Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für Nat Geo Wild am 04.12.2025

Die Riesen an Afrikas Flüssen 04:25

Die Riesen an Afrikas Flüssen

Dokumentation

Afrikas mächtige Flüsse prägen die Landschaft und bieten Lebensraum für eindrucksvolle Tiere: Elefanten, Flusspferde, Leoparden, Stachelschweine, Kampfadler - und urtümliche Krokodile.

Built to Survive - Überleben ist alles 05:20

Built to Survive - Überleben ist alles: Im tiefen blauen Meer

Natur und Umwelt

Naturforscher Phil Breslin begibt sich in die geheimnisvollen Tiefen des Ozeans, um einige der faszinierendsten Meeresriesen hautnah zu erleben. Zuerst begegnet er dem gefürchteten Tigerhai - einem torpedoförmigen Raubtier mit messerscharfen Zähnen. Anschließend taucht er mit einer Gruppe majestätischer Mantarochen, die mit anmutigen Bewegungen durch das Wasser gleiten. Zum Abschluss lauscht Phil den eindrucksvollen Gesängen mächtiger Buckelwale, die zu den größten Tieren der Erde zählen.

Gefährliche Begegnungen der tierischen Art 05:45

Gefährliche Begegnungen der tierischen Art: Ab ins Meer

Tiere

Ob beim Schwimmen, Tauchen oder Segeln - im Meer kommt es regelmäßig zu spektakulären Begegnungen mit Unterwasserbewohnern. In dieser Folge wird gezeigt, wie es zu überraschenden Kontakten mit Haien, Walen, Oktopussen und Seeschlangen kommt. Was auf Social Media viral geht, wirkt oft unglaublich. Warum zum Beispiel schlägt ein Oktopus plötzlich mit den Tentakeln nach einem Kajakfahrer? Weshalb suchen Seeschlangen menschliche Nähe? Und wie gefährlich sind solche Situationen wirklich? Diese Episode analysiert außergewöhnliche Momente im Meer.

Zombies der Tierwelt 06:30

Zombies der Tierwelt: Feindliche Übernahme

Tiere

Wenn es um das eigene Überleben geht, ist der einfachste Weg zum Ziel manchmal, ein anderes Lebewesen für diesen Zweck zu nutzen. Der Naturforscher Dan O'Neill taucht ein in die ebenso kuriose wie faszinierende Welt der tierischen Schmarotzer, die sich auf dem Blauen Planeten tummeln. Dazu zählen neben Mutanten-Fröschen auch eine parasitäre Pilz-Art, die die Gedanken von Ameisen kontrolliert, und Fische, die unglaubliche Transformationsfähigkeiten besitzen.

Die gruseligsten Tiere: Fakt oder Fiktion? 07:15

Die gruseligsten Tiere: Fakt oder Fiktion?

Tiere

Blutsaugende Monster und unheimliche Kreaturen aus der Unterwelt bevölkern seit je her menschliche Albträume. Die Furcht vor finsteren Geschöpfen, leuchtenden Augen oder Geheul in der Dunkelheit ist in den Köpfen vieler Zeitgenossen fest verankert - obwohl wir doch eigentlich unsere Erde studiert und verstanden haben. Handelt es sich bei diesen Ängsten also nur um wilde Fantasien? Oder steckt dahinter auch ein wenig Wahrheit? Die Natur bleibt oftmals unberechenbar und so trifft man im Dickicht des Dschungels und in den Tiefen der Ozeane Kreaturen, die selbst schlimmste Albträume übertreffen können.

