In Indien leben auf gerade einmal zwei Prozent der Gesamtfläche der Erde über eine Milliarde Menschen - das entspricht rund einem Fünftel der Weltbevölkerung! Doch wer glaubt, dass neben "Rund um die Uhr"-Verkehrschaos und aus den Nähten platzenden Wohnsiedlungen kein Platz mehr für Wildlife und Natur bleibt, der irrt sich gewaltig. Auf dem Subkontinent mit seinen atemberaubenden Landschaften wimmelt es geradezu von seltenen Arten - und genau denen widmet sich "Wildes Indien". In einer ersten Episode begibt sich die dreiteilige Reihe auf die Spur des Asiatischen Elefanten, der heute nur noch in zerstreuten Populationen in den Vorbergen des Himalaja lebt und als stark gefährdet gilt. Welche Gewohnheiten haben die imposanten "Grauen Riesen" und warum werden sie in Indien als heilige Tiere verehrt? Die Antwort gibt's in "Wildes Indien". Episode zwei steht ganz im Zeichen des Königstigers. Die majestätischen Raubkatzen, die einst in weiten Teilen Asiens verbreitet waren, sind äußerst geschickte Jäger - kaum verwunderlich, wenn man weiß, dass allein ein Exemplar acht Kilo Fleisch am Tag zum Überleben benötigt! In der letzten Episode geht die Reihe dann auf Tuchfühlung mit einer Spezies, die man nur noch im Nordwesten Indiens in freier Wildbahn antrifft, dem Asiatischen Löwen. Und der mischt in Sachen Emanzipation ganz weit vorne mit: Nicht etwa die männlichen Tiere gehen zur Jagd. Nahrungsbeschaffung ist bei den Asiatischen Löwen reine Frauensache!
Die Tierarztpraxis von Dr. Jan Pol, mitten im ländlichen Michigan gelegen, ist ein florierendes Unternehmen: Gemeinsam mit seiner Frau Diane kümmert sich Dr. Pol um über 18.000 haarige, gefiederte und geschuppte Patienten - von der kränkelnden Kuh bis zu Omas Goldfisch. Eigentlich schon im Rentenalter, ist der kernige Veterinär noch immer täglich mindestens 14 Stunden im Einsatz, verarztet in seiner Sprechstunde Kleintiere, absolviert "Hausbesuche" beim Vieh der örtlichen Farmer und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist Jan Pol, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat eine wahre Legende. Die Serie begleitet den "unglaublichen Dr. Pol" durch seinen turbulenten Alltag.
Die gefährlichste Phase der Demontage der 100 Jahre alten Scheune ist erreicht: Die Pols müssen die uralten Balken abbauen. Wenn alles gut geht, transportieren sie diese anschließend zurück zum Bauernhof. Doch jeder Schritt des Demontage-Prozesses muss sorgfältig durchdacht sein, damit die unersetzlichen Balken nicht beschädigt werden. Beth hat derweil ein anderes Projekt: Sie versucht, Clovis zu trainieren, nachdem dieser von der Farm weggelaufen ist.
Im Schafstall der Pols gibt es ein Problem mit dem Abfluss, so dass buchstäblich ein Pinkelpalast entstanden ist. Es ist schon Spätherbst und der erste Winterfrost steht vor der Tür. Die Familie muss mit den Reparaturarbeiten schnell beginnen, sonst könnte sich das bitter rächen. Außerdem kommt schon bald ein neues Schaf auf die Pol-Farm.
Der Pol-Clan macht sich an die Arbeit, um Beths Traumgarten anzulegen. Um dem aufziehenden Regen zu entgehen, arbeitet der erschöpfte Ben sogar rund um die Uhr, damit der Teich und der Wasserfall im Garten rechtzeitig fertig werden. Als Beth merkt, dass ihr Bruder am Ende seiner Kräfte ist, plant sie eine besondere Überraschung, um ihn wieder aufzumuntern.
