Als Captain Jean-Luc Picard in "Star Trek - The Next Generation" studierte er Lebensformen auf fremden Planeten. Jetzt ist Schauspieler und Moderator Patrick Stewart für die dreiteilige Serie "Tierische Superkräfte" unterwegs, um die erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere unseres Heimatplaneten zu studieren - denn die sind oft fantastischer, als es sich ein Drehbuchautor ausdenken könnte: Von "gestaltwandelnden" Tintenfischen, die nicht nur ihre Farbe, sondern auch die Struktur ihrer Haut perfekt dem Untergrund anpassen, über Fische mit Supersinnen bis zum Salamander, der verlorene Gliedmaßen durch neu nachwachsende ersetzt, reich das Spektrum irdischer "Aliens". Neben spektakulären Tieraufnahmen kommen in der Serie auch aufschlussreiche Computer-Animationen sowie Interviews mit Forschern zum Einsatz, die helfen, das Gesehene einzuordnen und die wissenschaftlichen Grundlagen der "tierischen Superkräfte" zu verstehen.
Sie wirken auf den ersten Blick unscheinbar, doch ihre Fähigkeiten sind außergewöhnlich und stellen selbst gefeierte Stars im Tierreich wie den Adler oder den Geparden in den Schatten. Ryan Reynolds stellt die wahren Superhelden der Natur vor, die "Superzeroes". Da gibt es zum Beispiel die Pistolenkrebs-Garnele, die Blasen heißer als die Sonne abfeuern kann, oder den Honigdachs, der quasi unkaputtbar ist. Außerdem wäre da noch der Glasfrosch, der sich zur Tarnung nahezu unsichtbar macht.
Ryan Reynolds wirft einen humorvollen Blick auf die schrägsten Erziehungsmethoden des Tierreichs. Wie etwa beim Koala, der sein Junges mit Kot füttert - oder bei Gänsen, die ihre Eier gefährlich nah an Abgründen ablegen. Was zunächst nach katastrophalem Elternverhalten aussieht, entpuppt sich manchmal als cleverer Überlebensinstinkt. Sind diese Tiere also wirklich schlechte Mamas bzw. Papas oder einfach evolutionäre Genies mit ungewöhnlichen Methoden?
Phil Breslin macht sich auf den Weg in die berühmten Feuchtgebiete Australiens, um Tiere zu entdecken, die für die schwüle und nasse Umgebung dort geschaffen sind. Er geht mit drei brandgefährlichen Spezies auf Tuchfühlung: dem australischen Süßwasserkrokodil, einem riesigen Raubfisch namens Barramundi und dem Salzwasserkrokodil, einem der gefährlichsten Tiere und größten Reptilien der Welt.
Von schroffen Klippen bis zu endlosen Sandstränden: Phil Breslin zieht es an die Küsten Australiens. Seine Mission ist es, die Tierwelt zu erforschen. Seine erste Begegnung ist mit einem Weißbauch-Seeadler, ein Vogel mit extrem scharfen Krallen. Anschließend geht er mit dem vielleicht giftigsten Fisch der Welt auf Tuchfühlung: dem Warzen-Steinfisch. Schließlich steht noch ein Treffen mit dem berühmt-berüchtigten Stachelrochen auf dem Programm.
Diese Folge nimmt die Jagdtechniken von Löwen genau unter die Lupe. Mit modernster Kameratechnik wird gezeigt, wie sie große Tiere wie Büffel und sogar Elefanten aufspüren, verfolgen und töten. Eine einzelne Löwin setzt auf List und Taktik, um ihre neugeborenen Jungen zu versorgen, während ein furchtloses Rudel versucht, einen riesigen Afrikanischen Elefanten Schachmatt zu setzen.
