Es gibt Kinder, die springen von Dächern und klettern in die höchsten Baumkronen - so als hätten sie keinen Selbsterhaltungstrieb. Aber nicht nur der menschliche Nachwuchs scheint oftmals wenig Sinn für Gefahren zu haben, auch im Tierreich gibt es erstaunliche Draufgänger. Und ebenso wie bei den Menschen sind auch bei den Tieren einige Vertreter anspruchsvolle Prinzessinnen, andere wiederum chaotische Unruhestifter - manche sind mutig, manche mürrisch, manche eigensinnig, zäh, brutal oder frühreif. In "Tierbabys ganz groß" werden die unterschiedlichen Charaktere und Wesenszüge genau unter die Lupe genommen und die spektakulärsten Vertreter unter den Tierbabys in verschiedenen Kategorien präsentiert. Ob verblüffend, atemberaubend oder äußerst bizarr - es ist erstaunlich, wie breit gefächert die Palette außergewöhnlicher Verhaltensweisen ist. Letztlich geht es jedoch immer nur ums Überleben, ganz gleich, ob durch erlernte oder instinktive Manöver. "Tierbabys ganz groß" zeigt die ganze Komplexität im Verhalten unserer gefiederten, geschuppten und felltragenden Verwandten und erklärt anschaulich, warum sie genau das tun, was sie tun.
Es gibt Kinder, die springen von Dächern und klettern in die höchsten Baumkronen - so als hätten sie keinen Selbsterhaltungstrieb. Aber nicht nur der menschliche Nachwuchs scheint oftmals wenig Sinn für Gefahren zu haben, auch im Tierreich gibt es erstaunliche Draufgänger. Und ebenso wie bei den Menschen sind auch bei den Tieren einige Vertreter anspruchsvolle Prinzessinnen, andere wiederum chaotische Unruhestifter - manche sind mutig, manche mürrisch, manche eigensinnig, zäh, brutal oder frühreif. In "Tierbabys ganz groß" werden die unterschiedlichen Charaktere und Wesenszüge genau unter die Lupe genommen und die spektakulärsten Vertreter unter den Tierbabys in verschiedenen Kategorien präsentiert. Ob verblüffend, atemberaubend oder äußerst bizarr - es ist erstaunlich, wie breit gefächert die Palette außergewöhnlicher Verhaltensweisen ist. Letztlich geht es jedoch immer nur ums Überleben, ganz gleich, ob durch erlernte oder instinktive Manöver. "Tierbabys ganz groß" zeigt die ganze Komplexität im Verhalten unserer gefiederten, geschuppten und felltragenden Verwandten und erklärt anschaulich, warum sie genau das tun, was sie tun.
Die Metropolregion von Durban zählt mit nahezu vier Millionen Einwohnern zu den wichtigsten Zentren Südafrikas. Doch auch Schlangen haben den urbanen Dschungel für sich entdeckt. Vor allem im Sommer, wenn Hitze und Luftfeuchtigkeit steigen, verlassen Kobras, Mambas oder Pythons ihre Verstecke. Dabei können sie zur lebensbedrohlichen Gefahr werden. Diese zu bannen, haben sich Simon Keys und Siouxsie Gillett zur Aufgabe gemacht. Ausgestattet mit jahrelanger Erfahrung, Spezialequipment und dem erforderlichen Fingerspitzengefühl, gelingt es ihnen immer wieder, renitente Reptilien in Gärten, Kellern und Küchen einzufangen. Wie sie das anstellen, zeigen die beiden Schlangenjäger in der Serie "Snakes in the City". In der achten Staffel werden sie nun von Mbali Mtshali unterstützt. Als Auszubildende soll die junge Frau die Kunst der Schlangenjagd erlernen und zugleich dabei helfen, eine Brücke zur Zulu-Community zu schlagen. Auch für Mbali ist nach jedem erfolgreich Einsatz erst einmal Aufatmen angesagt. Außerdem folgt daraufhin in der Regel der wohl schönste Moment ihres Jobs: Und der ist dann gekommen, wenn die Tiere dort ausgesetzt werden, wo sie keinen Schaden anrichten können - in der freien Natur. Bevor es allerdings so weit ist, hat das Trio alle Hände voll zu tun. Ständig gerät es dabei an die berüchtigten Schwarzen Mambas. Ein Biss dieser Spezies kann innerhalb kürzester Zeit zum Tod führen. Darüber hinaus bekommen es Simon, Siouxsie und Mbali u.a. mit einem Waran und einem drei Meter langen Krokodil zu tun. Bei all dem erweist sich Mbali als echte Bereicherung für das Team. Schon bald kann sie nicht nur ihre Chefs durch ihre buchstäblich zupackende Art überzeugen.
