Selbst in Gebieten mit gemäßigtem Klima ist das Leben für wilde Tiere eine ständige Herausforderung. Doch in den kältesten Landstrichen der Erde wird daraus ein täglicher Kampf ums Überleben. Die Tiere, die hier heimisch sind, haben gelernt, sich mit ihren vom Dauerfrost gestählten Körpern gegen alle Widrigkeiten durchzusetzen. Dazu gehören auch Auseinandersetzungen mit ihresgleichen. Es ist ein Leben unter brutalen Bedingungen und viele Tiere sterben einen ebenso brutalen Tod. Diejenigen, die sich behaupten, sind wahre Meister der Kälte. Auf sie lauert jedoch ein stiller Gegner: der Klimawandel.
Der Pol-Clan macht sich an die Arbeit, um Beths Traumgarten anzulegen. Um dem aufziehenden Regen zu entgehen, arbeitet der erschöpfte Ben sogar rund um die Uhr, damit der Teich und der Wasserfall im Garten rechtzeitig fertig werden. Als Beth merkt, dass ihr Bruder am Ende seiner Kräfte ist, plant sie eine besondere Überraschung, um ihn wieder aufzumuntern.
Dr. Pol und Diane begrüßen ein neues Friesenfohlen in der Familie. Dr. Lisa kümmert sich derweil um zwei Corgi-Notfälle, während Dr. Olivia zwei weitere Vierbeiner mit seltsamen Wunden behandelt. Dr. Pol wiederum widmet sich einem Minipferd mit übermäßigem Durst und einem erkrankten Huhn. Außerdem braucht ein Kaninchen, das als emotionale Stütze dient, dringend einen Check-up, und Klinikmitarbeiterin Hilary bringt schließlich einen ihrer eigenen Hunde zur tierärztlichen Behandlung.
Die Pols nehmen ein neues Projekt in Angriff, das es in sich hat: Es geht um den Bau eines 350 Hektar großen Familienbauernhofs. Gleich drei Generationen des Pol-Clans wollen eine große, unbearbeitete Landfläche in einen blühenden landwirtschaftlichen Betrieb verwandeln. Unter der Leitung von Dr. Pols Sohn Charles bündeln alle Helferinnen und Helfer ihre Kräfte, um ihr tierliebes Imperium zu vergrößern und letztlich eine voll funktionsfähige Familienfarm entstehen zu lassen.
Nachdem sich der Traktor im Schlamm festgefahren hat, benötigen Charles und Ben eine schnelle Lösung, um Saatgut auf ihrem Feld auszusäen. Denn die ersten Tiere kommen bald an und wollen gefüttert werden. Die Pol-Familie muss schnell herausfinden, warum ihr Feld so nass ist, obwohl es seit Tagen nicht geregnet hat. Unterdessen hilft Dr. Pol Charles und Beth beim Aufbau ihrer ersten Bienenstöcke auf dem neuen Bauernhof.
Dr. Michelle Oakley ist unterwegs und macht Hausbesuche. Zuerst müssen in einem Schlittenhund-Unternehmen 26 Huskies untersucht werden. Dann sieht sie sich eine Milchkuh an, die nicht trächtig werden kann. Ein Notruf bringt sie zurück in ihre Klinik, wo einem Hund schnell Stachelschwein-Stacheln aus dem Gesicht entfernt werden müssen. In ihrer zweiten Klinik in Alaska muss Michelle ihre Improvisationsfähigkeiten unter Beweis stellen, als sie aus Schaumstoff eine Schiene für einen Eulenflügel herstellt. Als ihr endlich ein wenig freie Zeit bleibt, unternimmt sie mit ihrer Familie einen Angelausflug.
Die Strategien, mit denen Raubtiere ihrer Beute zu Leibe rücken, sind vielfältig und immer wieder überraschend. Im Laufe der Jahrmillionen hat die Evolution unzählige Arten von Räubern hervorgebracht, und im ewigen Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Jägern und Gejagten mussten sich die Fleischfresser immer wieder neuen Gegebenheiten anpassen. Einige der eindrucksvollsten Raubtierarten sind in Afrika beheimatet - ihnen widmet sich die Serie "Afrikas tödlichste Jäger" auch in der zweiten Staffel. Darüber hinaus steht diesmal unter anderem das Jagdverhalten von Gruppen, Strategien von Raubkatzen und besonders große Killer im Fokus.