Michelle Oakley führt in Yukon, im nördlichen Kanada, eine Tierarztpraxis, in der sie Hunderte verschiedener Tierarten behandelt. So etwas wie einen typischen Arbeitstag gibt es in ihrer Praxis nicht. Bei Hausbesuchen kann alles passieren: vom Hund, dem die Analdrüsen ausgedrückt werden müssen, bis zur Begegnung mit einem riesigen Moschusochsen. Begleitet von ihren Teenager-Töchtern und bewaffnet mit einem messerscharfen Humor, bringt Michelle ihre Vollzeitberufstätigkeit und ihr Familienleben unter einen Hut und nimmt die Zuschauer dabei in unerforschte Gegenden des Yukon-Territoriums mit.
Unerträgliche Hitze und gnadenlose Trockenheit: Die in den Dünen und Wüsten Afrikas beheimatete Tierwelt steht alljährlich vor großen Herausforderungen. Ausgemergelt von den unerbittlichen Temperaturen des Sommers starten die Wüstenbewohner in einen nicht weniger herausfordernden Winter, der zunehmend von großer Wasserknappheit geprägt ist. Hier ist die perfekte Kombination von Instinkt und Muskelkraft gefragt. Vor allem bei den zahlreichen Wüstenjägern, die nur dank ihrer herausragenden natürlichen Voraussetzungen ihre tödlichen Talente auch unter erschwerten Bedingungen erfolgreich einsetzen können.
Afrikas Raubtier sind hervorragend angepasste und spezialisierte Jäger mit bemerkenswerten Fähigkeiten, tödlicher Präzision und intelligenten Jagd-Strategien. Zu ihnen zählt auch der vom Aussterben bedrohte äthiopischen Wolf. Er jagt im Gegensatz zu vielen seiner weltweiten Verwandten nicht im Rudel, sondern hat sich eine überaus ungewöhnliche Technik zugelegt. Spektakulär sind auch die rasanten Verfolgungsjagden des seltenen Klippenadlers. Der mächtige und überaus elegante Jäger hat seinen Nahrungserwerb perfektioniert: In niedrigem Gleitflug schlägt er seine Beute mit einem Überraschungsangriff.
Die Regenwälder gelten als Afrikas grünes Herz. Sie sind bedrohte, geheimnisvolle und wilde Welten, die einige der tödlichsten Bewohner des Kontinents beheimaten. Das größte Dschungelgebiet liegt rund um das Kongo-Becken. Weitere Wälder gibt es u.a. an der Elfenbeinküste, im kenianischen Hochland und auf Madagaskar. In den dichten Kronen der Baumriesen lauern Raubtiere und jeder Schatten kann den Tod bringen. Überleben bedeutet hier einen ständigen Kampf gegen oft unsichtbare Feinde - ein Drama, in dem jede Spezies ihre Rolle zu spielen hat. Denn es gibt viel Platz, aber keinen Raum für Schwäche.
Im Buschland des südlichen Afrika sind die tierischen Stars des Kontinents zu Hause. Tag für Tag spielen sich unter ihnen uralte Überlebenskämpfe von großer Dramatik ab. Die Protagonisten sind die "Big Five": Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Sie sind zwar groß und imposant, doch selbst sie unterliegen den unbestechlichen Gesetzen der Wildnis. Die Natur kennt kein Erbarmen. Das gilt auch für diejenigen, die an der Spitze der Nahrungskette stehen. Beherrscht vom Wechsel der Jahreszeiten, müssen sie ebenfalls ums Überleben kämpfen - mit Schnelligkeit, Gewandtheit oder einfach nur roher Gewalt.
