14:10
Dr. Pol und seinen Kollegen steht ein anstrengender Tag bevor. Kampflustige Rinder, ein lädiertes Minipferd und ein Babyschweinchen, das Probleme bei der Nahrungsaufnahme hat, halten die Veterinäre auf Trab. Außerdem kommt Kater Benny in die Praxis, der eine schlimme Verletzung an beiden Vorderbeinen und schon viel Blut verloren hat. Eine Röntgenaufnahme bringt Klarheit: Offenbar wurde das Tier von einem Kleinkaliber getroffen. Nachdem Dr. Pol und Dr. Brenda sich ausgiebig beraten haben, kommen sie zu dem Schluss, dass Einschläfern die beste Option ist, um dem Kater weitere Qualen zu ersparen.
14:55
Seit der Antike ranken sich Mythen um die Sichtung riesiger achtarmiger Kreaturen in den Weltmeeren. Die gigantischen Verwandten der gewöhnlichen Tintenfische, als "Leviathane" oder "Meeresungeheuer" bekannt, verschlangen Seemänner und rissen ihre Schiffe in die Tiefe - so jedenfalls die Geschichten. Es handelt sich hier aber wohl um feinstes Seemannsgarn, denn selbst die Pazifischen Riesenkraken mit einem Gewicht von bis zu 270 Kilogramm und über vier Meter langen Fangarmen ernähren sich lediglich von kleinem Meeresgetier. Außergewöhnlich sind jedoch ihre enorme Intelligenz und ihre Tarnfähigkeit.
15:40
Sie haben keine Knochen, keine Zähne und auch kein Gehirn - und trotzdem sollte man die von ihnen ausgehende Gefahr niemals unterschätzen: Die Rede ist von Quallen. Tentakeln sind die Geheimwaffen der Nesseltiere. Diese bilden ein toxisches Sekret, das bei Berührung abgesondert wird. Von über 2.000 bekannten Arten gelten allerdings nur 70 als hochgiftig. Ein Quallenbiss von ihnen kann zu Atembeschwerden, Brechreiz, Kreislaufkollaps oder im schlimmsten Fall zum Tod führen. Ob Portugiesische Galeere oder Seewespe: Die Dokumentation geht auf Tuchfühlung mit einigen der tödlichsten Quallen der Welt.
16:25
Die Küste Südafrikas ist ein Paradies für Haie: An den steilen Felsriffen treffen kalte und warme Wasserströmungen aufeinander, während sich das Meerwasser mit nährstoffreichem Schlick mischt, der von den Flüssen aus dem Inland mitgeführt wird. Zahllose Fische nutzen das Überangebot an Futter. An der Spitze dieser Nahrungskette stehen die Haie Südafrikas: Weiße Haie, Bullen-, Tiger- und Sandtigerhaie und nicht zuletzt die größten Fische der Welt, die bis zu vierzehn Meter langen Walhaie. "Im Reich der Riesenhaie" porträtiert die faszinierenden Raubfische und ihren einzigartigen Lebensraum.
17:10
Tropische Korallenriffe wirken friedlich - doch für ihre Bewohner sind sie ein Ort ständiger Gefahr. Delfine machen als Spitzenjäger Jagd auf alles, was sich im Wasser bewegt, während kleinere Arten auf Tarnung, Tempo oder Gift setzen. Der Fangschreckenkrebs etwa beeindruckt mit extremer Schnelligkeit und Schlagkraft. Die Sepia tarnt sich dagegen perfekt, bevor sie ihre Tentakel wie Harpunen einsetzt. Feuerfische wiederum nutzen die Kraft des Schwarms, während Steinfische ihre Beute mit Unterdruck einsaugen. Jeder Jäger hat seine eigene Strategie - und jedes Versteck birgt tödliche Überraschungen.
17:55
Afrikas mächtige Flüsse prägen die Landschaft und bieten Lebensraum für eindrucksvolle Tiere: Elefanten, Flusspferde, Leoparden, Stachelschweine, Kampfadler - und urtümliche Krokodile.
18:45
Es ist Jahrmarkt und Dr. Pol hat dort als inoffizieller Tierarzt jede Menge zu tun. Doch auch Dr. Brenda kann sich in der Klinik nicht über Langweile beschweren. So steckt in der Speiseröhre von Ziege Timmy ein Fremdkörper, was sich als lebensgefährlich entpuppen könnte. Jagdhund Cooter wurde hingegen bei einem Kampf mit einem anderen Hund übel verletzt. Derweil bekommt Charles Besuch aus L.A.: Seine Freundin Dr. Jill ist Tierverhaltensforscherin und will bei den Pols ein wenig Praxis lernen.