Zahlreiche Tierarten in Afrika zeichnen sich nicht zuletzt dadurch aus, dass sie regelmäßig auf Wanderschaft gehen. Verschiedene Antilopen und Zebras, Büffel, Gnus, Elefanten und viele weitere Spezies machen sich auf den Weg. Angetrieben vom jahreszeitlichen Wechsel, von Trocken- und Regenzeit, durchqueren Millionen von Individuen auf der Suche nach Nahrung und Wasser die Wildnis des Kontinents. Angeführt werden die riesigen Herden von erfahrenen Leittieren. Dabei müssen sie stets auf der Hut sein: vor Löwen, Hyänen und Geparden. Überdies lauern an den Flussübergängen nicht weniger hungrige Krokodile.
Afrika ist sicherlich mehr als ein Kontinent atemberaubender Landschaften mit beeindruckender Artenvielfalt. Doch genau das gehört zweifellos dazu, wenn man sich diesem Erdteil nähert. Die Dokumentation "Safari Live: Afrika hautnah" begibt sich auf eine spannende Reise durch gigantische Wüsten, tropische Regenwälder sowie schier endlose Savannen und nimmt dort das Leben von Fauna und Flora eindrucksvoll in den Blick. Gemeinsam mit Wildhütern und erfahrenen Guides entdecken die Filmteams besondere Orte in der Wildnis, an denen sich Afrikas tierische Bewohner in ihrer natürlichen Umgebung zu Hause fühlen.
Von tropischen Korallenriffen am Äquator bis zu eisigen Gewässern der Tiefsee: Die dreiteilige Serie "Die geheimnisvolle Welt der Oktopusse" nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Weltmeere, um mit acht verschiedenen Oktopusarten auf Tuchfühlung zu gehen und diese wunderbar wundersamen Lebewesen besser zu verstehen. Dabei wird schnell klar: Oktopus ist nicht gleich Oktopus! Während manche Kraken mutig oder sogar draufgängerisch agieren, verhalten sich andere eher scheu und zurückhaltend. Aber Oktopusse haben nicht nur eine ganz eigene Persönlichkeit, sie gelten auch als die intelligentesten Weichtiere überhaupt und aufgrund ihres komplexen Gehirns zudem als extrem lernfähig. Hinzu kommt, dass sie echte Verwandlungskünstler sind. So können sich Kraken in Struktur und Farbe von einem Augenblick zum nächsten an ihre Umgebung anpassen. Vor allem aber sind die faszinierenden Unterwasserbewohner dem Menschen in vielerlei Hinsicht erstaunlich ähnlich. Der neue Teil der Emmy®-prämierten Reihe "Die geheimnisvolle Welt der... " von James Cameron präsentiert spektakuläre Aufnahmen und spannende Fakten rund um die scheinbar schwerelos durchs Wasser schwebenden "Blaublüter" mit den acht langen Tentakeln und den unzähligen Saugnäpfen. Sprecher der englischen Originalversion ist dabei kein Geringerer als der u.a. aus "Ant-Man" und "Ghostbusters: Legacy" bekannte Hollywood-Star Paul Rudd.
Von tropischen Korallenriffen am Äquator bis zu eisigen Gewässern der Tiefsee: Die dreiteilige Serie "Die geheimnisvolle Welt der Oktopusse" nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Weltmeere, um mit acht verschiedenen Oktopusarten auf Tuchfühlung zu gehen und diese wunderbar wundersamen Lebewesen besser zu verstehen. Dabei wird schnell klar: Oktopus ist nicht gleich Oktopus! Während manche Kraken mutig oder sogar draufgängerisch agieren, verhalten sich andere eher scheu und zurückhaltend. Aber Oktopusse haben nicht nur eine ganz eigene Persönlichkeit, sie gelten auch als die intelligentesten Weichtiere überhaupt und aufgrund ihres komplexen Gehirns zudem als extrem lernfähig. Hinzu kommt, dass sie echte Verwandlungskünstler sind. So können sich Kraken in Struktur und Farbe von einem Augenblick zum nächsten an ihre Umgebung anpassen. Vor allem aber sind die faszinierenden Unterwasserbewohner dem Menschen in vielerlei Hinsicht erstaunlich ähnlich. Der neue Teil der Emmy®-prämierten Reihe "Die geheimnisvolle Welt der... " von James Cameron präsentiert spektakuläre Aufnahmen und spannende Fakten rund um die scheinbar schwerelos durchs Wasser schwebenden "Blaublüter" mit den acht langen Tentakeln und den unzähligen Saugnäpfen. Sprecher der englischen Originalversion ist dabei kein Geringerer als der u.a. aus "Ant-Man" und "Ghostbusters: Legacy" bekannte Hollywood-Star Paul Rudd.