Geborene Jäger 08:00

Geborene Jäger: Katzen

Tiere

Mit einer bildstarken, spektakulären Reise begibt sich "Geborene Jäger" auf die Suche nach einigen der gefährlichsten Raubtiere der Erde. Doch gefährlich sind sie nicht ohne Grund, denn Katzen, Schlangen, Bären und alle anderen Fleischfresser schlagen ihre Beute schließlich nur, um zu überleben. Auch für sie ist jeder Tag in freier Wildbahn ein Kampf. Wem das Jagdglück versagt bleibt, der muss hungern. Allerdings sind die verschiedenen Spezies an der Spitze der Nahrungskette mit besonderen Gaben ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, diesen täglichen Wettlauf gegen den Hunger auch zu gewinnen. Beispielsweise sind Geparden in der Lage, aus dem Stand in Sekundenschnelle Geschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde zu erreichen. Für Beutetiere wie Gazellen ist das zu schnell. Andere Räuber entwickeln ihre Überlegenheit weniger aus individuellen Superkräften, als vielmehr aus den Strategien einer perfekt untereinander vernetzten Gruppe. Dazu gehören Rudeljäger wie Löwen oder Wölfe. Auch biochemische Lösungen hält die Natur bereit. So setzen viele Schlangen auf den Einsatz von Gift, um ihre Opfer zu töten. Hinzu kommen bei ihnen wie auch bei Krokodilen oder Leoparden unterschiedliche Formen der Tarnung und viele weitere Tricks, die all diesen Tieren helfen, die Frage "Fressen oder gefressen werden?" zu ihren Gunsten zu beantworten. Jede einzelne Folge von "Geborene Jäger" widmet sich einer anderen Gruppe von Raubtieren und zeigt, wie diese ihre spezifischen Fähigkeiten einsetzen, um in der Wildnis den Kampf um Leben und Tod zu gewinnen.

Geborene Jäger 08:45

Geborene Jäger: Reptilien

Tiere

Mit einer bildstarken, spektakulären Reise begibt sich "Geborene Jäger" auf die Suche nach einigen der gefährlichsten Raubtiere der Erde. Doch gefährlich sind sie nicht ohne Grund, denn Katzen, Schlangen, Bären und alle anderen Fleischfresser schlagen ihre Beute schließlich nur, um zu überleben. Auch für sie ist jeder Tag in freier Wildbahn ein Kampf. Wem das Jagdglück versagt bleibt, der muss hungern. Allerdings sind die verschiedenen Spezies an der Spitze der Nahrungskette mit besonderen Gaben ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, diesen täglichen Wettlauf gegen den Hunger auch zu gewinnen. Beispielsweise sind Geparden in der Lage, aus dem Stand in Sekundenschnelle Geschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde zu erreichen. Für Beutetiere wie Gazellen ist das zu schnell. Andere Räuber entwickeln ihre Überlegenheit weniger aus individuellen Superkräften, als vielmehr aus den Strategien einer perfekt untereinander vernetzten Gruppe. Dazu gehören Rudeljäger wie Löwen oder Wölfe. Auch biochemische Lösungen hält die Natur bereit. So setzen viele Schlangen auf den Einsatz von Gift, um ihre Opfer zu töten. Hinzu kommen bei ihnen wie auch bei Krokodilen oder Leoparden unterschiedliche Formen der Tarnung und viele weitere Tricks, die all diesen Tieren helfen, die Frage "Fressen oder gefressen werden?" zu ihren Gunsten zu beantworten. Jede einzelne Folge von "Geborene Jäger" widmet sich einer anderen Gruppe von Raubtieren und zeigt, wie diese ihre spezifischen Fähigkeiten einsetzen, um in der Wildnis den Kampf um Leben und Tod zu gewinnen.

Geborene Jäger 09:30

Geborene Jäger: Schlangen

Tiere

Mit einer bildstarken, spektakulären Reise begibt sich "Geborene Jäger" auf die Suche nach einigen der gefährlichsten Raubtiere der Erde. Doch gefährlich sind sie nicht ohne Grund, denn Katzen, Schlangen, Bären und alle anderen Fleischfresser schlagen ihre Beute schließlich nur, um zu überleben. Auch für sie ist jeder Tag in freier Wildbahn ein Kampf. Wem das Jagdglück versagt bleibt, der muss hungern. Allerdings sind die verschiedenen Spezies an der Spitze der Nahrungskette mit besonderen Gaben ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, diesen täglichen Wettlauf gegen den Hunger auch zu gewinnen. Beispielsweise sind Geparden in der Lage, aus dem Stand in Sekundenschnelle Geschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde zu erreichen. Für Beutetiere wie Gazellen ist das zu schnell. Andere Räuber entwickeln ihre Überlegenheit weniger aus individuellen Superkräften, als vielmehr aus den Strategien einer perfekt untereinander vernetzten Gruppe. Dazu gehören Rudeljäger wie Löwen oder Wölfe. Auch biochemische Lösungen hält die Natur bereit. So setzen viele Schlangen auf den Einsatz von Gift, um ihre Opfer zu töten. Hinzu kommen bei ihnen wie auch bei Krokodilen oder Leoparden unterschiedliche Formen der Tarnung und viele weitere Tricks, die all diesen Tieren helfen, die Frage "Fressen oder gefressen werden?" zu ihren Gunsten zu beantworten. Jede einzelne Folge von "Geborene Jäger" widmet sich einer anderen Gruppe von Raubtieren und zeigt, wie diese ihre spezifischen Fähigkeiten einsetzen, um in der Wildnis den Kampf um Leben und Tod zu gewinnen.