Etwa 50 Prozent Afrikas sind von Savannen bedeckt: Südlich der Sahelzone erstreckt sich das Grasland über weite Teile des Kontinents und reicht bis in die südafrikanische Highveld-Region. Auf den rund 13 Millionen Quadratkilometern lebt eine große Vielfalt an Tierarten. Zu ihnen gehören einige der tödlichsten Jäger der Erde. Im Laufe der Evolution hat sich ein empfindliches ökologisches Gleichgewicht herausgebildet - mit Räubern wie Löwen, Geparden und Hyänen auf der einen Seite und agilen Beutetieren wie Gnus, Zebras oder Wasserböcken auf der anderen Seite. Sie alle kämpfen tagtäglich ums Überleben.
Wenn Mensch und Tier aufeinandertreffen, kann es schnell gefährlich werden - vor allem, wenn die Tiere außer Rand und Band sind. Die actiongeladene Doku-Serie zeigt Fälle, in denen Touristen, Zoobesucher, Fischer, Jäger und andere Personen unerwartet und vor allem ungewollt in tierische Bedrängnis geraten. Original-Filmaufnahmen dokumentieren dabei teils komische, teils haarsträubende und manchmal auch lebensbedrohliche Situationen, in denen wildgewordene Kreaturen nichtsahnenden Menschen den Schrecken ihres Lebens einjagen. Auf dem Programm stehen aber auch skurrile Vorfälle zwischen Tier und Tier.
Wenn Mensch und Tier aufeinandertreffen, kann es schnell gefährlich werden - vor allem, wenn die Tiere außer Rand und Band sind. Die actiongeladene Doku-Serie zeigt Fälle, in denen Touristen, Zoobesucher, Fischer, Jäger und andere Personen unerwartet und vor allem ungewollt in tierische Bedrängnis geraten. Original-Filmaufnahmen dokumentieren dabei teils komische, teils haarsträubende und manchmal auch lebensbedrohliche Situationen, in denen wildgewordene Kreaturen nichtsahnenden Menschen den Schrecken ihres Lebens einjagen. Auf dem Programm stehen aber auch skurrile Vorfälle zwischen Tier und Tier.
Das Personal von "Pol Vet Services" erlebt immer wieder kuriose Fälle - und das ist bei über 19.000 Patienten letztlich auch kein Wunder. Dieser Tage häufen sich die ungewöhnlichen Vorkommnisse allerdings: Unter anderem beschäftigt Dr. Pol ein Pferd mit einem Peniskarzinom, während Dr. Brenda Vaginal-Polypen am Geschlechtsteil einer Beagle-Hündin untersucht. Auch Dr. Emily hat alle Hände voll zu tun. Die Neue im Team muss sich beispielsweise um ein entstelltes Kalb kümmern, das ohne Anus zur Welt kam.
Ausreißer und Abenteurer halten Dr. Pol und seine Crew diesmal auf Trab. Während sich der Chef zwei entlaufenen Bullen widmet, muss Dr. Emily bei einer Kuh Geburtshilfe leisten. Um das Leben von Muttertier und Kalb zu retten, legt sich die Ärztin ordentlich ins Zeug. Dr. Brenda bekommt es hingegen mit einer hochgradig fluchtgefährdeten Katze zu tun. Gleich zwei Deserteure bringen Charles derweil ins Schwitzen: Die Hunde Athena und Donar haben es geschafft, sich aus dem Haus zu stehlen. Schafft es Dr. Pols Filius, die Tiere wieder einzufangen?
2003: Die berühmte Monterey-Bucht in Kalifornien wird von einer Kraken-Invasion heimgesucht: Humboldt-Kalmare, die bislang in weiter südlich gelegenen Meeresregionen heimisch waren, fallen in wahren Heerscharen in die Fischgründe ein und bedrohen sowohl das ökologische Gleichgewicht als auch die Lebensgrundlage der Menschen, die vom Fischfang leben. Eine Gruppe von Biologen und anderen Experten will herausfinden, was die Kalmare so weit nach Norden getrieben hat.1993: Im australischen Pinnaroo gibt es eine Mäuseinvasion! 2007: In Kenia brechen Millionen Gnus zu ihrer alljährlichen Wanderung auf.