Von tropischen Korallenriffen am Äquator bis zu eisigen Gewässern der Tiefsee: Die dreiteilige Serie "Die geheimnisvolle Welt der Oktopusse" nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Weltmeere, um mit acht verschiedenen Oktopusarten auf Tuchfühlung zu gehen und diese wunderbar wundersamen Lebewesen besser zu verstehen. Dabei wird schnell klar: Oktopus ist nicht gleich Oktopus! Während manche Kraken mutig oder sogar draufgängerisch agieren, verhalten sich andere eher scheu und zurückhaltend. Aber Oktopusse haben nicht nur eine ganz eigene Persönlichkeit, sie gelten auch als die intelligentesten Weichtiere überhaupt und aufgrund ihres komplexen Gehirns zudem als extrem lernfähig. Hinzu kommt, dass sie echte Verwandlungskünstler sind. So können sich Kraken in Struktur und Farbe von einem Augenblick zum nächsten an ihre Umgebung anpassen. Vor allem aber sind die faszinierenden Unterwasserbewohner dem Menschen in vielerlei Hinsicht erstaunlich ähnlich. Der neue Teil der Emmy®-prämierten Reihe "Die geheimnisvolle Welt der... " von James Cameron präsentiert spektakuläre Aufnahmen und spannende Fakten rund um die scheinbar schwerelos durchs Wasser schwebenden "Blaublüter" mit den acht langen Tentakeln und den unzähligen Saugnäpfen. Sprecher der englischen Originalversion ist dabei kein Geringerer als der u.a. aus "Ant-Man" und "Ghostbusters: Legacy" bekannte Hollywood-Star Paul Rudd.
2009 werden im australischen Manly 13 verendete Zwergpinguine aufgefunden - sie wurden totgebissen. Doch welches Tier hat die Pinguine getötet? 2005, Hamburg: In einem Teich spielt sich Unglaubliches ab: Hunderte Kröten blasen sich zur Balzzeit auf - was an sich nichts Ungewöhnliches wäre, doch die Tiere platzen! Auswirkungen eines Umweltgifts oder eine Infektion? Nichts von alledem! Des Rätsels Lösung ist ebenso verzwickt wie einleuchtend. 2009, Newquay, Cornwall: Im "Blue Reef Aquarium" häufen sich Fälle von Vandalismus - Korallen verschwinden ganz oder werden in Stücke gerissen. Was steckt dahinter?
Als im südwest-indischen Bundesstaat die Bewohner eines Dorfes durch einen lauten Knall aus dem Schlaf geschreckt werden, ahnt noch niemand etwas von den unheimlichen Vorgängen, die sich wenig später ereignen: Blutroter Regen geht über der Ortschaft nieder. Das Ereignis ruft die Behörden auf den Plan: Proben der Flüssigkeit werden genommen und im Labor untersucht. Das Ergebnis ist sensationell - und könnte neue Erkenntnisse darüber liefern, wie einst das Leben auf der Erde entstanden ist. Ein weiterer mysteriöser Fall führt nach Florida, wo zahlreiche tote Rundschwanzseekühe angespült werden.