Die Strategien, mit denen Raubtiere ihrer Beute zu Leibe rücken, sind vielfältig und immer wieder überraschend. Im Laufe der Jahrmillionen hat die Evolution unzählige Arten von Räubern hervorgebracht, und im ewigen Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Jägern und Gejagten mussten sich die Fleischfresser immer wieder neuen Gegebenheiten anpassen. Einige der eindrucksvollsten Raubtierarten sind in Afrika beheimatet - ihnen widmet sich die Serie "Afrikas tödlichste Jäger" auch in der zweiten Staffel. Darüber hinaus steht diesmal unter anderem das Jagdverhalten von Gruppen, Strategien von Raubkatzen und besonders große Killer im Fokus.
Die Strategien, mit denen Raubtiere ihrer Beute zu Leibe rücken, sind vielfältig und immer wieder überraschend. Im Laufe der Jahrmillionen hat die Evolution unzählige Arten von Räubern hervorgebracht, und im ewigen Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Jägern und Gejagten mussten sich die Fleischfresser immer wieder neuen Gegebenheiten anpassen. Einige der eindrucksvollsten Raubtierarten sind in Afrika beheimatet - ihnen widmet sich die Serie "Afrikas tödlichste Jäger" auch in der zweiten Staffel. Darüber hinaus steht diesmal unter anderem das Jagdverhalten von Gruppen, Strategien von Raubkatzen und besonders große Killer im Fokus.
Die Protagonisten der Serie "Afrikas tödlichste Jäger" haben sich ihren Namen redlich verdient. Denn nur die größten, stärksten und gefährlichsten - kurzum die tödlichsten - Raubtiere des ganzen Kontinents sind in dieser Staffel wieder versammelt. Ob das furchterregende Gebiss des Weißen Hais, der Giftstachel des Skorpions oder die langen Beine des Sekretärs, mit denen dieser Vogel seine bedauernswerte Beute durch unzählige Tritte tötet - die einzelnen Folgen präsentieren die erstaunlichsten Techniken, die raffiniertesten Tricks sowie das komplette Arsenal furchterregender Waffen, mit denen die Opfer jeweils zur Strecke gebracht werden. Soviel steht fest: In der freien Wildbahn möchte man diesen Vorboten der Hölle garantiert nicht begegnen. Anders ist das freilich vor dem Bildschirm: Da kann man gar nicht nah genug dran sein, wenn es darum geht, Afrikas tödlichsten Jägern bei ihren Fleischgemetzeln über die Schulter zu schauen.
Die Protagonisten der Serie "Afrikas tödlichste Jäger" haben sich ihren Namen redlich verdient. Denn nur die größten, stärksten und gefährlichsten - kurzum die tödlichsten - Raubtiere des ganzen Kontinents sind in dieser Staffel wieder versammelt. Ob das furchterregende Gebiss des Weißen Hais, der Giftstachel des Skorpions oder die langen Beine des Sekretärs, mit denen dieser Vogel seine bedauernswerte Beute durch unzählige Tritte tötet - die einzelnen Folgen präsentieren die erstaunlichsten Techniken, die raffiniertesten Tricks sowie das komplette Arsenal furchterregender Waffen, mit denen die Opfer jeweils zur Strecke gebracht werden. Soviel steht fest: In der freien Wildbahn möchte man diesen Vorboten der Hölle garantiert nicht begegnen. Anders ist das freilich vor dem Bildschirm: Da kann man gar nicht nah genug dran sein, wenn es darum geht, Afrikas tödlichsten Jägern bei ihren Fleischgemetzeln über die Schulter zu schauen.
Während die Temperaturen im südindischen Mysore immer weiter steigen, haben Simon und Siouxsie alle Hände voll zu tun: Ihr Kollege Shyam braucht dringend ihre Hilfe dabei, eine potenziell tödliche Kettenviper von einem Motorrad herunterzubekommen, bevor Schlimmeres geschieht. Außerdem wagt sich eine Königskobra, die auf der Suche nach einem geeigneten Partner ist, gefährlich nah an ein Dorf heran. Eine Umsiedlung des Reptils ist alternativlos. Schließlich hat sich eine riesige Brillenschlange in einem Garten vergraben - und der Besitzer ist in heller Aufregung. Ein Fall für die Schlangenjäger!