19:30
Dr. Pol und seine Bande bereiten sich auf einen Chili-Kochwettbewerb vor. Natalie Wernette von Hearty Harvest veranstaltet ihn in diesem Jahr erstmals, um den lokalen Farmern zu helfen. Dr. Pol soll in der Jury sitzen und Sohn Charles meldet sich zur Teilnahme. Doch bevor die Löffel geschwungen werden, gilt es noch einige kranke Tiere zu versorgen. Das kleine Kalb Hope leidet an den Folgen einer Geburt in Beckenendlage, während im Kleid von Stachelschwein Ziggy ungeliebte Besucher wuseln.
20:15
In Indiens Wüstenregionen ist das Leben ein täglicher Kampf. Raubtiere wie Leoparden, Löwen, Hyänen, Füchse und Wölfe müssen mit extremer Hitze und monatelanger Trockenheit zurechtkommen. Auch Antilopen und andere Beutetiere haben erstaunliche Strategien entwickelt, um unter den härtesten Bedingungen zu überleben. Doch Dürre, Wassermangel und glühende Temperaturen stellen die Tiere immer wieder erneut auf die Probe - und nur die widerstandsfähigsten setzen sich durch.
21:00
"Chinas wilde Königreiche" stellt die Vielfalt von Chinas Natur in den Mittelpunkt: Auf rund 9,5 Millionen Quadratkilometern beherbergt das Reich der Mitte unterschiedlichste Klimazonen und Landschaften. Während Großer und Kleiner Panda die berühmtesten Vertreter der einheimischen Fauna sind, herrscht bei weitem kein Mangel an anderen faszinierenden Tierarten. Im Laufe der Zeit haben sie auch die unwirtlichsten Regionen erobert, seien es die Berggipfel des tibetischen Hochlands oder die Steppen der Provinz Innere Mongolei. Die Serie geht ihren Lebensgewohnheiten nach, erklärt, wie sich ihr Verhalten im Jahresverlauf ändert und erschafft faszinierende Porträts tierischer Überlebenskünstler.
21:45
In Nord- und Südamerika leben über 900 Millionen Menschen. Vor allem der Nordosten der USA, Kalifornien, die Region um Mexico City und die brasilianische Küstesind dicht besiedelt. Doch auf dem Doppelkontinent gibt es schier endlose Gebiete, in denen die Bevölkerungsdichte sehr gering ist. In Kanada und den Weststaaten der USA erstrecken sich menschenleere Prärien, einsame Wälder und Bergregionen, in Mexiko liegt das karge Land der Sierras, in Brasilien dehnen sich gewaltige Dschungelgebiete aus, und in Chile gibt es die trockenste Wüste der Welt: die Atacama. In diesen wilden Ländern leben zahlreiche faszinierende Tiere. Vom riesigen Grizzlybär, der in den Rocky Mountains Hirsche jagt, bis zur Nektarfledermaus in den Nebelwäldern Ecuadors, deren Zunge länger als ihr gesamter Körper ist, vom Jaguar, der am Amazonas Kaimanen nachstellt, bis zur fleischfressenden Grashüpfermaus in Arizona - die Natur Amerikas hält zahllose phänomenale Überraschungen bereit. Einige dieser Tiere gibt es nur hier und sonst nirgendwo auf der Welt. Doch die Naturgewalten, denen sich die verschiedenen Spezies zu stellen haben, sindenorm. Ob in den Eiswüsten Alaskas oder in der sauerstoffarmen Höhenluft der Anden, in der glühendheißen Salzwüste von Utah, in den stickigen Regenwäldern des Amazonas oder an der von Orkanen gepeitschten Südspitze Feuerlands - überall herrscht ein brutaler Kampf ums Überleben. Hier zeigt sich: Amerika istein Kontinent der Extreme.
22:35
Ein Python mit mysteriösen Knoten unter der Haut gibt dem Team von Pol Veterinary Services Rätsel auf. Dr. Pol wandelt auf den Spuren von Sherlock Holmes und sammelt Indizien, um die Ursache des Krankheitsbildes zu ermitteln. Auch Dr. Nicole gelangt zu überraschenden Erkenntnissen, als sie eine fiebernde Katze behandelt. Danach geht es auf dem Parkplatz der Tierklinik hoch her: Hier holt sich nämlich eine Alpaka-Herde ihren Impfschutz ab. Außerdem folgt eine Gans dem Ruf der Freiheit. Zum guten Schluss wird Dr. Pol die Ehre zuteil, beim örtlichen Baseballteam den ersten Pitch des Spiels zu werfen.
23:20
Vom Ultraschall für eine Bartagame bis zur Wundversorgung einer verletzten Gans: Die Liste der dringenden Behandlungen ist diesmal wieder besonders umfangreich. Dr. Lisa nimmt sich gleich zweier Welpen-Notfälle an. Währenddessen fahren Dr. Pol und Dr. Brenda zu einer Farm, wo sie ein äußerst kniffliges medizinisches Problem erwartet. Und während sich Dr. Nicole liebevoll um ein streunendes Kätzchen kümmert, begleitet Dr. Pol eine Gruppe von Kriegsveteranen auf einem Flug nach Washington D.C., wo die hochbetagten ehemaligen Soldatinnen und Soldaten eine Reihe von Gedenkstätten besuchen wollen.