Rund um den Globus hat sich das Team von "Geheimakte Wildnis" auf die Suche nach mysteriösen und absonderlichen Begebenheiten aus dem Reich der Tiere begeben - und ist mit einer reichhaltigen Ausbeute zurückgekommen: Da wären etwa explodierende Kröten aus Deutschland, ein Kannibalen-Hai in Queensland oder die Invasion der Riesenquallen, von der die kalifornische Küstenmetropole San Diego heimgesucht wird. Natürlich gibt es in der Serie nicht nur einzigartige Naturaufnahmen zu sehen - "Geheimakte Wildnis" deckt auch auf, welche Ursachen hinter all diesen geheimnisvollen Phänomenen stecken.
In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?
Ein mysteriöser Killer sorgt seit geraumer Zeit für Angst und Schrecken im südafrikanischen Krüger-Nationalpark. Dutzende Wildtiere, darunter Nashörner, Geparden und Löwen sind bereits zu Tode gekommen und niemand kennt die genaue Ursache für das Massensterben. Zunächst gehen Experten von einer Anthrax-Epidemie aus, doch dann ergibt sich eine neue Spur, die einen ganz anderen Schluss zulässt. Auch in einem kleinen Städtchen in North Carolina bereitet eine unheimliche Kreatur mit dem Körper eines Elches, dem Kopf eines Kängurus und dem Schwanz einer Katze den Einwohnern neuerdings schlaflose Nächte.
In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
In seiner Wahlheimat Weidman im US-Bundesstaat Michigan ist Dr. Jan Pol eine lebende Legende. Bereits seit 1981 betreibt der gebürtige Niederländer hier gemeinsam mit seiner Ehefrau Diane die Tierarztpraxis Pol Veterinary Services. Im Laufe der Jahre hat er zudem ein Team aus erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen um sich geschart: Dr. Brenda Grettenberger, Dr. Nicole Arcy, Dr. Lisa Jones und Dr. Ray Harp bringen ihre jeweils eigene Expertise mit ein, um die unterschiedlichsten tierischen Patienten adäquat behandeln zu können. Neben den Viehbeständen der umliegenden Farmen kümmern sie sich auch um andere Haustiere. Nicht selten kommt es dabei vor, dass deren Halter weite Anfahrten in Kauf nehmen, denn auch in der amerikanischen Provinz sind gute Veterinäre rar gesät. In jedem Fall genießen Dr. Pol und sein Team einen exzellenten Ruf. Dies verdankt die Praxis nicht zuletzt dem unerschütterlichen Arbeitsethos ihres Gründers. Auch mit fast 80 Jahren steht Jan Pol morgens sehr früh auf und kümmert sich von da an mit fachlich fundierter Sorgfalt und großem Herzen um seine bellende, miauende und tirilierende Klientel. Ob Sommer oder Winter, bei brütender Hitze oder eisiger Kälte: Dr. Pol ist immer im Einsatz. In den neuen Folgen haben er und sein Team wieder alle Hände voll zu tun. Das reicht vom nächtlichen Noteinsatz im Kuhstall bis zum Routine-Checkup eines Wurfs süßer Hundewelpen. In einem weiteren Fall entgeht Dr. Pol um Haaresbreite dem Tritt einer Stute, die er vor dem Erstickungstod zu retten versucht. Derweil hilft Dr. Grettenberger einer humpelnden Kuh wieder auf die Beine und Dr. Arcy zeigt vollen Einsatz, um das Augenlicht eines schwer verletzten Welpen zu retten.
