Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Nat Geo Wild am 09.12.2025

Tierische Freundschaften 04:30

Tierische Freundschaften: Der Hund und das Kitz

Tiere

Eisbären, die mit Schlittenhunden spielen, ohne diese anzugreifen. Ein junges Nilpferd, das eine Riesenschildkröte als Ersatzmutter akzeptiert. Ein Löwe, der sich mit zwei Londoner Hippies anfreundet - die Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten und die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren können schon sehr verblüffend sein. Und in nicht wenigen Fällen kommt es sogar dazu, dass Spezies, die sich sonst als Jäger und Beute gegenüberstehen, näher kommen und Freundschaft schließen. Die Serie "Tierische Freundschaften" erzählt u.a. von den Aufsehen erregenden Begegnungen zwischen einer Katze und einer Eule, einem Hirschkalb und einem Luchs, einem Warzenschwein und einem Nashorn.

Wanderungen im Tierreich 05:20

Wanderungen im Tierreich: Fatale Verlockung

Tiere

Im Reich der wilden Tiere ist das Finden eines geeigneten Partners eine ernste Angelegenheit. Manch einer nimmt dafür eine beschwerliche Reise in Kauf - oder setzt sogar sein Leben aufs Spiel.

Wild_Life: Insel der Extreme 05:40

Wild_Life: Insel der Extreme

Tiere

Mit seinen bis ins Meer reichenden Gletschern und eisbedeckten Bergen ist Südgeorgien eines der wichtigsten Brutgebiete des Königspinguins. Doch die zu Großbritannien gehörende Insel im Südatlantik hat noch viel mehr zu bieten. Der National-Geographic-Dokumentarfilmer Bertie Gregory und sein Team begeben sich auf einen spannenden Abenteuertrip in dieses Naturparadies mit seiner unvergleichlichen Tierwelt und spektakulären Landschaft. Auf seiner bildgewaltigen Entdeckungsreise blickt Gregory außerdem in die sagenumwobene Geschichte Südgeorgiens zurück - angefangen bei James Cook im Jahr 1775.

Borneos geheime Wildnis 06:25

Borneos geheime Wildnis

Dokumentation

Der Fluss Kinabatangan ist mit seinen weit verzweigten Nebenflüssen die wichtigste Lebensader des malaysischen Bundesstaates Sabah auf Borneo. Weite Teile seines rund 4.000 Quadratkilometer großen Überschwemmungsgebiets stehen unter Naturschutz und bilden einen wichtigen Rückzugsraum für zahlreiche Arten wie Borneo-Zwergelefanten, Krokodile, Orang-Utans, Nashornvögel oder die nur auf Borneo vorkommenden Nasenaffen. "Borneos geheime Wildnis" begibt sich auf Spurensuche in das sich ständig wandelnde Flusslabyrinth und fängt die Artenvielfalt des Kinabatangan in spektakulären Bildern ein.

Wildes Taiwan 07:15

Wildes Taiwan

Tiere

Im Frühjahr, wenn der Schnee auf dem Berg Yushan schmilzt und Kirschblüten die Landschaft in ein rosa Farbenmeer verwandeln, wird auch die einzigartige Bandbreite der Tierwelt Taiwans offenbar. Der Dickschnabelkitta verteidigt seine Nester gegen Angreifer und sammelt Vorräte für die Küken, die bald schlüpfen. Er teilt sich die Wälder mit an Land lebenden Krebsen und Rundgesichtsmakaken. In den Bergregionen lebt der ziegenähnliche Serau ebenso wie der farbenprächtige Mikadofasan und der Taiwanische Schwarzbär, während sich der seltene Taiwanische Masu-Lachs im eiskalten Flusswasser niedergelassen hat.