Das Indien-Abenteuer von Simon und Siouxsie ist fast vorbei, nicht aber die Schlangensaison. Und so gibt es für die beiden weiter viel zu tun: Mit ihrem Kollegen Gowri spüren sie eine Königskobra auf, die sich in einem Baum versteckt hat, bevor sie Shyam bei der Rettung einer sehr schwer fassbaren Rattenschlange unterstützen. Derweil trifft Mbali in Durban in einem Gerichtsgebäude im Alleingang auf eine Schwarze Mamba, während Simon und Sioux in der Nachtschicht fieberhaft einen hochgiftigen Krait suchen. Am Ende des Indien-Einsatzes wartet noch ein Highlight auf Simon: Er fängt seine erste Königskobra.
Mit seinen 40 Jahren Berufserfahrung weiß Dr. Pol, dass es keinen zu großen oder zu kleinen Auftrag für ihn gibt, wenn es darum geht, seine Patienten zu behandeln. Von ungewöhnlichen Fällen, wie einem Pferd, das sich mit dem West-Nil-Virus infiziert hat, oder einem Kalb mit Gleichgewichtproblemen, bis zum Gesundheitscheck eines neugeborenen Kätzchens - die Tiere scheinen ihn ständig aus der Fassung bringen zu wollen. Dank seiner großen Erfahrung zeigt Dr. Pol aber auch in dieser Episode wieder, dass er alles hat, was man braucht, um ein guter Tierarzt zu sein.
Es ist mal wieder Zeit für das Isabella-County-Volksfest in Michigan. Höhepunkt ist die Tiershow einer Jugendorganisation. Zusätzlich zu ihren regulären Patienten müssen sich Dr. Pol und sein Team um all die Tiere kümmern, die einen letzten Check-up brauchen, um an dem Wettbewerb teilnehmen zu können. Dr. Pol, Charles und Sandra fahren zwischen den Bauernhöfen, die einen Notfall melden, und dem Fest hin und her. Währenddessen hält Dr. Brenda die Stellung in der Klinik. Schließlich kommt es auf dem Volksfest bei der Versteigerung eines schwarzen Schafes zu einem regelrechten Bieter-Kampf.
Die "Big Five" gehören zu den großen Mythen der afrikanischen Wildnis. Die großen Fünf: Damit sind klassischerweise Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard gemeint. Ihnen spürt die Dokumentation "Afrikas Big Five" nach. Dabei geht es u.a. um die faszinierenden Jagdstrategien der Löwen und den Überlebenskampf der Leoparden. Ausgesprochen soziale Wesen sind Elefanten und Büffel. Sie durchwandern die Weiten der Savanne in riesigen Herden. Schließlich haben auch Nashörner ihren großen Auftritt. Allen fünf Arten ist eines gemeinsam: Ihr Lebensraum und dadurch sie selbst sind mittlerweile höchst bedroht.
Die Welt der Säugetiere ist eine Macho-Welt. Zumindest sieht es auf den ersten Blick so aus. Ganz gleich, ob es sich um Gorillas, Schimpansen, Paviane, See-Elefanten, Walrösser oder Pferde handelt - fast 90 Prozent der Säugetiere, die in sozialen Gruppen zusammenleben, werden von männlichen Artgenossen angeführt. Testosteron und Aggressivität geben oftmals den Ausschlag im Kampf um die Vorherrschaft. Doch wie bei den Menschen kommt dem vermeintlich schwachen Geschlecht eine überaus wichtige Rolle zu. Hinter vielen Säugetier-Anführern steht ein weibliches Pendant, das im Hintergrund die Fäden zieht.
Die Wildnis ist gnadenlos und für Jungtiere potenziell tödlich. Permanenter Schutz ist daher unerlässlich. Gleichzeitig muss der Nachwuchs auf die Härten des Lebens vorbereitet werden, damit er später einmal allein in der Natur bestehen kann. "Born Wild" begleitet unterschiedliche Arten auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben und zeigt, welchen Gefahren sie trotzen müssen. Da wären zum Beispiel Eisfuchswelpen, die erstmals auf Nahrungssuche gehen, eine Walrossmama, die ihrem Neugeborenen das Schwimmen beibringt, und ein paar junge Pinguine, die versuchen, eine Seelöwengruppe heil zu passieren.