Geborene Jäger 10:15

Geborene Jäger: Wölfe und Schakale

Tiere

Mit einer bildstarken, spektakulären Reise begibt sich "Geborene Jäger" auf die Suche nach einigen der gefährlichsten Raubtiere der Erde. Doch gefährlich sind sie nicht ohne Grund, denn Katzen, Schlangen, Bären und alle anderen Fleischfresser schlagen ihre Beute schließlich nur, um zu überleben. Auch für sie ist jeder Tag in freier Wildbahn ein Kampf. Wem das Jagdglück versagt bleibt, der muss hungern. Allerdings sind die verschiedenen Spezies an der Spitze der Nahrungskette mit besonderen Gaben ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, diesen täglichen Wettlauf gegen den Hunger auch zu gewinnen. Beispielsweise sind Geparden in der Lage, aus dem Stand in Sekundenschnelle Geschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde zu erreichen. Für Beutetiere wie Gazellen ist das zu schnell. Andere Räuber entwickeln ihre Überlegenheit weniger aus individuellen Superkräften, als vielmehr aus den Strategien einer perfekt untereinander vernetzten Gruppe. Dazu gehören Rudeljäger wie Löwen oder Wölfe. Auch biochemische Lösungen hält die Natur bereit. So setzen viele Schlangen auf den Einsatz von Gift, um ihre Opfer zu töten. Hinzu kommen bei ihnen wie auch bei Krokodilen oder Leoparden unterschiedliche Formen der Tarnung und viele weitere Tricks, die all diesen Tieren helfen, die Frage "Fressen oder gefressen werden?" zu ihren Gunsten zu beantworten. Jede einzelne Folge von "Geborene Jäger" widmet sich einer anderen Gruppe von Raubtieren und zeigt, wie diese ihre spezifischen Fähigkeiten einsetzen, um in der Wildnis den Kampf um Leben und Tod zu gewinnen.

Geborene Jäger 11:00

Geborene Jäger: Bären

Tiere

Mit einer bildstarken, spektakulären Reise begibt sich "Geborene Jäger" auf die Suche nach einigen der gefährlichsten Raubtiere der Erde. Doch gefährlich sind sie nicht ohne Grund, denn Katzen, Schlangen, Bären und alle anderen Fleischfresser schlagen ihre Beute schließlich nur, um zu überleben. Auch für sie ist jeder Tag in freier Wildbahn ein Kampf. Wem das Jagdglück versagt bleibt, der muss hungern. Allerdings sind die verschiedenen Spezies an der Spitze der Nahrungskette mit besonderen Gaben ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, diesen täglichen Wettlauf gegen den Hunger auch zu gewinnen. Beispielsweise sind Geparden in der Lage, aus dem Stand in Sekundenschnelle Geschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde zu erreichen. Für Beutetiere wie Gazellen ist das zu schnell. Andere Räuber entwickeln ihre Überlegenheit weniger aus individuellen Superkräften, als vielmehr aus den Strategien einer perfekt untereinander vernetzten Gruppe. Dazu gehören Rudeljäger wie Löwen oder Wölfe. Auch biochemische Lösungen hält die Natur bereit. So setzen viele Schlangen auf den Einsatz von Gift, um ihre Opfer zu töten. Hinzu kommen bei ihnen wie auch bei Krokodilen oder Leoparden unterschiedliche Formen der Tarnung und viele weitere Tricks, die all diesen Tieren helfen, die Frage "Fressen oder gefressen werden?" zu ihren Gunsten zu beantworten. Jede einzelne Folge von "Geborene Jäger" widmet sich einer anderen Gruppe von Raubtieren und zeigt, wie diese ihre spezifischen Fähigkeiten einsetzen, um in der Wildnis den Kampf um Leben und Tod zu gewinnen.