Naturwunder Hawaii 08:00

Naturwunder Hawaii: Inseln aus dem Feuer

Dokumentation

Vor sieben Millionen Jahren erhob sich Hawaii, eine Inselkette vulkanischen Ursprungs, aus dem Meer. Die Doku-Serie erzählt, wie aus den zunächst öden Vulkaninseln ein Naturparadies wurde. Auf den Inseln leben viele Tiere, große und kleine, mit faszinierenden Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, sich den Lebensbedingungen anzupassen: lachende Spinnen, kletternde Fische und Schildkröten, die Dinge vergraben. Aber die Inseln ziehen auch Eindringlinge an, die für die Bewohner gefährlich werden können. Durch diesen ständigen Veränderungsdruck wurde Hawaii so etwas wie ein Katalysator der Schöpfung.

Naturwunder Hawaii 08:45

Naturwunder Hawaii: Geheimnisse der Tiefe

Dokumentation

Vor sieben Millionen Jahren erhob sich Hawaii, eine Inselkette vulkanischen Ursprungs, aus dem Meer. Die Doku-Serie erzählt, wie aus den zunächst öden Vulkaninseln ein Naturparadies wurde. Auf den Inseln leben viele Tiere, große und kleine, mit faszinierenden Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, sich den Lebensbedingungen anzupassen: lachende Spinnen, kletternde Fische und Schildkröten, die Dinge vergraben. Aber die Inseln ziehen auch Eindringlinge an, die für die Bewohner gefährlich werden können. Durch diesen ständigen Veränderungsdruck wurde Hawaii so etwas wie ein Katalysator der Schöpfung.

Australiens uralte Wildnis 09:30

Australiens uralte Wildnis

Natur und Umwelt

In der einzigartigen und ursprünglichen Landschaft im Nordosten Australiens sind zahlreiche Tierarten zu Hause. Die Biodiversität ist hier sogar so groß wie nirgendwo sonst auf dem Kontinent.

Expedition ins Okavangodelta 10:15

Expedition ins Okavangodelta

Tiere

Der Okavango-Fluss im Südwesten Afrikas versorgt rund eine Million Menschen mit dem lebensnotwendigen Wasser. Auch zahllose Wildtiere sind von ihm abhängig, darunter Löwen, Geparden, hunderte Vogelarten und die weltweit größte Population Afrikanischer Elefanten. Doch diese faszinierende Oase der Artenvielfalt ist in Gefahr. Auch hier ist es der Mensch, der mit seinem Expansionsdrang zum Problem wird. Eine Gruppe von Forschern und Naturschützern reist durchs Okavango-Gebiet und legt dabei eine Strecke von über 2.000 Kilometern zurück. Ihr Ziel ist es, die zentrale Lebensader der Region zu retten.

Raubtiere und ihre Beute, Kampf ums Überleben 11:50

Raubtiere und ihre Beute, Kampf ums Überleben: Leopard

Tiere

Diese Folge nimmt die Jagdtechniken von Leoparden genau unter die Lupe. Mit modernster Kameratechnik wird gezeigt, wie sie Impalas, Gnus, Welse und Störche lautlos aufspüren, überraschen und töten. Eine Leopardenmutter setzt dabei auf perfekte Tarnung, enorme Kraft und beeindruckende Beweglichkeit, um Beute an Land, im Wasser und sogar in der Luft zu machen.

Raubtiere und ihre Beute, Kampf ums Überleben 12:35

Raubtiere und ihre Beute, Kampf ums Überleben: Wolf

Tiere

Diese Folge zeigt eindrucksvoll, wie Wölfe im Rudel jagen. Mit modernster Kameratechnik wird dokumentiert, wie sie große Beutetiere wie Bisons und Moschusochsen aufspüren, isolieren und mit enormer Präzision und Ausdauer zu Fall bringen. Ein arktisches Rudel muss vor dem Winter erfolgreich jagen, um zu überleben - weiter südlich nehmen es Grauwölfe mit Gegnern auf, die ihnen körperlich weit überlegen sind.

