" porträtiert diese Überlebenskünstler und ihre ebenso raue wie atemberaubend schöne Heimat.
In Russlands Fernem Osten - einer Verwaltungsregion, die die Pazifikregion der Föderation umfasst - treffen zwei Hauptvegetationszonen aufeinander: Die boreale Taiga im Norden und die gemäßigt warmen Regenwälder des Südens. Durchzogen wird die Region von zahlreichen Flüssen. In den Weiten des Landes haben sich einzigartige Ökosysteme herausgebildet, die zahlreiche seltene Tierarten beherbergen. Für viele Arten sind die bis heute nur dünn von Menschen besiedelten Waldregionen des Fernen Ostens die letzten Rückzugsgebiete.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
Die Kalahari im Süden Afrikas ist eine knochentrockene Wüstenregion - in deren Mitte überraschenderweise eine riesige grüne Oase liegt: das Delta des Okavango. Dabei mündet der Fluss nicht ins Meer, sondern versickert in der Wüste. Das faszinierende Feuchtgebiet ist die Heimat von Antilopen, Zebras und Giraffen, aber auch Löwen, Leoparden und Hyänen. Doch ob Pflanzen- oder Fleischfresser: Sie alle müssen sich dem täglichen Kampf ums Überleben stellen. Entscheidend ist hierbei immer wieder der Wasserstand. "Flut in der Kalahari" widmet sich den tierischen Bewohnern dieses einzigartigen Naturparadieses.
In der Wildnis gibt es unzählige Todesarten. Kaum ist ein Jungtier auf der Welt, muss es sich den gnadenlosen Herausforderungen seiner Umwelt stellen. Mitunter scheint es so, als sei "Mutter Natur" weniger eine Mutter als vielmehr eine allgegenwärtige, geheime Macht, die einzelnen Tieren immer wieder die unterschiedlichsten Killerkommandos auf den Hals hetzt. Auf diese Weise kann der alltägliche Wettlauf um Nahrung und Fortpflanzung jederzeit abrupt beendet werden. Die neunte Staffel von "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" macht deutlich, dass der Kampf ums Überleben alles andere als ein Nullsummenspiel ist. Hier gibt es nicht nur Gewinner und Verlierer. Denn zur knallharten Wirklichkeit der Wildnis gehören auch Jäger, die zwar töten, aber trotzdem kaum über die Runden kommen. Und für Beutetiere ist ohnehin jeder Tag von ständiger Vorsicht und Flucht geprägt. Die Natur kann ungeheuer grausam sein. Doch wenn Fleischfresser Nahrung zu sich nehmen wollen, müssen sie töten. Staffel 9 von "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" beobachtet einen brutalen Konkurrenzkampf zwischen unterschiedlichsten Spezies von Alaska bis Afrika. Es geht um die tödlichen Gefahren an den Ufern der Flüsse, um atemberaubende Jagdszenen in der Wüste und verblüffende Strategien in eisigen Winterlandschaften.
An einem abgelegenen Strandabschnitt in Mittelamerika bilden Meeresschildkröten und Jaguare eine Gemeinschaft, die das Überleben des jeweils anderen sichert. Da wird das Raubtier zum Beschützer.
Das heiße Wetter in Michigan hält an, aber auch der Ansturm auf die Tierarztpraxis von Dr. Pol. Das gesamte Team ist froh, mit der neuen Ärztin Dr. Nicole endlich eine fachlich kompetente Unterstützung gefunden zu haben - sowohl für die Klinik als auch für Außeneinsätze. So kann jedes Tier, das dringend auf medizinische Hilfe angewiesen ist, umgehend versorgt werden - und davon gibt es auch diesmal einige. Unter anderem hält die Crew das gebrochene Bein eines tierischen Patienten ordentlich auf Trab.
In dieser Folge tauscht Dr. Pol ausnahmsweise die Rolle und wird vom Arzt zum Patienten. Der Veterinär muss seine Sprunggelenksarthritis dringend behandeln lassen und begibt sich in die Hände der Profis. Dabei wird klar, dass Dr. Pol nicht um eine Prothese umhinkommen wird. Er wird im Tierarztbetrieb somit zwangsläufig eine Zeit lang ausfallen. Doch zum Glück weiß er, dass auf sein Team zu 100 Prozent Verlass ist. Natürlich lässt es sich die gesamte Pol-Familie nicht nehmen, Dr. Pol im Metro Health Hospital in Michigan einen Krankenbesuch abzustatten.