00:05
Im Atlantik, vor der Küste Guinea-Bissaus, liegt der Bissagos-Archipel. Genau hierhin wollen Cyril und sein Team, um auf Tuchfühlung mit Barrakudas gehen. Bei ihrer Mission bekommen sie tatkräftige Unterstützung: Ein Dorfvorsteher will den Archipel gemeinsam mit Cyril und seiner Crew per Piroge ansteuern, aber das Boot ist alt und marode, so dass schon die vierstündige Fahrt auf dem offenen Meer zu einer echten Herausforderung wird. Am Ziel angekommen, macht sich Cyril unverzüglich auf die Suche nach Barrakudas. Doch plötzlich begegnet ihm ein unberechenbarer Riesenfisch.
00:45
Ein aggressiver Bullenhai unterbricht Cyrils Suche nach einem Riesen-Barrakuda jäh. Das gesamte Team wird durch den Fisch in gefährlich flache Gewässer zurückgedrängt, in denen es von ausgehungerten Krokodilen und unberechenbaren Nilpferden nur so wimmelt. Als der imposante Bullenhai plötzlich wieder auftaucht, hat Cyril keine andere Wahl: Er muss sich seinem "Gegner" wohl oder übel stellen.
01:25
Seit der Antike ranken sich Mythen um die Sichtung riesiger achtarmiger Kreaturen in den Weltmeeren. Die gigantischen Verwandten der gewöhnlichen Tintenfische, als "Leviathane" oder "Meeresungeheuer" bekannt, verschlangen Seemänner und rissen ihre Schiffe in die Tiefe - so jedenfalls die Geschichten. Es handelt sich hier aber wohl um feinstes Seemannsgarn, denn selbst die Pazifischen Riesenkraken mit einem Gewicht von bis zu 270 Kilogramm und über vier Meter langen Fangarmen ernähren sich lediglich von kleinem Meeresgetier. Außergewöhnlich sind jedoch ihre enorme Intelligenz und ihre Tarnfähigkeit.
02:10
Sie haben keine Knochen, keine Zähne und auch kein Gehirn - und trotzdem sollte man die von ihnen ausgehende Gefahr niemals unterschätzen: Die Rede ist von Quallen. Tentakeln sind die Geheimwaffen der Nesseltiere. Diese bilden ein toxisches Sekret, das bei Berührung abgesondert wird. Von über 2.000 bekannten Arten gelten allerdings nur 70 als hochgiftig. Ein Quallenbiss von ihnen kann zu Atembeschwerden, Brechreiz, Kreislaufkollaps oder im schlimmsten Fall zum Tod führen. Ob Portugiesische Galeere oder Seewespe: Die Dokumentation geht auf Tuchfühlung mit einigen der tödlichsten Quallen der Welt.
02:55
Die Küste Südafrikas ist ein Paradies für Haie: An den steilen Felsriffen treffen kalte und warme Wasserströmungen aufeinander, während sich das Meerwasser mit nährstoffreichem Schlick mischt, der von den Flüssen aus dem Inland mitgeführt wird. Zahllose Fische nutzen das Überangebot an Futter. An der Spitze dieser Nahrungskette stehen die Haie Südafrikas: Weiße Haie, Bullen-, Tiger- und Sandtigerhaie und nicht zuletzt die größten Fische der Welt, die bis zu vierzehn Meter langen Walhaie. "Im Reich der Riesenhaie" porträtiert die faszinierenden Raubfische und ihren einzigartigen Lebensraum.
03:40
Tropische Korallenriffe wirken friedlich - doch für ihre Bewohner sind sie ein Ort ständiger Gefahr. Delfine machen als Spitzenjäger Jagd auf alles, was sich im Wasser bewegt, während kleinere Arten auf Tarnung, Tempo oder Gift setzen. Der Fangschreckenkrebs etwa beeindruckt mit extremer Schnelligkeit und Schlagkraft. Die Sepia tarnt sich dagegen perfekt, bevor sie ihre Tentakel wie Harpunen einsetzt. Feuerfische wiederum nutzen die Kraft des Schwarms, während Steinfische ihre Beute mit Unterdruck einsaugen. Jeder Jäger hat seine eigene Strategie - und jedes Versteck birgt tödliche Überraschungen.
04:25
Afrikas mächtige Flüsse prägen die Landschaft und bieten Lebensraum für eindrucksvolle Tiere: Elefanten, Flusspferde, Leoparden, Stachelschweine, Kampfadler - und urtümliche Krokodile.