Der unglaubliche Dr. Pol 13:25

Der unglaubliche Dr. Pol: Heile, heile Emu

Tiere

Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?

Der unglaubliche Dr. Pol 14:10

Der unglaubliche Dr. Pol: Freitag der 13.

Tiere

Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?

Afrikas wilde Wunderwelt 14:50

Afrikas wilde Wunderwelt: Ruanda

Tiere

Afrika ist ein Kontinent der Extreme: Zu den unterschiedlichsten Landschaftsformen gehören Wüsten und tropische Regenwälder ebenso wie schneebedeckte Berggipfel, aktive Vulkane, weites Grasland und reißende Flüsse. Von mikroskopisch kleinen Einzellern bis hin zu gigantischen Großsäugern haben sich zahlreiche Arten perfekt an die Lebensbedingungen ihrer jeweiligen Umgebung angepasst. Dabei geht es letztlich immer nur um das Eine: ums Überleben. "Afrikas wilde Wunderwelt" beobachtet Raubkatzen und Antilopen in den Savannen, spürt vom Aussterben bedrohte Affenarten in einsamen Bergtälern auf und begibt sich im Unterholz der Urwälder auf die Suche nach seltenen Insekten- und Schlangenarten.

Afrikas wilde Wunderwelt 15:40

Afrikas wilde Wunderwelt: Äthiopien

Tiere

Afrika ist ein Kontinent der Extreme: Zu den unterschiedlichsten Landschaftsformen gehören Wüsten und tropische Regenwälder ebenso wie schneebedeckte Berggipfel, aktive Vulkane, weites Grasland und reißende Flüsse. Von mikroskopisch kleinen Einzellern bis hin zu gigantischen Großsäugern haben sich zahlreiche Arten perfekt an die Lebensbedingungen ihrer jeweiligen Umgebung angepasst. Dabei geht es letztlich immer nur um das Eine: ums Überleben. "Afrikas wilde Wunderwelt" beobachtet Raubkatzen und Antilopen in den Savannen, spürt vom Aussterben bedrohte Affenarten in einsamen Bergtälern auf und begibt sich im Unterholz der Urwälder auf die Suche nach seltenen Insekten- und Schlangenarten.

Afrikas wilde Wunderwelt 16:25

Afrikas wilde Wunderwelt: Sahara

Tiere

Afrika ist ein Kontinent der Extreme: Zu den unterschiedlichsten Landschaftsformen gehören Wüsten und tropische Regenwälder ebenso wie schneebedeckte Berggipfel, aktive Vulkane, weites Grasland und reißende Flüsse. Von mikroskopisch kleinen Einzellern bis hin zu gigantischen Großsäugern haben sich zahlreiche Arten perfekt an die Lebensbedingungen ihrer jeweiligen Umgebung angepasst. Dabei geht es letztlich immer nur um das Eine: ums Überleben. "Afrikas wilde Wunderwelt" beobachtet Raubkatzen und Antilopen in den Savannen, spürt vom Aussterben bedrohte Affenarten in einsamen Bergtälern auf und begibt sich im Unterholz der Urwälder auf die Suche nach seltenen Insekten- und Schlangenarten.