Dr. Pols Leidenschaft für Autos reicht weit zurück. Deshalb liebt er es, in seiner Freizeit auf Nebenstraßen von Isabella County ein bisschen aufs Gaspedal zu treten. Als die Marshalls ihm bei einer Routineuntersuchung schließlich das Angebot machen, nach einem Wettbewerb mit ihrem Rennwagen eine Runde zu drehen, kann es Dr. Pol kaum noch abwarten. Am Tag des Rennens wird der Tierarzt aber plötzlich zu einem Notfall gerufen. Schafft er es noch pünktlich zur Strecke oder platzt für ihn ein Traum?
Dr. Pol mag keine Veränderungen. Trotzdem ist Charles fest entschlossen, seinem Vater den Umgang mit dem Klinik-Computer beizubringen. Statt mit Motherboards will sich Dr. Pol allerdings lieber mit dem kranken Fohlen einer echten Pferdemutter abgeben. Außerdem beschäftigen ihn verschiedene andere Fälle, u.a. entlaufenes Vieh, ein desorientierter Hund und ein umtriebiger Alligator. Um seine Eltern mit dem 21. Jahrhundert bekannt zu machen, muss Charles sich also wirklich etwas einfallen lassen.
Botswana gilt nicht nur als eines der friedlichsten Länder Afrikas, sondern ist auch als Naturparadies mit einer Vielzahl außergewöhnlicher Landschaften bekannt. Von ausgetrockneten Salztonebenen über unterschiedliche Savannenarten bis hin zu märchenhaften Wasserwelten reicht die Bandbreite der Lebensräume. Entsprechend vielfältig gestaltet sich die Tierwelt. Die Elefantenpopulation ist hier so groß wie nirgendwo anders auf der Welt, und auch seltene Spezies wie den Afrikanischen Wildhund gibt es zu bestaunen. Jeden Tag aufs Neue müssen sich diese Tiere den Herausforderungen ihrer Umgebung stellen.
Der Fluss Kinabatangan ist mit seinen weit verzweigten Nebenflüssen die wichtigste Lebensader des malaysischen Bundesstaates Sabah auf Borneo. Weite Teile seines rund 4.000 Quadratkilometer großen Überschwemmungsgebiets stehen unter Naturschutz und bilden einen wichtigen Rückzugsraum für zahlreiche Arten wie Borneo-Zwergelefanten, Krokodile, Orang-Utans, Nashornvögel oder die nur auf Borneo vorkommenden Nasenaffen. "Borneos geheime Wildnis" begibt sich auf Spurensuche in das sich ständig wandelnde Flusslabyrinth und fängt die Artenvielfalt des Kinabatangan in spektakulären Bildern ein.
In Indien leben auf gerade einmal zwei Prozent der Gesamtfläche der Erde über eine Milliarde Menschen - das entspricht rund einem Fünftel der Weltbevölkerung! Doch wer glaubt, dass neben "Rund um die Uhr"-Verkehrschaos und aus den Nähten platzenden Wohnsiedlungen kein Platz mehr für Wildlife und Natur bleibt, der irrt sich gewaltig. Auf dem Subkontinent mit seinen atemberaubenden Landschaften wimmelt es geradezu von seltenen Arten - und genau denen widmet sich "Wildes Indien". In einer ersten Episode begibt sich die dreiteilige Reihe auf die Spur des Asiatischen Elefanten, der heute nur noch in zerstreuten Populationen in den Vorbergen des Himalaja lebt und als stark gefährdet gilt. Welche Gewohnheiten haben die imposanten "Grauen Riesen" und warum werden sie in Indien als heilige Tiere verehrt? Die Antwort gibt's in "Wildes Indien". Episode zwei steht ganz im Zeichen des Königstigers. Die majestätischen Raubkatzen, die einst in weiten Teilen Asiens verbreitet waren, sind äußerst geschickte Jäger - kaum verwunderlich, wenn man weiß, dass allein ein Exemplar acht Kilo Fleisch am Tag zum Überleben benötigt! In der letzten Episode geht die Reihe dann auf Tuchfühlung mit einer Spezies, die man nur noch im Nordwesten Indiens in freier Wildbahn antrifft, dem Asiatischen Löwen. Und der mischt in Sachen Emanzipation ganz weit vorne mit: Nicht etwa die männlichen Tiere gehen zur Jagd. Nahrungsbeschaffung ist bei den Asiatischen Löwen reine Frauensache!