Während die gefährlichste Waffe des Menschen sein Gehirn ist, mit dem er immer neue tödliche Werkzeuge von der Feuerstein-Pfeilspitze bis zur Atombombe ersinnt, setzt die Tierwelt Afrikas auf die Kraft der Evolution: Im Laufe der Jahrmillionen haben sich die Zähne von Raubtieren wie Hyänen und Wildhunden zu perfekten Waffen entwickelt. Die spezielle Konfiguration von Gebiss, Kiefer und Muskulatur befähigt sie, ihre Beutetiere innerhalb von Sekunden buchstäblich in Stücke zu reißen.
Die Natur kann für den Menschen schnell zur tödlichen Falle werden - besonders dann, wenn er auf ein Wildtier in Rage trifft. Aber auch bei vielen vermeintlich friedlichen Spezies ist Vorsicht geboten, denn wenn sie sich bedroht fühlen, kann die Situation schnell außer Kontrolle geraten. Ob Elch oder Schwertwal: "10 Tiere, die töten" geht auf Tuchfühlung mit Arten, denen man besser nicht zu nah kommt. Zudem berichten Tierfilmer Filipe DeAndrade und Veterinärin Dr. Michelle Oakley von brandgefährlichen Begegnungen und verraten den Zuschauern, wie sie brenzlige Situationen im Notfall entschärfen können.
In Europa wurden große Raubtiere wie Wölfe und Bären zum Großteil schon vor Jahrhunderten ausgerottet. In weiten Teilen Afrikas dagegen ist die empfindliche Balance zwischen Raubtieren und Pflanzenfressern noch intakt. Doch auch wer an der Spitze der Nahrungskette steht, muss jeden Tag erneut den Kampf ums Überleben ausfechten. Wechselndes Jagdglück und die stets präsenten Nahrungskonkurrenten stellen selbst die mächtigsten Raubtiere vor Herausforderungen. Als größte Gefahr erweisen sich aber oft Klima und Wetter, denn extreme Hitze und Wassermangel können selbst die Stärksten in die Knie zwingen.
Selbst in Gebieten mit gemäßigtem Klima ist das Leben für wilde Tiere eine ständige Herausforderung. Doch in den kältesten Landstrichen der Erde wird daraus ein täglicher Kampf ums Überleben. Die Tiere, die hier heimisch sind, haben gelernt, sich mit ihren vom Dauerfrost gestählten Körpern gegen alle Widrigkeiten durchzusetzen. Dazu gehören auch Auseinandersetzungen mit ihresgleichen. Es ist ein Leben unter brutalen Bedingungen und viele Tiere sterben einen ebenso brutalen Tod. Diejenigen, die sich behaupten, sind wahre Meister der Kälte. Auf sie lauert jedoch ein stiller Gegner: der Klimawandel.
Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.
Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.
Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.
Die Pols müssen den ersten Spatenstich für ein neues Nebengebäude setzen, in dem das neue Vieh untergebracht werden soll: Charles hat eine ungeheuerliche Idee, wie dieses Gebäude aussehen könnte - und sie könnte verrückt genug sein, um zu funktionieren. Auf der Auktion hoffen die Pols, Schafe und Kühe zu ersteigern, aber die in die Höhe schießenden Gebote könnten ihnen einen Strich durch die Rechnung machen.