Wunder des Pazifiks 17:10

Wunder des Pazifiks: Inseln des Lebens

Tiere

Der Pazifik umfasst als größtes und tiefstes Weltmeer eine schier unüberschaubare Zahl ganz unterschiedlicher Lebensräume, in denen grundverschiedene Ökosysteme entstanden sind. Tropische Lagunen zählen ebenso dazu wie sturmgepeitschte subarktische Gewässer, üppig bewachsene Atolle genauso wie zerklüftete Eilande aus nacktem Vulkangestein oder die versunkenen Überreste eines Kontinents aus der Zeit der Dinosaurier. Die Vielfalt des Lebens erstreckt sich nicht nur auf die küstennahen Gewässer, sie wird auch immer verblüffender, je tiefer man abtaucht. Hydrothermale Quellen etwa sind von hochspezialisierten Bakterien besiedelt, die aus der Oxidation austretenden Schwefelwasserstoffs Energie gewinnen. Ein breites Spektrum nur hier vorkommender Arten von Würmern, Krabben und Seesternen hängt direkt oder indirekt von diesen Bakterien als Nahrungsquelle ab. Auch in den Tiefseegräben haben sich Tiere an die Bedingungen von extremem Wasserdruck, Kälte und völliger Dunkelheit angepasst - den Rekord halten dabei die zu den Flohkrebsen zählenden Pardaliscidae, die selbst noch in Wasserproben aus 10.000 Metern Tiefe nachgewiesen werden konnten. Die Weiten des Pazifiks legen beredtes Zeugnis davon ab, wie die Natur auch scheinbar lebensfeindlichste Nischen erobert. Die Serie "Wunder des Pazifiks" taucht ab in die erstaunlichen Welten sonnendurchfluteter Küstenregionen und der lichtlosen Tiefsee.

Wunder des Pazifiks 18:00

Wunder des Pazifiks: Fressen und gefressen werden

Tiere

Der Pazifik umfasst als größtes und tiefstes Weltmeer eine schier unüberschaubare Zahl ganz unterschiedlicher Lebensräume, in denen grundverschiedene Ökosysteme entstanden sind. Tropische Lagunen zählen ebenso dazu wie sturmgepeitschte subarktische Gewässer, üppig bewachsene Atolle genauso wie zerklüftete Eilande aus nacktem Vulkangestein oder die versunkenen Überreste eines Kontinents aus der Zeit der Dinosaurier. Die Vielfalt des Lebens erstreckt sich nicht nur auf die küstennahen Gewässer, sie wird auch immer verblüffender, je tiefer man abtaucht. Hydrothermale Quellen etwa sind von hochspezialisierten Bakterien besiedelt, die aus der Oxidation austretenden Schwefelwasserstoffs Energie gewinnen. Ein breites Spektrum nur hier vorkommender Arten von Würmern, Krabben und Seesternen hängt direkt oder indirekt von diesen Bakterien als Nahrungsquelle ab. Auch in den Tiefseegräben haben sich Tiere an die Bedingungen von extremem Wasserdruck, Kälte und völliger Dunkelheit angepasst - den Rekord halten dabei die zu den Flohkrebsen zählenden Pardaliscidae, die selbst noch in Wasserproben aus 10.000 Metern Tiefe nachgewiesen werden konnten. Die Weiten des Pazifiks legen beredtes Zeugnis davon ab, wie die Natur auch scheinbar lebensfeindlichste Nischen erobert. Die Serie "Wunder des Pazifiks" taucht ab in die erstaunlichen Welten sonnendurchfluteter Küstenregionen und der lichtlosen Tiefsee.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:45

Der unglaubliche Dr. Pol: Geld bellt

Tiere

Nach einem langen Winter sind die Tiere in Isabella County völlig aufgekratzt und halten Dr. Pol und seine Crew ganz schön auf Trab. Unter anderem muss der berühmte Tierarzt ein ungeborenes Kalb retten, nachdem dessen Mutter ein Metallteil verschluckt hat. Während sein Vater schwer beschäftigt ist, bietet Charles der lokalen Farm Clay Knob seine Hilfe an. Der junge Pol will allen beweisen, was er drauf hat. Doch die Schweine und Kühe auf dem Milchviehbetrieb machen ihm das Leben scheinbar absichtlich schwer.

Der unglaubliche Dr. Pol 19:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Steter Tropfen...