Diese Folge erforscht die tödlichen Geheimnisse der Jäger des afrikanischen Kontinents und präsentiert die gefährlichsten Raubtiere hautnah. Durch welche Faktoren konnte sich eine so enorme Bandbreite an unterschiedlichsten Arten in dieser vielfältigen Landschaft entwickeln? Welche Tiere haben es an die Spitze der Nahrungskette geschafft? In dieser Folge werden die ultimativen Jäger vorgestellt: von blitzschnellen Sprintern über hochgiftige Reptilien bis zu brutalen Meeresjägern.
Die Protagonisten der Serie "Afrikas tödlichste Jäger" haben sich ihren Namen redlich verdient. Denn nur die größten, stärksten und gefährlichsten - kurzum die tödlichsten - Raubtiere des ganzen Kontinents sind versammelt. Die Strategien, mit denen Raubtiere ihrer Beute zu Leibe rücken, sind vielfältig und immer wieder überraschend. Die einzelnen Folgen präsentieren die erstaunlichsten Techniken, die raffiniertesten Tricks sowie das komplette Arsenal furchterregender Waffen, mit denen die Opfer jeweils zur Strecke gebracht werden.
Das Mittelmeer - Europas Ferienparadies Nummer eins! Was sich am Meeresboden für Schätze verbergen, wissen allerdings die wenigsten. Neben Barrakudas, Schwertfischen, Delfinen und Walen leben hier unterschiedlichste Quallen und Schalentiere. Doch die Unterwasserwelt des Mittelmeeres ist durch den Massentourismus ernsthaft in Gefahr. Biologe Dr. Enric Sala und Meeresschützer Pierre-Yves Cousteau begeben sich auf eine Unterwasserexpedition. Sie wollen die Geheimnisse am Meeresboden ergründen und die Veränderungen seit den 40er Jahren dokumentieren. Die Ergebnisse sind ebenso faszinierend wie erschreckend.
Die vulkanreiche Halbinsel Kamtschatka im äußersten Osten Russlands ist etwas größer als Deutschland, aber mit rund 310.000 Einwohnern nur dünn besiedelt. Dafür gedeihen hier zahlreiche Tierarten wie Seelöwen, Braunbären, Murmeltiere und Lachse. Das kalte Klima Kamtschatkas stellt sie alle immer wieder vor große Herausforderungen - insbesondere, wenn im Winter die Temperaturen auf bis zu minus 40 Grad Celsius sinken.
Diese Folge widmet sich zwei der wichtigsten Binnengewässer Russlands: Dem sibirischen Baikalsee sowie dem größten See der Erde, dem Kaspischen Meer, das neben Russland auch an Kasachstan, Turkmenistan, den Iran und Aserbaidschan angrenzt. Bei allen Unterschieden - das Kaspische Meer ist ein Salzsee, der Baikalsee der älteste Süßwassersee der Erde - gibt es eine wichtige Gemeinsamkeit, denn beide bilden einzigartige Ökosysteme und beherbergen zahlreiche Tierarten, die nur hier vorkommen.
Sibiriens Unwirtlichkeit ist sprichwörtlich: Mit Wintertemperaturen von bis zu minus 72 Grad Celsius und kurzen, heißen Sommern, in denen das Thermometer über die 40-Grad-Marke klettert, ist der nordasiatische Teil der Russischen Föderation ein Land der Extreme. Für die hier lebenden Tiere stellt dies aber kein Hindernis dar - sie haben sich im Laufe der Jahrtausende perfekt an die starken jahreszeitlichen Veränderungen angepasst. "Russlands weite Wildnis" porträtiert diese Überlebenskünstler und ihre ebenso raue wie atemberaubend schöne Heimat.
In Russlands Fernem Osten - einer Verwaltungsregion, die die Pazifikregion der Föderation umfasst - treffen zwei Hauptvegetationszonen aufeinander: Die boreale Taiga im Norden und die gemäßigt warmen Regenwälder des Südens. Durchzogen wird die Region von zahlreichen Flüssen. In den Weiten des Landes haben sich einzigartige Ökosysteme herausgebildet, die zahlreiche seltene Tierarten beherbergen. Für viele Arten sind die bis heute nur dünn von Menschen besiedelten Waldregionen des Fernen Ostens die letzten Rückzugsgebiete.