Es ist Hochsommer in Michigan und überall werden Jungtiere geboren. Dr. Pol, sein Sohn Charles und Dr. Brenda kommen gar nicht hinterher bei dieser Menge an Welpen, Kätzchen und Kälbern. Mitten in diesem Chaos müssen auch noch ein paar Tiere der Pol-Familie unters Messer: Eine Ente namens Mr. Quackerson wurde verletzt aufgefunden und muss operiert werden. Außerdem wird Charles' Dogge langsam erwachsen und müsste kastriert werden. Doch bringt Dr. Pol diesen folgenschweren Eingriff über sich?
Dr. Pols Leidenschaft für Autos reicht weit zurück. Deshalb liebt er es, in seiner Freizeit auf Nebenstraßen von Isabella County ein bisschen aufs Gaspedal zu treten. Als die Marshalls ihm bei einer Routineuntersuchung schließlich das Angebot machen, nach einem Wettbewerb mit ihrem Rennwagen eine Runde zu drehen, kann es Dr. Pol kaum noch abwarten. Am Tag des Rennens wird der Tierarzt aber plötzlich zu einem Notfall gerufen. Schafft er es noch pünktlich zur Strecke oder platzt für ihn ein Traum?
Dr. Pol mag keine Veränderungen. Trotzdem ist Charles fest entschlossen, seinem Vater den Umgang mit dem Klinik-Computer beizubringen. Statt mit Motherboards will sich Dr. Pol allerdings lieber mit dem kranken Fohlen einer echten Pferdemutter abgeben. Außerdem beschäftigen ihn verschiedene andere Fälle, u.a. entlaufenes Vieh, ein desorientierter Hund und ein umtriebiger Alligator. Um seine Eltern mit dem 21. Jahrhundert bekannt zu machen, muss Charles sich also wirklich etwas einfallen lassen.
Es ist Jahrmarkt und Dr. Pol hat dort als inoffizieller Tierarzt jede Menge zu tun. Doch auch Dr. Brenda kann sich in der Klinik nicht über Langweile beschweren. So steckt in der Speiseröhre von Ziege Timmy ein Fremdkörper, was sich als lebensgefährlich entpuppen könnte. Jagdhund Cooter wurde hingegen bei einem Kampf mit einem anderen Hund übel verletzt. Derweil bekommt Charles Besuch aus L.A.: Seine Freundin Dr. Jill ist Tierverhaltensforscherin und will bei den Pols ein wenig Praxis lernen.
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
Dr. Pol ist in Michigan eine lebende Legende. Der gebürtige Niederländer, der vor vielen Jahrzehnten nach Isabella County auswanderte, ist Tierarzt aus Leidenschaft und in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht, obwohl er mittlerweile steil auf die 80 zugeht und damit eigentlich im besten Rentenalter wäre. Das Wohl seiner tierischen Patienten liegt ihm einfach zu sehr am Herzen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz - und der Andrang in seiner Praxis stets riesig. Vom hinkenden Wellensittich bis zur kränkelnden Katze: Gemeinsam mit seiner Frau Diane und seiner engagierten Crew kümmert sich der kernige Veterinär um allerlei pelzige, gefiederte und geschuppte Tiere. Neben der Sprechstunde für Kleintiere, die in seiner Praxis stattfindet, absolviert er aber auch "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer. Und es ist eine Ehrensache, dass er in Notfällen Tag und Nacht erreichbar ist. Auch in den neuen Folgen bekommen es Dr. Pol und sein Team einmal mehr mit zahlreichen medizinischen Herausforderungen zu tun. Da wären unter anderem ein verspielter Welpe, der sich das Bein gebrochen hat, ein Fohlen mit schlimmen Prellungen und eine Ente mit fürchterlichem Durchfall. Außerdem gibt's noch einen ziemlich kuriosen Patienten: Es handelt sich um einen Chihuahua, der plötzlich aus unerklärlichen Gründen Geräusche wie eine Gans macht. So etwas hat selbst Dr. Pol noch nie erlebt, geschweige denn gehört! Kann er das Tier von seinem Schnattertick befreien?
Die "Critter Fixer" Dr. Ferguson und Dr. Hodges haben einmal mehr alle Hände voll zu tun. So behandeln die passionierten Veterinäre unter anderem einen riesigen Burmesischen Python, führen einen Kaiserschnitt bei einer trächtigen Hundedame durch und bekämpfen heimtückische Parasiten, die für die Dezimierung einer ganzen Ziegenherde verantwortlich sind.