In Indien leben auf gerade einmal zwei Prozent der Gesamtfläche der Erde über eine Milliarde Menschen - das entspricht rund einem Fünftel der Weltbevölkerung! Doch wer glaubt, dass neben "Rund um die Uhr"-Verkehrschaos und aus den Nähten platzenden Wohnsiedlungen kein Platz mehr für Wildlife und Natur bleibt, der irrt sich gewaltig. Auf dem Subkontinent mit seinen atemberaubenden Landschaften wimmelt es geradezu von seltenen Arten - und genau denen widmet sich "Wildes Indien". In einer ersten Episode begibt sich die dreiteilige Reihe auf die Spur des Asiatischen Elefanten, der heute nur noch in zerstreuten Populationen in den Vorbergen des Himalaja lebt und als stark gefährdet gilt. Welche Gewohnheiten haben die imposanten "Grauen Riesen" und warum werden sie in Indien als heilige Tiere verehrt? Die Antwort gibt's in "Wildes Indien". Episode zwei steht ganz im Zeichen des Königstigers. Die majestätischen Raubkatzen, die einst in weiten Teilen Asiens verbreitet waren, sind äußerst geschickte Jäger - kaum verwunderlich, wenn man weiß, dass allein ein Exemplar acht Kilo Fleisch am Tag zum Überleben benötigt! In der letzten Episode geht die Reihe dann auf Tuchfühlung mit einer Spezies, die man nur noch im Nordwesten Indiens in freier Wildbahn antrifft, dem Asiatischen Löwen. Und der mischt in Sachen Emanzipation ganz weit vorne mit: Nicht etwa die männlichen Tiere gehen zur Jagd. Nahrungsbeschaffung ist bei den Asiatischen Löwen reine Frauensache!
In Indien leben auf gerade einmal zwei Prozent der Gesamtfläche der Erde über eine Milliarde Menschen - das entspricht rund einem Fünftel der Weltbevölkerung! Doch wer glaubt, dass neben "Rund um die Uhr"-Verkehrschaos und aus den Nähten platzenden Wohnsiedlungen kein Platz mehr für Wildlife und Natur bleibt, der irrt sich gewaltig. Auf dem Subkontinent mit seinen atemberaubenden Landschaften wimmelt es geradezu von seltenen Arten - und genau denen widmet sich "Wildes Indien". In einer ersten Episode begibt sich die dreiteilige Reihe auf die Spur des Asiatischen Elefanten, der heute nur noch in zerstreuten Populationen in den Vorbergen des Himalaja lebt und als stark gefährdet gilt. Welche Gewohnheiten haben die imposanten "Grauen Riesen" und warum werden sie in Indien als heilige Tiere verehrt? Die Antwort gibt's in "Wildes Indien". Episode zwei steht ganz im Zeichen des Königstigers. Die majestätischen Raubkatzen, die einst in weiten Teilen Asiens verbreitet waren, sind äußerst geschickte Jäger - kaum verwunderlich, wenn man weiß, dass allein ein Exemplar acht Kilo Fleisch am Tag zum Überleben benötigt! In der letzten Episode geht die Reihe dann auf Tuchfühlung mit einer Spezies, die man nur noch im Nordwesten Indiens in freier Wildbahn antrifft, dem Asiatischen Löwen. Und der mischt in Sachen Emanzipation ganz weit vorne mit: Nicht etwa die männlichen Tiere gehen zur Jagd. Nahrungsbeschaffung ist bei den Asiatischen Löwen reine Frauensache!