Die Nationalparks der USA bieten vielen Wildtieren einen optimalen Platz zum Leben. Mit 61 offiziellen Parks sind die Vereinigten Staaten eines der Länder mit der weltweit höchsten Dichte an Nationalparks. Zusammengenommen kommen sie auf eine Fläche von über 211.000 Quadratkilometern. Inmitten dieser atemberaubenden Landschaften sind die kleinsten Schätze vielleicht die größten von allen. Doch viele der in Parks geborenen Wildtierbabys erreichen ihren ersten Geburtstag nicht. Denn selbst in einem geschützten Paradies ist für Tiereltern die sichere Aufzucht ihres Nachwuchses kein Kinderspiel.
Mit einer Mission im Gepäck begibt sich Naturschützer Giles Clark auf die Reise nach Südafrika: Er will so viele verwaiste Tierbabys wie möglich retten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten für ein eigenständiges Leben in der Natur vermitteln. Tatkräftige Unterstützung erhält er von zwei hochmotivierten Teams. Im Umoya Khulula Wildlife Centre hilft Giles dem kleinen Schuppentier Archie, wichtige Wildlife-Skills zu erlernen. Im Hoedspruit Elephant Rehabilitation and Development (HERD) wiederum trifft er auf den jungen Elefanten Phabeni, der vor einer ganz anderen Herausforderung steht.
Tausende tierische Patienten strömen jedes Jahr in die Praxis von Dr. Pol - und er liebt jeden einzelnen von ihnen. Eine besondere Freundschaft verbindet den Veterinär jedoch mit dem Minipferd Charlie, das zu Therapiezwecken eingesetzt wird. Der vierbeinige Kompagnon besucht ein nahegelegenes Altenheim und sorgt bei den Bewohnern für strahlende Gesichter. Zudem sammelt Dr. Pol mit Unterstützung von Charlie in einem Bowling-Center großzügige Spenden für Kriegsveteranen. Weniger erfreulich wird es in der Praxis: Ein Schäferhund hat in eine laufende Kettensäge gebissen und üble Verletzungen am Maul.
Die Tage des Winters in Michigan sind gezählt! Für Dr. Pol und seine Crew ist das ein echter Segen, denn die Anreise zu den tierischen Patienten gestaltet sich bei Schnee, Eis und Blizzards schwierig. Doch noch ist es nicht soweit - und allmählich schlagen die Witterungsbedingungen selbst den Tieren aufs Gemüt. So muss Dr. Pol diesmal eine äußerst streitlustige Kuh verarzten, die gleich von zwei Leiden geplagt wird. Und auch Kätzchen MacGyver ist gar nicht gut aufgelegt, nachdem es einen Ohrring verschluckt hat. Dr. Brenda wiederum muss ein 22-jähriges Lama behandeln - ein brandgefährlicher Einsatz...
Zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika im Norden und Guatemala im Süden befindet sich ein echtes Paradies für Naturliebhaber: Mexiko. Die dreiteilige Serie "Wildes Mexiko" zeigt die Schätze, die das mittelamerikanische Land zu bieten hat. Mit Regenwäldern, Wüsten und Küstenregionen finden sich hier verschiedenste Ökosysteme, die das Zuhause einer schier unüberschaubaren Zahl von Tier- und Pflanzenarten sind. Raubtiere und Pflanzenfresser liefern sich ihr uraltes Katz- und Mausspiel - und wie seit Urzeiten gehen sie alle höchste Risiken ein, wenn die erfolgreiche Aufzucht der nächsten Generation auf dem Spiel steht. "Wildes Mexiko" taucht ein in diesen faszinierenden Wildlife-Kosmos und präsentiert die Highlights aus Flora und Fauna.
"Wildes Amerika: Im Herzen der USA" führt ins Landesinnere der Vereinigten Staaten, in die küstenfernen Regionen, deren Erkundung und Besiedlung durch europäische Einwanderer den Mythos vom "Wilden Westen" prägten - im 19. Jahrhundert ideologisch legitimiert durch die Doktrin der "Manifest Destiny", einer unabwendbaren Bestimmung zur territorialen Expansion. Die Serie erzählt Geschichten über Menschen und Tiere, die für das unberührte, urwüchsige Amerika stehen. In opulenten Bildern folgt "Wildes Amerika" den Spuren berühmter Pioniere: Erkundet werden etwa die dichten Wälder im Appalachen-Tal, die Heimat des amerikanischen Nationalhelden Davy Crocket (1786-1836), und die "Badlands" von South Dakota, wo der legendäre Abenteurer "Wild Bill" Hickok (1837-1876) seinen letzten Atemzug tat. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Serie der vielfältigen Tierwelt der "Heartlands", die untrennbar mit dem Mythos USA verwoben ist - seien es mächtige Bären, die einst in den Prärien allgegenwärtigen Bisons oder die großen Mustangherden, die aus verwilderten Hauspferden der ersten europäischen Siedler hervorgingen.