Snakes in the City 11:50

Snakes in the City: Simon vs. Königskobra

Tiere

Das Indien-Abenteuer von Simon und Siouxsie ist fast vorbei, nicht aber die Schlangensaison. Und so gibt es für die beiden weiter viel zu tun: Mit ihrem Kollegen Gowri spüren sie eine Königskobra auf, die sich in einem Baum versteckt hat, bevor sie Shyam bei der Rettung einer sehr schwer fassbaren Rattenschlange unterstützen. Derweil trifft Mbali in Durban in einem Gerichtsgebäude im Alleingang auf eine Schwarze Mamba, während Simon und Sioux in der Nachtschicht fieberhaft einen hochgiftigen Krait suchen. Am Ende des Indien-Einsatzes wartet noch ein Highlight auf Simon: Er fängt seine erste Königskobra.

Snakes in the City 12:35

Snakes in the City: Spitting Mad Cobra

Tiere

Mit über drei Millionen Einwohnern ist Durban die drittgrößte Stadt Südafrikas. Dort, wo sich heute ein Häusermeer erstreckt, war einst dichter Urwald, in dem es vor wilden Tieren nur so wimmelte. Mittlerweile sind einige dieser Ureinwohner wieder zurückgekehrt: Schlangen. Speikobras, Krötenvipern, Baumschlangen oder Grüne und Schwarze Mambas leben oft unentdeckt in der Nachbarschaft der Menschen. Besonders im Sommer, wenn Hitze und Luftfeuchtigkeit in nahezu unerträglicher Weise ansteigen, verlassen die Reptilien ihre Verstecke und werden für die Metropolenbewohner zur lebensbedrohlichen Gefahr. Diese zu bannen, hat sich Simon Keys zur Aufgabe gemacht. Immer, wenn es brenzlig wird, ist der Schlangenexperte im Einsatz. Ein Anruf genügt und die Jagd beginnt. Simon, der sich bereits als Kind in England für Schlangen begeisterte, fängt die giftigsten Exemplare mit bloßen Händen. Anschließend lässt er die Tiere in der Wildnis lebendig und unversehrt wieder frei. Simon und sein Frau Nadine leben rund um die Uhr auf Abruf, denn jeder Fang ist bares Geld. Unterstützt wird der Schlangenjäger überdies von der Herpetologin Siouxsie Gillett.

Der unglaubliche Dr. Pol 13:20

Der unglaubliche Dr. Pol: Kuhndendienst

Tiere

Bei Dr. Pol ist kein Tag wie der andere - und genau das ist es, was der Tierarzt an seinem Job liebt. Während er gelassen auf Überraschungen jeder Art reagiert, können diese neue Mitarbeiter schon mal an ihre Grenzen bringen. Weil jedoch zahlreiche Tiere auf Farmen und in der Praxis auf medizinische Hilfe angewiesen sind, hat Dr. Pol keine Wahl: Dr. Lisa und Dr. Ray, beide noch nicht lange im Team, müssen ins kalte Wasser springen und zeigen, was in ihnen steckt, damit alle Patienten versorgt werden können. Natürlich stehen ihnen die "alten Hasen" der Praxis mit Rat und Tat zur Seite, soweit es geht.

Der unglaubliche Dr. Pol 14:05

Der unglaubliche Dr. Pol: Es ist nicht alle Tage Jahrmarkt

Tiere

Endlich ist der Sommer da in Michigan. Mit der Sonne im Nacken lässt es sich auch für Dr. Pol wesentlich leichter arbeiten, allein schon, weil riskante Anfahrten durch Schnee und Eis entfallen. Dafür gibt es jede Menge Nachwuchs, auf den Dr. Pol und seine Crew ein wachsames Auge haben. Außerdem steht der landwirtschaftliche Jahrmarkt von Isabelly County vor der Tür, bei der die örtlichen Farmer stolz ihre Tiere präsentieren. Vorab hat Dr. Pol alle Hände voll zu tun, damit das Vieh top in Form ist, wenn es drauf ankommt.

Wildes Chile 14:50

Wildes Chile: Am Ende der Welt

Landschaftsbild

Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.

Wildes Chile 15:40

Wildes Chile: Ein Land vor unserer Zeit

Landschaftsbild

Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.