"Tierisch abgefahren" ist die ultimative Suche nach den unglaublichsten Tieren unseres Planeten. Jede Folge erkundet eines der großen Themen der Natur, wie Fressen oder Kämpfen, Schwarmbildung oder Fortpflanzung. Zwanzig der extremsten Vertreter des Tierreichs werden auf einer Rangliste von wild bis am wildesten angeordnet - eine wilde Reise, die am Ende die Art mit dem außergewöhnlichsten Verhalten ermittelt. "Tierisch abgefahren" zeigt die Natur - aber ohne den ganzen langweiligen Kram.
Gift ist eine Furcht einflößende Waffe und dient zum Angriff wie zur Verteidigung. Ein einzelner Tropfen Schlangengift kann Lähmung, Zerstörung und Tod zur Folge haben. Wir präsentieren die zehn giftigsten und damit todbringendsten Tiere des Planeten und zeigen, wie perfide ihre Injektionssysteme funktionieren. Vom fürchterlichen Reißzahn bis zum entsetzlichen Stachel - wir überschreiten jede Schmerzgrenze, um das Tier mit dem ultimativen Gift zu finden. Das ist biologische Kriegsführung - auf die wilde Art.
Katzenartige Raubtiere sind perfekt an ihre jeweiligen Lebensräume angepasst. Das gilt auch für die weniger bekannten Vertreter dieser Tierfamilie. Da ist zum Beispiel der Manul, auch Pallas-Katze genannt, der u.a. in den felsigen Steppen Chinas zu Hause ist. Der Schwarze Panther jagt in den dichten Urwäldern Indiens, und der Schneeleopard erklimmt die eisigen Höhenregionen des Himalaja. All diese wilden Katzen verfügen über faszinierende Tricks zur Tarnung. Hinzu kommen andere außergewöhnliche Fähigkeiten und vor allem äußerst geschärfte Sinne. Sie sind ihr Schlüssel zum Überleben.
An einem abgelegenen Strandabschnitt in Mittelamerika bilden Meeresschildkröten und Jaguare eine Gemeinschaft, die das Überleben des jeweils anderen sichert. Da wird das Raubtier zum Beschützer.
Im Mittelpunkt der packenden Dokumentation steht Leo, ein junger Löwe, dessen Lebensweg von Geburt an vorgezeichnet scheint. Auch Leo selbst ist sich sicher: Eines Tages wird er die Macht im Rudel übernehmen und über die Savanne herrschen. Nichts und niemand wird ihn daran hindern. Doch das Leben hat andere Vorstellungen und setzt ihm schon bald ziemlich übel zu. Mit seinem treuen Bruder Max an seiner Seite versucht er trotzdem, das große Ziel zu erreichen. Ob er es schaffen wird, bleibt abzuwarten. Seinen Traum, König der Löwen zu werden, gibt er nicht so schnell auf. Leo ist zu allem entschlossen.
Katzenartige Raubtiere sind Einzelgänger. Die große Ausnahme von dieser Regel bilden Löwen. Gegenseitiger Schutz, Aufzucht der Jungen und nicht zuletzt das Schlagen von Beute - die majestätischen Tiere setzen auf Teamwork. Vor allem wenn es um die Jagd geht, kommt den Weibchen eine zentrale Rolle zu. Die Macher der Doku "Löwinnen: Jagd ums Überleben" begleiten drei von ihnen in ihren jeweiligen Revieren. Dabei stellen sich die Protagonistinnen den unterschiedlichsten Herausforderungen. Am Ende haben sie alle das gleiche Ziel: eine erfolgreiche Jagd. Denn Löwen müssen töten, um zu überleben.
Seit Tausenden von Jahren wird Afrika von Raubtieren bevölkert, aufgeteilt in Hundeartige und Katzenartige. Doch schon von Anbeginn war eine friedliche Koexistenz nicht einmal innerhalb der gleichen Art möglich. Löwen reißen Geparden, Schakale machen Löwenbabys den Garaus, Hyänen fressen alles, was ihnen unter die Zähne kommt. Außerdem wäre da noch der allergrößte Feind sämtlicher Tiere: das Wetter. Wenn die Dürre das Land beutelt, wird der Überlebenskampf erbarmungsloser denn je. Fressen oder gefressen werden heißt die Devise, eindrucksvoll eingefangen in der Wildlife-Doku "Rivalen der Savanne".
Indien ist die Heimat unterschiedlichster großer Raubkatzen. Ob im dichten Dschungel, in schier endlosen Wüsten oder den unzugänglichen Höhen des Himalaja: In ihren jeweiligen Habitaten sind sie die Könige der Wildnis. Hier herrschen sie mit Zähnen und Klauen - und leisten damit ihren entscheidenden Beitrag zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts. In den Urwäldern des Subkontinents sind der Königstiger und der Schwarze Panther zu Hause, während sich in den Trockengebieten des Nordwestens die Rückzugsgebiete des Asiatischen Löwen befinden. Verborgen im Gebirge lebt überdies der scheue Schneeleopard.