Stürmischer Wind, meterhohe Brandungswellen, dichter Seenebel: Das Klima an Südafrikas Westküste ist rau und die eisigen Fluten des Atlantiks wenig einladend zum Baden. Grund dafür ist der kalte Benguelastrom, der die Küste entlang - vorbei an Namibia und Angola - bis zum Äquator verläuft. Gleichzeitig zieht sein sauerstoffreiches Wasser riesige Fischschwärme an, was die Region insbesondere für Vögel zu einem wahren Schlaraffenland macht. "Wildes Afrika" begibt sich auf eine spannende Reise und zeigt, welche Tierarten sich die kulinarischen Möglichkeiten der Westküste ebenfalls optimal zunutze machen.
Ob im Winter oder Sommer, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte - über einen Mangel an Arbeit kann Tierarzt Dr. Jan Pol nicht klagen. Rund um Isabella County im Bundesstaat Michigan behandelt das Pol-Team alltägliche wie außergewöhnliche Fälle bei Kleintieren und dem Vieh der örtlichen Farmer. Ob es nun darum geht, Hufprothesen anzufertigen, Kastrationen vorzunehmen oder kranken Nutztieren wieder auf die Beine zu helfen - jede Menge Patienten benötigen in dieser Saison wieder dringend medizinische Versorgung. Dabei müssen die fleißigen Veterinäre nicht selten auch selbst einstecken: Dr. Brenda beispielsweise erlebt ihr blaues Wunder, als ein Hengst sie mit einem Tritt plötzlich aus den Socken haut. Auch der beste Freund des Menschen spielt in Staffel 6 von "Der unglaubliche Dr. Pol" eine zentrale Rolle. Immerhin behandeln Dr. Pol & Co.Jahr für Jahr tausende Hunde. Doch trotz viel Stress, komplizierter Notfälle und teils verzweifelter Tierbesitzer verliert Dr. Pol nie den Humor. Er liebt seinen Job und weiß, dass er auf sein Team und vor allem auf seine Frau Diane und seinen Sohn Charles zählen kann - egal, was kommt...
Ob im Winter oder Sommer, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte - über einen Mangel an Arbeit kann Tierarzt Dr. Jan Pol nicht klagen. Rund um Isabella County im Bundesstaat Michigan behandelt das Pol-Team alltägliche wie außergewöhnliche Fälle bei Kleintieren und dem Vieh der örtlichen Farmer. Ob es nun darum geht, Hufprothesen anzufertigen, Kastrationen vorzunehmen oder kranken Nutztieren wieder auf die Beine zu helfen - jede Menge Patienten benötigen in dieser Saison wieder dringend medizinische Versorgung. Dabei müssen die fleißigen Veterinäre nicht selten auch selbst einstecken: Dr. Brenda beispielsweise erlebt ihr blaues Wunder, als ein Hengst sie mit einem Tritt plötzlich aus den Socken haut. Auch der beste Freund des Menschen spielt in Staffel 6 von "Der unglaubliche Dr. Pol" eine zentrale Rolle. Immerhin behandeln Dr. Pol & Co.Jahr für Jahr tausende Hunde. Doch trotz viel Stress, komplizierter Notfälle und teils verzweifelter Tierbesitzer verliert Dr. Pol nie den Humor. Er liebt seinen Job und weiß, dass er auf sein Team und vor allem auf seine Frau Diane und seinen Sohn Charles zählen kann - egal, was kommt...
Im ländlichen Florida wandelt sich eine Sommeridylle in Sekundenschnelle zum Horrorszenario: Der Badeausflug einer Gruppe Jungen endet in einem Blutbad. Die Freunde werden von einem Raubtier angegriffen. In einer Kurzschlussreaktion versucht einer von ihnen, die anderen zu retten, indem er alle Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Der heldenhafte Plan gelingt - doch nicht ohne bleibende Schäden für den tapferen Retter. Auch im nördlichen Minnesota kommt es zu einem heftigen Tierangriff. Die Leidtragenden sind diesmal einige Camper. "Hilfe, ich wurde gebissen!" rekonstruiert Ablauf und Ursachen der Attacken.