Wildes Chile 16:25

Wildes Chile: Überleben ohne Wasser

Landschaftsbild

Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.

Thailands faszinierende Wildnis 17:10

Thailands faszinierende Wildnis: Die Jagd

Tiere

Wie überall auf der Welt erweist sich die Nahrungsbeschaffung auch für die Tiere Thailands Tag für Tag als eine neue Herausforderung - ganz gleich, ob in dichten Regenwäldern, undurchdringlichen Sümpfen oder geschäftigen Städten. Die Serie begleitet verschiedene wilde Bewohner bei ihrer Suche nach der nächsten Mahlzeit und zeigt, mit welchen Strategien und Waffen sie ihre anvisierte Beute zur Strecke bringen. Allerdings geht der Plan nicht immer auf - und so wird ein Jäger manchmal schneller zum Gejagten, als man für möglich halten würde.

Thailands faszinierende Wildnis 18:00

Thailands faszinierende Wildnis: Die Paarung

Tiere

Die Wahl des richtigen Partners ist so eine Sache für sich. Das gilt für Menschen ebenso wie für Tiere. Allerdings sind die Dating-Gesetze im Wildlife-Kosmos andere. Wie die Strategien, Tricks und Rituale aussehen, mit deren Hilfe Thailands wilde Kreaturen ihr ganz persönliches "Perfect Match" finden, zeigt diese Episode. Nach erfolgreich abgeschlossener Partnersuche ist die Zeit für die Fortpflanzung und die Aufzucht des Nachwuchses gekommen - und fest steht: Auf dem Weg ins Erwachsenenleben müssen kleine Elefanten, Gibbons und andere Jungtiere jede Menge Herausforderungen bestreiten.

Der unglaubliche Dr. Pol 18:45

Der unglaubliche Dr. Pol: Pol-Tergeist

Tiere

Halloween steht vor der Tür. Bevor allerdings der spaßige Grusel beginnt, sieht sich Dr. Pol mit jeder Menge alltäglicher Herausforderungen konfrontiert. Während Charles schon mal ein paar Streiche probt, hat sein Vater immer noch alle Hände voll zu tun. Schließlich besuchen der Doc und seine Familie einen Gespensterhof. Doch nach einer wütenden Rinderherde, einem scheuen Hengst und zwei ungezogenen Beuteltieren kann Dr. Pol an diesem Tag nichts mehr erschrecken.

Der unglaubliche Dr. Pol 19:30

Der unglaubliche Dr. Pol: Weihnachten auf vier Pfoten

Tiere

Kurz vor Weihnachten begibt sich Dr. Pol zum Hof von John Jourdains. Der Farmer möchte seine Kälber kastrieren lassen. Dafür benötigt man normalerweise einen speziellen Behandlungsstand. Eine derartige Einrichtung steht hier aber nicht zur Verfügung. Jetzt wird es schwierig. Zum Glück weiß Dr. Pol zu improvisieren. Derweil bekommt es Dr. Brenda mit einem Rentier namens Ole zu tun. Eigentlich sollte es den Santa-Schlitten ziehen, doch ein gewaltiger Hufabszess macht ihm schwer zu schaffen.

Finnlands Bären: Überleben im Winter 20:15

Finnlands Bären: Überleben im Winter

Tiere

In den Wäldern Nordfinnlands ist das Überleben ein Wettlauf gegen die Jahreszeiten. Für eine Braunbärenmutter bedeutet das Leben zwischen den kalten Monaten einen ständigen Kampf. Ausgemergelt und erschöpft erwacht sie aus dem Winterschlaf und führt ihre Jungen durch den kurzen Sommer. In dieser Zeit zeigt sie ihnen alles, was sie wissen müssen - von der Suche nach Futter bis hin dazu, Männchen in der Paarungszeit zu meiden und sich gegen Wölfe im Kampf ums Überleben zu behaupten. Jeder Tag zählt in diesen Wäldern. Denn wenn der Winter zurückkehrt, haben nur die Starken und Klugen eine Chance.