Tiere

Es wird Frühling, doch das schöne Wetter bringt auch neue Probleme mit sich. So wird Pitbull Reggie wird mit einer schlimmen offenen Wunde in die Klinik eingeliefert. Und die beiden neugierigen Welpen Roxy und Lily sind um eine schmerzliche Lebenserfahrung reicher, nachdem sie ein Stachelschwein provoziert haben. Später muss Dr. Pol u.a. ein Minipferd und ein Hausschwein verarzten. Sein Sohn Charles meldet sich derweil zu einem Pancake-Wettessen an.

Gefährliche Begegnungen der tierischen Art 20:15

Gefährliche Begegnungen der tierischen Art: Down Under

Tiere

Australien und Neuseeland sind bekannt für außergewöhnliche Tierarten - und für Begegnungen, die selbst Einheimische ins Staunen versetzen. Im Fokus dieser Folge stehen kampflustige Kängurus, wütende Wombats und Papageien, die auf Autodächern surfen. Sogar Koalas auf Einkaufstour sorgen für Aufsehen, und auch Emus gehen gelegentlich auf Konfrontationskurs. Was steckt hinter diesen erstaunlichen Szenen? Die Episode erklärt, warum Tiere in Down Under manchmal überraschend angriffslustig sind.

Asiens tödliche Hornissen 21:00

Asiens tödliche Hornissen

Tiere

Asiatische Riesenhornissen zählen zu den gefährlichsten Insekten der Welt. Sie setzen all ihre Kraft ein, um zu überleben und ihr Nest zu verteidigen.

Jäger des Riffs 21:45

Jäger des Riffs

Dokumentation

Tropische Korallenriffe wirken friedlich - doch für ihre Bewohner sind sie ein Ort ständiger Gefahr. Delfine machen als Spitzenjäger Jagd auf alles, was sich im Wasser bewegt, während kleinere Arten auf Tarnung, Tempo oder Gift setzen. Der Fangschreckenkrebs etwa beeindruckt mit extremer Schnelligkeit und Schlagkraft. Die Sepia tarnt sich dagegen perfekt, bevor sie ihre Tentakel wie Harpunen einsetzt. Feuerfische wiederum nutzen die Kraft des Schwarms, während Steinfische ihre Beute mit Unterdruck einsaugen. Jeder Jäger hat seine eigene Strategie - und jedes Versteck birgt tödliche Überraschungen.

Der unglaubliche Dr. Pol 22:35

Der unglaubliche Dr. Pol: Welpen-Wurm im Schneesturm

Tiere

Ein heftiger Sturm fegt über Michigan hinweg. Während sich draußen die Schneeberge türmen, häufen sich drinnen in der Praxis von Dr. Pol die Fälle. Denn die fürsorglichen Halter der tierischen Patienten lassen sich auch von den üblen Witterungsbedingungen nicht abschrecken, damit ihre Lieblinge medizinisch bestens versorgt sind. Dr. Lisa näht die klaffende Wunde eines Pferdes mit zehn Stichen, während Dr. Brenda das stark geschwollene Gesicht eines Rottweilers behandelt. Dr. Pol und sein Sohn Charles wiederum müssen sich hinaus ins Schneegestöber wagen, als sie einen Notruf von einer Farm erhalten.

Der unglaubliche Dr. Pol 23:20

Der unglaubliche Dr. Pol: Babyalarm

Tiere

In der Praxis von Dr. Pol erwarten die Tierärzte kuriose Fälle: So müssen sie nach einem Bisamrattenangriff Verletzungen versorgen und bekommen es mit einer einäugigen Katze zu tun. Dr. Pol eilt unterdessen zu einer Amish-Farm, um einer Kuh zu helfen, die seit 24 Stunden in den Wehen liegt, und Dr. Nicole behandelt das verletzte Bein ihres Hundes. Dr. Brenda wiederum steht einer Familie, die zum ersten Mal schottische Hochlandrinder züchtet, mit Rat und Tat zur Seite, und Dr. Lisa führt eine Zahnuntersuchung bei Esel Elvis durch. Last but not least hat Dr. Nicole aufregende Neuigkeiten zu verkünden.