Bei der Großtierauktion wird live mitgeboten! Und die Pols dürfen hier nicht fehlen. Denn ihr Ziel ist es, dass viele Schafe und Kühe auf den Hof kommen. Alle Tiere, die sie ersteigern, werden allerdings in nur drei Tagen auf die Farm geliefert, so dass der Druck groß ist, den Schafstall rechtzeitig fertigzustellen - und es gibt noch eine Menge zu tun. Unterdessen sind Beth und Charles besorgt über die geringe Aktivität in ihren Bienenstöcken.
Der Familienbetrieb braucht eine Scheune. Deshalb nehmen die Pols ihr nächstes großes Projekt in Angriff: Es geht darum, eine rund 100 Jahre alte Scheune zu restaurieren. Zunächst muss sie allerdings vorsichtig abgebaut werden - und mit jedem entfernten Stück wird das Bauwerk instabiler. Es gibt keinen Spielraum für Fehler, denn die Balken sind unersetzlich. Sie müssen also in unversehrtem Zustand zurück zum Bauernhof transportiert werden, damit die altehrwürdige Scheune bald in altem Glanz erstrahlen kann.
Die gefährlichste Phase der Demontage der 100 Jahre alten Scheune ist erreicht: Die Pols müssen die uralten Balken abbauen. Wenn alles gut geht, transportieren sie diese anschließend zurück zum Bauernhof. Doch jeder Schritt des Demontage-Prozesses muss sorgfältig durchdacht sein, damit die unersetzlichen Balken nicht beschädigt werden. Beth hat derweil ein anderes Projekt: Sie versucht, Clovis zu trainieren, nachdem dieser von der Farm weggelaufen ist.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
Zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika im Norden und Guatemala im Süden befindet sich ein echtes Paradies für Naturliebhaber: Mexiko. Die dreiteilige Serie "Wildes Mexiko" zeigt die Schätze, die das mittelamerikanische Land zu bieten hat. Mit Regenwäldern, Wüsten und Küstenregionen finden sich hier verschiedenste Ökosysteme, die das Zuhause einer schier unüberschaubaren Zahl von Tier- und Pflanzenarten sind. Raubtiere und Pflanzenfresser liefern sich ihr uraltes Katz- und Mausspiel - und wie seit Urzeiten gehen sie alle höchste Risiken ein, wenn die erfolgreiche Aufzucht der nächsten Generation auf dem Spiel steht. "Wildes Mexiko" taucht ein in diesen faszinierenden Wildlife-Kosmos und präsentiert die Highlights aus Flora und Fauna.
Zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika im Norden und Guatemala im Süden befindet sich ein echtes Paradies für Naturliebhaber: Mexiko. Die dreiteilige Serie "Wildes Mexiko" zeigt die Schätze, die das mittelamerikanische Land zu bieten hat. Mit Regenwäldern, Wüsten und Küstenregionen finden sich hier verschiedenste Ökosysteme, die das Zuhause einer schier unüberschaubaren Zahl von Tier- und Pflanzenarten sind. Raubtiere und Pflanzenfresser liefern sich ihr uraltes Katz- und Mausspiel - und wie seit Urzeiten gehen sie alle höchste Risiken ein, wenn die erfolgreiche Aufzucht der nächsten Generation auf dem Spiel steht. "Wildes Mexiko" taucht ein in diesen faszinierenden Wildlife-Kosmos und präsentiert die Highlights aus Flora und Fauna.
Zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika im Norden und Guatemala im Süden befindet sich ein echtes Paradies für Naturliebhaber: Mexiko. Die dreiteilige Serie "Wildes Mexiko" zeigt die Schätze, die das mittelamerikanische Land zu bieten hat. Mit Regenwäldern, Wüsten und Küstenregionen finden sich hier verschiedenste Ökosysteme, die das Zuhause einer schier unüberschaubaren Zahl von Tier- und Pflanzenarten sind. Raubtiere und Pflanzenfresser liefern sich ihr uraltes Katz- und Mausspiel - und wie seit Urzeiten gehen sie alle höchste Risiken ein, wenn die erfolgreiche Aufzucht der nächsten Generation auf dem Spiel steht. "Wildes Mexiko" taucht ein in diesen faszinierenden Wildlife-Kosmos und präsentiert die Highlights aus Flora und Fauna.