Die wilde Welt des Winters 21:00

Die wilde Welt des Winters: Amerikas gefrorenes Grenzland

Tiere

Wenn der eiskalte Winter die Landschaft fest im Griff hat, beginnt für Tiere überall auf der Welt der Überlebenskampf. Die dreiteilige Serie zeigt anhand von Beispielen aus Nord- und Südamerika, Asien sowie Europa, welche mitunter drastischen Auswirkungen die kalte und dunkle Jahreszeit auf die Fauna hat. Die Reise beginnt im Norden Amerikas, wo die Eisbären im "Eiskeller" der kanadischen Hudson Bay den Winter regelrecht herbeisehnen. Für viele andere Tiere stellen die sinkenden Temperaturen, die dunklen Tage sowie die schneebedeckten und vereisten Landschaften jedoch eine große Herausforderung dar. Sie müssen sich an die veränderten Lebensbedingungen anpassen, um den Winter zu überstehen. Dies gilt auch für Teile Südamerikas, wo sich zum Beispiel die Meeresbewohner Patagoniens in eisigen Gefilden zurechtfinden müssen, ebenso wie für Asien. Auf dem größten Kontinent der Erde halten in Ländern wie der Mongolei, China, Japan oder Kasachstan Schnee und Eis Einzug. Viele Tiere begeben sich dort in den Winterschlaf oder wandern in wärmere Regionen aus. Es gibt aber auch wahre Spezialisten wie die Sibirischen Tiger in den Gebieten am Fluss Amur oder die Springspinnen in den Hochlagen des Himalayas, die sich optimal an die unwirtlichen Bedingungen anpassen und den Winter in der Heimat überstehen. Auch in einigen Regionen Europas, in denen die die Temperaturen weit in den zweistelligen Minusbereich sinken, sind Stärke und Widerstandsfähigkeit gefragt. Murmeltiere in den Alpen, Lemminge in der Tundra, Gämsen in der Hohen Tatra oder Bartkäuze in den Wäldern Skandinaviens meistern die Herausforderungen, die in den verschneiten und vereisten Landschaften auf sie zukommen.

Feindselige Erde: Überleben in der Kälte 21:45

Feindselige Erde: Überleben in der Kälte

Tiere

Selbst in Gebieten mit gemäßigtem Klima ist das Leben für wilde Tiere eine ständige Herausforderung. Doch in den kältesten Landstrichen der Erde wird daraus ein täglicher Kampf ums Überleben. Die Tiere, die hier heimisch sind, haben gelernt, sich mit ihren vom Dauerfrost gestählten Körpern gegen alle Widrigkeiten durchzusetzen. Dazu gehören auch Auseinandersetzungen mit ihresgleichen. Es ist ein Leben unter brutalen Bedingungen und viele Tiere sterben einen ebenso brutalen Tod. Diejenigen, die sich behaupten, sind wahre Meister der Kälte. Auf sie lauert jedoch ein stiller Gegner: der Klimawandel.

Der unglaubliche Dr. Pol 22:35

Der unglaubliche Dr. Pol: Fröhliche Geweihnachten

Tiere

Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.

Der unglaubliche Dr. Pol 23:20

Der unglaubliche Dr. Pol: Hereingeschneit

Tiere

Dr. Pol und seine Frau Diane sind in der neuen Staffel von "Der unglaubliche Dr. Pol" in Feierlaune: Geburtstage und runde Jubiläen stehen an und dazu gibt es jede Menge Überraschungen und viel Kuchen. Außerdem wird wieder der landwirtschaftliche Jahrmarkt ausgerichtet, bei dem Viehzüchter ihre Tiere in Bestform präsentieren müssen. Während der Veranstaltung bevorzugen es die Kinder, draußen ausgelassen im Schnee zu spielen und Schlitten zu fahren - in der kalten Jahreszeit ein Muss in Michigan. In den neuen Folgen stößt darüber hinaus ein Neuzugang zu den Pols, der von der Familie liebevoll aufgenommen wird: Es handelt sich um einen süßen Neufundländer-Welpen.

Kampf der Krokodile 00:05

Kampf der Krokodile

Tiere

Nahezu zwei Millionen Gnus und Zebras ziehen jedes Jahr auf der Suche nach neuen Weideflächen durch die Serengeti. Doch um ihr Ziel zu erreichen, müssen sie zwei Flüsse überqueren, die für viele Tiere zur tödlichen Falle werden: den Mara und den Grumeti. Hier sind mächtige Krokodile die Herrscher. Während die Raubtiere im tiefen Mara leicht an Beute gelangen, herrschen im Grumeti schwierige Bedingungen, in denen jeder Bissen hart erkämpft wird. Von tückischen Hinterhalten bis zu waghalsigen Angriffen: Die Doku zeigt, wie sich die urzeitlichen Jäger in beiden Flüssen auf das große Festmahl vorbereiten.