Im Norden Kanadas endet eine ausgelassene Halloween-Party für eine Kellnerin in einem Horrorszenario: Auf dem Heimweg wird sie von einem Eisbären attackiert. Ein Nachbar greift beherzt ein und versucht den Bären mit einer Schneeschaufel zu vertreiben - doch auch er hat der Kraft des Raubtiers nichts entgegenzusetzen. Erst durch die gemeinsame Anstrengung aller Dorfbewohner gelingt es, die tödliche Gefahr abzuwehren. Auch auf der Outer-Banks-Inselkette vor North Carolina kommt es zu einer lebensgefährlichen Begegnung, als ein zehnjähriger Junge von einem tierischen Meeresbewohner angegriffen wird.
Die "Big Five" gehören zu den großen Mythen der afrikanischen Wildnis. Die großen Fünf: Damit sind klassischerweise Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard gemeint. Ihnen spürt die Dokumentation "Afrikas Big Five" nach. Dabei geht es u.a. um die faszinierenden Jagdstrategien der Löwen und den Überlebenskampf der Leoparden. Ausgesprochen soziale Wesen sind Elefanten und Büffel. Sie durchwandern die Weiten der Savanne in riesigen Herden. Schließlich haben auch Nashörner ihren großen Auftritt. Allen fünf Arten ist eines gemeinsam: Ihr Lebensraum und dadurch sie selbst sind mittlerweile höchst bedroht.
Die Welt der Säugetiere ist eine Macho-Welt. Zumindest sieht es auf den ersten Blick so aus. Ganz gleich, ob es sich um Gorillas, Schimpansen, Paviane, See-Elefanten, Walrösser oder Pferde handelt - fast 90 Prozent der Säugetiere, die in sozialen Gruppen zusammenleben, werden von männlichen Artgenossen angeführt. Testosteron und Aggressivität geben oftmals den Ausschlag im Kampf um die Vorherrschaft. Doch wie bei den Menschen kommt dem vermeintlich schwachen Geschlecht eine überaus wichtige Rolle zu. Hinter vielen Säugetier-Anführern steht ein weibliches Pendant, das im Hintergrund die Fäden zieht.
Die Wildnis ist gnadenlos und für Jungtiere potenziell tödlich. Permanenter Schutz ist daher unerlässlich. Gleichzeitig muss der Nachwuchs auf die Härten des Lebens vorbereitet werden, damit er später einmal allein in der Natur bestehen kann. "Born Wild" begleitet unterschiedliche Arten auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben und zeigt, welchen Gefahren sie trotzen müssen. Da wären zum Beispiel Eisfuchswelpen, die erstmals auf Nahrungssuche gehen, eine Walrossmama, die ihrem Neugeborenen das Schwimmen beibringt, und ein paar junge Pinguine, die versuchen, eine Seelöwengruppe heil zu passieren.
Die Nationalparks der USA bieten vielen Wildtieren einen optimalen Platz zum Leben. Mit 61 offiziellen Parks sind die Vereinigten Staaten eines der Länder mit der weltweit höchsten Dichte an Nationalparks. Zusammengenommen kommen sie auf eine Fläche von über 211.000 Quadratkilometern. Inmitten dieser atemberaubenden Landschaften sind die kleinsten Schätze vielleicht die größten von allen. Doch viele der in Parks geborenen Wildtierbabys erreichen ihren ersten Geburtstag nicht. Denn selbst in einem geschützten Paradies ist für Tiereltern die sichere Aufzucht ihres Nachwuchses kein Kinderspiel.
Mit einer Mission im Gepäck begibt sich Naturschützer Giles Clark auf die Reise nach Südafrika: Er will so viele verwaiste Tierbabys wie möglich retten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten für ein eigenständiges Leben in der Natur vermitteln. Tatkräftige Unterstützung erhält er von zwei hochmotivierten Teams. Im Umoya Khulula Wildlife Centre hilft Giles dem kleinen Schuppentier Archie, wichtige Wildlife-Skills zu erlernen. Im Hoedspruit Elephant Rehabilitation and Development (HERD) wiederum trifft er auf den jungen Elefanten Phabeni, der vor einer ganz anderen Herausforderung steht.