Der Pazifik umfasst als größtes und tiefstes Weltmeer eine schier unüberschaubare Zahl ganz unterschiedlicher Lebensräume, in denen grundverschiedene Ökosysteme entstanden sind. Tropische Lagunen zählen ebenso dazu wie sturmgepeitschte subarktische Gewässer, üppig bewachsene Atolle genauso wie zerklüftete Eilande aus nacktem Vulkangestein oder die versunkenen Überreste eines Kontinents aus der Zeit der Dinosaurier. Die Vielfalt des Lebens erstreckt sich nicht nur auf die küstennahen Gewässer, sie wird auch immer verblüffender, je tiefer man abtaucht. Hydrothermale Quellen etwa sind von hochspezialisierten Bakterien besiedelt, die aus der Oxidation austretenden Schwefelwasserstoffs Energie gewinnen. Ein breites Spektrum nur hier vorkommender Arten von Würmern, Krabben und Seesternen hängt direkt oder indirekt von diesen Bakterien als Nahrungsquelle ab. Auch in den Tiefseegräben haben sich Tiere an die Bedingungen von extremem Wasserdruck, Kälte und völliger Dunkelheit angepasst - den Rekord halten dabei die zu den Flohkrebsen zählenden Pardaliscidae, die selbst noch in Wasserproben aus 10.000 Metern Tiefe nachgewiesen werden konnten. Die Weiten des Pazifiks legen beredtes Zeugnis davon ab, wie die Natur auch scheinbar lebensfeindlichste Nischen erobert. Die Serie "Wunder des Pazifiks" taucht ab in die erstaunlichen Welten sonnendurchfluteter Küstenregionen und der lichtlosen Tiefsee.
Der Pazifik umfasst als größtes und tiefstes Weltmeer eine schier unüberschaubare Zahl ganz unterschiedlicher Lebensräume, in denen grundverschiedene Ökosysteme entstanden sind. Tropische Lagunen zählen ebenso dazu wie sturmgepeitschte subarktische Gewässer, üppig bewachsene Atolle genauso wie zerklüftete Eilande aus nacktem Vulkangestein oder die versunkenen Überreste eines Kontinents aus der Zeit der Dinosaurier. Die Vielfalt des Lebens erstreckt sich nicht nur auf die küstennahen Gewässer, sie wird auch immer verblüffender, je tiefer man abtaucht. Hydrothermale Quellen etwa sind von hochspezialisierten Bakterien besiedelt, die aus der Oxidation austretenden Schwefelwasserstoffs Energie gewinnen. Ein breites Spektrum nur hier vorkommender Arten von Würmern, Krabben und Seesternen hängt direkt oder indirekt von diesen Bakterien als Nahrungsquelle ab. Auch in den Tiefseegräben haben sich Tiere an die Bedingungen von extremem Wasserdruck, Kälte und völliger Dunkelheit angepasst - den Rekord halten dabei die zu den Flohkrebsen zählenden Pardaliscidae, die selbst noch in Wasserproben aus 10.000 Metern Tiefe nachgewiesen werden konnten. Die Weiten des Pazifiks legen beredtes Zeugnis davon ab, wie die Natur auch scheinbar lebensfeindlichste Nischen erobert. Die Serie "Wunder des Pazifiks" taucht ab in die erstaunlichen Welten sonnendurchfluteter Küstenregionen und der lichtlosen Tiefsee.
Es ist tiefster Winter in Michigan, doch die arktischen Temperaturen halten das Team von "Pol Vet Services" nicht davon ab, den Tieren der Region zu helfen. Während sich Dr. Emily um eine trächtige Sau kümmern muss, untersucht Dr. Brenda neun wuschelige Šarplaninac-Welpen. Dr. Pol versucht hingegen herauszufinden, weshalb ein kleiner Igel dramatisch an Gewicht verliert. Zu guter Letzt steht Dianes Geburtstag bevor. Als Überraschung wollen Dr. Pol und Charles gemeinsam mit Freunden einen rostigen Pferdeschlitten wiederherstellen. Schaffen sie es, Dianes lang ersehnten Traum zu erfüllen?