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
Diese Folge nimmt die Jagdtechniken von Krokodilen genau unter die Lupe. Mit modernster Kameratechnik wird gezeigt, wie sie Beutetiere wie Gnus und Zebras aufspüren, abpassen und blitzschnell überwältigen. Dabei setzen sie auf präzise Taktiken und viel Geduld, um zuzuschlagen, wenn eine Herde ihren Fluss überquert. Doch nicht immer sind die Gegner so einfach zu besiegen: In der härtesten Zeit des Jahres wagt ein ausgehungertes männliches Krokodil den Angriff auf ein besonders großes Beutetier.
Asiatische Riesenhornissen zählen zu den gefährlichsten Insekten der Welt. Sie setzen all ihre Kraft ein, um zu überleben und ihr Nest zu verteidigen.
Tropische Korallenriffe wirken friedlich - doch für ihre Bewohner sind sie ein Ort ständiger Gefahr. Delfine machen als Spitzenjäger Jagd auf alles, was sich im Wasser bewegt, während kleinere Arten auf Tarnung, Tempo oder Gift setzen. Der Fangschreckenkrebs etwa beeindruckt mit extremer Schnelligkeit und Schlagkraft. Die Sepia tarnt sich dagegen perfekt, bevor sie ihre Tentakel wie Harpunen einsetzt. Feuerfische wiederum nutzen die Kraft des Schwarms, während Steinfische ihre Beute mit Unterdruck einsaugen. Jeder Jäger hat seine eigene Strategie - und jedes Versteck birgt tödliche Überraschungen.
In Michigan wird es allmählich Frühling. Doch auch, wenn das wärmere Wetter Freude unter den Bürgern der ländlichen Region verbreitet, hat das Team von Pol Veterinary Services alle Hände voll zu tun. Der Chef muss u.a. einen ganzen Korb voller Welpen einem Gesundheitscheck unterziehen. Außerdem behandelt er die Nervenkrankheit eines zitternden Pferds und hilft einer Kuh bei der Geburt ihres zu großen Kalbs. Dr. Brenda hingegen kümmert sich um einen Zwergspitz mit Kampfverletzungen.
Eine harte Arbeitswoche voller Kuriositäten erwartet das Team von Pol Veterinary Services - angefangen bei Schweinchen Dumbo, dessen Ohr ganz geschwollen ist, eine Ziege mit unerklärlichen Krämpfen und ein viel zu mageres Alpaka. Und während Dr. Brenda über das ungewöhnliche Aussehen eines Hundehaufens rätselt, gerät Dr. Emily in eine verzwickte Situation. Auch Dr. Pols Sohn Charles bekommt es mit einem sehr speziellen Fall zu tun...
Es ist Sommer in Michigan - und das bedeutet, es ist Zeit, das Heu zu Ballen zu pressen! Die Arbeit ist extrem mühsam und Dr. Pol, Charles und Ben geraten beim Mähen ihres Feldes ganz schön ins Schwitzen. Doch plötzlich zieht überraschend ein Regensturm auf, der die Heuernte komplett vernichten könnte. Das Trio hofft auf Sonne, damit der Einsatz nicht umsonst war und das Heu nicht verdirbt, bevor sie es zu Ballen pressen können. Darüber hinaus wird das nächste Tier auf die Farm gebracht - ein Emu.
Der landwirtschaftliche Jahrmarkt steht an. Die Pols wollen bei der Auktion mindestens zwei Kühe und sechs Schafe ersteigern, aber bis dahin gibt es noch eine Menge zu tun. Zunächst müssen sie einen neuen Zaun errichten. Charles und Ben glauben, dass sie das Projekt gut angegangen sind, aber als Dr. Pol sie darauf hinweist, wie heimtückisch Schafe sein können, müssen sie sich noch einmal richtig ins Zeug legen. Währenddessen hofft Beth auf eine Ziege bei der Kleintierauktion.