Krokodile: Australiens Überlebenskünstler 00:50

Krokodile: Australiens Überlebenskünstler

Tiere

In Australien sind die "Boss Crocs" die unangefochtenen Herrscher ihrer Welt: mächtige Salzwasserkrokodile, die bis über fünf Meter lang werden und an der Spitze der Nahrungskette stehen. Über 200 Jahre lang bedrohten Jagd, Landwirtschaft und Besiedelung ihre Existenz, so dass sie kurz vorm Aussterben standen. Doch die Salzwasserkrokodile erwiesen sich als echte Überlebenskünstler - und dank strenger Schutzmaßnahmen haben sich die Bestände inzwischen erholt. Ihre Rückkehr ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Widerstandskraft dieser urzeitlichen Jäger.

Wildes Chile 01:35

Wildes Chile: Am Ende der Welt

Landschaftsbild

Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.

Wildes Chile 02:20

Wildes Chile: Ein Land vor unserer Zeit

Landschaftsbild

Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.

Wildes Chile 03:05

Wildes Chile: Überleben ohne Wasser

Landschaftsbild

Mit einer Fläche von 756.102 Quadratkilometern ist Chile mehr als doppelt so groß wie Deutschland - und beherbergt eine schier unüberschaubare Anzahl unterschiedlichster Tiere und Pflanzen. Der Grund für diesen Artenreichtum ist die langgestreckte, dabei aber schmale Form des chilenischen Staatsgebiets. Erstreckt es sich doch von Nord nach Süd über mehr als 4.200 Kilometer, also mehr als 39 Breitengrade. Die durch die enorme Nord-Süd-Ausdehnung verursachte Vielfalt von Klima- und Vegetationszonen wird noch durch die Höhenunterschiede vergrößert. Von der flachen Pazifikküste bis zu 5.000 Meter hohen Andengipfeln reichen hier die Extreme. Als Resultat der vielfältigen Geographie mit ihren vielen relativ isoliert nebeneinander bestehenden Ökosystemen sind viele Arten ausschließlich in Chile zu finden. "Wildes Chile" porträtiert das faszinierende Land und seine einzigartige Naturschönheit - vom Andenkondor, einem der größten Vögel der Welt, über Chinchillas, Pumas und kamelartige Guanakos bis zu den zahlreichen Pelikanen, Mähnenrobben und Magellan-Pinguinen.

Thailands faszinierende Wildnis 03:50

Thailands faszinierende Wildnis: Die Jagd

Tiere

Wie überall auf der Welt erweist sich die Nahrungsbeschaffung auch für die Tiere Thailands Tag für Tag als eine neue Herausforderung - ganz gleich, ob in dichten Regenwäldern, undurchdringlichen Sümpfen oder geschäftigen Städten. Die Serie begleitet verschiedene wilde Bewohner bei ihrer Suche nach der nächsten Mahlzeit und zeigt, mit welchen Strategien und Waffen sie ihre anvisierte Beute zur Strecke bringen. Allerdings geht der Plan nicht immer auf - und so wird ein Jäger manchmal schneller zum Gejagten, als man für möglich halten würde.

Thailands faszinierende Wildnis 04:35

Thailands faszinierende Wildnis: Die Paarung

Tiere

Die Wahl des richtigen Partners ist so eine Sache für sich. Das gilt für Menschen ebenso wie für Tiere. Allerdings sind die Dating-Gesetze im Wildlife-Kosmos andere. Wie die Strategien, Tricks und Rituale aussehen, mit deren Hilfe Thailands wilde Kreaturen ihr ganz persönliches "Perfect Match" finden, zeigt diese Episode. Nach erfolgreich abgeschlossener Partnersuche ist die Zeit für die Fortpflanzung und die Aufzucht des Nachwuchses gekommen - und fest steht: Auf dem Weg ins Erwachsenenleben müssen kleine Elefanten, Gibbons und andere Jungtiere jede Menge Herausforderungen bestreiten.