Vor sieben Millionen Jahren erhob sich Hawaii, eine Inselkette vulkanischen Ursprungs, aus dem Meer. Die Doku-Serie erzählt, wie aus den zunächst öden Vulkaninseln ein Naturparadies wurde. Auf den Inseln leben viele Tiere, große und kleine, mit faszinierenden Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, sich den Lebensbedingungen anzupassen: lachende Spinnen, kletternde Fische und Schildkröten, die Dinge vergraben. Aber die Inseln ziehen auch Eindringlinge an, die für die Bewohner gefährlich werden können. Durch diesen ständigen Veränderungsdruck wurde Hawaii so etwas wie ein Katalysator der Schöpfung.
Es ist heiß. Verdammt heiß. Und nicht nur die Temperaturen tragen dazu bei, dass in der größten Wüstenlandschaft der Vereinigten Staaten jeder einzelne Tag voller Herausforderungen steckt. Im wilden Südwesten leben Geschöpfe, für die das Überleben nicht nur eine Frage von Kraft und Widerstandsfähigkeit ist, sondern die gleichzeitig 24/7 ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen müssen. Doch die Region hat mehr zu bieten als nur sengende Hitze. Kaum 100 Meilen entfernt von jenem Landstrich, in dem das Thermometer im Sommer durchaus die 50-Grad-Marke erreichen oder gar übersteigen kann, erheben sich Gipfel in eisigen Höhen. Auch hier trotzen die tierischen Bewohner einer unwirtlichen Gegend, indem sie sich auf höchst verblüffende Weise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Ob es die Bären sind, ganz oben auf den baumlosen Bergen des Big-Bend-Nationalparks, die Kolonie aus Millionen von Fledermäusen tief unten in Bracken Cave oder die vielen anderen kleinen und großen Kreaturen, die über den ausgetrockneten Boden kriechen oder sich in die Lüfte erheben, bevor sie pfeilschnell auf ihre Opfer herunterstoßen - die Kamera ist immer hautnah dabei und präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten.
Im Grenzgebiet von Südafrika, Botswana und Simbabwe erstreckt sich ein subtropisches Gebiet, das so entlegen ist, dass es nur die wenigsten Touristen hierher verschlägt: Bushveld. Zwischen Wäldern und Wiesen, Steppen und Savannen tummeln sich einige der gefährlichsten Raubtiere des afrikanischen Kontinents. "Wildes Afrika" begibt sich auf eine bildgewaltige Expedition in diese urtümliche Region und geht auf Tuchfühlung mit den wilden Bewohnern, die stets auf der Hut sein müssen. Denn die Wildnis ist unbarmherzig und ein Moment der Unachtsamkeit kann tödliche Folgen haben.
ein "Mann für alle Fälle". Er verarztet Kleintiere in der Praxis, absolviert Hausbesuche bei den örtlichen Viehzüchtern und ist in Notfällen Tag und Nacht erreichbar. Längst ist der Tierarzt, der einst aus den Niederlanden nach Michigan auswanderte, in seiner Wahlheimat bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Die Serie begleitet ihn und sein Team durch einen turbulenten Alltag.
Der Frühling ist in Michigan angekommen und damit wird auch die Geburtensaison eingeläutet. Über Pol Veterinary Services bricht der tierische Babysegen herein, sodass die Ärzte alle Hände voll zu tun haben. Dabei bekommen sie es mit wunderbarem Nachwuchs zu tun - aber auch mit einigen wütenden Muttertieren. Dr. Pol hat gerade seine erste Tasse Kaffee getrunken, als es draußen in Strömen zu regnen beginnt. Aber die Patienten wollen dennoch versorgt werden: Die Ärzte müssen mit um sich tretenden Kühen, dämpfigen Pferden und selbstbewussten Schnauzern ebenso fertig werden wie mit der Notgeburt eines Kalbs.