Phil Breslin macht sich auf den Weg in die berühmten Feuchtgebiete Australiens, um Tiere zu entdecken, die für die schwüle und nasse Umgebung dort geschaffen sind. Er geht mit drei brandgefährlichen Spezies auf Tuchfühlung: dem australischen Süßwasserkrokodil, einem riesigen Raubfisch namens Barramundi und dem Salzwasserkrokodil, einem der gefährlichsten Tiere und größten Reptilien der Welt.
Von schroffen Klippen bis zu endlosen Sandstränden: Phil Breslin zieht es an die Küsten Australiens. Seine Mission ist es, die Tierwelt zu erforschen. Seine erste Begegnung ist mit einem Weißbauch-Seeadler, ein Vogel mit extrem scharfen Krallen. Anschließend geht er mit dem vielleicht giftigsten Fisch der Welt auf Tuchfühlung: dem Warzen-Steinfisch. Schließlich steht noch ein Treffen mit dem berühmt-berüchtigten Stachelrochen auf dem Programm.
Botswana gilt nicht nur als eines der friedlichsten Länder Afrikas, sondern ist auch als Naturparadies mit einer Vielzahl außergewöhnlicher Landschaften bekannt. Von ausgetrockneten Salztonebenen über unterschiedliche Savannenarten bis hin zu märchenhaften Wasserwelten reicht die Bandbreite der Lebensräume. Entsprechend vielfältig gestaltet sich die Tierwelt. Die Elefantenpopulation ist hier so groß wie nirgendwo anders auf der Welt, und auch seltene Spezies wie den Afrikanischen Wildhund gibt es zu bestaunen. Jeden Tag aufs Neue müssen sich diese Tiere den Herausforderungen ihrer Umgebung stellen.
Der Fluss Kinabatangan ist mit seinen weit verzweigten Nebenflüssen die wichtigste Lebensader des malaysischen Bundesstaates Sabah auf Borneo. Weite Teile seines rund 4.000 Quadratkilometer großen Überschwemmungsgebiets stehen unter Naturschutz und bilden einen wichtigen Rückzugsraum für zahlreiche Arten wie Borneo-Zwergelefanten, Krokodile, Orang-Utans, Nashornvögel oder die nur auf Borneo vorkommenden Nasenaffen. "Borneos geheime Wildnis" begibt sich auf Spurensuche in das sich ständig wandelnde Flusslabyrinth und fängt die Artenvielfalt des Kinabatangan in spektakulären Bildern ein.
In Indien leben auf gerade einmal zwei Prozent der Gesamtfläche der Erde über eine Milliarde Menschen - das entspricht rund einem Fünftel der Weltbevölkerung! Doch wer glaubt, dass neben "Rund um die Uhr"-Verkehrschaos und aus den Nähten platzenden Wohnsiedlungen kein Platz mehr für Wildlife und Natur bleibt, der irrt sich gewaltig. Auf dem Subkontinent mit seinen atemberaubenden Landschaften wimmelt es geradezu von seltenen Arten - und genau denen widmet sich "Wildes Indien". In einer ersten Episode begibt sich die dreiteilige Reihe auf die Spur des Asiatischen Elefanten, der heute nur noch in zerstreuten Populationen in den Vorbergen des Himalaja lebt und als stark gefährdet gilt. Welche Gewohnheiten haben die imposanten "Grauen Riesen" und warum werden sie in Indien als heilige Tiere verehrt? Die Antwort gibt's in "Wildes Indien". Episode zwei steht ganz im Zeichen des Königstigers. Die majestätischen Raubkatzen, die einst in weiten Teilen Asiens verbreitet waren, sind äußerst geschickte Jäger - kaum verwunderlich, wenn man weiß, dass allein ein Exemplar acht Kilo Fleisch am Tag zum Überleben benötigt! In der letzten Episode geht die Reihe dann auf Tuchfühlung mit einer Spezies, die man nur noch im Nordwesten Indiens in freier Wildbahn antrifft, dem Asiatischen Löwen. Und der mischt in Sachen Emanzipation ganz weit vorne mit: Nicht etwa die männlichen Tiere gehen zur Jagd. Nahrungsbeschaffung ist bei den Asiatischen Löwen reine Frauensache!