Schnee und Eis können das Team von "Pol Vet Services" bei seiner unermüdlichen Arbeit nicht stoppen. Dr. Pol eilt zunächst Farmer Richard Pniewski zu Hilfe. Eine Kuh weigert sich beharrlich zu fressen, was ebenfalls schlecht für ihr Kalb ist. Immerhin braucht das Kleine ihre Milch zum Überleben. Zuerst kommt es nun drauf an, ob das aggressive Muttertier Dr. Pol überhaupt in seine Nähe lässt. Dr. Brenda hilft unterdessen bei einer komplizierten Geburt, bei der ein Bein des Kalbs rückwärts gedreht ist. Es geht um Leben und Tod...
In der Wildnis Alaskas unternehmen zahllose Lachsweibchen eine ebenso beeindruckende wie abenteuerliche Reise durch die eisigen Gewässer des unbarmherzigen Atlantiks. Sie kämpfen unermüdlich gegen eine Vielzahl von Hindernissen, um ihre Eier abzulegen. Gleichzeitig legt ein junger Weißkopfseeadler unzählige Kilometer in der Luft zurück. Unterdessen bricht eine frischgebackene Braunbärenmutter zu einer gefährlichen Wanderung auf, um verzweifelt ihre Jungen am Leben zu erhalten. Alaskas bekannteste Nomaden setzen alles aufs Spiel. Sie wollen sich am Fluss niederlassen, um ihre Zukunft zu sichern.
Während der Trockenzeit bildet sich im Herzen des Amazonasbeckens ein auf keiner Karte verzeichneter See. Jahr für Jahr lockt dieses Gewässer eine Reptilienart an, die sich seit der Zeit der Dinosaurier kaum verändert hat: Der bislang nur wenig erforschte Schwarze Kaiman nutzt das Gewässer zur Paarung und Eiablage. Glaubt man den Berichten der Einheimischen, dann tummeln sich zur Trockenzeit hunderte Kaimane in der abgelegenen Region. Handelt es sich bei diesen Geschichten um bloße Legenden, oder wandern die Schwarzen Kaimane tatsächlich jedes Jahr hunderte Kilometer, um hier zusammenzukommen?
Safariguide Paul Templer wird mit seiner Gruppe auf einem ruhigen Abschnitt des Sambesi völlig unerwartet von einem aggressiven Nilpferd angegriffen. An der gleichen Stelle ist 14 Jahre später Javier Franco mit seiner Familie unterwegs. US-Marine Justin Trinidad und seine Freundin Kaylynn Hankey haben sich der Gruppe angeschlossen. Plötzlich kentert das Kanu von Javier und Patricia nach dem Angriff eines Nilpferds, und das Tier attackiert Javier. Jetzt hängt das Leben der beiden von Justin ab, doch ohne eine Waffe und medizinische Ausrüstung wird er seine Fähigkeiten als Marine abrufen müssen.
Man mag an die Kraft des Mondes glauben oder nicht. Dr. Pol und Diane sind sich jedenfalls sicher, dass der Vollmond für die sich häufenden Notfälle und andere ungewöhnliche Ereignisse mit ihren chaotischen Folgen verantwortlich ist. Dass gerade jetzt jede Kuh auf Gary Smith' Farm trächtig ist oder die Schweine sich gegenseitig fressen, kann doch kein Zufall sein. Die Ärzte zumindest haben den Eindruck, dass die Tiere eindeutig wilder sind als sonst. Charles glaubt nicht so richtig an die Mondtheorie, aber sein Vater, Dr. Pol, will unbedingt beweisen, dass sie stimmt und er recht hat.