Der Meeresbiologe Dr. Zeb Hogan arbeitet an der Universität von Nevada in Reno. Bei National Geographic stand er bereits u.a. für die legendäre Reihe "Auf der Suche nach dem Monsterfisch" vor der Kamera. Nun hat er sich eine gewaltige neue Aufgabe vorgenommen: Sein Ziel ist es, in der Welt der Haie den ultimativen Monsterfisch aufzuspüren. Auf seiner Reise entdeckt Hogan furchterregende Bullenhaie, merkwürdig aussehende Hammerhaie und gigantische Walhaie. Dabei setzt er sich auch kritisch mit einigen Mythen auseinander, die immer wieder mit diesen faszinierenden Tieren in Zusammenhang gebracht werden.
Zeb Hogan begibt sich auf eine Reise zum Saluen, einem der letzten großen unberührten Flüsse Asiens. An den Ufern leben einige der letzten Naturvölker des Kontinents - und im Wasser rund 50 Fischarten, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind. Dazu gehört auch ein spezieller Riesenwels. Doch dessen Existenz und die Artenvielfalt insgesamt sind durch Bauprojekte akut bedroht. Während Zeb sich auf die Suche nach dem legendären Monsterfisch macht, versucht er auch herauszufinden, was zu tun ist, um das einzigartige Ökosystem des Saluen vor der Zerstörung zu retten.
2003: Die berühmte Monterey-Bucht in Kalifornien wird von einer Kraken-Invasion heimgesucht: Humboldt-Kalmare, die bislang in weiter südlich gelegenen Meeresregionen heimisch waren, fallen in wahren Heerscharen in die Fischgründe ein und bedrohen sowohl das ökologische Gleichgewicht als auch die Lebensgrundlage der Menschen, die vom Fischfang leben. Eine Gruppe von Biologen und anderen Experten will herausfinden, was die Kalmare so weit nach Norden getrieben hat.1993: Im australischen Pinnaroo gibt es eine Mäuseinvasion! 2007: In Kenia brechen Millionen Gnus zu ihrer alljährlichen Wanderung auf.
Rund um den Globus hat sich das Team von "Geheimakte Wildnis" auf die Suche nach mysteriösen und absonderlichen Begebenheiten aus dem Reich der Tiere begeben - und ist mit einer reichhaltigen Ausbeute zurückgekommen: Da wären etwa explodierende Kröten aus Deutschland, ein Kannibalen-Hai in Queensland oder die Invasion der Riesenquallen, von der die kalifornische Küstenmetropole San Diego heimgesucht wird. Natürlich gibt es in der Serie nicht nur einzigartige Naturaufnahmen zu sehen - "Geheimakte Wildnis" deckt auch auf, welche Ursachen hinter all diesen geheimnisvollen Phänomenen stecken.
In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?
Ein mysteriöser Killer sorgt seit geraumer Zeit für Angst und Schrecken im südafrikanischen Krüger-Nationalpark. Dutzende Wildtiere, darunter Nashörner, Geparden und Löwen sind bereits zu Tode gekommen und niemand kennt die genaue Ursache für das Massensterben. Zunächst gehen Experten von einer Anthrax-Epidemie aus, doch dann ergibt sich eine neue Spur, die einen ganz anderen Schluss zulässt. Auch in einem kleinen Städtchen in North Carolina bereitet eine unheimliche Kreatur mit dem Körper eines Elches, dem Kopf eines Kängurus und dem Schwanz einer Katze den Einwohnern neuerdings schlaflose Nächte.
In der zweiten Staffel lüftet "Geheimakte Wildnis" wieder die Mysterien der Natur und untersucht rund um den Globus Aufsehen erregende und absonderliche Begebenheiten aus dem Reich der Tiere. Es geht u. a. um die Frage, warum in einem kalifornischen Hafen plötzlich Millionen Sardinen strandeten. In einem ausgetrockneten See im Death Valley gibt den Forschern dagegen das Phänomen der "wandernden Steine" Rätsel auf, die sich entgegen dem Gefälle über Sand und Geröll bewegen. Und was hat es mit dem "Monster" auf sich, das sich angeblich im Lake Champlain im US-Bundesstaat New York herumtreiben soll?