In Indien leben auf gerade einmal zwei Prozent der Gesamtfläche der Erde über eine Milliarde Menschen - das entspricht rund einem Fünftel der Weltbevölkerung! Doch wer glaubt, dass neben "Rund um die Uhr"-Verkehrschaos und aus den Nähten platzenden Wohnsiedlungen kein Platz mehr für Wildlife und Natur bleibt, der irrt sich gewaltig. Auf dem Subkontinent mit seinen atemberaubenden Landschaften wimmelt es geradezu von seltenen Arten - und genau denen widmet sich "Wildes Indien". In einer ersten Episode begibt sich die dreiteilige Reihe auf die Spur des Asiatischen Elefanten, der heute nur noch in zerstreuten Populationen in den Vorbergen des Himalaja lebt und als stark gefährdet gilt. Welche Gewohnheiten haben die imposanten "Grauen Riesen" und warum werden sie in Indien als heilige Tiere verehrt? Die Antwort gibt's in "Wildes Indien". Episode zwei steht ganz im Zeichen des Königstigers. Die majestätischen Raubkatzen, die einst in weiten Teilen Asiens verbreitet waren, sind äußerst geschickte Jäger - kaum verwunderlich, wenn man weiß, dass allein ein Exemplar acht Kilo Fleisch am Tag zum Überleben benötigt! In der letzten Episode geht die Reihe dann auf Tuchfühlung mit einer Spezies, die man nur noch im Nordwesten Indiens in freier Wildbahn antrifft, dem Asiatischen Löwen. Und der mischt in Sachen Emanzipation ganz weit vorne mit: Nicht etwa die männlichen Tiere gehen zur Jagd. Nahrungsbeschaffung ist bei den Asiatischen Löwen reine Frauensache!
In Indien leben auf gerade einmal zwei Prozent der Gesamtfläche der Erde über eine Milliarde Menschen - das entspricht rund einem Fünftel der Weltbevölkerung! Doch wer glaubt, dass neben "Rund um die Uhr"-Verkehrschaos und aus den Nähten platzenden Wohnsiedlungen kein Platz mehr für Wildlife und Natur bleibt, der irrt sich gewaltig. Auf dem Subkontinent mit seinen atemberaubenden Landschaften wimmelt es geradezu von seltenen Arten - und genau denen widmet sich "Wildes Indien". In einer ersten Episode begibt sich die dreiteilige Reihe auf die Spur des Asiatischen Elefanten, der heute nur noch in zerstreuten Populationen in den Vorbergen des Himalaja lebt und als stark gefährdet gilt. Welche Gewohnheiten haben die imposanten "Grauen Riesen" und warum werden sie in Indien als heilige Tiere verehrt? Die Antwort gibt's in "Wildes Indien". Episode zwei steht ganz im Zeichen des Königstigers. Die majestätischen Raubkatzen, die einst in weiten Teilen Asiens verbreitet waren, sind äußerst geschickte Jäger - kaum verwunderlich, wenn man weiß, dass allein ein Exemplar acht Kilo Fleisch am Tag zum Überleben benötigt! In der letzten Episode geht die Reihe dann auf Tuchfühlung mit einer Spezies, die man nur noch im Nordwesten Indiens in freier Wildbahn antrifft, dem Asiatischen Löwen. Und der mischt in Sachen Emanzipation ganz weit vorne mit: Nicht etwa die männlichen Tiere gehen zur Jagd. Nahrungsbeschaffung ist bei den Asiatischen Löwen reine Frauensache!