Jeden Tag warten neue Herausforderungen auf Dr. Pol und sein Team. Zwar haben die Veterinäre auch wenig anspruchsvolle Routinejobs zu erledigen, zum Beispiel das Impfen von Tieren. Im nächsten Augenblick kann jedoch schon eine schwierige Operation auf dem Programm stehen. Aber eine echte Bewährungsprobe - und da sind sich alle einig - ist immer die Behandlung großer Tiere. Dieses Mal muss Dr. Pol ein randalierendes Pferd und eine extrem gefährliche Kuh unter Kontrolle bringen. Dr. Brenda kämpft währenddessen um das Leben eines neugeborenen Fohlens.
Haben sich die Menschen von den Gefahren der Natur abgekoppelt, indem sie gigantische Städte aus Beton, Stahl und Glas errichteten? Die heutige Ausgabe von "Die gefährlichsten Raubtiere der Welt" zeigt, dass dem nicht so ist. Denn wilde Tiere bringen es nicht nur fertig im urbanen Asphaltdschungel halbwegs zu überleben, nicht selten leben sie hier sogar richtig auf. Unter ihnen sind Fleischfresser - Säugetiere, Spinnen und Reptilien. Die Dokumentation zeigt, wie sie alle wachsen und gedeihen. Doch wenn sie einem Menschen über den Weg laufen, kann es leicht zur Katastrophe kommen...
Pazifik, Atlantik, der Indische, der Arktische und der Antarktische Ozean bilden zusammen das größte Ökosystem des Planeten und sind dabei Heimat der gefährlichsten Tiere der Erde. Jeder dieser Jäger ist perfekt an seine Umwelt angepasst und verfügt über eine Reihe tödlicher Talente. Ihrem Waffenarsenal - rasiermesserscharfe Zähne, tödliche Gifte oder schlagkräftige Schwanzflossen - sollte der Mensch nach Möglichkeit nicht zu nahe kommen. "Räuber der Tiefe" zeigt, was passieren kann, wenn sich Homo sapiens sapiens trotz aller Warnungen in die Nähe der tierischen Killer begibt.
Zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika im Norden und Guatemala im Süden befindet sich ein echtes Paradies für Naturliebhaber: Mexiko. Die dreiteilige Serie "Wildes Mexiko" zeigt die Schätze, die das mittelamerikanische Land zu bieten hat. Mit Regenwäldern, Wüsten und Küstenregionen finden sich hier verschiedenste Ökosysteme, die das Zuhause einer schier unüberschaubaren Zahl von Tier- und Pflanzenarten sind. Raubtiere und Pflanzenfresser liefern sich ihr uraltes Katz- und Mausspiel - und wie seit Urzeiten gehen sie alle höchste Risiken ein, wenn die erfolgreiche Aufzucht der nächsten Generation auf dem Spiel steht. "Wildes Mexiko" taucht ein in diesen faszinierenden Wildlife-Kosmos und präsentiert die Highlights aus Flora und Fauna.
Zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika im Norden und Guatemala im Süden befindet sich ein echtes Paradies für Naturliebhaber: Mexiko. Die dreiteilige Serie "Wildes Mexiko" zeigt die Schätze, die das mittelamerikanische Land zu bieten hat. Mit Regenwäldern, Wüsten und Küstenregionen finden sich hier verschiedenste Ökosysteme, die das Zuhause einer schier unüberschaubaren Zahl von Tier- und Pflanzenarten sind. Raubtiere und Pflanzenfresser liefern sich ihr uraltes Katz- und Mausspiel - und wie seit Urzeiten gehen sie alle höchste Risiken ein, wenn die erfolgreiche Aufzucht der nächsten Generation auf dem Spiel steht. "Wildes Mexiko" taucht ein in diesen faszinierenden Wildlife-Kosmos und präsentiert die Highlights aus Flora und Fauna.
Zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika im Norden und Guatemala im Süden befindet sich ein echtes Paradies für Naturliebhaber: Mexiko. Die dreiteilige Serie "Wildes Mexiko" zeigt die Schätze, die das mittelamerikanische Land zu bieten hat. Mit Regenwäldern, Wüsten und Küstenregionen finden sich hier verschiedenste Ökosysteme, die das Zuhause einer schier unüberschaubaren Zahl von Tier- und Pflanzenarten sind. Raubtiere und Pflanzenfresser liefern sich ihr uraltes Katz- und Mausspiel - und wie seit Urzeiten gehen sie alle höchste Risiken ein, wenn die erfolgreiche Aufzucht der nächsten Generation auf dem Spiel steht. "Wildes Mexiko" taucht ein in diesen faszinierenden Wildlife-Kosmos und präsentiert die Highlights aus Flora und Fauna.
Der Pazifik umfasst als größtes und tiefstes Weltmeer eine schier unüberschaubare Zahl ganz unterschiedlicher Lebensräume, in denen grundverschiedene Ökosysteme entstanden sind. Tropische Lagunen zählen ebenso dazu wie sturmgepeitschte subarktische Gewässer, üppig bewachsene Atolle genauso wie zerklüftete Eilande aus nacktem Vulkangestein oder die versunkenen Überreste eines Kontinents aus der Zeit der Dinosaurier. Die Vielfalt des Lebens erstreckt sich nicht nur auf die küstennahen Gewässer, sie wird auch immer verblüffender, je tiefer man abtaucht. Hydrothermale Quellen etwa sind von hochspezialisierten Bakterien besiedelt, die aus der Oxidation austretenden Schwefelwasserstoffs Energie gewinnen. Ein breites Spektrum nur hier vorkommender Arten von Würmern, Krabben und Seesternen hängt direkt oder indirekt von diesen Bakterien als Nahrungsquelle ab. Auch in den Tiefseegräben haben sich Tiere an die Bedingungen von extremem Wasserdruck, Kälte und völliger Dunkelheit angepasst - den Rekord halten dabei die zu den Flohkrebsen zählenden Pardaliscidae, die selbst noch in Wasserproben aus 10.000 Metern Tiefe nachgewiesen werden konnten. Die Weiten des Pazifiks legen beredtes Zeugnis davon ab, wie die Natur auch scheinbar lebensfeindlichste Nischen erobert. Die Serie "Wunder des Pazifiks" taucht ab in die erstaunlichen Welten sonnendurchfluteter Küstenregionen und der lichtlosen Tiefsee.
Der Pazifik umfasst als größtes und tiefstes Weltmeer eine schier unüberschaubare Zahl ganz unterschiedlicher Lebensräume, in denen grundverschiedene Ökosysteme entstanden sind. Tropische Lagunen zählen ebenso dazu wie sturmgepeitschte subarktische Gewässer, üppig bewachsene Atolle genauso wie zerklüftete Eilande aus nacktem Vulkangestein oder die versunkenen Überreste eines Kontinents aus der Zeit der Dinosaurier. Die Vielfalt des Lebens erstreckt sich nicht nur auf die küstennahen Gewässer, sie wird auch immer verblüffender, je tiefer man abtaucht. Hydrothermale Quellen etwa sind von hochspezialisierten Bakterien besiedelt, die aus der Oxidation austretenden Schwefelwasserstoffs Energie gewinnen. Ein breites Spektrum nur hier vorkommender Arten von Würmern, Krabben und Seesternen hängt direkt oder indirekt von diesen Bakterien als Nahrungsquelle ab. Auch in den Tiefseegräben haben sich Tiere an die Bedingungen von extremem Wasserdruck, Kälte und völliger Dunkelheit angepasst - den Rekord halten dabei die zu den Flohkrebsen zählenden Pardaliscidae, die selbst noch in Wasserproben aus 10.000 Metern Tiefe nachgewiesen werden konnten. Die Weiten des Pazifiks legen beredtes Zeugnis davon ab, wie die Natur auch scheinbar lebensfeindlichste Nischen erobert. Die Serie "Wunder des Pazifiks" taucht ab in die erstaunlichen Welten sonnendurchfluteter Küstenregionen und der lichtlosen Tiefsee.